Herzlich willkommen in der Wikipedia, Christian Kienast!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:53, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Stefan Ertl-Türk

Bearbeiten

Am wichtigsten ist jetzt noch die Erfüllung der Belegpflicht (WP:BLG#Grundsätze). Ein weiterer Ausbau sollte dann anhand von WP:Formatvorlage Biografie erfolgen. Danke und Gruß --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:53, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Hallo Christian Kienast, ich habe deinen Artikel nur mehr im Archiv von Google gesehen. Prinzipiell hab eich Interesse fürs RegiowikiAT, wo ic h ihn ja jederzeit trnsferieren könnte. Allerdings so ganz ohne Beleg schaut das schon fast wie ein Fake aus. Solltest du also mehr wissen, dann her damit :-) danke und lg -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 14:10, 28. Mai 2020 (CEST) Hallo! Leider kenne ich mich hier nicht wirklich aus, da mir alles sehr kompliziert erscheint. Ich habe heute den Artikel zu "Stefan Ertl-Türk" komplett neu veröffentlicht mit Bildern und Nachweisen zum Künstler. Anscheinend reicht das noch immer nicht, da er wieder zum Löschen beantragt wurde und dies bereits geschah. Ich gebe auf, da ich nicht mehr weiß, welche Belege noch notwendig sind, um den Artikel zu publizieren. Schade nur, dass hier alle so borniert sind. LG Christian (nicht signierter Beitrag von Christian Kienast (Diskussion | Beiträge) 11:58, 23. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Stefan Ertl-Türk“

Bearbeiten

Hallo, Du hast den Artikel „Stefan Ertl-Türk“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Wiedergänger: Der Artikel ist entweder eine exakte Kopie eines Artikels, der bereits gelöscht wurde, oder es wurde ein Artikel unter einem Lemma eingestellt, dem in einer regulären Löschdiskussion die Relevanz (zu diesem Zeitpunkt) grundsätzlich abgesprochen wurde oder das aufgrund fehlender Darstellung der Relevanz gelöscht wurde, was in der neuen Version nicht behoben wurde. Wende Dich im Zweifelsfalle bitte an die Löschprüfung.


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:43, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es macht den Anschein, dass du nur schreibt und nicht gerne liest, wie z.B. die WP:RKs oder auch die WP:RBK, siehe auch die letzte LD, wo du uns Zensur vorgeworfen hat. Dieser Vorwurf beeindruckt hier niemanden und läuft komplett ins Leere. Jede Plattform hat ihre "Spielregeln". Bitte befasse dich mit den unseren, vielleicht fällt dir ja danach ein, ob du noch irgendwo die enzyklopädische Relevanz ausgraben kannst. Hindern wird dich keiner daran, aber das ist (primär) Aufgabe desjenigen, der die enzyklopädische Relevanz des Artikels verteidigt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:45, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich will hier niemanden beeindrucken, habe das nicht notwendig, aber vielleicht maßt Du Dir zu viel an H7? Ich lass mich nicht gerne maßregeln von Studenten oder Administratoren, die sich hinter irgendwelchen Synonymen und Regeln verstecken. Hast Du überhaupt Ahnung von Kunstgeschichte, Literatur, Journalismus oder von irgendwelchen Dingen, die hier passieren? Hast Du schon irgendetwas publiziert in Deinem Leben? Oder freut es Dich, in diesem Forum erhaben zu wirken? Das ist wahrlich armselig. LG Christian (nicht signierter Beitrag von Christian Kienast (Diskussion | Beiträge) 12:12, 23. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Wenn du alle Regeln und (gut gemeinte!) Hinweise in den Wind schlagen willst, dann nutze eine Plattform, wo es solche Regeln NICHT gibt. Ich kann mich hier nur zur Relevanz äußern, Karl (siehe oben) betreibt das RegioWiki, dort gibt es keine Relevanzhürden, da muss nur der Österreich-Bezug vorhanden sein. (Ob und ggf. welche Regeln es dort sonst gibt, weiß ich nicht, ggf. mal bei Karl anfragen.) Dann schreib die Biografie halt einfach dort. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:21, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mach einen Entwurf deines Artikels

Bearbeiten

Hallo, ich halte das Regiowiki auch für eine gute Idee, den Artikel einmal zu veröffentlichen, dafür musst du nur hier dein Einverständnis geben, dass der Text, den du bereits geschrieben hast, der jedoch gelöscht wurde, und evtl. die Fotos dafür, verwendet werden dürfen. Den Rest macht K@rl. Du kannst den Artikel im Regiowiki weiter bearbeiten, das funktioniert dort genau so wie hier.
Wenn du aber überzeugt bist, dass der Artikel genügend Belege enthalten wird, um die Relevanz auch nach den geltenden Relevanzkriterien der Wikipedia darzustellen, schlage ich dir vor, einen Artikelentwurf unter Benutzer:Christian Kienast/Stefan Ertl-Türk auf einer deiner Benutzerseiten anzulegen. Drücke einfach auf den roten Link, dann auf "erstellen" und lege los (abspeichern nicht vergessen). Da kannst du auch schon im Entwurf mittels Belegen zeigen, was der Künstler schon geleistet hat und wie es mit dem Medienecho aussieht. Der Artikel wird auf deiner Entwurfsseite nicht gelöscht. Dann kann man überprüfen, ob an dem Artikel alles passt und ob die Relevanz des Malers aufgezeigt wurde. Erst dann kann man das Lemma freigeben und den Artikel im Artikelnamensraum der Wikipedia einstellen. Anders wird das nicht gehen. Das sind zwei durchaus gangbare Wege, wie der Artikel den Weg in die Öffentlichkeit finden könnte. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:03, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Christian,
Vielleicht noch mal eine letzte Erläuterung: Alle neuen Artikel müssen sich an den Relevanzkriterien (oben bereits verlinkt) messen lassen. Für bildende Künstler gelten die in dem Dokument Richtlinien bildende Kunst beschriebenen Mindestanforderungen, damit ein Künstler bei Wikipedia zur Aufnahme gelangt. Um die die Sucherei zu ersparen hier die einschlägigen Merkmale:

Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:

  • Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.
  • Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die nur in der Öffentlichkeit als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren.
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
  • Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.
  • Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann)
  • Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
  • Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.
Demgegenüber stelle ich jetzt mal die von dir im Artikel genannten "Relevanznachweise":
  • Universität für Angewandte Kunst Wien (1991 – 1996;  11 Semester als außerordentlicher Studierender; Zeugnis der Studien- und Prüfungsabteilung)
  • Ausstellung „Kultur aus dem Wohnzimmer“ der Ersten Österreichischen Spar-Casse Bank (Löwengasse 39, 1030 Wien; von 26.1. – 16.2.1984 und von 12.3. – 9.4.1984; div. Werke)
  • Ausstellung „Stefan Ertl / Malerei und Grafik“ der Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien (Schanzstraße 2-4, 1150 Wien; von 3. – 30.3.1989; div. Werke)
  • Vernissage Dr. Walter Salzmann (Dorotheergasse 9, 1010 Wien; von 26.01. – 16.02.1984 und von 12.03. – 09.04.1984 sowie von 21. – 30.05.1986; div. Bilder u.a. Werk Nr. 127 „Luzern“/Tuschzeichnung mit Aquarelltönung, schleiflackpoliert, 40 x 30 cm sowie Werk Nr. 54 „Die Gladiole“/Ölmalerei, Lasurtechnik, schleiflackpoliert, 113 x 40 cm)
  • Vernissage Ivan Kalev GesmbH (Hotel Marriott, Parkring 12A, 1010 Wien; von 14.12.1987 – 08.01.1988 / div. Bilder u.a. Werk Nr. 127 „Luzern“/Tuschzeichnung mit Aquarelltönung, schleiflackpoliert, 40 x 30 cm)
  • Vernissage Autohaus KNES (Kreuzgasse 38, 1180 Wien; große Ausstellung mit 58 Exponaten)
Keine der von dir genannten Punkte lässt sich auch nur entfernt unter eines der oben genannten Kriterien subsumieren. Weder gab es eine bedeutende Werkschau (Sparkassen und Autohäuser zählen hier nicht!), noch wurde er in einem Künstlerlexikon aufgenommen oder sonst über ihn etwas veröffentlicht. Deine Aussage "Nicht jeder Maler kann berühmt werden." beschreibt es zutreffend, ist allerdings auch der Kern des Problems. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, vergessenen Persönlichkeiten bekannt zu machen. Das müssen andere Instanzen übernehmen. Gruß -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:05, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten