Herzlich Willkommen

Bearbeiten

Hallo Tsehyot, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--Shisha-Tom (Diskussion) 13:03, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank :-) --Tsehyot (Diskussion) 22:57, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schön, dass Du mitmachst!

Bearbeiten

Hei Tsehyot, ich finde es toll, dass Du hier bei uns miteingestiegen bist. Wenn ich Dir in irgendeiner Form helfen kann, kannst Du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. --Hosse Talk 20:33, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten

Lieber Tsehyot, danke dass Du Dich für mich als Mentor entschieden hast! Naja ein wenig darauf angelegt hab ichs ja schon... :-) Wir können hier direkt auf Deiner Diskussionsseite reden, oder auf meiner, oder auf einer Unterseite, ganz wie es Dir beliebt, sag einfach an.

Ich habe gesehen, dass Du schon recht gut mit den Grunddingen umgehen kannst (Unterschreiben, etc.).

Bei was brauchst Du denn meine Hilfe? Liebe Grüße --Hosse Talk 22:35, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hoi Hosse,
besten Dank erstmal, dass du mich als Mentee aufgenommen hast :)
Ich würde vorschlagen, dass wir erstmal hier weiter machen. Rein von der technischen Seite sehe ich bei mir kein großes Problem (auf Arbeit nutzen wir ebenfalls MediaWiki-Software). Da fuchs ich mich als überzeugter Autodidakt schon irgendwie durch. Mir sind jedoch die Gepflogenheiten hier in der Wikipedia überhaupt nicht geläufig. Aktuell wundert mich ein wenig, dass auf der Diskussion zur Dampfe bisher fast kein Feedback zu meinen Statements kam. War ich da ein bisschen übereifrig oder hat das keine Bedeutung?
Liebe Grüße
--Tsehyot (Diskussion) 01:01, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, dann machen wir hier weiter. Ich hab Dich eh auf Beobachtung gesetzt, dass mir da nix auskommt. :-)
Tscha, den Artikel hab ich zwar auch auf meiner BEO, aber im Moment hatte ich hier viel zu viel mit anderen Dingen zu tun, so dass mir das durchgerutscht ist. Möglicherweise gehts den Anderen auch so. So viele Kollegen sind im Artikel ja auch nicht engagiert (kontinuierlich sinds nur Merlin, Shisha und ich - und hoffentlich jetzt auch Du). Ich werde es mir mal in Ruhe anschauen. Weil so einfach kommst Du mir da nicht mit durch, denn ich finde meine Einleitung doch ganz gut! *rofl*
Vom Prinzip her hast Du das vollkommen richtig gemacht: Erst auf der Diskussionsseite ansprechen und dann ggf. ändern, wenn niemand was dagegen hat. Ich persönlich warte immer ein paar Tage ab und ändere dann, wenn keiner aufmuckt. Es ist immer besser, man spricht größere Änderungen vorher auf der Disk an. Das kommt aber natürlich auch immer auf den Artikel an. Kleine Artikel (Stubs) kannst Du auch sofort ausbauen. Man erkennt das gut an den Diskussionsseiten, wie frequentiert ein Artikel ist und ob der Erst-, oder Hauptautor penibel "seinen" Artikel bewacht. --Hosse Talk 08:37, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Super, ich hatte schon ein wenig die Befürchtung, evtl. wie ein Elefant im Porzellanladen zu wirken :-D Schließlich komme ich als