Ich studiere seit einigen Semestern Lebensmitteltechnologie in Bonn und stoße immer wieder auf diese Seite, wenn ich Recherchen für meine Prüfungsfächer anstelle. Daher hab ich beschlossen, mich anzumelden.

Mein besonderes Interesse liegt in den Bereichen:

betriebsbezogen

Bearbeiten

produktbezogen

Bearbeiten

Grundwissen:

Messungen:

wichtige Substanzen:

Grundwissen: Mikrobiologie, Saprobiont, Infektkette, Kühlschrank-temperaturen, Zoonose, Spore

wichtige Gattungen: Citrobacter, Enterobacter, Escherichia, Klebsiella, Salmonella, Shigella, Yersinia,

Gattungen: Lactococcus & Streptococcus Ordnungen:Lactobacillales & Milchsäurebakterien, Lactobacillus Art: Lactobacillus bulgaricus (Yoghurth), Lactobacillus acidophilus(Yoghurth mild), Streptococcus thermophilus (Käse-Herstellung / Starterkultur)

Dauerausscheider, Pyrogen, Kontagiosität

Virus von

Haltbarmachung von Lebensmitteln:

Bearbeiten

Verfahren aus der Lebensmittelkonservierung

Thermisch:

Bombieren, Dezimale Reduktionszeit, Z-Wert, Denaturierung (Biochemie), Matjes: Fadenwürmer, aseptisches Verpacken

Chemisch:

Chemisch-physikalisch:

physikalisch:

Gasatmosphäre:

biologisch:

durch Kombination verschiedener Verfahren lässt sich häufig ein sog. Hürdeneffekt erreichen, der oftmals mit Rezepturänderungen einhergeht. Food Design

wichtigste:

  • Milch: Limulustest= Vorabschätzung der Belastung mit g- Stäbchen (ab 100....1000/ ml)

Unterteilung in serologische Tests, kulturelle Tests und

biologische Tests: siehe: Kaninchen-Darmschlingtest, Erythrembildung beim Meerschweinchen, Toxizitätsbestimmung

Lebensmittel-Biotechnologie (spezielle & allgemeine)

Bearbeiten

Spezielle

Bearbeiten

1. Maskierung von Fischaroma bei Fischölkapseln

2.Technologie der Hefe S. Cerevisiae

, Wachstumsrate 2.1. Acrylamid versuchte Reduktion durch Glycin durch Konkurenz zu Asparaginsäure (Präkursor-Protein) Vollständiger Versuchsplan, Teilfaktorplan, Statistische Versuchsplanung siehe: [[6]] glycin verstärkt Bräunungsreaktion & senkt Acrylamidgehalt erst bei sehr hohen Zugabemengen; Acrylamidgehalt wird gesenkt durch Hefe-Fermentation in Weizenteigen

3. Cellulose-Ethanol, Biomasse, zellulose,separation von Hemizellulose, Degradation, Hydrolyse,

4.

Upgrading, Bioenergie Substrat sucrose


5.

daidzein, daidzin, genistin, genistein

6. Optimierung der Entfernung von Alkohol aus Wein mithilfe Umkehrosmose Destillation

7. Aufwertung von Gemüse Reststoffen siehe: [[14]]und siehe: [[15]]

Schritte:

7.1. Charakterisierung der Reststoffe siehe Chemische Analyse

7.2. Definition der Ziele (gewünschte Produkteigenschaften)

7.3. Produkt- & Prozeßdesign

7.4. Anwendungsphase (Kombi aus LM und neuem Produkt)

7.5. Optimierung (Nährwert, Technologie & sensorische Quali)

relevante Prozeße:

Produkte:

8. Mikroverkapselung von Aromastoff-bestandteilen

Schritte der Sprühtrocknen von mikroverkapselten Aromastoffen

allgemeine Biotechnologie

Bearbeiten

Mikroorganismen (grob geordnet)

Bearbeiten

Candida kefyr Mortierella Candida robusta Torula kefyr Mucor miehei Candida milleri Pichea farinosa Kluyveromyces fragilis Turolopsis horina Hansenula polymorpha Debaryomyces hansenii ( Säuerung) Saccharomyces cerevisiea= Backhefe

Streptomyces griseus Bacillus cereus Bacillus licheniformis Bacillus coagulans Klebsiella aerogenes Bacillus acidopullulyticus Lactobacillus sake Lactobacillus sanfrancisco oder Lactobacillus brevis ssp lindneri Gluconobacter oxydans Streptomyces fradiae(Antibiotika; L-Alanin) Leuconostoc oenos Micrococcus varians Leuconostoc citrovorum

Mucor javanicus Penicilium caseicolum Penicilium chrysogenum Penicilium Camembertii var. Candidum Penicillium Nalgiovense Aspergillus glaucus Aspergillus oryzae Monascus purpurea went Aspergillus niger Rhizopus oryzae Aureobasidium pullans(Gluconsäure; Hefeartiger Schimmelpilz)

Biffidobacterium longum Biffidobacterium infantis Biffidobacterium adolescentis Biffidobacterium bifidum Biffidobacterium breve

  • Thermophile MSB

Streptococcus thermophilus Lactobacillus helveticus Streptococcus salivarius ssp thermophilus Lactobacillus casei Lactobacillus delbrueckii ssp bulgaricus Lactobacillus acidophilus

  • Mesophile MSB

Lactococcus lactis ssp. Lactis lactococcus lactis ssp cremoris lactococcus lactis ssp. lactis var. Diacetylactis Leuconostoc mesenteroides ssp. Cremoris Leuconostoc mesenteroides ssp. Dextranicum

  • Heterofermentative MSB

Lactobacillus bucheri Lactobacillus fermentum Lactobacillus fructivorans

  • Pschrophile MSB

Lactobacillus curvatus

wichtige Institutionen:

Bearbeiten

Weltgesundheitsorganisation, Rat der Europäischen Union, Europarat, Europäische Kommission, Europaparlament, EFSA, Generaldirektion Sanco, BMVEL, BVL, Bundesinstitut für Risikobewertung, Lebensmittelüberwachung, Food and Drug Administration

wichtige Gesetze & Verordnungen:

Bearbeiten

Lebens- und Futtermittelgesetzbuch, Eu-Basis Verordnung Nr. 178/2002, Zusatzstoffzulassungs-Verordnung, Rückstandshöchstmengen-Verordnung, Novel Food Verordnung, Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung, Kontaminanten-Verordnung der EU, LebensmittelHygiene-Verordnung der EU

zentrale Begrifffe:

Bearbeiten

Novel Food, Kontaminanten, Rückstand, Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel ,RASFF, NOAEL, Recommended Daily Allowance, Codex Alimentarius, Functional Food, Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittelzusatzstoffe, Skandal, Mykotoxine

wichtige Stoffe:

Bearbeiten

Nitrofen, Acrylamid, Furan, Lindan,

Sinneswahrnehmungen: Kategorie:Riechen Geschmack (Sinneseindruck) Gustatorische Wahrnehmung Epithelialer Natriumkanal Trigeminale Wahrnehmung

Visuelle Wahrnehmung

Verkostung


Geschmack


Wahrnehmung

Ökonomik in der Ernährungsindustrie

Bearbeiten

Kategorie:Rechnungswesen Kategorie:Kostenrechnung Kategorie:Finanzierung Kategorie:Controlling

  1. Investitionsrechnungverfahren
  2. Zahlungsreihe
  3. Annuität, Barwert, Kapitalwert, interner Zinsfuß
  4. Pay-off-Periode
  5. Kalkulationszinsfuß
  6. Mischzins
  7. Wiederanlageprämisse i. Zus.hang mit 5.
  8. Disagio (s. Investitionsplannung)
  9. Effektivzins eines Kredites
  10. Inflation in der I.-plannung
  11. Durchschnittskosten (versch. Ansätze)
  12. Subventionswert einer Zinsverbilligung
  13. Gewinnsteuern
  14. Einkommenssteuern, Rentabilität einer Investition
  15. optimale Nutzungsdauer
  16. Ex ante, optimaler Ersatz-zeitpunkt
  17. vollständiger Finanzplan
  18. Kennzeichen der Entscheidungen über Investitionsprogramme
  19. Einsatzmöglichkeiten der linearen Programmierung
  20. Möglichkeiten zur Berücksichtigung unsicherer Daten ;in diesem Zusammenhang: kritische Werte
  21. Unterschiede zwischen Stabilitätsanalyse und Sensitivitätsanalyse
  22. Schritte und Ziele der Risikoanalyse

Laminare Strömung, Wärmeleitung, Konvektion Dampfinjektion Aerosol Kategorie:Verfahrenstechnik Kategorie:Pumpe

Allgemeine Interessen sind:

Bearbeiten

Private Interessen:

Bearbeiten

- Hospizarbeit in Deutschland (insbesondere "Haus Sonnenschein" Rheinberg)

- Literatur zum Beispiel von

        · Salman Rushdie
        · Tad Williams
        · Terry Pratchett
        · Anne Rice
        · Sogyal Rinpoche
        · etc.

Hobies:


Volleyball, Segeln