Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2004

Hallenradsport 2004

Die Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2004 fanden vom 19. bis 21. November 2004 in Tata, Ungarn statt. Es wurden Wettkämpfe im Radball und Kunstradfahren ausgetragen. Die erfolgreichste Nation war Deutschland, welche drei der sechs Goldmedaillen gewann.

Hallenrad-WM 2004 Kunstrad Piktogramm
Datum 19. – 21. November 2004
Austragungsland Ungarn Ungarn
Austragungsort Tata
Gewinner
Radball Tschechien Tschechien
Kunstrad 1er Frauen Deutschland Deutschland
Kunstrad 1er Männer Tschechien Tschechien
Kunstrad 2er Frauen Deutschland Deutschland
Kunstrad 2er offen Deutschland Deutschland
Kunstrad 4er Frauen Schweiz Schweiz
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Deutschland Deutschland 3 5 1 9
2 Tschechien Tschechien 2 0 3 5
3 Schweiz Schweiz 1 1 0 2
4 Osterreich Österreich 0 0 2 2
2003 2005

Es nahmen insgesamt 175 Sportler teil, welche alle aus dem europäischen oder asiatischen Raum stammten.

Es wurde ein 2er-Teamwettkampf bei den Herren durchgeführt.

Das Turnier umfasste zwei Gruppen: Gruppe A mit den sechs stärksten Nationen des Vorjahres und die Gruppe B mit acht schwächeren Mannschaften.

In Gruppe A gab es eine Runde, in der alle einmal gegen alle spielten. Im Halbfinale spielte dann das Team auf Rang eins gegen das Team auf Rang vier und das Team auf Rang zwei gegen das auf Rang drei. Die beiden Sieger aus den Halbfinals spielten schließlich im Finalspiel den Weltmeister aus. In der Gruppe B gab es zwei Gruppen, welche jeweils alle gegen alle einmal spielten. Danach wurden in der Gruppe B noch Platzierungsspiele ausgetragen zwischen den jeweils gleichplatzierten. Die Mannschaften auf Rang fünf und sechs der Gruppe A mussten in der Abstiegsrunde gegen den Gewinner und Zweitplatzierten der Gruppe B antreten.

Gruppe A

Bearbeiten
Rang Land Spieler Spieler
1. Tschechien  Tschechien Pavel Smid Petr Skotak
2. Schweiz  Schweiz Paul Looser Peter Jiricek
3. Osterreich  Österreich Simon König Dietmar Schneider
4. Belgien  Belgien Christoph Baudu Rik Deuvaert
5. Deutschland  Deutschland Mike Pfaffenberger Steve Pfaffenberger
6. Frankreich  Frankreich Frédéric Doell Luc Doell

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Land Spieler Spieler
1. Japan  Japan Tsuzuki Katsumi Matsuda Ko
2. Kroatien  Kroatien Jasmin Fazlic Michael Posedi
3. Rumänien  Rumänien Dorian Doroftei Mircea Tric
4. Slowakei  Slowakei Robert Rizmann Dalibor Roznik
5. Ungarn  Ungarn Tamas Szitas Istvan Borka
6. Malaysia  Malaysia Mohamad Nor Effendy Jupri Abdul Razak Abdul Rahim
7. Hongkong  Hongkong Tai Ho Wing Fai Lo Man
8. Niederlande  Niederlande Hai Erens Michael Van Geffen

Auf-Abstiegsrunde

Bearbeiten

Deutschland und Frankreich konnten sich den Ligaerhalt sichern.

Rang Land Spieler Spieler
1. Deutschland  Deutschland Mike Pfaffenberger Steve Pfaffenberger
2. Frankreich  Frankreich Frédéric Doell Luc Doell
3. Japan  Japan Tsuzuki Katsumi Matsuda Ko
4. Kroatien  Kroatien Jasmin Fazlic Michael Posedi

Kunstradfahren

Bearbeiten

Es wurden Wettkämpfe im 1er- 2er- und 4er-Kunstradfahren der Damen und im 1er- und 2er-Kunstradfahren der Herren durchgeführt.

Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team hatte eine Kür zu fahren. Diese dauerte maximal sechs Minuten und beinhaltete bei den Einzelstartern 28 und bei den Duos 22 verschiedene Elemente mit je einer gewissen Schwierigkeitsstufe, die mit der Grundpunktzahl addiert als Basis für die Bewertung dienten (eingereichte Punkte). Das Endresultat ergab sich nach Abzug der Fehlerpunkte (ausgefahrene Punkte).

Insgesamt nahmen am Wettkampf 27 Athletinnen aus 14 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Claudia Wieland 336.00 330.55
2. Deutschland  Deutschland Corinna Hein 338.60 325.65
3. Osterreich  Österreich Sarah Kohl 332.20 324.87

Insgesamt nahmen am Wettkampf 17 Teams aus 10 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin 1 Fahrerin 2 einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Carolin Ingelfinger Katja Knaack 319.00 313.30
2. Deutschland  Deutschland Katrin Schultheis Sandra Sprinkmeier 314.00 309.60
3. Tschechien  Tschechien Iva Valesova Andrea Petrickova 300.00 290.14

4er-Team

Bearbeiten

Das Teilnehmerfeld bestand aus neun Teams.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerinnen einger. ausgef.
1. Schweiz  Schweiz Eliane Zeller
Petra Storchenegger
Jeanette Schneider
Sabrina Lenherr
367.40 352.77
2. Deutschland  Deutschland Manuela Dieterle
Simone Rudolf
Katja Gaißer
Christine Zimmermann
361.00 349.90
3. Tschechien  Tschechien Marketa Tobolikova
Jana Oplocka
Katerina Pribylova
Michaela Matoušková
353.00 346.53

Insgesamt nahmen am Wettkampf 22 Athleten aus 12 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer einger. ausgef.
1. Tschechien  Tschechien Arnost Pokorny 342.80 334.75
2. Deutschland  Deutschland Robin Hartmann 341.20 332.30
3. Deutschland  Deutschland Steffen Hain 344.40 330.21

Es nahmen insgesamt 14 Duos aus 9 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer 1 Fahrer 2 einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Simon Altvater Nico Kunert 332.00 322.93
2. Deutschland  Deutschland Heiko Rauch Michael Rauch 328.80 316.39
3. Tschechien  Tschechien Petr Bartunek Kamil Bartunek 293.80 289.95


Bearbeiten