Newbie rein und mach erstmal n bissl Wind. Dadurch, dass ich ja mal Moderator in einem relativ großen deutschsprachigen Fachforum war, kenn ich das mit den etwas zu enthusiastischen Newbies nur zu gut, daher auch die Vorsicht. Gerade bei dem Thema. Ich warte dann einfach mal ab und denke, ich werde in Zukunft eine Art "Deadline" setzen, bevor ich etwas unkommentiertes in den Artikel einpflege. Meinst du, ne Woche würde reichen? Oder sollte ich lieber komplett davon Abstand nehmen?
Ach so, was meinen Einleitungsentwurf angeht, wärs mir lieb, wenn wir den "drüben" weiterdiskutieren. Macht da einfach mehr Sinn.
Liebe Grüße
--Tsehyot (Diskussion) 13:44, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Magst du einmal bitte meine klitzekleine Änderung im Artikel Japan markieren? Besten Dank schon mal :-)
Die Änderung hab ich gesichtet. Und ja ne Woche ist glaub ich eine ganz gute Zeit. Und warum Abstand nehmen? Dafür ist die Wikipedia doch da, dass Verbesserungen gemacht werden. Ich schaus mir gleich mal an bei der E-Ziggi. Ich hab da übrigens vor einiger Zeit einen kleinen Babelbaustein gestrickt: Benutzer:Hosse/Vorlage:Pro Elektrodampfen --Hosse Talk 13:55, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke fürs Sichten :-) Ich meinte übrigens mit "Abstand nehmen" das Setzen eines Quasi-Ultimatums (im Stil von "wenn niemand was dagegen hat, werde ich den Text am xx.yy.zzzz in den Artikel einpflegen."). Könnte vielleicht falsch aufgefasst werden. Den Babel-Baustein habe ich schon gesehen. Trifft bloß nicht auf mich zu, da ich parallel rauche (meist auf Arbeit) und dampfe (meist zu Hause). Ich würde mir den gerne mal kopieren und dran rumspielen, wenn du nix dagegen hast. --Tsehyot (Diskussion) 14:54, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Klar mach damit was Du willst...it`s a wiki!
Also auf die Disk würd ich das jetzt nicht so schreiben. Das kannst Du ganz Deinem Gefühl überlassen. Es kann auch vorkommen, dass Dich einer revertiert, weil ihm die Änderung nicht passt, aber dann hast Du es ja auf der Diskseite angesprochen und kannst ihn da mit der Nase draufstossen. :-) Und wenn das passiert, dann müsst Ihr Euch eh auf der Disk verständigen, wie und was nun geändert wird. Ich hab im Übrigen gerade im Artikel kommentiert und auch nen Vorschlag reingesetzt. --Hosse Talk 15:00, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mich auch nochmal "drüben" geäußert. Hoffentlich habe ich mich mit der Aktion nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt... Wie gesagt, das wären so meine Unsicherheiten hinsichtlich Gepflogenheiten und Verhaltensregeln innerhalb Wikipedia und speziell Diskussionen darin.
--Tsehyot (Diskussion) 20:16, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nö nö, es ist alles bestens. Aber BfR? Nunja ist so ziemlich der schlimmste Verein in dem Bereich... :-) Und tote Weblinks sollten nur entfernt werden, wenn es einen adäquaten Ersatz gibt (die Aussage im Artikel konnte ja mal damit belegt werden). Mal gucken... --Hosse Talk 08:13, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Frage zu Quellennachweisen

Bearbeiten

Mahlzeit :-)

Ich habe mal eine Frage zu Quellen und Belegen... natürlich ist es immer besser, wenn man Behauptungen niet- und nagelfest untermauern kann. Wie ist das aber bei quasi allgemeingültigem Wissen? Ich nehme mal als Beispiel die Aussage, Japan sei ein Inselstaat. Die bräuchte meiner Meinung nach nicht belegt zu werden.

Natürlich frage ich auch im Hinblick auf die Einleitung zur Dampfe. Zumindest in diesem Thema sehe ich den ersten Absatz als ziemlich allgemeingültig an. Klar: ein Beleg wäre schön, aber komischerweise tu ich mich da schwer. Auf das DKFZ-Blatt möchte ich mich nicht unbedingt berufen und sonst finde ich kaum was Ernstzunehmendes. Bin aber vielleicht auch nur zu blind :-D

Liebe Grüße

--Tsehyot (Diskussion) 23:32, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: ein Flyer von der IG-ED wird wohl mangels Neutralität durchfallen, oder? --Tsehyot (Diskussion) 01:25, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Tsehyot, (für Mahlzeit ists zu früh) das hast Du oben schon richtig geschrieben. Allgemeingültiges braucht nicht belegt zu werden. Nur ist halt immer die Frage, was ist allgemeingültig. Es kommt vor, dass es dazu unterschiedliche Meinungen gibt. Grundsätzlich muss man sich da schon auf sein Gefühl verlassen, was man belegen muss/sollte und was man einfach schreiben kann. Es gibt hier Artikel, die sind absolut überreferenziert und jeder Pups ist mit Quellen (dann zumeist schlechte) belegt, es gibt aber auch das genaue Gegenteil. Als Hinweis mal zum Lesen: WP:Q
Ich persönlich würde die IG-ED nicht als Quelle nehmen und ich halte es auch für nicht notwendig, die Einleitung zu bequellen. Wenn es da mal was Gutes gibt, kann man es immer noch bringen. Du kannst das ja auch mal dort auf der Diskussionsseite vermerken, vielleicht hat ja Merlin was Ordentliches. In dem Bereich ist er der Master of References! ;-) --Hosse Talk 09:28, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Den Flyer würde ich auch nicht nehmen - Er ist nicht nur ohne entsprechenden Quellenangaben, sondern auch sehr subjektiv in seiner Wortwahl (z.B. "wohlschmeckenden Nebel". Die IG-ED e.V. ist bereits unter den Weblinks eingetragen - mehr sollte nicht sein. ;) Was reputable Quellen für den Aufbau von EZigaretten angeht, habe ich leider nichts - Im Moment stürzen sich nahezu alle hier forschenden Wissenschaftler auf die "EZigaretten die wie Tabakzigaretten aussehen"--Merlin 1971 (Diskussion) 21:05, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sooo, da bin ich auch mal wieder und danke euch beiden erstmal für eure Rückmeldung. Natürlich hatte die Ursprungsfrage einen "gewissen Hintergedanken" und ich war in der Zwischenzeit auch fleißig. Ich würde gerne den Artikel über die Dampfe mit einem kleinen Überblick über die Produktvielfalt von E-Zigaretten garnieren und habe dafür in meinem Baustellenbereich "mal was vorbereitet":
Wie ihr seht: 0 Quelle. Aber was soll man da auch großartig bequellen? Fast alle Infos da drin stammen aus Shops oder Foren. Meiner Meinung nach ist das ziemlich trivial und lässt sich mit simplen Suchabfragen im Netz nachvollziehen. Das Ganze ist erstmal nur ne Idee und auch noch nicht als "fertig" anzusehen. Was haltet ihr überhaupt davon? --Tsehyot (Diskussion) 16:23, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Urlaub

Bearbeiten

Hallo Tsehyot, ich bin ab heute Abend bis zum 26. August in Urlaub. Falls Du in dieser Zeit irgendwelche Fragen, oder Probleme haben solltest, kannst Du Dich gerne an meine Co-Mentoren Benutzer:Hans Koberger, Benutzer:Perrak, oder Benutzer:Reimmichl-212 wenden. Heute hast Du noch bis halb fünf die Möglichkeit mich zu "quälen"! :-) Viele Grüße --84.149.134.185 10:08, 7. Aug. 2013 (CEST) Sorry war ausgeloggt... Ich hasse diese Softwareumstellungen! --Hosse Talk 10:09, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hoi Hosse :-)
eigentlich hatte ich nie vor, dich zu quälen :-D
Ich wünsche dir einen schönen und erholsamen Urlaub (irgendwie haben die Anglophonen mit der Vokabel "recreational" eine, die besser passt). Liebe Grüße, --Tsehyot (Diskussion) 10:33, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das stimmt, das hört sich nett an und ist genau das was ich hoffe das mein Urlaub wird. Bis bald... --Hosse Talk 11:10, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Tsehyot!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten