Hallo Conan Wolff, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 23:13, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Übersetzungen

Bearbeiten

Hallo Conan Wolff,

mir ist aufgefallen, dass du einige Übersetzungen angelegt hast. Ich bitte dich, dass du über die Seite Wikipedia:Importwünsche die englischsprachigen Versionen nachimportierst. Ohne den Import ist es eine URV.

Dort kannst du außerdem auch englischsprachige Originalartikel in deinen BNR verschieben lassen, um sie von dort aus zu übersetzen und anschließend in den ANR zu verschieben.

Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 21:52, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Elfabso: Hallo Elfabso,
wenn ich meine eigenen englischen Artikel selbst übersetze, wieso ist dass dann problematisch? Das verstehe ich nicht so ganz. Könntest du mir das korrekte vorgehen vielleicht nochmals schildern? Ich kann zudem nicht erkennen was mit den Abkürzungen "BNR" und "ANR" gemeint ist.
Vielen Dank und viele Grüße :)
Conan Wolff (Diskussion) 22:02, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ah, entschuldige, ich habe nicht gesehen, dass du den Artikel in beiden Sprachen angelegt hast, damit ist es dann kein Problem. Dann musst du nur darauf achten, wenn du Artikel anderer Autoren übersetzt. ANR = Artikelnamensraum, also alle Artikel, die hier veröffentlicht sind. BNR = Benutzernamensraum, also Anlagen die unter deinem Benutzernamen vorliegen, aber noch nicht veröffentlicht wurden, z. B. Benutzer:Conan Wolff/Artikel XYZ. --Elfabso (Diskussion) 22:42, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten


@Elfabso: Alles gut, lieber einen Hinweis zu viel als zu wenig. Ich möchte mich auch nur ungern in Urheberrechtsverletzungen verstricken.
Vielen Dank für die Erklärung! Conan Wolff (Diskussion) 22:53, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wie sähe es denn eigentlich aus, wenn man "nur" z.B. 90% des Artikels geschrieben hätte?
Also z.B. wenn ein winziger "stub class" Artikel signifikant selbst erweitert wurde und man diesen dann übersetzen möchte? --Conan Wolff (Diskussion) 23:01, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Stubs haben oft keine Schöpfungshöhe, aber wenn du sicher gehen willst, machst du mit einem Import nichts falsch. --Elfabso (Diskussion) 23:04, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar - vielen Dank! --Conan Wolff (Diskussion) 13:00, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Ambrosina

Bearbeiten

Hallo Conan Wolff,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 15:10, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Conan Wolff (Diskussion) 15:16, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Nymphaea glandulifera

Bearbeiten

Hallo Conan Wolff,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 11:54, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dankeschön! --Conan Wolff (Diskussion) 12:00, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Verbesserungen an Nymphaeaceen-Artikeln

Bearbeiten

Hallo Conan, Du solltest Dir mal die von Benutzer:BotBln (kein Bot, sondern Botaniker) und meiner Wenigkeit vorgenommenen Verbesserungen an Deinen neuen Artikeln näher ansehen – besnders BotBln macht oft erhellende Bearbeitungskommerntare. Bei meinen Bearbeitungen geht es hauptsächlich um Hypertext im Dienste der Allgemeinverständlichkeit – konkret um Wikilinks als Angebot, „fachchinesische“ Ausdrücke mit einem Klick nachzuschlagen. --Olaf Studt (Diskussion) 23:58, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Olaf Studt Hallo Olaf,
ich sehe mir schon die Bearbeitungen an. Gegen gewisse Links, die der Verständlichkeit dienen, habe ich auch nichts einzuwenden (z.B. Verlinkung von Kleistogamie, Stolo, Gynoeceum, ...). Andere Verlinkungen empfinde ich als nicht sinnvoll (z.B. krautige Pflanze, Blüte, Wasserpflanze, Rhizom, Chromosomenzahl, ...), weil das geläufige Begriffe sind, die meiner Meinung nach keine zusätzliche Erklärung benötigen.
Was die Taxoboxen angeht erkenne ich den Wert deiner Bearbeitungen natürlich an (z.B. die Verlinkung von Autoren, oder die Korrektur der Verlinkung von Untergattungen).
Andererseits gibt es Aspekte an euren Bearbeitungen, die ich nicht nachvollziehen kann. So wird etwa regelmäßig die Quellenangabe zu Plants of the World Online gelöscht, die Information, die aus der Quelle stammt wird dann ohne Quellenangabe stehen gelassen (z.B. in den Artikeln Nymphaea novogranatensis, Nymphaea belophylla, Nymphaea pedersenii).
Die Umbenennung der <ref>-Tags kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen (es ist für mich kein Mehrwert in der Umbenennung von z.B. <ref name = "Ritter et al., 2001"> in <ref name="Ritter2001"> zu erkennen).
Das Löschen von Zwischenüberschriften im Bereich der Taxonomie werde ich ebenfalls nicht übernehmen, da mir diese beim Verfassen von Artikeln helfen. Ich finde diese Zwischenüberschriften praktisch um die Informationen aus verschiedenen Quellen zu ordnen beim schreiben.
Bei der Verlinkung von Dateien in übersetzten Artikeln übernehme ich die Verlinkung des ursprünglichen Artikels, weil es für die Erscheinung des Artikels keinen Unterschied macht ob nun z.B. "File:Barclaya longifolia Wall.jpg|thumb|right|Barclaya longifolia Wall. mit Maßstab (10 cm)" oder "Datei:Barclaya longifolia Wall.jpg|mini|Habitus und Laubblätter mit Maßstab (10 cm)" im Quelltext steht.
Ein weiterer Punkt, der mir nicht sinnvoll erscheint ist das hinzufügen von Leerzeichen in den Zwischenüberschriften, welche sich nicht auf die Erscheinung des Artikels auswirken. Das machen aber wohl eher andere Autoren.
Damit möchte ich nicht sagen, dass meine Artikel perfekt wären und keine Veränderungen benötigen. Natürlich gibt es immer was zu verbessern, gerade wenn ein Artikel erst neu geschrieben wird. Gewisse Sachen sind aber wohl eine Frage des Bearbeitungsstils.
Viele Grüße
Conan --Conan Wolff (Diskussion) 12:11, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dein neuester Artikel "Heliconius pardalinus"

Bearbeiten

Hallo Conan, fehlt da nicht etwas in deinem neuesten Schmetterlingsartikel? Wie sieht denn der Schmetterling überhaupt aus? Keine Angaben zu dessen Merkmalen - Größe, Färbung? Wo genau in Südamerika die Art vorkommt, vermisse ich ebenfalls im Artikel. Die Schmetterlingslarven heißen im Deutschen übrigens "Raupen". Der ganze Artikel sieht aus, als ob er direkt von der Übersetzungsmaschine kommt, ohne von einem Muttersprachler anschließend redigiert worden zu sein. --Slimguy (Diskussion) 23:28, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Slimguy,

ja, da fehlt noch einiges. Nachdem das Artentrio Heliconius pardalinus, Heliconius melpomene und Heliconius elevatus kürzlich in den Nachrichten war, habe ich auf der englischsprachigen Wikipedia den noch fehlenden Artikel Heliconius pardalinus angefangen. Ich schreibe gerne gelegentlich neue Artikel zu aktuellen Entdeckungen, wenn ich Zeit und Lust dazu habe. Spät Abends hat es dann noch dazu gereicht diesen Artikel anzufangen. Bei Gelegenheit werde ich diesen noch ergänzen (und dabei auch deine Kritikpunkte adressieren), oder jemand mit mehr Interesse an und mehr Ahnung von Schmetterlingen kommt mir zuvor. Ich bewege mich normalerweise beim Verfassen neuer Artikel nur im Bereich Botanik.

Viele Grüße
Conan --Conan Wolff (Diskussion) 12:29, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Barclaya longifolia

Bearbeiten

Hallo Conan Wolff, Du bereicherst Wikipedia seit einiger Zeit mit Artikeln der Seerosengewächse. Hätte bei Barclaya longifolia noch eine kleine Anmerkung: Es gibt da zwei Farbvariationen, grün und rot, das fehlt im Artikel. Da Du ja auch den englischen Artikel verfasst hast, möchte ich die Bearbeitung Dir überlassen. LG --Serols (Diskussion) 17:11, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Serols Hallo,
ich hatte auch schon beide im Aquarium. Das kann man zwar dazu schreiben, dass in der Aquaristik rote und grüne angeboten werden, aber ich fand den Farbunterschied nicht so dramatisch und deshalb erschien mir das beim Schreiben des Artikels auch nicht so relevant. Wenn du das wichtig und relevant findest kannst du es ja gerne unten im Abschnitt zur Aquaristik hinzufügen.
Viele Grüße
Conan --Conan Wolff (Diskussion) 23:01, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Conan, die Unterschiede sind schon beachtlich, siehe hier: Barclaya longifolia grün. Sie wird auch größer und benötigt etwas weniger Licht. LG --Serols (Diskussion) 16:30, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nymphea minuta

Bearbeiten

Hallo Conan Wolff, solltest Du einen Artikel über Nymphea minuta schreiben, lass es mich bitte wissen, kann da ein Foto der Blüte beisteuern. LG --Serols (Diskussion) 17:14, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Serols Hallo,
vielen Dank für die Anregung und dein Angebot. Ich habe bereits einen englischsprachigen Artikel zu dem Thema verfasst und habe dort auch schon Blütenbilder von meiner eigenen Pflanze hochgeladen. Allerdings nur diese eigenartigen kleistogamen Blüten. Wenn du gute Bilder von offenen Blüten hast, dann wäre das sicher eine gute Ergänzung!
In einem Monat sollte ich wieder mehr Zeit für Wikipedia haben und dann kann ich mich auch wieder mit der Übersetzung meiner englischsprachigen Artikel befassen. Der Artikel ist also schon da, ich muss ihn nur noch übersetzen.
Viele Grüße
Conan --Conan Wolff (Diskussion) 22:46, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Serols Hallo nochmal,
ich habe den Artikel jetzt doch schon übersetzt.
Ein Bild der chasmogamen Blüte würde gut in den Artikel passen.
Viele Grüße
Conan --Conan Wolff (Diskussion) 12:54, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Conan, habe das Foto auf Wikimedia Commons hochgeladen, so kannst Du es auch in Deinem englischen Artikel verwenden. LG --Serols (Diskussion) 16:37, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
 
Nymphea minuta Unterwasserbluete
Nachtrag: Ist ein Mittagsblüher und die blüht zwei Tage. LG --Serols (Diskussion) 16:49, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Serols,
ich habe dein Bild soeben den Artikeln hinzugefügt.
Viele Grüße
Conan --Conan Wolff (Diskussion) 23:28, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Conan, macht sich gut in Deinem schönen Artikel. Leider ist die Namensänderung total an mir vorbeigegangen und habe es natürlich jetzt unter den Synonym hochgeladen. Soll ich das Foto noch unter dem jetzigen Namen hochladen? LG --Serols (Diskussion) 15:13, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Serols,
ich finde es auch schön, dass es jetzt ein Bild der offenen Blüte dort gibt. Ein erneutes Hochladen unter anderem Namen ist nicht notwendig. Du kannst den Dateinamen entweder so lassen, oder wenn du ihn doch aktualisieren möchtest kannst du auf der Creative Commons Seite des Bildes die Datei verschieben und dabei einen neuen Dateinamen vergeben.
Viele Grüße
Conan --Conan Wolff (Diskussion) 19:47, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten