Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2015

Bearbeiten
Hallenrad-WM 2015  
 
Datum 20. – 22. November 2015
Austragungsland Malaysia  Malaysia
Austragungsort Johor
Gewinner
Radball Osterreich  Österreich
Kunstrad 1er Frauen Osterreich  Österreich
Kunstrad 1er Männer Deutschland  Deutschland
Kunstrad 2er Frauen Deutschland  Deutschland
Kunstrad 2er offen Deutschland  Deutschland
Kunstrad 4er Frauen Deutschland  Deutschland
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 4 3 1 8
2 Osterreich  Österreich 2 0 0 2
3 Schweiz  Schweiz 0 2 2 4
4 Slowakei  Slowakei 0 0 2 2
5 Frankreich  Frankreich 0 0 1 1
6 Hongkong  Hongkong 0 0 1 1
2014 2016

Die Hallenradsport-WM 2015 fand vom 20. bis 22. November 2015 in Johor (Malaysia) statt. Es wurden Wettkämpfe im Radball und Kunstradfahren ausgetragen.

Mit vier Goldmedaillen war Deutschland die erfolgreichste Nation, welche bei den Herren die Wettbewerbe im Einer- und Zweierkunstradfahren und bei den Frauen im Zweier- und Viererkunstradfahren gewinnen konnte und . Es haben Sportler aus insgesamt 14 Nationen teilgenommen, welche alle aus dem europäischen oder asiatischen Raum stammen, mit Ausnahme eines Radball-Duos welches für Kanada startete.

Austragungsort

Bearbeiten

Vllt. etwas schreiben?????????????????????????????????????????????

Es wurde ein 2er-Teamwettkampf bei den Herren durchgeführt.

Leider neu schreiben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruppe A

Bearbeiten
Vorrunde
Rang Team Schweiz  Osterreich  Deutschland  Frankreich  Belgien  Tschechien  S U N Tore Punkte
1. Schweiz  Schweiz   6:1 3:1 5:0 7:1 8:2 5 0 0 29 : 5 15
2. Osterreich  Österreich 1:6   3:0 5:1 7:5 8:3 4 0 1 24 : 15 12
3. Deutschland  Deutschland 1:3 0:3   4:0 5:1 6:1 3 0 1 16 : 8 9
4. Frankreich  Frankreich 0:5 1:5 0:4   1:1 5:2 1 1 1 7 : 17 4
5. Belgien  Belgien 1:7 5:7 1:5 1:1   2:2 0 2 3 10 : 22 2
6. Tschechien  Tschechien 2:8 3:8 1:6 2:5 2:2   0 1 4 10 : 29 1
Finalrunde
  2. Runde     3. Runde     Halbfinale     Finale
                                     
  Spiel 1
  2  Osterreich  Österreich 7  
  5  Belgien  Belgien 5    
         Osterreich  Österreich 6  
  Spiel 2          Frankreich  Frankreich 1    
  3  Deutschland  Deutschland 34          
  4  Frankreich  Frankreich 35            Osterreich  Österreich 5
         Schweiz  Schweiz 4
  V1  Belgien  Belgien 3        
  V2  Deutschland  Deutschland 5        Deutschland  Deutschland 1     Spiel um Platz 3
    1  Schweiz  Schweiz 2        Frankreich  Frankreich 23
     Deutschland  Deutschland 22
Endstand
Rang Land Spieler Spieler
1. Osterreich  Österreich Patrick Schnetzer Markus Bröll
2. Schweiz  Schweiz Roman Schneider Dominik Planzer
3. Frankreich  Frankreich Quentin Seyfried Benjamin Meyer
4. Deutschland  Deutschland Jens Krichbaum Roman Müller
5. Belgien  Belgien Christoph Baudu Peter Martens
6. Tschechien  Tschechien Jiri Hrdlicka Pavel Loskot

Auf-Abstiegsspiel Gruppe A/B

Bearbeiten

Frankreich konnte den Ligaerhalt erfolgreich verteidigen.

Frankreich  Frankreich - Spanien  Spanien 3 : 2

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Land Spieler Spieler
1. Spanien  Spanien Florencio Monge Marcel Chaves
2. Japan  Japan Yosuke Murakami Koji Okajima
3. Ungarn  Ungarn Tamas Aremdas Vilmos Toma
4. Malaysia  Malaysia Dahalan Mohamad Zikri Muhammad Khairulazhar Ahmad Tajuddin
5. Hongkong  Hongkong Wing Tai Ho Chun Hin Kwan
6. Kanada  Kanada Jean Saucier Benoit Fish
7. Slowakei  Slowakei Szilard Kiss Robert Jakab

Kunstradfahren

Bearbeiten

Es wurden Wettkämpfe im 1er-, 2er- und 4er-Kunstradfahren der Damen, im 1er-Kunstradfahren der Herren und 2er-Kunstradfahren in einer offenen Klasse durchgeführt.

Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team hatte eine Kür zu fahren. Diese dauerte maximal fünf Minuten und beinhaltete bei den Einzelstartern maximal 30 und bei den Teams maximal 25 verschiedene Elemente mit je einer gewissen Schwierigkeitsstufe, die mit der Grundpunktzahl addiert als Basis für die Bewertung dienten (eingereichte Punkte). Das Endresultat ergab sich nach Abzug der Fehlerpunkte (ausgefahrene Punkte).

Insgesamt nahmen am Wettkampf 21 Athletinnen aus 13 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Corinna Biethan 187.90 178.02
2. Osterreich  Österreich Adriana Mathis 178.50 170.93
3. Slowakei  Slowakei Nicole Frybortova 174.80 164.97

Insgesamt nahmen am Wettkampf 10 Teams aus acht Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin 1 Fahrerin 2 einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Katrin Schultheis Sandra Sprinkmeier 165.30 160.92
2. Deutschland  Deutschland Katharina Wurster Jasmin Soika 163.60 156.57
3. Schweiz  Schweiz Bettina Weber Anja Weber 130.00 114.95

4er-Team

Bearbeiten

Das Teilnehmerfeld bestand aus fünf Teams.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerinnen einger. ausgef.
1. Schweiz  Schweiz Celine Burlet
Melanie Schmid
Jennifer Schmid
Flavia Zuber
232.70 211.53
2. Deutschland  Deutschland Anja Fahrion
Nelly Ludwig
Sandra Möbus
Janina Raisch
230.00 206.12
3. Osterreich  Österreich Marion Müller
Julia Wetzel
Alice Stampach
Anna Pircher
177.70 156.38

Herren Einer

Bearbeiten

Insgesamt nahmen am Wettkampf 24 Athleten aus 15 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Michael Niedermeier 210.50 202.55
2. Deutschland  Deutschland Simon Puls 201.60 187.51
3. Hongkong  Hongkong Wong Chin To 183.30 170.96

Mixed Zweier

Bearbeiten

Es nahmen insgesamt 14 Duos aus 9 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer 1 Fahrer 2 einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Andre Bugner Benedikt Bugner 165.20 162.57
2. Osterreich  Österreich Fabian Allgäuer Adriana Mathis 154.20 138.87
3. Deutschland  Deutschland Michael Rauch Melissa Breitenbach 144.10 133.22
Bearbeiten

#2014 Kategorie:Sportveranstaltung 2014 Kategorie:Radsportwettbewerb in Tschechien Kategorie:Sportveranstaltung in Brünn