Begrüßung

Bearbeiten
  Hallo Bastei Lübbe! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
 
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
 
Artikel sollen neutral sein.
 
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
 
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
 
Artikel-Richtlinien
 
Wie man gute Artikel schreibt
 
Typische Missverständnisse
 
Unsere Inhalte thematisch
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
 
Spielwiese zum Ausprobieren
 
Unser Mentorenprogramm
 
Wikipedia-Gemeinschaft
 
Kommunikation
 
Nachrichten rund um Wikipedia
 

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

 
Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
 
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Johnny Controletti (Diskussion) 11:19, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Bitte keine Werbung

Bearbeiten

Hallo Bastei Lübbe,

wie du gesehen hast, kann man die Wikipedia frei bearbeiten. Wenn aber, in welcher Form auch immer, Werbung für ein Produkt oder ein Unternehmen eingefügt wird, wird diese meistens sehr schnell wieder gelöscht, denn dies entspricht nicht unseren Richtlinien eines neutralen Standpunkts (siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt). Wenn du etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die Spielwiese. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst, schau doch mal auf der Seite für Neulinge vorbei. Fragen stellst du am besten hier. Man wird dir dort sicherlich helfen können. Ansonsten viel Spaß noch!

Gruß Gleiberg 2.0 (Diskussion) 11:21, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gleiberg 2.0, Die Bastei Lübbe Academy ist eine neue Einrichtung des Bastei Lübbe Verlags - damit erfüllt der diesbezügliche Artikel, entgegen Ihrer Anmerkungen, keine PR-Funktion, sondern ist als Information gedacht. Über etwaige werbefördernde Einträge kann diskutiert werden, ansonsten sehe ich keinen Grund, diese Seite zu löschen. Gruß, Bastei Lübbe

Vielleicht wäre in diesem Zusammenhang ein Blick die Relevanzkriterien hilfreich. Diese werden übrigens - zumindest bisher - nicht so recht vom Autor Stefan Bonner erfüllt. --Grindinger (Diskussion) 14:30, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Lieber Grindinger: Zu Stefan Bonner - Zit. Relevanzkriterien: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt" - hier ist der Nachweis dazu http://www.perlentaucher.de/autor/stefan-bonner.html. --Bastei Lübbe (Diskussion) 08:37, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Bastei Lübbe, die Relevanz von Bronner als auch von Anne Weiss ist am Freitag schon durchdiskutiert und bestätigt worden, etwas skeptischer wäre ich da beim Eintrag Bastei Lübbe Academy, deren Relevanz grad hier diskutiert wird. Einen guten Start in die Woche wünsche ich. --Grindinger (Diskussion) 08:56, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bastei Lübbe Verlag

Bearbeiten
 


Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Bastei Lübbe Verlag aufgefallen, die mMg. eigene Interessen darstellen und zumindest als werbelastig zu bezeichnen sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es stets notwendig den neutralen Standpunkt zu wahren. Formulierungen wie

  • ...die heute nach wie vor die gern gesehene Repräsentantin des Hauses Lübbe ist
  • Beliebt sind auch die Sommerfeste für die Kleinen mit vielen Autoren
  • ...möchte die Stiftung den Brückenschlag zwischen Mensch und Medien wirksam unterstützen

sind in einer Enzyklopädie fehl am Platze. Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz 13:30, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Doc.Heitz, vielen Dank für die Anmerkungen. Die betroffenen Passagen wurden entfernt. Mit freundlichen Grüßen --Bastei Lübbe (Diskussion) 13:48, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die angeführten Formulierungen waren "Beispiele", die gesamten Änderungen sind mMg. weitestgehend als werblich anzusehen. Die wenigen bisher vorhandenen externen Belege wurden entfernt, in diesem Zustand ist es kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein reiner Werbeauftritt. Ich werde es nicht erneut revertieren, da ich keinen Edit-War daraus machen möchte. Vielmehr werde zu diesem Thema eine Dritte Meinung einholen. Freundliche Grüße --Doc.Heintz 15:05, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

3. Meinung

Bearbeiten

Ich stimme Doc.Heintz zu. Meine Kritikpunkte sind

  • mangelhafte Belege
  • zu viele ausufernde Details über einzelne Geschäftsfelder
  • zu viel wertendes Vokabular, zu viel "Romantik" in der Geschichte
  • interessante Passagen gelöscht
  • zu wenige Wikilinks
  • teilweise sogar Rechtschreib- und Interpunktionsfehler

Insgesamt macht der Artikel so den Eindruck einer werbenden Unternehmenspräsentation mit angehängtem Pressearchiv. Das kann man als Powerpoint-Präsentation durchgehen lassen oder als Unternehmensprofil auf der Homepage, aber nicht als Artikel einer Enzyklopädie.

Vorschläge:

  • mehr unabhängige Belege besonders zum allerersten Satz
  • Geschäftsfelder aufs Nötigste straffen und zusammenfassen
  • neutrale, nüchterne Formulierung
  • Aspekte des alten Artikels wieder mit aufnehmen
  • mehr Wikilinks setzen
  • nochmal intensiv Korrektur lesen

--Tsehyot (Diskussion) 02:14, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, wäre es möglich zu o.g. konkrete Beispiele zu nennen? 1. Welche Belege sind nicht unabhängig? Gelten Buchreport, Börsenblatt oder Handelsblatt als nicht ausreichende Belege? Gilt die Verlagshomepage als solche nicht als ausreichender Beleg? 2. Welche "interessanten" Passagen wurden gelöscht? Die vorherige Version war größtenteils veraltet und in hohem Maße fehlerhaft. 3. Welches wertende Vokabular ist noch enthalten? Beinahe alle Adjektive und überflüssigen Sätze wurden entfernt. 4. Bitte nennen Sie mir die Rechtschreib-/Interpunktionsfehler

Ich bitte um etwas Nachsicht - für einen Wikipedia-Neuling sind die vielen Regeln und Ausschlusskriterien noch sehr umfangreich. Ein Werbeauftritt ist nicht intendiert, sondern eine aktualisierter und fehlerloser Wikipediaeintrag. Mit freundlichen Grüßen --Bastei Lübbe (Diskussion) 08:55, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist alles kein Problem und für Neulinge haben wir auch "Nachsicht". Vorlage:Smiley/Wartung/dh 
  • Ich habe die "Prosa" aus der Firmengeschichte bereits entfernt.
  • zu Frage 1. = nein, die Verlagshomepage ist keine reputable Quelle. Siehe Wikipedia:Belege
  • Die Infobox werde ich wikifizieren  
  • Die Geschäftsfelder sind aufs Nötigste zu straffen und zusammenfassen, d.h., aus den Aufzählungen sollte in jedem Fall Fließtext erstellt werden. Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Siehe: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#L.C3.A4nge_eines_Artikels

Freundliche Grüße --Doc.Heintz 17:07, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe noch ein paar kleine Änderungen in der Rubrik "Geschäftsfelder" vorgenommen - bitte noch einmal sichten! Fehlt nun noch etwas? Ich hoffe, damit entspricht der Artikel den Anforderungen! Liebe Grüße, --Bastei Lübbe (Diskussion) 09:08, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal sorry, dass ich mich erst so spät wieder melde. Es hat sich ja in der Zwischenzeit einiges getan, wodurch der Artikel wesentlich verbessert wurde. Auch die aktuelle Änderung ist in meinen Augen ein Gewinn, vor allem für die Lesbarkeit.
Ich hatte übrigens keinerlei Problem mit den vorhandenen Quellen, sondern vor allem mit der im Einleitungssatz getätigten Aussage mit der "größten verlagsunabhängigen Verlagsgruppe Deutschlands". Wenn sich dafür eine WP-taugliche Quelle findet, kann das aber auch gerne wieder rein.
Ich bin übrigens auch noch WP-Neuling, habe allerdings im realen Leben selbst gute 10 Jahre in einem Fachverlag gearbeitet (hauptsächlich Grafik, aber auch Lektorat), dessen Chefredakteur auch viel Wert auf Neutralität legt.
Liebe Grüße, --Tsehyot (Diskussion) 09:29, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel rund um Verlagsgruppe Lübbe

Bearbeiten

Hallo Bastei Lübbe, schön dass sich Dein Unternehmen an den Artikeln rund um die Verlagsgruppe Lübbe als Autor beteiligen möchte. Jedes der "ehemaligen" Unternehmen ist für sich relevant (z.B. Bastei-Verlag) und gehört nicht gelöscht, sondern in dem Artikel zur gegenwärtigen Verlagsgruppe als Wikilink eingefügt. Du wirst doch nicht abstreiten wollen, dass die Geschichte der einzelnen Verlagshäuser (z.B. Eichborn Verlag) den Artikel zu Verlagsgruppe ein wenig überfrachten würde? Von daher bist Du gerne dazu aufgerufen die jeweilige Geschichte in den entsprechenden Artikeln zu ergänzen. Bitte achte dabei darauf das Du Deine Änderungen belegen kannst. Falls Du hierzu Hilfe benötigst, kannst Du mich gerne ansprechen bzw. hier antworten. Ich habe Deine Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste genommen. --Markus S. (Diskussion) 15:48, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, das ist jetzt ein kleines Dilemma - eigentlich hatte ich garnicht vor, den Artikel über den Bastei Verlag zu überschreiben, sondern den zur Verlagsgruppe Lübbe zu aktualisieren...leider ist mir zu spät aufgefallen, dass ich dabei auf der falschen Baustelle baue. Wie lösen wir das Problem? Kann der ursprüngliche Text des Bastei Verlags wiederhergestellt werden und der jetzige einfach kopiert werden? Liebe Grüße, --Bastei Lübbe (Diskussion) 08:36, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (21.10.2014)

Bearbeiten

Hallo Bastei Lübbe,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:AnneWeiss c Nancy Ebert.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:StefanBonner c Nancy Ebert.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe übersehen, dass man eine solche Formulierung für die Nutzung braucht. Habe jetzt die Bilder erneut hochgeladen und das Formular abgeschickt, hoffe, das ist okay so. Die Bilder haben wir gekauft mit allen Rechten - den Vertrag kann ich nachreichen, wenn gewünscht. Liebe Grüße, --Bastei Lübbe (Diskussion) 12:30, 29. Nov. 2014 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (01.12.2014)

Bearbeiten

Hallo Bastei Lübbe,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:AnneWeiss c NancyEbert.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:AnneWeiss2 c NancyEbert.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  3. Datei:StefanBonner c NancyEbert.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten