Fehlermeldungen zum Autoreviewer bitte immer mit Beispiel-Artikel, bei dem der Fehler auftritt. Feature-Wünsche am besten mit Link zu weiterführenden Informationen dazu, z.B. ein Abschnitt in WP:WSIGA.--Rupp.de 00:28, 28. Jun. 2007 (CEST)

Habe mal angeregt, die Benutzung des Autoreviewer vor dem richtigen Review zum empfehlen, siehe: Wikipedia_Diskussion:Review.

Wer mal 100 Seiten auf einmal autoreviewern mag (um z.b. zu sehen wo es am meisten not tut hinzulangen): http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview-spider.pl

Autoreviewer Bearbeiten

Hier ist der richtige Platz für Kommentare, Anregungen und Fehlermeldungen zum Wikipedia-Autoreview. Eine genauere Beschreibung ist auf meiner Benutzerseite

Lob Bearbeiten

Mir gefällt das Ding ganz wunderbar. Grad die bisweilen in riesigen Schwärmen auftretenden Jahres-, Tages-, Monatslinks sind mir ein Dorn im Aug. mfg --Mediocrity 09:05, 9. Mai 2007 (CEST)

Falls Du's noch nicht entdeckt hast, am Ende der Seite ist jetzt eine Textbox mit dem Wikisource mit entfernten Links zu Jahreszahlen und Tagen. Sehr praktisch wenn's zuviele sind für Handarbeit. --Rupp.de 22:44, 11. Mai 2007 (CEST)
Hab's gesehen und verwende es ausgiebig. Vielen Dank, liebe Grüße... --Mediocrity 13:10, 15. Mai 2007 (CEST)

Gaanz großes Lob, ein tolles Tool. Konnte damit die Problem-Quote rasch von 31,75 auf 23,98 drücken (Metallurgie). Gruß, --Hans Koberger 18:36, 16. Mai 2007 (CEST)

Hast's fein gemacht! Man glaubt ja gar nicht, wie viele Füllwörter man verwendet und um wieviel besser der Satz klingt, wenn man die Dinger einfach weglässt! (kriegt man da auch eine Automatik hin?)--Averse 09:30, 20. Mai 2007 (CEST)

nein, manchmal machen sie sinn zur betonung (selbst Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Wortwahl empfiehlt ja nur die hälfte zu streichen). das muss schon ein mensch machen. selbst das entlinken von jahreszahlen kann man ja nicht vollautomatisch machen (z.b. wegen dem Frieden von 363 wo es sinnvoll ist) sonst könnte man ja auch einen bot programmieren der einfach alle seiten ändert.--Rupp.de 09:42, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich fänd's schlüssig die Entlink-Funktion um Jahrhunderte und Jahrzehnte zu erweitern. Besonders deshalb, da die meisten Links auf z.B. Jahrzehnte gar keinen Zusammenhang mit dem Jahrzehnt haben, sondern nur in Ermangelung eines genauen Datums da stehen. Beispielsatz: Die auf den französischen Naturforscher Georges Cuvier zurückgehende Articulata-Hypothese hat auch zu Anbeginn des 21. Jahrhunderts noch viele Anhänger, wurde aber gegen Ende der 1990er Jahre aufgrund morphologischer und molekulargenetischer Erkenntnisse zunehmend in Frage gestellt. Das hat mit den 1990er Jahren an sich m.E. gar nichts zu tun, der Link ist völlig unnötig, so wie auch jener zu 21. Jahrhundert (stattdessen könnte genausogut heute stehen, dann könnte man auch das furchtbare Wort Anbeginn vermeiden). mfg. --Mediocrity 09:18, 21. Mai 2007 (CEST)
da geb ich Dir recht, da es aber nicht in WP:VL#Daten_verlinken steht, hab ich mich da jetzt mal aufs grün einfärben beschränkt. vielleicht sollte man die diskussion mal anstoßen, insbesondere welche ausnahmen es geben muss.--Rupp.de 22:06, 21. Mai 2007 (CEST)
als ausnahme sehe ich übrigens auch |GEBURTSDATUM=27. März 1901 in der vorlage personendaten an, ist ja so ähnlich wie die erste zeile.--Rupp.de 22:21, 21. Mai 2007 (CEST)

 Ok Als Werkzeug finde ich den Korrekturhelfer hilfreich, im Gegensatz zu dieser nächtlichen Meinungsäußerung, und habe ihn in meinem Werkzeugkasten verlinkt. Danke! --ThT 09:58, 31. Mai 2007 (CEST)

 Ok ganz dickes lob , bin zufällig darauf gestossen und gibt zumindest hinweise was im artikel verbesserungwürdig ist!!! :-) --Flyingtrigga 08:58, 16. Jun. 2007 (CEST)

ja, wenn man sieht wie oft jemand eine seite ins review stellt (also willig ist sie zu verbessern, wenn er nur ein paar anregungen kriegen würde) und dann das schweigen im walde kommt weil das thema vielleicht nicht so populär ist ... --Rupp.de 12:12, 16. Jun. 2007 (CEST)

Erste Schlacht bei Panipat Bearbeiten

Hallo Rupp! Vielen Dank, dass du meine vielen Jahres- und Tageslinks eliminiert hast. Ich wollte das eigentlich selbst tun, hab`s aber nicht geschafft. Die Urversion des Panipatschlacht-Eintrags stammt noch aus einer Zeit, als ich über Sinn und Unsinn solcher Verlinkungen nicht so ganz Bescheid wusste. Dein Autoreview gefällt mir jedenfalls - so weit ich es mir bisher angesehen habe - ausgezeichnet. LG, Jerry_W 16:48, 14. Mai 2007 (CEST)

Plenken, Klempen und Biografien Bearbeiten

  •  Ok dein Link zum Plenken ist nicht korrekt, du hast wikipedia.org/Plenken eingegeben statt wikipedia.org/wiki/Plenken
  •  OkKönntest du auch das Gegenteil, nämlich das Klempen noch mit einbauen?
  •  Okdie Datumsentlinkung ist sehr praktisch, vor allem auch die automatische Übernahme des um Datumsverlinkungen erleichterten Textes. Was einem die Überprüfung, ob eine Verlinkung in einzelnen Fällen doch sinnvoll sein könnte natürlich nicht abnimmt. Eine Sache jedoch sollte man dem Tool noch "antrainieren";-) Geburts- und Sterbedaten in Biografien sind nämlich verpflichtend zu verlinken, und ebendiese Verlinkung eines Geburtsdatums wollte mir das Tool streichen;-) Vielleicht könnte man einfach behelfsmäßig definieren, dass die ersten fünfzehn Wörter oder so eines Artikels nicht mit auf Datumslinks gescannt werden. Im Normalfall beginnt eine Biografie ja so: "Max Mustermann (* xx. Monat xxxx in .....) ist ein...." In Einzelfällen kann dies aber auch ein wenig "länger dauern": "Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, genannt der Eiserne Kanzler, (* 1. April 1815 in Schönhausen (heute Sachsen-Anhalt); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg), " Gruß und dickes Lob, --X-'Weinzar 23:13, 15. Mai 2007 (CEST)
das war übrigens nicht so einfach weil artikel auch gerne mit vorlagen, bildern oder kommentaren beginnen.--Rupp.de 22:06, 21. Mai 2007 (CEST)

Unformatierte Links vs. Quellenangabe Bearbeiten

 OkHallo Rupp, dein Autoreview ist ein ziehmlich praktisches Werkzeug. Allerdings werden dort Internetquellenangaben, wenn sie gemäß WP:QA und Zitieren von Internetquellen notiert werden, als sehr problematisch markiert. --Michael Kümmling 11:58, 22. Mai 2007 (CEST)

hi, hab heute ein paar sachen geaendert, schau mal ob's jetzt besser ist. ansonsten bitte ein beispiel mit seite.--Rupp.de 23:07, 22. Mai 2007 (CEST)
Beim konkreten Beispiel hat sich nichts verändert. Beispiel – das bei dem Artikel noch einiges im Argen liegt, weiß ich, dass meine ich jetzt nicht. Aber
<ref>Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Magdeburg: ''Pressemitteilung Nr.: 041/07 – Kürzung der Regionalisierungsmittel führt zu Angebotsreduzierung im Schienenpersonennahverkehr''. Magdeburg 2007. URL: http://www.asp.sachsen-anhalt.de/presseapp/data/mwv/2007/041_2007.htm (abgerufen 15. Mai 2007)</ref>
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Magdeburg: Pressemitteilung Nr.: 041/07 – Kürzung der Regionalisierungsmittel führt zu Angebotsreduzierung im Schienenpersonennahverkehr. Magdeburg 2007. URL: http://www.asp.sachsen-anhalt.de/presseapp/data/mwv/2007/041_2007.htm (abgerufen 15. Mai 2007)

ist gemäß oben verlinkter Richtlinien empfohlen, dein ansonsten sehr praktisches Programm bemängelt es jedoch als selten sinnvoll. --Michael Kümmling 17:31, 23. Mai 2007 (CEST)

Danke, dass du das so schnell eingebaut hast :-) --Michael Kümmling 20:50, 23. Mai 2007 (CEST)

"Fett" in Tabellen Bearbeiten

 OkFette Überschriften kommen in Tabellen häufig vor, und sind da ja i.d.R. auch nicht schlimm. Wie wäre es, die Fett-Formatierung in Tabellen zu ignorieren? --Nyks ► Fragen? 22:59, 24. Mai 2007 (CEST)

Wow, das ging ja schnell. Klasse :) --Nyks ► Fragen? 00:15, 25. Mai 2007 (CEST)
meinst Du ein- und zweibuchstabige fettschrift sollte auch OK sein ? beispiel Periodensystem? --Rupp.de 00:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Ja, warum auch nicht. Auch das von Dir gezeigte Beispiel ist doch OK. --Nyks ► Fragen? 03:29, 25. Mai 2007 (CEST)

 Ok::: PS: Achso, Du meintest nicht in der Tabelle, sondern allgemein; also beim Periodensystemartikel unter Periodensystem#Hilfe_zum_Auswendiglernen. Dort ist die Fettformatierung ja auch OK, obwohl ich denke, dass dieser Fall nicht so häufig ist. --Nyks ► Fragen? 03:31, 25. Mai 2007 (CEST)

Autoreviewer Bearbeiten

 OkHallo Rupp,
erstmal danke fuer dein neues (?) Tool. Auch wenn es natuerlich kein Review ersetzt, hilft es wenigstens nicht benoetigte Woerter und andere Dinge rauszufischen, danke. Eine Sache haette ich aber noch: Bei mir kam es vor, dass die Fussnoten, die sich auf andere Internetseiten bezogen, also auch einen Weblink hatten, als Link im Text aufgetaucht sind und bemaengelt wurden. Ich denke, das ist nicht gerade das, was man erwartet, schliesslich sind Fussnoten im Text erlaubt/sogar erwuenscht. Vielleicht koenntest du das einbauen, dass der Text zwischen <ref> und <ref/> bzw. <ref name"[xxxxx]"> und <ref/> ignoriert wird? Gruss, --Jcornelius   19:57, 25. Mai 2007 (CEST)

war ein bug der bei </ref><ref...--Rupp.de 00:25, 26. Mai 2007 (CEST)

Autoreviewer II Bearbeiten

Moin Rupp, sehr praktisch, dieses Tool. Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, den rein formal korrigierten Wikisource ohne weitere Anmerkungen anzeigen zu lassen? Diesen könnte man dann direkt ins Bearbeitungsfenster kopieren und dann gezielt auf Fehlersuche gehen, ohne sich um die Entfernung der hochgestellten Anmerkungen des Tools kümmern zu müssen. Bei den "sprachlichen" Anmerkungen (z.B. Füllwörter) geht das natürlich nicht so problemlos, aber da muss man eh jede einzelne Meldung von Hand untersuchen. Viele Grüße, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:17, 29. Mai 2007 (CEST)

gibt's nur für jahre, daten (und jahrhunderte mit der checkbox) bei: "Wikisource mit entfernten Links zu Jahreszahlen und Tagen". bei allem anderen ist es nicht sicher genug, bzw nicht eindeutig, was damit zu tun ist. fettschrift z.b. muss teilweise in abschnitts-überschriften umgewandelt werden, oder in kursiv (bei fachausdrücken) oder stehen bleiben (weil formel oder sowas) oder rausgeworfen werden. --Rupp.de 23:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Besten Dank! -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:47, 29. Mai 2007 (CEST)

Jahre entlinken und BKLs Bearbeiten

Hallo Rupp, tolle Sache das Ding. Für reine Entlinkungen von Jahren nehme ich dann aber doch lieber weiterhin das passende Bookmarklet. Allerdings hätte ich noch einen Verbesserungsvorschlag: Er könnte die Links auf BKLs hin untersuchen. Gruß, --Flominator 10:06, 30. Mai 2007 (CEST)

auch gut, aber das sollte mal jemand erweitern damit es nicht die neue Regelung von Biographieartikeln kennt (WP:VL#Daten_verlinken). Wegen BKLs wäre eine Liste aller BKL-Lemmas praktisch, sonst muss mein Skript ja allen Links folgen.--Rupp.de 22:38, 30. Mai 2007 (CEST)
genau darauf wollte ich eigentlich hinaus, dass das Teil den Links folgt. Wäre auch als JS/Ajax-Addin für die Monobook interessant. Alternative ließe sich wohl über den Catscan eine solche Liste dynamisch erzeugen. Gruß, --Flominator 21:41, 31. Mai 2007 (CEST)
catscan hat geholfen, mit der CSV-liste ist es nicht viel arbeit (sobald ich die zeit finde).--Rupp.de 23:46, 31. Mai 2007 (CEST)
habs eingebaut, unglaublich wie viele es davon gibt (wobei die sich nicht immer auflösen lassen, z.b. bei distel wüsste ich nicht wohin, wenn man generell disteln meinst. hast Du noch ne idee, woher man eine liste alle REDIRECTS bekommt ? gibt ja auch viele seiten, die über einen redirect wieder auf sich selber verlinken.--Rupp.de 23:23, 1. Jun. 2007 (CEST)

Da bin ich wieder :) Auf Spezial:Weiterleitungen (ausführlicher, aber wohl nicht komplett) kriegst du eine Liste aller Weiterleitungen. Ist allerdings ein etwas blödes Format ... Bei dieser Version "pfuscht" dein Tool übrigens bei den Jahrzehntelinks :) Ok --Flominator 21:24, 3. Jun. 2007 (CEST)

die seite ist auf 2000 begrenzt und die scheinen auch noch zufällig ausgewählt. hast Du noch ne andere idee?--Rupp.de 00:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich werde sehen, was sich machen lässt. Bis dahin hätte ich noch einen Verbesserungsvorschlag: Auf HTML-Kommentare im Quelltext bzw. auf deren umstrittene Verwendung hinweisen. --Flominator 17:56, 7. Jun. 2007 (CEST)
hast Du dazu eine quelle das die böse sind auf die ich dann hinweisen kann?--Rupp.de 19:33, 7. Jun. 2007 (CEST)
Reicht dir das? Eine weitere Idee wäre ==Quellen== durch ==Einzelnachweise== zu ersetzen (vgl. WP:QA). --Flominator 21:14, 7. Jun. 2007 (CEST)
ist ja nicht so eindeutig. und oft stehen da ja auch sinnvolle sachen drin, z.b. bei ==weblinks== "diese und jeden sorte links nicht eintragen". "Einzelnachweise" ist gut, muss ich aber aufpassen, das es nur vor reflist und references kommt.--Rupp.de 21:23, 7. Jun. 2007 (CEST)
Kommentare wenigstens als kritisch oder beachtenswert erwähnen? --Flominator 22:00, 7. Jun. 2007 (CEST)
also da stehen sie nicht in dem kapitel "böse": http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textgestaltung ich denke das gibt auch zu viele falschmeldungen, die meisten HTML-kommentare die ich so sehe finde ich sinnvoll.--Rupp.de 00:58, 9. Jun. 2007 (CEST)
Überzeugt. Wie wäre es noch mit defekten Wikilinks (also welche mit nur einer Klammer)? Ist zu selten, oder? --Flominator 22:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
bau ich ein, das seh' ich ab und zu mal und ist auch ein show-stopper für den unbedarften leser.--Rupp.de 00:25, 12. Jun. 2007 (CEST)

Noch ´n Lob Bearbeiten

Auch von mir ein dickes Lob: Man bekommt viele hilfreiche Anregungen, Danke! Die Problem-Kennziffer fände ich aber hilfreicher, wenn man sie besser einordnen könnte, es also ein Raster (á la: 1-10 super, 11-20 in Ordnung, ab 20 unter aller Sau; oder ähnlich) gäbe. Trotzdem: Tolles Ding! -- Tüte 12:59, 12. Jun. 2007 (CEST)

naja, selbst wenn die zahl gut ist macht's ja trotzdem sinn nochmal drüberzuschauen ob's noch was zu tun gibt. hab die zahl hauptsächlich damit sich da die gröbsten klöpper raussuchen kann: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rupp.de/Autoreview --Rupp.de 23:45, 12. Jun. 2007 (CEST)

Quellen nicht gefunden? Bearbeiten

Hallo, warum wird [ hier] nur eine Quelle gefunden obwohl eine ganze Menge drin sind? Ode sind die Quellen falsch deklariert? Mit freundlichen Grüße, Michael Schönitzer 21:04, 12. Jun. 2007 (CEST)

 Ok danke, das war'n bug.--Rupp.de 23:46, 12. Jun. 2007 (CEST)

Link Checker Bearbeiten

Kann mich nur dem Lob oben anschließen - ein spitzen Tool!
Hast du schon einmal über die Möglichkeit einen kleinen Link Checker einzubauen? Du könntest entweder selber einen schreiben oder den vom W3C benützen. Selbst einen zu schreiben ist zwar nicht leicht, aber er muss ja nicht so groß und "professionell" wie der vom W3C sein! Zumindest einen Link zum W3C-Link Checker (incl. Argumente) solltest du machen. Mir ist es immer zu viel Arbeit ihn zu suchen (ist auf der W3C Seite gut versteckt ;) Mit freundlichen Grüße, Michael Schönitzer 21:04, 12. Jun. 2007 (CEST)

der vom w3c taugt aber nicht, weil er auch alle wikipedia-links prüft (die ja immer positiv sind). aber wenn Du einen sinnvollen findest bau ich's gerne ein. --Rupp.de 23:50, 12. Jun. 2007 (CEST)

Kritik Bearbeiten

Nachdem Du viel Lob für den Autoreviewer erhalten hast, möchte ich einiges kritisieren:

  1. So ein Instrument ist in den Händen von denjenigen, die sich nicht die Zeit nehmen für Einzelfallentscheidungen oder nicht die Fähigkeit besitzen sie zu treffen. Insbesondere bei komplexeren Themen ist es manchmal notwendig den ganzen Satz, Absatz mitunter Artikel zu lesen und zu verstehen um zu entscheiden, ob etwas überflüssig ist oder nicht. Das sollte prominent auf Deiner Seite gesagt werden. Andernfalls wird dies sehr leicht nicht eine Arbeitserleichterung, sondern eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme bzw. führt dazu, dass viele Artikel verschlechtert werden anstatt verbessert.
  2. Insbesondere der Funktion 'Füllwörter' stehe ich skeptisch gegenüber. Schon der Ausdruck ist suspekt: Fast kein Wort ist seiner Natur nach Füllwort (von 'sozusagen' vielleicht abgesehen und selbst da kann man sinnvolle Verwendungen nicht prinzipiell aussschließen.) Was Du da auf Deiner Liste hast ist in meinen Augen in sehr, sehr vielen Fällen höchst sinnvoll und ich habe heute eine Stunde (!) gebraucht dies zum wiederholten Male in einem Artikel gerade zu rücken.
aber
auch
nun
dann
doch
wohl
allerdings
eigentlich
jeweils
Das sind alles höchst sinnvolle Wörter! (Ich gebrauche das Ausrufezeichen in der WP nicht sehr oft.) Die sollten nicht auf eine solche Liste und schon gar nicht auf eine, die Füllwörter heißt.
  1. Ähnliches gilt für die Funktion zu vermeidende Wörter. Der Ausdruck zu vermeidend ist mir zu stark und außerdem scheint mir die Liste nicht sehr ausgereift.
  2. Das Tool bedarf einer Anleitung. Es muss erläutert werden, wann genau Wörter stören können, dass, im Fall F, wenn der Satz S- ohne das Wort W zwar eine sinnvolle Bedeutung hat, aber nicht dieselbe wie S, das Wort besser bleibt, dass einige Wörter logische oder syntaktische Strukturen zwischen Sätzen oder Gedanken herstellen etc.

Also: Potentiell nützliches Tool. In meinen Augen aber nicht ausgereift, nicht richtig deklariert und beschrieben. Für den individuellen Fehler, der damit gemacht wird, bist Du nicht verantwortlich zu machen; das heißt aber nicht, dass Du Dich nicht dafür verantwortlich fühlen solltest, dass damit möglichst wenig Fehler gemacht werden. Werden viele Fehler gemacht, ist es nämlich (kein zu vermeidendes Wort, sondern eines, das angibt, dass dieser Satz eine Begründung für eine vorangehende Behauptung gibt) kein nützliches, sondern ein schädliches Tool. Schöne Grüße, --Victor Eremita 18:09, 13. Jun. 2007 (CEST)

Die Hinweise auf Füllwörter sind "grün", also eine Anregung zum "Nachsehen und Entscheiden, ob es auch ohne geht", aber keinesfalls eine Aufforderung, alle ohne Nachdenken zu eliminieren. Vielleicht sollten diese Wörter nicht als "Füllwort", sondern besser als "möglicherweise als Füllwort benutzt" klassifiziert werden (Anregung). Jetzt wird beispielsweise "auch" immer grün markiert, auch wenn es in der Formulierung "nicht nur ... sondern auch" vorkommt, wo es natürlich stehen bleiben muss.
Ein Quotient von ca. 10 (d. h. 10 verbleibende Fälle auf 1000 Wörter) ist kein Makel!--Dr.cueppers - Disk. 18:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
--Dr.cueppers - Disk. 18:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
Es scheint mir (in dieser Hinsicht) kein gutes Tool zu sein, dass alle Wörter, die zufällig in der Liste Füllwörter (s.o.) stehen, mit welcher Farbe auch immer markiert. Zu welchem Zweck? Das führt nur dazu, dass diese Wörter, die zufällig mal in dieser Liste stehen, in sehr vielen Fällen entfernt werden. In vielen Fällen sind diese Wörter aber notwendig. In noch anderen Fällen ist besser, wenn die Wörter stehen, auch wenn 'es auch ohne geht', d.h. auch wenn noch (a) ein grammatikalisch korrekter Satz vorliegt (b) und auch wenn dieselbe Aussage gemacht wird. In vielen Fällen ist der Satz besser, d.h. die Aussage klarer, wenn das vermeintliche Füllwort steht. Es ist falsch zu glauben, dass in allen Fällen (a) und (b) durch Weggelassen der Satz gewinnt. Ganz abgesehen davon , dass das Tool es mit sich bringt, diese Entscheidungen auf einzelne Sätze isoliert anzuwenden.
Nur zwei Beispielartikel, wo das schief gegangen ist und zu Unfrieden und Arbeitsbeschaffung geführt hat:
  • Vgl. auch diese Diskussion, in der ein Benutzer, der das Tool benutzt, davon spricht, dass aus derartigen Erfahrungen er die Konsequenz zieht, das Tool nur noch für die BKL zu verwenden.
Gruß, --Victor Eremita 18:43, 14. Jun. 2007 (CEST)
ich fand meinen text schon harmloser als Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Wortwahl aber hab's sprachlich jetzt an mehreren stellen nochmal entschärft (erklärung, [FILLWORDS] -> [MFW], problem-quote wird erst ab bei mehr als einem potentiellen füllwort / 100 wörter erhöht). würde aber anregen, dass Du in WP:WSIGA einen eigenen abschnitt für füllwörter aufmachst und das mal genauer beleuchtest.--Rupp.de 23:49, 14. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Wortwahl ist nun entsprechend geändert. Vielleicht könntest Du Deine Formulierung anpassen und die unzureichende Füllwortliste aus dem Tool herausnehmen. Vielen Dank. --Victor Eremita 10:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
Du verzeihst wenn ich warte ob Deine änderungen bestand haben. erst diskutieren und dann aendern waere auch sinnvoller. was willst Du denn überhaupt bei mir geändert haben ? --Rupp.de 22:42, 12. Jul. 2007 (CEST)
Klar verzeihe ich ;-). Was das erst diskutieren und dann ändern angeht: Ich habe die entsprechende Änderung hier ausführlichst begründet, ohne dass dort irgendein Widerspruch o.ä. kam. Die neue Formulierung lautet:
Entferne gegebenfalls Wörter, die weder dem Sinn etwas hinzufügen (d.h. die man ohne Aussageänderung weglassen kann) noch eine wichtige Funktion bei der Gedankenführung erfüllen. Achte auf eine klare und sachliche, das heißt einer Enzyklopädie angemessene Sprache. Der Gebrauch einiger Wörter verletzt gegebenenfalls den Grundsatz neutralen Standpunkts.
Mit der weder-noch-Bedingung werden, soweit ich sehe, alle in diesem Sinne problematischen Wörter eines Textes beschrieben. Diese lassen sich nicht einfach durch eine Liste abbilden. Denn ein Wort, das hier problematisch ist, ist es dort nicht. Die Verwendung einer Liste bei dem Tool führen daher zu zwei Problemen:
  1. Vorkommnisse von Wörtern, die auf der Liste sind, werden in der Folge bei Verwendung des Tools häufiger entfernt werden, obwohl sie sinnvoll sind.
  2. Vorkommnisse von Wörtern, die nicht auf der Liste sind, werden in der Folge bei Verwendung des Tools seltener entfernt werden, obwohl es in vielen Fällen durchaus sinnvoll ist, sie zu entfernen.
Ich halte Dein Tool insgesamt für sehr nützlich, aber es scheint mir sinnvoll zu sein, die entsprechende Funktion herauszunehmen. Denn das, was man ein Füllwort nennen kann, lässt sich nur durch eine solche Funktion beschreiben, nicht durch eine Liste. --Victor Eremita 19:19, 13. Jul. 2007 (CEST)
ganz "ohne irgendeinen widerspruch" kann man ja nun nicht sagen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWie_schreibe_ich_gute_Artikel&diff=34309402&oldid=34281097
an der diskussion hat sich noch niemand beteiligt, und dann gibt es noch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Hinzuf.C3.BCgung_der_Rubrik_.22F.C3.BCllw.C3.B6rter.22 --Rupp.de 01:28, 18. Jul. 2007 (CEST)

Unterscheiden wir mal: Änderungen am besagten Abschnitt und andere Änderungen. Michaelt hat nicht auf meine ausführliche Begründung des besagten Abschnitts reagiert:[18]. Erst mehrere Tage, nachdem ich das geschrieben hatte, habe ich den Abschnitt geändert. Dann hat er, ohne auf meine Kritikpunkte in einem Wort einzugehen, diese Änderung gebracht, die den alten Zustand des besagten Abschnitts wiederherstellte. Zu den anderen Änderungen und Deinem diff: Ich habe große Teile des Artikels überarbeitet. Allerdings habe ich nur Formulierungen vereinfacht, Fehler beseitigt u.ä. Michaelts Kommentar Du hast einen sehr großen Teil des gewachsenen und lesenswerten Artikels verändert --> bitte erst Disku vor dem Ändern), die auch die von mir ausführlich begründeten Änderungen des besagten Abschnitts rückgängig machten, ist 'falsch'. Erstens habe ich die weitgehend die lesenswerte Fassung des Artikels wiederhergestellt (indem ich Formulierungen wie verkohlt vorkommen und falsche Kommaregeln entfernt habe). Zweitens habe ich ja die Disku in den wesentlichen Änderungen benutzt. Er dagegen hat es nicht getan, sondern nur revertiert und von mir gefordert, was ich längst getan hatte. Dies kannst Du auch hier nachlesen.
Zum zweiten diff: Mag sein, dass jemand nach Füllwörtern fragt. Allerdings hat erstens offenbar niemand reagiert und zweitens habe ich ja Gründe genannt, weshalb der Ausdruck 'Füllwort' irreführend ist und v.a. weshalb eine Liste an Füllwörtern unerwünscht ist. --Victor Eremita 21:23, 19. Jul. 2007 (CEST) Dein Schweigen fasse ich mal so auf, dass du grundsätzlich nicht bereit bist auf diese Kritik einzugehen. Schade. Übrigens haben mehrere Benutzer, die dein Tool benutzen, mir zugestimmt. --Victor Eremita 21:17, 30. Jul. 2007 (CEST)


Ich habe jetzt ein wenig mit Deinem Tool experimentiert, mit eigenen und zufälligen Artikeln und finde es erstmal sehr nützlich. Was mir allerdings wenig aussagekräftig erschien, war die Angabe "Problem-Quote für ...". Die schien mir oft den Problemstand nicht realistisch abzubilden. Toll fände ich ein paar Konfigurationsmöglichkeiten, etwa nur nach Typos oder anderen einzelnen Problemen gezielt zu suchen. -- Mbdortmund 01:30, 26. Jun. 2007 (CEST)

ja, die problem-quote müsste ich mal überarbeiten, finde ich aber nicht so dringend. nach einzelnen fehlern such ich innerhalb eines reviews immer mit STRG-F und dann z.B. "[TYPO". die suche einschränken zu können find ich aber nicht sinnvoll. es ist besser wenn jemand in einem artikel 10 probleme behebt als in 10 artikeln jeweils einen, weil es weniger versionen und damit last auf den servern produziert. --Rupp.de 01:50, 26. Jun. 2007 (CEST)
Noch eine kleine Ergänzung: Manchmal bemängelt Dein Tool die erste Fettschreibung des Lemmas im Text, wenn das Lemma vorher schon in einem eingefügten Bild erscheint. Vielleicht könntest Du solche Bildlinks ausnehmen. Weiterhin ist vielleicht zu überlegen, ob Du bestimmte Bereiche von der Kennzeichung verlinkter Daten ausnehmen, etwa bei Geburts- und Todesdaten oder in Vorlagen. -- Mbdortmund 20:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
hast Du beispiele ? geburts- und todes-daten in der ersten zeile sollten ausgenommen sein, genauso in vorlagen wo "geburtsdatum=" oder "todesdatum=" steht. ist kein problem das noch um andere varianten zu erweitern. --Rupp.de 00:28, 28. Jun. 2007 (CEST)

Lob und diverse Vorschläge Bearbeiten

erst mal vielen Dank für dieses nützliche Tool. Bei meinem ersten Test heute ist mit folgendes aufgefallen, vielleicht lassen sich einige Dinge ohne grossen Aufwand beheben:

  • erledigtErledigt bei der Erläuterung zu den typographisch korrekten Anführungszeichen sollte ein Link zu der Tabelle in Anführungszeichen hin, wo die Erzeugung derselben erläutert wird, ggf. auch die Windowscodes als meist genutzte Eingabehilfe.
  • die Checkbox "zufälliger Artikel" ist von der Logik her nicht ganz sauber. Besser wäre m.E. ein Button, der mit den aktuellen Einstellungen direkt einen zufälligen Artikel aufruft.Besonders wirkt es sich aus, wenn man einen per "zufälliger Artikel" aufgerufenen Artikel nach der Korrektur noch mal zum Check prüfen will- da die checkbox markiert bleibt, geht dann ein anderer, zufälliger, Artikel auf.
das lässt sich nicht vermeiden solange ich HTTP GET statt POST benutze (bzw nur mit nicht verhältnismässigem aufwand). aber wenn Du das kreuzchen bei "zufällig" wegmachst und "GO" klickst statt dem browser-reload macht er die zufällige seite nochmal.--Rupp.de 22:42, 12. Jul. 2007 (CEST)
ok, wenn es sich nicht einfach machen lässt, geht es auch so. Andreas König 16:18, 15. Jul. 2007 (CEST)
  • erledigtErledigt bei der Funktion "diesen Artikel in Wikipedia bearbeiten" solltest Du den Artikel in einem neuen Window aufmachen, damit man parallel dazu die Anzeigen Deines Tools anschauen kann.
  • erledigtErledigt Die Funktion "Link bei Siehe auch, der vorher schon gesetzt ist" meckert auch, wenn der "Link" eine gleichnamige Kategorie ist --> bitte [[:Kategorie:...]] rausfiltern ?
  • Die Funktion zum Erkennen doppelter Wikilink sollte Taxoboxen und Navigationsleisten rausfiltern.
hast Du ein beispiel?--Rupp.de 22:42, 12. Jul. 2007 (CEST)
ich schau mal, wenn wieder so ein Fall kommt, poste ich ihn hier. Ist aber nur wenige Male vorgekommen.
z.B. bei Walfischbucht kommt der Wikilink Swakopmund auch in der Navileiste vor und wird daher als Doppelung erkannt.
ne, da beschwert er sich weils zweimal im text vorkommt. den inhalt der navileiste kennt er garnicht. aber in tabellen sollte er es wirklich nicht machen. da hab ich ihn nur soweit, dass er die nicht mitzaehlt. nicht aendern waer wieder einiges an aufwand weil ich dann wieder zeilenweise vorgehen muesste.--Rupp.de 01:28, 18. Jul. 2007 (CEST)
  • erledigtErledigt die Koodinatenangaben ({{Koordinate Text|12_34_4.8_N_78_50_0.6_E_type:landmark_region:IN|12°34' 4,8" N, 78° 50' 0,6" O}} werden mit dem [QUOTATION ?] Tag versehen -->rausfiltern ?
  • Alle Lemmas mit (bestimmten??) Unicode-Zeichen wie Sanjūsangen-dō geben einen Fehlercode 404, auch wenn man das Lemma mit C&P rüberkopiert aus dem Artikel. Gleiches gilt für Redirects auf Lemmas mit diesen Zeichen wie Kyudo -->Kyūdō. Wohl ein Bug betreffs Unicodezeichen ...
das mit den redirects hab ich behoben, bei Sanjūsangen-dō hab ich im firefox 2 kein problem. welchen browser hast Du ?--Rupp.de 22:42, 12. Jul. 2007 (CEST)
ich habe das Problem noch mal getestet, ist immer noch so, sowohl bei Firefox 2.0.0.4 als auch bei IE 7 unter Win XP. Ich teste bei Gelegenheit mal noch von der Firma aus...
habe gerade aus den USA noch mal von einem ganz anderen PC unter XP und IE 6 aus versucht, Sanjūsangen-dō aufzurufen, ging auch nicht...
  • erledigtErledigt Daten werden als "ausserhalb biographischer Angaben bewertet, wenn in der Klammer anderer Text davor steht, siehe Geburtsjahr bei [[19]]
  • Abschnitt "Weblinks" sollte aus der Prüfung auf falsche Gedankenstriche ausgenommen werden. Ändert die jemand in einem Link, ist der Link tot.
der schaut nur nach "leerzeichen, minus, leerzeichen" und in links sollten keine leerzeichen sein. oder hast Du ein beispiel?--Rupp.de 22:42, 12. Jul. 2007 (CEST)
ich schau mal, wenn wieder so ein Fall kommt, poste ich ihn hier. Ist aber nur 1-2 mal vorgekommen.

Gruss Andreas König 19:32, 8. Jul. 2007 (CEST)

ging ja schnell... vielen Dank. Bei den noch unklaren Punkten schreibe ich mal oben was dazu... Auf jeden Fall erleichtert Dein Tool die Arbeit ungemein. GrussAndreas König 16:18, 15. Jul. 2007 (CEST)

erledigtErledigt „GS = Minuszeichen (-) statt Gedankenstrich (–). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich
Es handelt sich beim falschen Zeichen um einen Bindestrich. Das Minuszeichen sieht so aus: − --Leyo 22:51, 25. Jul. 2007 (CEST)

erledigtErledigt Noch was 2 Zeilen weiter oben:

--Leyo 01:05, 26. Jul. 2007 (CEST)

Anhand des Autoreviews von Viperfische sind mir noch einige weitere Dinge aufgefallen:

  • Bei der Beanstandung „[GS ?]“ wird im Text statt des falschen Bindestrichs ein Halbgeviertstrich angezeigt (jedenfalls in Firefox)
scheint am zeichensatz zu liegen, wenn ich in den HTML-source gehe und mit die zeile in einen anderen editor kopiere passts wieder. ich ändere den strich jedenfalls nicht. --Rupp.de 01:00, 27. Jul. 2007 (CEST)
Die Ursache kenne ich auch nicht, aber das Ergebnis ist halt schon etwas unschön. Es wird der (falsche) Bindestrich bemängelt, aber gleichzeitig der (richtige) Gedankenstrich angezeigt. --Leyo 02:01, 27. Jul. 2007 (CEST)
  • Die bezüglich Leerzeichen falsch formatierten Ref-Tags werden nicht markiert
kommt auf die todo-liste (die derzeit sehr schleichend voran geht). zusammenfassend: leerzeichen vor ref immer böse, oder ?--Rupp.de 01:00, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ja, wobei in Vorlagen und Tabellen manchmal Ausnahmen gemacht werden. Deshalb würde ich Ref-Tags nur im Fliesstext analysieren. --Leyo 02:01, 27. Jul. 2007 (CEST)
  • „== Überschrift ==“ und „==Überschrift==“ werden beide als „==Überschrift==“ angezeigt (erstere ist die bevorzugte Variante)
was meinst Du mit "angezeigt" ? da aender ich eigentlich nichts dran.--Rupp.de 01:00, 27. Jul. 2007 (CEST)
Der im Autoreview angezeigte „Quelltext“ entspricht nicht demjenigen in der WP. Die Überschriften werden immer ohne Leerzeichen zwischen „==“ und Titel angezeigt. Dies ist zwar nicht weiter schlimm, kann jedoch irritieren. --Leyo 02:01, 27. Jul. 2007 (CEST)
  • allenfalls könnten Leerzeilen nach Überschriften (überflüssig) und/oder mehr als 1 Leerzeile vor Überschriften markiert werden
naja, so dringend ist das nun auch nicht, zumal es so ins auge sticht, dass das irgendjemand mal nebenbei erledigen kann.--Rupp.de 01:00, 27. Jul. 2007 (CEST)
--Leyo 02:39, 26. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Rupp.de,

Klasse Werkzeug. Ich hätte es nur vor der Exzellenzkandidatur meines Artikels kennen müssen :-( . Auch ich hätte noch ein paar Verbesserungen vorzuschlagen:

  • Mir ist häufig vor einer Jahreszahl die Floskel „Im Jahr(e)“ bzw. „im Jahr(e)“ reingerutscht. Ist häufig unnötig und sollte als Füllwort markiert werden.
  • Fehlende oder falsche Tausender-Trennung (beispielsweise „120 500“ oder „12.5000“ statt „120.500“). Sie erfolgt richtig mit Punkt alle drei Stellen und ist ab fünf Stellen aufwärts vorgeschrieben. Dafür sollte es aber mindestens gelb geben.
  • Das Tool erkennt scheinbar nur klein geschriebene Füllwörter wie „auch“. Ist das Absicht?
  • Nichtmetrische Maßeinheiten sollten auch für de-Artikel unterstützt werden. Bei mir waren es beispielsweise „mph“.
  • IMHO wird gerne eine „zu große Zahl roter Links“ in Artikeln kritisiert. Ich weiß aber nicht genau, bei welchem Prozentsatz im Vergleich zu allen Links die Schmerzgrenze liegt, vielleicht bei 50 Prozent aller Links.

Zur Toolseite:

  • Es heißt im Deutschen „Testseite“, nicht „Test Seite“. (Sorry, aber der Bearbeiten-Knopf fehlt. ;-))
  • Die Skala der Problem-Quote „fehlt“ irgendwie; also der Hinweis auf „unter 5 = sehr gut“ oder „je niedriger, desto besser“. Das erkennt man zwar recht bald, aber es ginge schneller, wenn es auf der Seite vermerkt wäre.

-- Johnny S. 16:09, 2. Sep. 2007 (CEST)

Links Bearbeiten

Auch ich habe den Autoreviewer lieben gelernt, doch sind mir bei den Links einige Sachen aufgefallen:

  1. [[Beispiel]] und [[Beispiel|was ganz anderes]] werden nicht als zwei Links gezählt.
  2. Können Links in Bildbeschreibungen (optional) ignoriert werden? Ich sehe sie gerade bei Ortsartikeln als Service am Leser, damit er den Link nicht erst im Text suchen muss.

Gruß, 32X 18:56, 4. Aug. 2007 (CEST)

Bug: Abschneiden eines Artikels Bearbeiten

Ich habe gerade den Artikel zu Hundertwasser im Autoreviewer angeschaut Hundertwasser und die Funktion Wikisource mit entfernten Links zu Jahreszahlen und Tagen nutzen wollen - passiert ist jedoch das: [20] entfernt wurde nicht nur die Verlinkung der Jahreszahlen sondenr auch ein grosser Teil der Personendaten und Interwikilinks und es wurden auch Geburts- und Todesdaten gelöscht. Ich hoffe, dass man das beheben kann, denn das Tool ist wirklich grandios. Gruss --hroest 23:23, 6. Jul. 2007 (CEST)

ARGL, das war ein bug in zusammenhang mit <gallery>. der war seit mindestens 2-3 wochen drin aber gallery ist ja nicht so häufig und ich hoffe alle sind meiner empfehlung gefolgt und haben immer erst noch "Änderungen anzeigen geklickt". --Rupp.de 17:16, 7. Jul. 2007 (CEST)

Dein Bilderwunsch Bearbeiten

Hallo Rupp.de, dein Wunsch liegt nun unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche. Viele Grüße, --Flominator 23:17, 27. Mai 2007 (CEST)

Und dort habe ich mal einen Vorschlag hinterlassen. Schau es dir mal an und falls Änderungswünsche auftreten: Immer nur Bescheid sagen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 05:11, 30. Mai 2007 (CEST)

Tippfehler auf Autoreview-Seite Bearbeiten

In der grauen Box steht "häfige Fehler" statt "häufige Fehler". --NEUROtiker 22:24, 1. Jun. 2007 (CEST)

danke für's review ;)--Rupp.de 23:05, 1. Jun. 2007 (CEST)
Nichts zu danken. Ich bin dankbar, dass es Leute gibt, die sich die Mühe machen solche Tools zu erstellen. --NEUROtiker 23:16, 1. Jun. 2007 (CEST)

nochne tippo: "Liste der zu vermeideneden Wörter,"...--X-'Weinzar 22:53, 7. Jun. 2007 (CEST)

ich bin sprachlos Bearbeiten

sensationelles teil

  •  Okeine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: [21] - wär nett, wenn die am anfang orange erwähnten "Zu viele Links zu" auch unten im code markiert wären.
  • wir hatten doch mal eine Liste von zu vermeidenden Worten ("oft", "häufig", usw) - gibts die noch? oder prüfst Du eh darauf?

könnten wir es per JS im "Bearbeiten"-fenster einbetten? so wie den Vorlagen-Meister von Revvar, als zusätzliche Knopf oben bei den Edittools?

ich konnts mir nicht verbeissen, und ihn auf unseren MB-rekord [22] wie auch den MB-Knüller der Lesenswerten [23] loszulassen (Wikipedia:Kurier, Seitenkolumne 24.4., 29.4) - sauschnell, das teil! mein kompliment, guter code/guter server..

.. unglaublich.. der ultimate hausaufgaben-prüfer (hast Du schon probiert, den mal auf hausaufgaben.de loszulassen), mach was draus, und vermiete ihn an lehrer und uni-professoren! und wenn Du an open-source glaubst: machs teuer, und spende die einnahmen der WP ;).. lieben gruß -- W!B: 07:39, 4. Jun. 2007 (CEST)

ach ja noch ein üblicher fehler: derselbe link unter "siehe auch" und im fließtext.. -- W!B: 08:02, 4. Jun. 2007 (CEST)

... und rote Links unter siehe auch. --Flominator 09:25, 4. Jun. 2007 (CEST)
die "zu vielen links zu ..." sind jetzt orange und mit [TML] markiert. die bösen wörter sind schon drin (von http://meta.wikimedia.org/wiki/W%C3%B6rter%2C_die_nicht_in_Wikipedia_stehen_sollten). das mit dem "einbetten" ist eine gute idee, hab nur keine lust mich da einzuarbeiten für einmal benutzen. siehe-auch-link im fließtext wird auch schon angemeckert.--Rupp.de 00:11, 5. Jun. 2007 (CEST)
rote siehe-auch-links hab ich noch nie irgendwo gesehen, lohnt das? dafür müsst ich nämlich zusätzlich zum wikisource immer nochmal die generierte HTML-seite runterladen um die roten links zu sehen.--Rupp.de 00:11, 5. Jun. 2007 (CEST)

naja, hier mal ein Mozilla-Searchplugin, leider nur das alte Mozilla-Search-format, OpenSearch für den Firefox 2.0 hab ich noch nicht gelernt, weil noch nicht installiert:

# Mozilla Search plugin for Autoreviewer
# valid Firefox <=1.5
# http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl
# by W!B:
# http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:W%21B:
# This file is released into the public domain.
# Thanks: Carey Evans, de:Benutzer:Rupp.de
# Version: alpha (04.06.2007)
# Tested on Win2000, Fx1.5
# Country: DE
# Language: de
<search
	version = "alpha"
	name="WP Autoreview"
	description="Wikipedia, Autoreviewer, MozillaSearch Fx 1.5"
	sourceTextEncoding="0"
	method="GET"
	action="http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl"
	queryCharset="UTF-8"
>
<input name="l" value="de">
<input name="lemma" user>
</search>
Installation
als Textdatei mit der Endung .src speichern, und im Ordner %moz-installpath%\searchplugins deponieren, Browser neu starten
Verwendung
Titel des Artikels markieren, rechtsklicken >Web-Suche nach.. >WP Autoreview

gruß -- W!B: 11:55, 5. Jun. 2007 (CEST)

hab FF2.0, da geht das nicht, oder?--Rupp.de 00:03, 6. Jun. 2007 (CEST)

keine ahnung, ob der das alte format auch versteht
OpenSearch, link dort Mozilla Developer Center
<OpenSearchDescription xmlns="http://a9.com/-/spec/opensearch/1.1/"
                       xmlns:moz="http://www.mozilla.org/2006/browser/search/">
<ShortName>WP Autoreview</ShortName>
<Description>Wikipedia, Autoreviewer, OpenSearch Fx 2+</Description>
<InputEncoding>UTF-8</InputEncoding>
<Image width="16" height="16">data:image/x-icon;base64,imageData</Image>
<Url type="text/html" method="GET" template="http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl">
  <Param name="l" value="de"/>
  <Param name="lemma" value="paramValueN"/>
</Url>
<Url type="application/x-suggestions+json" template="suggestionURL"/>
<moz:SearchForm>http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl</moz:SearchForm>
</OpenSearchDescription>
kursiv hab ich eingesetzt, fett wär noch zu machen - ich kanns ja leider nicht testen
  • imageData - ein icon im URI-format (link auf der seite, hast Du schon eines? was mag passieren, wenn mans weglässt?)
  • ob bei lemma das user aus MozillaSearch klappt, weiß ich nicht, keine ahnung, was tun, wenn nicht..
  • suggestionURL .. versteh ich nicht
  • SearchForm sollte die adresse sein, wenn ich garnichts eingebe, um auf ein Webformulasr zu kommen, stimmt das dann?
vielleicht hast Du oder wer anderer zeit, es auszuprobieren, sonst installier ich den 2er mal, wird eh zeit.. -- W!B: 07:14, 6. Jun. 2007 (CEST)
hab kein icon, man könnte das von wikipedia nehmen und leicht abwandeln. hab leider nicht die zeit es zu testen.--Rupp.de 19:33, 7. Jun. 2007 (CEST)

Wollte ich auch grad nur sagen, ich bin sprachlos. grandios! :-) -- southpark Köm ? | Review? 12:50, 7. Jun. 2007 (CEST)

Autoreviewer Bearbeiten

Hallo! Danke für deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite.
Ich verstehe da etwas nicht. Also, du möchtest deine Liste auf deiner Benutzerseite mit Hilfe der Angaben, die ich bei Wikipedia:Bots/Anfragen gemacht habe, erweitern? Und inwiefern Regeln und wo sollen diese dann stehen? Außerdem verstehe ich auch deine zwei Auflistungen mit dem Pfeil sowie dem Minuszeichen nicht. Sorry! Könntest du das alles nochmal erklären? Schon mal vielen Dank. --Despairing 21:20, 7. Jun. 2007 (CEST)

Mit „Regeln“ meinst du zum Beispiel dies? Ja, und inwiefern kann ich dir da nun helfen? Da ich mich mit dem Autoreviewer nicht auskenne, kann ich auch nicht sagen, wann was ersetzt werden soll. Bitte sei so nett und erkläre mir das nochmal genauer; das ist mir im Moment zu hoch. – Despairing , 10:12, 8. Jun. 2007 (CEST)

Bei der Rechenaufgabe müsste ein Minuszeichen stehen. Dieses sieht ja übrigens dem Halbgeviertstrich sehr ähnlich. Bei dem Beispielsatz „Anrufe – vor allem aus Mobilfunknetzen – können abweichende Preise haben.“ müssen Halbgeviertstriche hin und vor diesen muss &nbsp; stehen, da es sonst den Leser stören würde, wenn der Strich erst in der nächsten Zeile stehen würde. – Despairing , 11:36, 9. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Rupp.de, ich habe zufällig Deine Frage auf Despairings Diskussionsseite gesehen. Kennst Du diese Seite schon, da steht was über die Halbgeviertstriche u. a. Ob Du es schaffst, diese Logik in Deinen Bot einzubauen, weiß ich natürlich nicht. --Holman 12:03, 16. Jun. 2007 (CEST)
danke--Rupp.de 18:15, 16. Jun. 2007 (CEST)
Übrigens bin ich jetzt erst darauf aufmerksam geworden – der Autoreviewer ist ja absolut Klasse! Ich habe gleich mal alles mögliche ausprobiert. Ich fürchte, das Ding wird meine Wikipediasucht noch wesentlich steigern – was da alles als verbesserungswürdig auffällt! (Das Einzige, was mir nicht so gefällt, ist die Anzeige von „Füllwörtern“, aber hier bin ich wohl in der Minderheit der Wikipedianer – ich verwende sie ganz gerne. Ich weiß, ich könnte auch schreiben: „Das gefällt mir nicht mit den Füllwörtern, aber hier bin ich in der Minderheit der Wikipedianer – ich verwende sie gerne“ ;-) Jedenfalls stört mich es aber nicht, ich kann die Hinweise ja ignorieren.) Beim Folgenden bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob das so richtig ist: Lasse ich den Autoreviewer über Rhadamanthys laufen, wird mir Zeus als BKL angezeigt. Ist das so von Dir gewünscht? Es ist ja kein Fehler des Rhadamanthys-Artikels. --Holman 19:30, 16. Jun. 2007 (CEST)
wegen bist Du nicht alleine füllwörtern, siehe oben bei ==kritik==, wegen zeus siehe ==MAYBEBKL==. ich sollte die erklärung mal ins programm aufnehmen.--Rupp.de 19:42, 16. Jun. 2007 (CEST)
Allein bin ich nicht, aber wohl die Minderheit, also lass den Füllwörtercheck auf jedenfalls drin. Und vielen Dank für Deine Erklärung mit dem Zeus, da wäre ich nicht drauf gekommen, ich dachte, dass hätte was damit zu tun, dass Zeus den Begriffsklärungshinweis drin hat… --Holman 23:57, 16. Jun. 2007 (CEST)

Lob und Tip. Bearbeiten

Hi, hier ist noch jemand von Deinem tollen Tool begeistert. Habe es bisher benutzt um in einigen exzellenten Artikeln BKLs zu entlinken und Füllwörter zu entfernen.

Vielleicht könnte man noch so etwas wie APPERS Rechtschreibtool einbinden. In meiner Monobook.js hab ich beispielweise:

// Rechtschreibprüfung
// document.write('<SCRIPT :SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:APPER/RP/js&action=raw&ctype=text/javascript"><\/SCRIPT>');

erledigtErledigtDann könnte man die häufigsten Tipfehler gleich und gut miterkennen. Siehe auch Benutzer:APPER/RP.

Gruß --JuTa() Talk 23:06, 7. Jun. 2007 (CEST)

ist schon in planung, ich denke die liste von ihm ist besser: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BWBot --Rupp.de 23:24, 7. Jun. 2007 (CEST)

noch 'ne Kleinigkeit Bearbeiten

 Ok Hi, ich wage es mal ein wenig zu mäkeln :) Falls ein Weblink durch eine Vorlage eingebunden wird, meckert das Tool dies teilweise als Unformatierten Weblink an, obwohl der Weblink durch die Vorlage formatiert wird. Siehe zum Beispiel hier. Dort wird ein Weblink mit der Vorlage Vorlage:SEP formatiert eingebunden. (Suche dort nach {{SEP| ). Ich hab' zwar keine Idee, ob und wie dies zu fixen wäre. Aber vielleicht fällt Dir ja was dazu ein. :) Gruß --JuTa() Talk 01:52, 9. Jun. 2007 (CEST)

Wie muss ich Dein eingefügtes  Ok verstehen? :) --JuTa() Talk 00:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
als "erledigt", oder gibt's da was besseres ?--Rupp.de 00:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
Mich hatte haupsächlich das Einfügen des OK in "meine" Zeile irritiert. ... und danke fürs erledigen. --JuTa() Talk 00:33, 12. Jun. 2007 (CEST)

Innerhalb <ref>...</ref> Bearbeiten

 Ok nichts bearbeiten, keine Anmerkungen setzten (da das meistens Links betrifft, die keine Änderungen vertragen).

 Ok Ebenso nicht innerhalb kommentierter Texte: <!---....--->. --Dr.cueppers - Disk. 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)

 Ok... und nicht innerhalb von Vorlagen wie lückenhaft, quelle, ... --Flominator 19:29, 15. Jun. 2007 (CEST)

Das Bewertungssystem Bearbeiten

sagt mit einer Zahl wie "11,9" nicht aus, was mindestens erstrebenswert wäre und sollte vielleicht noch eine Unterteilung in die verschiedenen "Farbfälle" machen (damit rote auf jeden Fall korrigiert werden usw.)--Dr.cueppers - Disk. 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)

ist schon in der pipeline, wenn die bugs halbwegs raus sinn will ich das ding mal über alle lesenswerten und exzellenten artikel laufen lassen. das gibt dann nette vergleichszahlen (wobei ich die frisch ausgezeichneten artikel nehmen sollte) --Rupp.de 23:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
Da hab ich mit angefangen :) Wobei das entfernen der Füllworte nicht von jedem gern gesehen wird. Beispiele: [24], [25]. Das Bewertungssystem verleitet auch leicht dazu zu versuchen eine möglichst kleine Zahl zu erreichen. Vielleicht habe ich es deshalb in den beiden Artikeln etwas übertrieben. Ein deutlicher Obacht Hinweis ist ja bereits drin. Jedenfalls hatten mich diese Reverts inzwischen dazu gebracht die Füllworte halt Füllworte sein zu lassen; das dauert einfach zu lange um danach ggf. einfach revertet zu werden. Wollt ich nur mal loswerden. --JuTa() Talk 23:39, 12. Jun. 2007 (CEST)

Zielvorstellung Bearbeiten

Bearbeiten nicht nur im jetztigen Modus "Bearbeiten", sondern auch ermöglichen in dem Modus, wie er jetzt vom Autoreviewer angezeigt wird.--Dr.cueppers - Disk. 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)

versteh ich nicht so richtig ?--Rupp.de 23:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
Jetzt muss man beim Bearbeiten 2 Seiten zugleich offen haben: den Quelltext (wie üblich zum Arbeiten) und den Autoviewer-Text mit den roten bis grünen Anmerkungen. Beide Seiten muss man "schmal" einstellen, damit man sie nebeneinander sieht; beide Seiten muss man abwechselnd weiter nach unten scrollen und die markierten Stellen im Quelltext suchen, wobei man bei größeren Strecken ohne Farbmarkierungen leicht den Faden verliert: Es wäre doch ideal, wenn man "im" Autoviewer-Text alles bearbeiten könnte - bzw. in einem Modus, der so aussieht wie jetzt der Autoviewer-Text. Denkbar wäre auch eine Quelltextversion, die nur die Anmerkungen der betreffenden Zeile gemäß Autoviewer in einer Randspalte zeigt (mit anderen Worten: Der Autoreviewtext schmilzt zusammen auf die farbig markierten Stellen, die auf ca. 5 cm Breite Platz haben, aber immer jeweils neben dem Quelltext - auf Zeilenhöhe ihres "Verursachers" - stehen). --Dr.cueppers - Disk. --Rupp.de 23:26, 12. Jun. 2007 (CEST)13:29, 12. Jun. 2007 (CEST)

Eingeschoben: Imitation des Anblicks beim Editieren für den vorstehend letztgenannten Vorschlag:

                    | Zum einen <!--schreibt man wirklich klein--> sind die verschriebenen 
                    | [[Dosis|Dosen]] somit meistens wesentlich kleiner als die beim 
                    | [[Drogenmissbrauch|Missbrauch]], zum anderen entfällt in diesem Fall meistens 
                    | auch die [[Euphorie|euphorisierende]] Wirkung, unter anderem da hier stets 
 [[oral [MBKL]]]    | eine [[oral]]e Konsumform im Gegensatz zum sonst gängigen 
 [[nasal [MBKL]]]   | Schniefen, dem [[nasa]]en Konsum, zum Einsatz kommt, was eine 
                    | weit geringere [[Anflutgeschwindigkeit]] zur Folge hat. Es gibt Hinweise nach 
                    | denen die Anflutgeschwindigkeit (die Geschwindigkeit mit der eine Substanz 
                    | das [[Hirn]] erreicht) in sehr engem Zusammenhang mit einer Suchtentwicklung 
                    | steht, was die angesprochenen fehlenden Suchtfälle erklären würde. Eine 
                    | weitere [[Indikation]] ist die [[Narkolepsie]], bei der heute [[Modafinil]] 
                    | verschrieben wird, das als völlig neuer nicht-amphetamin-ähnlicher 
                    | Strukturtypus entwickelt wurde.
                    |
                    | ==Nichtmedizinischer Gebrauch==
                    | Außerhalb der [[Legalität|legal]]en medizinischen Anwendung werden Amphetamine 
 [[Pulver [BKL]]]   | als [[Pulver]] oder seltener in [[Pille]]nform konsumiert. Das Pulver wird
 auch [fw]          | meistens durch die Nase aufgenommen („geschnupft“, „gezogen“ oder auch "gerotzt"),
                    | im Allgemeinen mit einem zu einem Ziehröhrchen geformten Geldschein, einem 
 aber [fw] auch [fw]| abgeschnittenen Strohhalm oder einem Metallziehröhrchen, möglich sind aber auch

quasi mit 5cm korrektur-rand ;) das wird so nicht hinhauen weil die zeilenumbrüche dann durcheinander kommen und die sind wichtig. es könnte aber folgendermassen gehen: ich vergrösser das textfeld "Wikisource mit entfernten Links .." so, dass man damit arbeiten kann und mache jeweils oben buttons (per javascript oder so), mit denen man unten hineinspringen kann. bei einigen sachen könnte man dann auch gleich eine checkbox daneben machen, ob er's gleich rauswerfen soll oder nicht (z.b. plenk, klemp, füllwörter, .. ) oder per drop-down gleich den richtigen BKL wählen. kennst Du jemanden, der sich mit javascript auskennt ?--Rupp.de 23:26, 12. Jun. 2007 (CEST)

Nein, ich leider nicht - das wäre aber wohl mal eine Frage in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia wert; da melden sich bestimmt welche, die jemanden kennen oder es selber können.--Dr.cueppers - Disk. 23:42, 12. Jun. 2007 (CEST)

Kommentar Bearbeiten

Bestes Wiki-Hilfprogramm.--Dr.cueppers - Disk. 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)

danke, das schon gesehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rupp.de/Autoreview ;) --Rupp.de 23:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ja - auch sehr schön.--Dr.cueppers - Disk. 20:13, 12. Jun. 2007 (CEST)
Kleiner Fehler: Das Programm verzählt sich bei "zu viele Links" (wenn einer erwischt wurde, wird der Zähler offenbar nicht wieder auf Null gesetzt). In Periodensystem stand:
Zu viele Links zu Atommasse (4 Stück)... richtig
Zu viele Links zu Blei (4 Stück)... es waren nur 2 oder 3
Zu viele Links zu Bismut (4 Stück) .... es waren nur 2 oder 3
Zu viele Links zu Thorium (4 Stück) .... es waren nur 2 oder 3
(hier inzwischen nicht mehr nachprüfbar, weil inzwischen minimiert).--Dr.cueppers - Disk. 20:13, 12. Jun. 2007 (CEST)
war ne alte version, ist schon korrigiert.--Rupp.de 23:27, 12. Jun. 2007 (CEST)
wenn Du noch fehler suchen magst, hier ein aktueller auswurf von allen artikeln, die 2007 exzellent geworden sind: Benutzer:Rupp.de/Autoreview_Exzellent_2007 (da sind ein paar dabei, wo ich mich frage, wie sie durch die abstimmung gekommen sind ;)--Rupp.de 01:10, 13. Jun. 2007 (CEST)
 OkBei der Vierflecklibelle ist was schiefgegangen (siehe die Auswertungszahlen unter Nr. 134); das Lemma lässt sich auch nicht aus der Tabelle in den Viewer laden.
Listendarstellung:
Wenn AR allein auf einer neuen Zeile steht, fehlt dahinter das Symbol. Vorschlag: vor "(bearbeiten..." ein </br>.
hab ich probiert, das funktioniert aber komischerweise nicht weil anscheinend das CSS von der "prettytable" da mehr gewicht hat :( --Rupp.de 00:04, 15. Jun. 2007 (CEST)
 OkIrgendwo den "Quotient" erklären (Anzahl gefundene Fälle auf je 1000 Wörter).
hab's in die problem-quote umbenannt wie's auch im normalen autoreviwer heisst. ist denke ich eindeutiger.--Rupp.de 00:04, 15. Jun. 2007 (CEST)
Was mir bei anderer Gelegenheit aufgefallen ist: Lemmata aus mehr als einem Wort muss man zum Aufruf mit _ verbinden; Beispiel: Abtei_Maria_Laach. So steht es wohl im Web. Da kommt man aber erst nach mehreren vergeblichen Versuchen dahinter. Ein hinweisender Text an dieser Stelle wäre also nützlich--Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
wenn man direkt "Abtei Maria Laach" in http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl eingibt ? funktioniert bei mir. oder wo?--Rupp.de 00:04, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ja - genau da: Aber jetzt funktioniert es!!!--Dr.cueppers - Disk. 11:12, 15. Jun. 2007 (CEST)

Herzlichen Dank für die Bemerkung beim Review von Stern & Hafferl, ich hätte sonst jeden Link einzeln anklicken müssen. Hufi @ 15:36, 13. Jun. 2007 (CEST)

Bild (Zeitung) Bearbeiten

Habe den von dir geposteten Bot-Durchlauf nur zum Teil verstanden. Könntest du mir einen Link geben, der deinen Link erklärt. Sitze eher mit Hä? davor. vielen Dank. grüsse --Smoking Joe 16:13, 13. Jun. 2007 (CEST)

in den artikel sind viele links zu begriffsklärungsseiten, d.h. der leser muss selber noch rausfinden, welches Halle gemeint ist. such einfach mal in http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Bild%20(Zeitung) nach "BKL".--Rupp.de 23:56, 14. Jun. 2007 (CEST)

Autoreview Bearbeiten

Sehr nützliches Werkzeug- vielen Dank! Gruß, --SEM 17:25, 14. Jun. 2007 (CEST)

Doppeljahre Bearbeiten

Hi Rupp.de,  Ok In Geschichtsartikeln kommen oft Doppeljahre wie [[1877]]/[[1878|78]] vor, da erkennt und entlinkt der Reviewer das zweite nicht. Wäre ein Verbesserungsvorschlag. Grüße, --89.48.8.78 21:56, 14. Jun. 2007 (CEST)

MAYBEBKL Bearbeiten

Hallo, ich verstehe nicht ganz wie das Tool darauf kommt, dass zum Beispiel Gen oder Gas eine BKL sein könnte. Welche Logik wird hier angewannt und kann man diese ändern? Ich habe das über den Review der alkoholischen Gärung bemerkt. --JuTa() Talk 23:56, 14. Jun. 2007 (CEST)

das liegt daran, dass GEN und GAS BKLs sind. würde man in wikipedia auf Gen linken, ohne das es Gen gäbe, würde man bei GEN rauskommen (wenn Du auf gen klickst, schickt er Dich auch auf Gen. wenn ich also einen link auf Gen finde und GEN in meiner liste der BKLs hab, kann ich nicht ohne prüfung des vorhandenseins von Gen, gen, GEn, ... sicher sagen, dass es keine BKL ist. ich bräuchte also eine liste aller lemma oder müsste jedesmal eine abfrage machen (was länger dauern könnte weil programme nur einmal pro sekunde seiten bei WP downloaden sollten). hab Gen und Gas jetzt auch noch aus ausnahmen reinkodiert (genauso wie USA vs. Usa, das hat mich selber ganz schnell gestört ;) --Rupp.de 00:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ah, OK danke. Das hab' ich soweit verstanden. Schade eigentlich. --JuTa() Talk 01:48, 15. Jun. 2007 (CEST)

Links auf Redirects auf BKLs Bearbeiten

Noch eine Kleinigkeit bzw. einen Verbesserungsvorschlag hätte ich. Das Tool findet momentan keine Links auf Redirects auf BKLs. Zum Beispiel ist Zuk ein Redirect auf die BKL Żuk (mit Sonderzeichen). Das Lemma Liste der Automobilmarken linkt nun auf Zuk, aber das Tool erkennt es nicht als BKL (siehe hier). Oder ein anderes Beispiel: Übersetzen ist ein Redirect auf die BKL Übersetzung. U.a der Artikel Isabella Nadolny linkt auf Übersetzen, wird aber nicht vom Tool erkannt (siehe hier). Kann man das mit vertretbarem Aufwand lösen? --JuTa() Talk 01:48, 15. Jun. 2007 (CEST)

würde mit einer liste aller redirects gehen. bau ich gerne ein, wenn Du eine methode findest, wie ich da regelmässig eine aktuelle liste generieren kann.--Rupp.de 02:09, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hmmm, das ist wohl nicht so einfach. Eine Möglichkeit wäre es einen Dump (pages-articles.xml.bz2) zu ziehen. Und diese lokale Datenbank dann alle Links auf BKLs durchzusuchen und schließlich die Redirects in diese Liste zu schreiben. Das ist recht aufwändig und nicht umbedingt zeitnah, aber immerhin etwas. Die Dumps werden so alle 3-4 Wochen aktualisiert, so weit ich das gesehen habe. Die neuesten Redirects würden dann zwar immer noch durchrutschen aber man erwischt dann wohl recht sicher 99,9 % der BKLs. Ob das ein vertretbarer Aufwand ist, musst Du selbst entscheiden :) Helfen kann ich Dir leider dabei nicht, da ich mich mit MySQl, Java, CSS oder was auch immer man dazu braucht recht wenig auskenne. Toll wäre es auch meiner Sicht; ich versteh aber auch wenn Du andere Prioritäten hast. Gruß --JuTa() Talk 02:28, 15. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht wäre es auch möglich bei den Entwicklern des Cat-Scans (also wohl Duesentrieb) anzufragen, ob sie eine Möglichkeit sehen eine Redirect-Suche einzubauen. Dann könnte Dein "Bot" einfach alle par Stunden den Cat-Scan aufrufen und die Liste aktualisieren. --JuTa() Talk 02:34, 15. Jun. 2007 (CEST)

Hallochen, ich habe beim letzten Botlauf die Liste der redirects im Artikelnamensraum inkl. Redirziele abgespeichert - sind etwa 20MB, komprimiert immer noch 4,6 MB. Hast Du ein Postfach, dass die Datenmenge verkraftet? Oder kannst Du mir eine Uploadmöglichkeit auf Deinen Server geben? Gruß -- srb  16:01, 15. Jun. 2007 (CEST)

super, bitte an "wp klammeräffle rupp pünktle de. dann kann ich auch die selbstlinks einbauen.--Rupp.de 22:18, 15. Jun. 2007 (CEST)

Alles klar, ich schick Dir morgen die Daten. -- srb  23:48, 15. Jun. 2007 (CEST)
Klasse. Super Zusammenarbeit; ich bin stolz auf euch :) Bleibt Ihr in Kontakt falls es bei dem Dump updates geben wird? --JuTa() Talk 06:55, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ich hole mir die Daten direkt - im Moment fallen sie als Nebeneffekt bei der Suche nach doppelten Redirs an (da gibt es derzeit ein Problem mit alten redirs). Bis dieser Bug gelöst ist, werde ich das Skript alle paar Wochen mal laufen lassen - danach kann ich das Skript ressourcenschonenderer machen (Hauptlast ist derzeit das Suchen der redir-Ziele - da läßt sich einiges einsparen, sobald das Double-Redir-Problem gelöst ist) und an rupp weitergeben, damit er es selbst ausführen kann. -- srb  15:40, 16. Jun. 2007 (CEST)

 Ok ist drin, vorher waren's 54543 BKLs, mit den redirects zu BKLs sind's 65036, lohnt sich also.--Rupp.de 00:36, 18. Jun. 2007 (CEST)

Mehr Anregungen Bearbeiten

Hallo Rupp, nachdem ich ja oben (siehe #Innerhalb_.3Cref.3E....3C.2Fref.3E) meinen Senf abgegeben habe, fiel mir doch schon wieder was ein:

gibt's schon --Rupp.de 23:07, 15. Jun. 2007 (CEST)
  • Wikilinks mit # drin (WP:VL)

Gruß, --Flominator 19:31, 15. Jun. 2007 (CEST)

kommt auf die liste--Rupp.de 23:07, 15. Jun. 2007 (CEST)

Autoreview - Lob + Vorschlag Bearbeiten

Hallo,

habe gerade dein Werkzeug ausprobiert und bin ziemlich beeindruckt, das ist eine tolle Hilfe. Super Tool!

Bei ein paar Artikeln ist mir aber etwas aufgefallen:

  • Wenn ein Bild in der ersten Zeile steht (häufig, oder bei Bahnstrecken die Streckentabelle) wird das Lemma als Fettschrift außerhalb Lemma erkannt. Lässt sich da vielleicht was drehen? Ist bestimmt schwierig zu erkennen. Beispiel
war ein bug, ist jetzt behoben. ist tatsächlich schwierig weil am anfang eines artikels auch noch vorlagen, tabellen, kommentare, ... stehen können aber ich glaube ich hab alles erschlagen.--Rupp.de 17:52, 16. Jun. 2007 (CEST)
  • Neben Vorlage:Commons gibt es noch Vorlage:Commonscat (direkt auf Kategorie), die wird aber nicht als Commonslink erkannt.
 Ok--Rupp.de 17:52, 16. Jun. 2007 (CEST)

ansonsten läuft es super, hat sogar einen Plenk gefunden, den ich übersehen habe, obwohl ich sonst sehr darauf achte ;-)

Gruß --MdE 12:11, 16. Jun. 2007 (CEST)

Ähnliches ist mir auch bei Lebewesenartikeln aufgefallen, die für gewöhnlich mit einer Taxobox anfangen, die eigentliche Lemmadefinition folgt erst danach und der fett geschriebene Artikelname wird bemängelt. --Carstor|?|ʘ| 15:34, 16. Jun. 2007 (CEST)
war eventuell der gleiche bug wie oben, hast Du ein beispiel ?--Rupp.de 17:52, 16. Jun. 2007 (CEST)

Links auf Falschschreibungen Bearbeiten

Hallo, da hätte ich noch eine Idee. Es gibt ja die Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung. Links dorthin aus Artikeln sind, nunja, etwas peimlich. Kannst Du das mit in Deine Checks einbauen? (Siehe zum Beispiel Neuseeländisches Englisch mit links auf Diphtong.) Gruß --JuTa() Talk 16:46, 16. Jun. 2007 (CEST)

eher nicht. wenn ich mich da durchklicke und jeweils "Links auf diese Seite" ansehe, scheint das eher selten zu sein. außerdem lässt sich sowas ja vollkommen automatisch per bot erledigen. --Rupp.de 17:58, 16. Jun. 2007 (CEST)

Wunsch: Rechtschreibprüfung Bearbeiten

Eine Rechtschreibprüfung wäre super! Wobei das Tool schon jetzt wirklich hilfreich ist. Danke! --tsor 15:56, 18. Jun. 2007 (CEST)

also ein paar gängige tippfehler findet er jetzt, ansonsten ist die rechtschreibprüfung von firefox zu empfehlen.--Rupp.de 00:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
Irgendwas scheint damit nicht zu stimmen, wenn ich "Tippfehler" mit anklicke, bekomme ich einen zufälligen Artikel. Scheint ein kleiner Bug im neuen Feature zu sein. Kannste Dir das mal ansehen. Danke und sorry dass ich schon wieder nerfe :) --JuTa() Talk 00:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
schon behoben, war mit der reihenfolge der checkboxen durcheinandergekommen.--Rupp.de 01:11, 21. Jun. 2007 (CEST)
Klasse, vielen Dank. --JuTa() Talk 01:19, 21. Jun. 2007 (CEST)

Wunsch: Geschütztes Leerzeichen Bearbeiten

erledigtErledigt Funktioniert super z.B. "5 Kg". Lässt sich das auf Währungen (Pf, Pfennig, Mark, DM, RM usw.) ausweiten? Gruss --Nightflyer 15:21, 24. Jun. 2007 (CEST)

Internal Server Error Bearbeiten

Schon wieder ich :) Zur Zeit kommt immer nur "Internal Server Error". Bist Du zur Zeit am basteln? Lohn es sich heut Abend zu warten bis es wieder geht? Gruß --JuTa() Talk 23:49, 24. Jun. 2007 (CEST)

Geht wieder... Hat sich also von ganz allein erledigt. Vergiss es :) --JuTa() Talk 00:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
sorry, kleine änderungen mach ich am offenen herzen. ist mir erst ein paarmal passiert, das es länger als eine minuten nicht ging (und sooft wird der dienst noch nicht benutzt, dass ich mir da sorgen mache).--Rupp.de 00:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nee das is schon OK so. Ich war nur grad so schön dabei exzellte zu ent-BKL-en. No Prob. will nich nerfen. --JuTa() Talk 02:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
FYI: "Internal Server Error" ist "wieder da". --Nyks ► Fragen? 20:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
DIe Verfügbarkeit (bzw. der ISE) ist mal da, mal nicht ... mal gehts bei mir, einige Minuten danach funktioniert der nächste Aufruf nicht mehr. Serverprobleme? --Nyks ► Fragen? 03:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
großartiger fehler: meine mod-security gegen poker-spam in webformularen war etwas zu breit ausgelegt ;) das war's doch, sonst hab ich nichts in den logs gefunden.
Ja ... hab ständig versucht, den Poker-Artikel zu reviewen ;) --Nyks ► Fragen? 00:43, 28. Jun. 2007 (CEST)

Autoreview: Frage Bearbeiten

Hallo,

erledigtErledigt eine Frage zum Autoreviewer: Könnte der noch prüfen, ob man statt dem korrekten ’ nur ' eingegeben hat? Das dürfte dann unter Vorschlag laufen. Was aber definitiv als Fehler angezeigt werden sollte, wäre ein Accent auf einem Leerzeichen (´) statt Apostroph.

hmmmm, ist das im deutschen verbotene ' ok im englischen ? --Rupp.de 01:09, 26. Jun. 2007 (CEST)

Außerdem könnte er Vorschlagen, Zoll-Zeichen (") gegen die Anführungszeichen („“) zu ersetzen.

Gruß --MdE 02:01, 25. Jun. 2007 (CEST)

erledigtErledigt P.S.: Könnte das Skript kurze Abschnitte ignorieren, wenn die Überschrift Bilder oder Galerie lautet und in der Zeile darunter der <gallery>-Tag steht? Gruß --MdE 10:50, 25. Jun. 2007 (CEST)

erledigtErledigt P.P.S.: Bei einem Artikel wird der commons-Link nicht erkannt, vielleicht weil er keine Parameter enthält? Siehe hier. Gruß --MdE 11:27, 25. Jun. 2007 (CEST)

danke, das mit den
Commons: Rupp.de/Archiv – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
war echt ein bug, bzw ich wusste garnicht, dass das auch ohne parameter unktioniert. die anführungszeichen werden etwas länger dauern, da gibts sicher viele möglichkeiten für falschmeldungen.--Rupp.de 00:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Super, wie schnell das ging! Ja, das mit den „“ ist sicher nicht so leicht, die " werden ja noch als Zollzeichen verwendet.
Mir ist aber eben gerade zufällig noch was aufgefallen bei einem Artikel, in dem wie wild geklempt wird. Das Skript schlägt aber nicht an: [26]. Gruß --MdE 12:26, 26. Jun. 2007 (CEST)
da hatte ich tatsächlich einen bug drin, jetzt zeigt er fast alle an. hab auch noch "leerzeichen vor klammer" eingebaut, vor dem artikel wusste ich garnicht, dass man das auch falsch machen kann ;)--Rupp.de 00:28, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ist ja klasse!
erledigtErledigtAber: Ich bin wohl nie zufrieden ;-) Momentan wird in der Quelltextvorschau zwar [BKL] angezeigt, nicht aber der eigentliche Link, also etwa [[[BKL]]] statt [[Begriffsklärung[BKL]]].
erledigtErledigtDann noch etwas Erbsenzählerei, das habe ich mir aber selbst eingebrockt. Wenn in ~10 Zeichen nach dem Wort Achsformel der Apsotroph kommt, kann er ignoriert werden. Das gehört aber definitiv ans untere Ende der nach Wichtigkeit geordneten Liste der Ergänzungen :-)
erledigtErledigtAch so, und m³ und MW wurden nicht als Einheiten (ohne nbsp) erkannt.
Gruß --MdE 01:15, 28. Jun. 2007 (CEST)
erledigtErledigtNoch eine Anregung für eine Markierung: 25% zusammengeschrieben: Das %-Zeichen wie eine Einheit behandeln (also aucn nbsp anfordern).--Dr.cueppers - Disk. 13:30, 28. Jun. 2007 (CEST)
Seit einigen Tagen setzt MediaWiki beim Rendern der Seite selber ein geschütztes Leerzeichen vor dem Prozentzeichen, falls im Artikel ein Leerzeichen benutzt wurde. Dies geht auf einen Wunsch unserer französischsprachigen Kollegen zurück, da es im Französischen üblich zu, vor Satzzeichen ein Leerzeichen zu setzen. Ansonsten Glückwunsch zu dem Tool, ich bin beeindruckt. --Raymond Disk. Bew. 07:48, 4. Jul. 2007 (CEST)

Gutes Tool Bearbeiten

Hi, habe auch angefange dein Tool zu nutzen, eine super Sache. Aber eines ist mir aufgefallen, man erfährt jetz leider garnichts über den dem wir diese Tool verdanken. Mach doch mal das über den autoreviewer auf eine unterseite und schreib was von dir... --23:02, 28. Jun. 2007 (CEST) habe wohl die tilden vergessen --by Kollyn Diskussion 15:39, 29. Jun. 2007 (CEST)

Quotation Bearbeiten

erst dachte ich, es wäre ein Bug, weil folgende Sequenz angemeckert wurde:

- {| class="prettytable float-right" style="text-align: right"

doch dann bemerkte ich das fehlende Semikolon im style … Hast du jetzt die gleiche Idee wie ich? :-) --Averse 12:43, 29. Jun. 2007 (CEST)

wie schlimm isses denn, wen das semikolon fehlt ?--Rupp.de 00:34, 1. Jul. 2007 (CEST)
Das kommt normalerweise auf den Browser drauf an. MS-IE ignoriert diesen Fehler, Flox ignoriert dann den ganzen Script. Normalerweise...
...aber wie ich gerade sehe, korrigiert die Wikimediasoftware diesen Fehler automatisch: im gesendeten Quelltext ist trotzdem ein Semikolon drin!
Ich dachte nur, wenn eine falsche Quotation angemeckert wird, kann auch gleich nachgesehen werden, ob vor dem String mit den „falschen“ Anführungsstrichen etwas steht, was style= oder class= heißt. Dann hat dieser Fehler nur einen anderen Namen :-) --Averse 17:40, 1. Jul. 2007 (CEST)

Frage/Anregung Bearbeiten

Hallo Rupp
Könntest du in dein Tool nicht auch eine Funktion einbauen, welche:

  • z.B. in z. B.
  • d.h. in d. h.
  • u.a. in u. a.
  • v.a. in v. a.
  • ...

umwandelt?
Das wäre super!
Liebe Grüsse und eine schönes Wochenende
Marc Schmid 11:25, 30. Jun. 2007 (CEST)

hab ich auch schon überlegt, andererseits wird ja empfohlen keine abkürzungen zu verwenden Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Abk.C3.BCrzungen. kommt mal ganz unten auf meine todo-liste --Rupp.de 00:34, 1. Jul. 2007 (CEST)
Bloss leider ist es halt eine Tatsache, dass viele dieser Abkürzungen in den Artikeln stehen...
Und diese rein typographisch korrekt darzustellen, wäre doch schon einmal ein erster Schritt in die "bessere" Richtung...
Gruss Marc Schmid 11:38, 2. Jul. 2007 (CEST)

Probleme bei Makrons im Titel Bearbeiten

Das Tool kommt nicht mit Makrons (evtl. auch mit allen Zeichen außerhalb von ISO-8859-1) im Lemma zurecht. In den meisten Fällen liefert es Fehler 401 zurück, bei http://de.wikipedia.org/wiki/Ōsaka überprüft er Kosi Saka, vermutlich weil er das O mit Makron abschneidet und Saka auf Kosi Saka verweist. --Mps 16:49, 30. Jun. 2007 (CEST)

hmmmm, scheint auch ein bischen vom browser abzuhängen weil bei obigen link kam bei mir (firefox 2.0) keine andere seite sondern ein fehler. hab jetzt nochmal ein uri_escape_utf8 eingebaut, mit FF funktionierts so, bitte mal testen.--Rupp.de 00:34, 1. Jul. 2007 (CEST)
Wenn man ein Lemma mit Makron eingibt das funktioniert es, sofern das Lemma keine Weiterleitung auf ein Lemma mit Makron ist, eine nicht kodierten URL mit Makron oder eine URL die auf eine Lemma mit Makron verweist ist: kurz Ōsaka funktioniert, Osaka, http://de.wikipedia.org/wiki/Osaka und http://de.wikipedia.org/wiki/Ōsaka nicht. --Mps 01:44, 1. Jul. 2007 (CEST)
tut jetzt alles bis auf die letzte variante. --Rupp.de 23:35, 20. Jul. 2007 (CEST)

Problem mit Umlaut im Titel Bearbeiten

Der Artikel Eisvögel kann nicht geladen werden, mit Eisvogel gibt es kein Problem. --HaSee 18:16, 1. Jul. 2007 (CEST)

versuch es mal mit Eisv%C3%B6gel --Chin tin tin 23:47, 3. Jul. 2007 (CEST)
Das macht der Browser ja selbst: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Eisv%C3%B6gel. Autoreviewer versucht daraufhin "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisv%C3%83%C2%B6gel&action=raw" zu laden, was natürlich schiefgeht. --HaSee 09:22, 4. Jul. 2007 (CEST)

Autoreviewer Bearbeiten

Nee, nee ... Wer so etwas als Hilfe beim Artikelschreiben sieht und zu benutzen weiß, der mag das tun. Leider lädt das Ding zum Herumfuhrwerken in Artikeln ein, zu denen man überhaupt nichts beigetragen hat und die man nicht mal gelesen hat. Dagegen kann ich nur aufs schärfste protestieren. --Mautpreller 13:16, 4. Jul. 2007 (CEST) PS: Insbesondere möchte ich nicht, dass Autoreviewer-Dateien auf Artikel verlinken, die ich geschrieben oder betreut habe. Ich kann natürlich niemand daran hindern, das Tool auch in einem Sinn zu nutzen, der mir nicht passt, wünsche aber nicht, dass es dazu quasi eine Aufforderung gibt (auffindbar auch über Whatlinkshere). --Mautpreller 13:53, 4. Jul. 2007 (CEST) Konkret: ich möchte gern, dass Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito aus dieser Datei: [27] entfernt wird. --Mautpreller 14:01, 4. Jul. 2007 (CEST)

hier ist Wikipedia, jeder kann Deine artikel soviel verbessern wie er will. ansonsten Vatikan ;)
Dagegen hab ich nichts. Ich hab aber was dagegen, wenn Standardisierung ohne Textverständnis betrieben wird. Das Problem ist, dass Dein Tool dazu förmlich einlädt.--Mautpreller 14:11, 9. Jul. 2007 (CEST)
es lädt ein mit sätzen wie:

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22.04.2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen, wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot draus gemacht ;) Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!

Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob dass Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal.

wo ist Dein problem?--Rupp.de 22:42, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich kann das problem auch nicht Nachvollziehen, ich hab denArtikel mal durchgejagt, und das Einzige was eventuell geändert werden könnte, hat nichts oder nur wenig mit textverständnis zu tun. Das steht, das 2 mal Externe Links außerhalb des Weblinks bereichs sind, die könnte man entfernen ohne den Text zu ändern. Könnten ja unten wieder rein. Das 2 sind DOTDOTDOT stellen, die allerdings mehrfach vorkommen, und malkorriegiert werden könnten. Alles andere war doch OK, und jemand der dieses Tool nutz, unddann eventuell etwas übers Ziel hinausschießt, der hat dasaber immerhin in guter Absicht gemacht und nicht versucht Vandalismus oder so zu betreiben. Ich denke, das Tool ist super, wenn man es mit verstand einsetzt. --by Kollyn Diskussion 14:41, 19. Jul. 2007 (CEST)
Mein Problem ist, dass das Tool nicht zusammenpassende Fragestellungen vermischt. Tippfehler, Links auf BKL usw. - okay. "Füllwörter" und "Satzlänge" passen dazu überhaupt nicht. Alle Wörter können Füllwörter sein, die als Füllwörter gefundenen sind oft keine. Satzlänge ist überhaupt kein Maß für Verständlichkeit, da gut gegliederte lange Sätze klarer sind als schlecht gegliederte oder ungenau verbundene kurze. Diese Features sind also komplett wertlos und laden, ich wiederhols, nur zu unsinnigen "Korrekturen" ein. Schlimmer sind noch quasi "ideologische" Ideen wie das Verpönen bestimmter Wörter oder Satzzeichen. Das ist nicht nur wertlos, sondern schädlich. Würde sich das Tool auf die reine äußere Form beschränken, wärs okay. So leistet es falschen Vorstellungen über gutes Schreiben Vorschub. - Wie jedes Tool kann auch dieses mit Verstand eingesetzt werden und dann nützlich sein. Von den Features und der Kommunikationssituation in der WP her gesehen, ist die Missbrauchsgefahr aber sehr groß. Da helfen auch keine Warnungen. Ich hätte gern, dass der "Autoreviewer" für Autoren als Hilfe angeboten wird, wenn sie ihn nutzen wollen, das Durchforsten von Artikeln mit dem "Autoreviewer" aber in keiner Weise beworben wird.--Mautpreller 10:09, 26. Jul. 2007 (CEST)
die von Dir beschworene "sehr große Missbrauchsgefahr" ist erst einmal in einem konkreten fall an mich herangetragen worden (in 3 monaten bei ~4300 verschiedenen artikeln). danach hab ich diverses angepasst, seitdem kam nichts mehr. falls Du die anzeige von langen sätzen als "komplett sinnlos" bezeichnest, dann versuch mal diesen satz zu verstehen (aus Amphetamin):

Häufig stimmt es zwar, dass der Amingeruch von Amphetaminbase kommt, die Masse ist jedoch meist eine Mischung aus Base und Salz, wobei bei der Herstellung die Base häufig nicht komplett mit einer Säure zum Salz neutralisiert wird, da bei der Neutralisation nur bis zu einem bestimmten Punkt, an dem alle Amphetaminmoleküle mit einem Säureanion verbunden sind, Säure hinzugefügt werden darf, und dieser Punkt kann bei unsorgfältigem Arbeiten, was vor allem bei kleineren, weniger professionellen Synthesen der Fall ist, äußerst rasch überschritten werden, und dies wirkt sich negativ auf das Endprodukt aus, zum Teil wurde beschrieben, dass von daher ein Teil Amphetaminproben stammt, welcher beim nasalen Konsum (durch den zu niedrigen pH-Wert) als äußerst ätzend und beißend scharf empfunden wird und teilweise auch zur Schädigung der Nasenschleimhaut beitragen kann.

ich reagiere gerne auf konkrete verbesserungsvorschläge, aber warum soll ich das tool nicht bewerben wenn das verhältnis von nutzen zu schaden 100:1 ist nur weil es Dir nicht gefällt? sei mutig ;) --Rupp.de 01:00, 27. Jul. 2007 (CEST)
Dass Du Dein Tool bewirbst, dagegen kann ich nicht ernsthaft was sagen; dass Wikipedia Dein Tool bewirbt, daggegen aber schon. Dein Beispiel ist ein typisches non sequitur. Lange Sätze können unverständlich sein, wie der von Dir zitierte. Richtig. Dieser Satz aber ist nicht deswegen unverständlich, weil er lang ist (leicht zu erkennen: wenn man ein paar Punkte setzt, wird er kein Stück besser); er ist unverständlich, weil er völlig verschiedene Gedanken vermischt und (vermutlich aus diesem Grund) keine klare logische Gliederung aufweist. Die logischen Zusamenhänge werden durch Punktesetzen nicht klarer, oft sogar unklarer, weil dabei gar nicht selten die logischen Verbindungen zerrissen werden. Wieso fällt übrigens für Dich mein Einspruch nicht unter "konkreten Fall"?
In einem Punkt gebe ich Dir allerdings Recht. Dein Tool ist nicht der Grund für die Probleme, der lässt sich eher in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ausmachen, wo eine ganze Serie falscher Annahmen (übrigens durchaus entgegen der empirischen WP-Wirklichkeit) über gutes Schreiben zusammengestellt werden. Es verschärft sie aber erheblich, weil es einen einfachen Weg eröffnet, gute wie schlechte Artikel auf eine schlechte Stilschablone zuzuschneiden.
Wenn es sich bei dem Ding um ein Hilfswerkzeug zum besseren Schreiben handelte, müsste es das Ausschalten von Funktionen ermöglichen (d.h. man müsste sich sein persönliches "MyWikipediaHelper" zusammenstellen können). Aber schon in der Namensgebung ("Autoreviewer") und auch in der Anwendung erkenne ich einen anderen Sinn. Ein automatisiertes Review ist schon von der Idee her blanker Humbug und kann von keinem Tool geleistet werden, wie "gut" es auch wäre. Werbesätze wie "Klöpse in exzellenten Artikeln" unterstützen noch die falsche Vorstellung, man könne mit diesen Mitteln Artikel auf "WP-Eignung" trimmen. Ich nenne das bereits Missbrauch, befürchte aber, es ist durchaus als Gebrauch im Sinne des Erfinders zu verstehen. --Mautpreller 09:55, 27. Jul. 2007 (CEST)
PS: Ich sehe grade, dass Victor Eremita den Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ausgemistet hat. Er ist jetzt erheblich besser. Dein Tool dagegen ist nach wie vor auf dem alten Stand. --Mautpreller 10:56, 27. Jul. 2007 (CEST)

Lob und Anmerkungen Bearbeiten

Ich hab das gerade mal ausprobiert (gute Idee!). Was mir nicht gefällt: 1) die Bezeichnung des Wiki-Quelltexts als "Wikisource". Wikisource ist was ganz anderes. 2) "ca.", "u. a.", "bzw." sind Abkürzungen, die ausgeschrieben höchst ungewöhnlich, ja albern wirken. Das würde ich nicht als Fehler sehen, im Gegenteil. --AndreasPraefcke ¿! 14:40, 4. Jul. 2007 (CEST)

hab Wiki-Quelltext draus gemacht. zu "bzw." siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Abk.C3.BCrzungen, "ca." kann man auch mit "ungefähr" ausschreiben und "unter anderem" finde ich nicht schlimm. ich richte mich da einfach nach WP:WSIGA weil ich davon ausgehe, dass das der konsens ist.--Rupp.de 17:41, 7. Jul. 2007 (CEST)

(Marginaler) Hinweis Bearbeiten

Habe eben das Tool über meinen "neuen", Martin Parry, laufen lassen. Der Hinweis bzgl. Link auf BKL ist dabei nicht korrekt, es handelt sich um eine BKL-Typ 2 (Artikel kommt, oben Hinweis auf "andere Bedeutungen"). Absolut nichts gravierendes, aber da du ja gerne Fehlerbeobachtungen mitgeteilt bekommst ;-) Es grüßt Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:02, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: Kann es sein, dass eine Anzahl von "0" Füllwörtern die Problem-Quote wesentlich in die Höhe schnellen lässt?

erledigtErledigt da war nur das BKL-file veraltet.--Rupp.de 17:34, 7. Jul. 2007 (CEST)

Noch was gefunden Bearbeiten

35EUR, 34EURO, 33,45€; §17, §§18 ff. anmerken - zur Umwandlung in:
35 EUR, 34 EURO, 33,45 €; § 17, §§ 18 ff. (und natürlich mit nbsp dazwischen).--Dr.cueppers - Disk. 21:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
Versionen mit € in Poker--Dr.cueppers - Disk. 14:57, 18. Jul. 2007 (CEST)

Probleme mit <ref name=Blubb>-Tags Bearbeiten

Hallo, der Autoreviewer gibt bei "Weblink in Text (außerhalb von <ref> und ==Weblinks==" manchmal auch diejenigen Weblinks an, die in <ref name>-Tags stehen. Das scheint aber nur bei manchen Formatierungen aufzutreten. So tritt es bei allgemeine Relativitätstheorie auf [28] aber bei Streitkräfte der Vereinigten Staaten nicht [29]. Noch obskurer, ist dass nur ein Teil der Weblinks in <ref name>-Tags als problematisch angezeigt wird. Ich tippe auf ein Syntaxproblem mit Leerzeichen (vor/nach dem =). Wäre schön, wenn du das mal prüfst. -- 217.232.37.133 11:12, 7. Jul. 2007 (CEST)

erledigtErledigt danke für den guten bugreport, lagst genau richtig mit den leerzeichen.--Rupp.de 17:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ein Weblink im Ref noch in Maoanzug erkannt. Vielleicht mal kurz drueberschauen. Super Tool! --chrislb 问题 14:34, 23. Jul. 2007 (CEST)
das liegt an den größer-/kleiner-zeichen in ">Stop one minute, individual<". ist zu selten, um das anzupassen.--Rupp.de 02:01, 24. Jul. 2007 (CEST)

1A Tool Bearbeiten

Hallo Rupp.de, nur ein kurzes Lob für diesen supernützlichen und vielfältigen Autoreview. Gruß -- Widescreen ® Ψ 23:44, 11. Jul. 2007 (CEST)

Jahreszahlen Bearbeiten

Hallo, mir ist aufgefallen dass gelegentlich Jahreszahlenlinks übersehen werden. Unlängst erst bei "erbaut Ende des 8. Jahrhunderts" oder so, vermutlich störte da das "s" am Ende. mfg. --Mediocrity 16:04, 18. Jul. 2007 (CEST)

funktioniert bei mir, war's was anderes?--Rupp.de 00:34, 19. Jul. 2007 (CEST)

Kann das Raus? Bearbeiten

Hi, mir gefällt das Tool gut, aber eines stört mich ein bisschen, kann nicht http://de.wikipedia.org/wiki/Amphetamin als Standard da rausgenommen werden? Weilmirist es schon ein paarmalpassiert, dasich allesMakierte und dan in gedanke STR+C statt STR+V gedrückt habe, weil ich halt makiert habe. Naja und dann musste ich zurück zur Seite wo ich eigentlich Testen wollte. Ist allerdings nur ne Kleinigkeit. MfG --by Kollyn Diskussion 14:46, 19. Jul. 2007 (CEST)

Spider Bearbeiten

Ich erhalte folgende Fehlermeldung: Fehler: Besitzer der Seite und Urheber der entsprechenden Änderung stimmen nicht überein. Kannst Du bitte mal gucken woran es liegt. Meine Unterseite: Benutzer:Hans Koberger/Autoreview Segeln Top100. Gruß, Hans. --Hans Koberger 19:14, 20. Jul. 2007 (CEST)

er hat das leerzeichen im benutzernamen nicht gemocht, jetzt passts. ich hoffe Du hast einen schnellen rechner weil die sortierbaren tabellen mit 844 zeilen sind echt lahm. den artikel mit dem längsten satz findest Du z.b. indem Du zweimal auf das kästle bei "Anzahl der Wörter im längsten Satz" klickst (oder einmal klicken und runterscrollen).--Rupp.de 23:24, 20. Jul. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank! --Hans Koberger 18:55, 21. Jul. 2007 (CEST)

Tool und Bilder? Bearbeiten

Hallo Rupp.de, mir ist mal wieder etwas eingefallen: Dein Tool könnte sich doch auch über unnötige Fett- und Kursivschreibung in Bildbeschreibungen aufregen, sowie Größenangaben und unnötige Ausrichtungen (right bei thumb). Was meinst du dazu? --Flominator 20:01, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe angefangen, right bei thumb zu setzen, nachdem ich kürzlich (Juli?) in FzW (glaube ich zumindest) las, dass es in der Druckansicht ohne right unschön wird. Der Rest klingt aber ganz gut. --32X 08:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
Sollte das dann nicht eher in der Software behoben werden? --Flominator 10:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ja, nur solange dieses Problem besteht, sollte das nicht durch das Werkzeug markiert werden. --32X 23:19, 15. Aug. 2007 (CEST)

Problem mit Klammern Bearbeiten

Vorab: prinzipiell ein sehr gutes Werkzeug; aber (lt. Duden): Häufig werden Buchstaben, Wortteile oder Wörter in Klammern eingeschlossen, um Verkürzungen, Zusammenfassungen, Alternativen o.Ä. zu kennzeichnen. Beispiele: - Mitarbeiter(in) (als Kurzform für: Mitarbeiter oder Mitarbeiterin), - Lehrer(innen), Kolleg(inn)en, u.s.w. Im Artikel Chemnitz entdeckt: Nationalspieler(innen)

Ist es möglich, zu der zugegeben sehr sinnvollen Kontrolle „Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer“, diese und ähnliche Ausnahmen zu berücksichtigen? (Wüstling 17:14, 31. Jul. 2007 (CEST))

In der Wikipedia wird das generische Maskulinum verwendet (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen). Daher sollten solche Formen nicht oder nur in Ausnahmefällen auftreten. --Leyo 17:36, 31. Jul. 2007 (CEST)
Da gibt es diverse andere gültige Fälle, die man nicht alle absichern kann:
"Eisen(III)-" nur als Beispiel.
Die werden halt mit angemotzt, aber der fachlich versierte Bearbeiter weiß ja, dass das so bleiben muss.--Dr.cueppers - Disk. 18:35, 2. Aug. 2007 (CEST)

Man lobt Bearbeiten

Tolles Ding. Ich habe nun folgendes Problem. Meine Artikel verwenden zu viele „man“. Die weiterführenden links helfen aber nicht, den Grund für diese Schwäche herauszufinden, Wertung und unpersönliches Hauptwort. Die Hilfe bei WORDS und FILLWORD ist zu ungenau. Gibt es hier in der WP schon eine Stilguide, soetwas wie den Duden Stil?--Room 608 17:29, 4. Aug. 2007 (CEST)

Benutzer:Rupp.de#Und da geht's hin ... Bearbeiten

Hallo, bringst du die Listen gelegentlich auf den neusten Stand? Wäre vielleicht ganz gut, die so einmal im Monat zu aktualisieren. Außerdem wärs schön, wenn du jeweils das Datum des letzten Update dranschreiben könntest. MfG -- 217.232.50.85 14:15, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ganz dickes Lob + Anmerkungen Bearbeiten

Hallo, ich bin erst vor kurzem auf dein Klasse Tool aufmerksam geworden und komme gar nicht mehr aus dem Schwärmen raus. Einfach Super, danach habe ich schon lange gesucht. Ich habe mich auch gleich daran gemacht, meine exzellente Artikel mit dem Tool zu Durchleuchten und zu optimieren. Da sind mir allerdings ein paar Dinge aufgefallen, die ich hier gerne ansprechen möchte. Bei diesem Artikel wird ein Unformatierter Weblink angezeigt, den ich nicht finden kann. Des weiteren fällt mir öfters auf, dass das Tool bei Jahresangaben oder Währungen auf das geschützte Leerzeichen verweißt, was auch korrekt ist, aber nicht immer. In manchen Absätzen stehen mehrere solche Jahresangaben, aber nur ein oder zwei werden markiert. Dann wünsche ich mir noch eine Funktion, wo ich kontrollierte und für richtig empfundene Stellen, die markiert waren, als korrekt Kennzeichnen kann, so dass diese beim nächsten Prüfvorgang nicht mehr gekennzeichnet werden, und demnach auch einen Einfluss auf die Problem-Quote haben dürfte. Dann noch eine Frage. Was fließt alles in die Problem-Quote mit ein und wie ist die Gewichtung? Gibt es dazu eine Übersicht? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:38, 19. Aug. 2007 (CEST)

 Ok Wo ist hier noch Platz für noch mehr Lob? Faszinierend. Technisch wirklich eindrucksvoll. Dank und Gruss, Dreadn 16:58, 22. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag Bearbeiten

Hallo,

ich hätte einen Vorschlag, nachdem ich es heute in einigen Prospekten oder Katalogen gesehen habe. Es ist mir aber auch schon bei Artikeln untergekommen: Offenbar aus dem Englischen übernommen, weicht immer öfters das Komma dem Punkt als Dezimaleinheit :-(

Könnte der Autoreviewer vielleicht prüfen, ob nach einem Punkt (hinter einer Ziffer) entweder eine Leerstelle (z.B. bei „1. 2. 3.“) oder mindestens 3 Ziffern und danach ein weiterer Punkt oder eine Leerstelle kommt? Das würde zumindest einen Teil davon erwischen.

Gruß --MdE 21:06, 25. Aug. 2007 (CEST)


Hallo Arnim, hier noch ein paar Gedanken zu den Regeln:

Fettschrift

";" bzw. 3' hilft beim Gliedern: das Inhaltsverzeichnis wird mit fetten Titeln nicht unnötig aufgebläht und geschachtelt.

Fett im Text

hilft beim Gliedern innerhalb von Fliesstext und verhindert, dass für jeden etwas wichtigen Punkt ein eigenes Kapitel erstellt wird.

Siehe auch

Dort sollen Links zu weiterführenden Artikeln stehen. Auch dann, wenn sie im Fliesstext bereits erwähnt sind. Damit der Leser die wichtigsten assoziativen Verweise auf einen Blick erkennen kann. Siehe auch: Diskussion.

Gruss, --Markus 14:28, 8. Okt. 2007 (CEST)

Geschütztes Leerzeichen vor Gedankenstrich Bearbeiten

Hallo Rupp.de, erst einmal vielen Dank auf diesem Wege für dieses äußerst nützliche Tool. Weiter so! Mir sind noch zwei Kleinigkeiten eingefallen, die man verbessern könnte. Zum einen dass man ein fehlendes geschütztes Leerzeichen vor einem Gedankenstrich mit markiert, das wird sehr häufig falsch gemacht. Außerdem sehe ich oft, dass viele Wikipedianer poetisch sind und statt "Im Jahr 1987 passierte das und das" "Im Jahre 1987 passierte das und das" schreiben. Dieser kleine aber feine Unterschied ist höchstens in der Poesie sehr schön anzusehen :) Queryzo 00:19, 5. Sep. 2007 (CEST)

BKL-Links nicht eindeutig Bearbeiten

Erstmal großes Lob für dieses tolle Werkzeug. Negativ aufgefallen ist mir nur, dass bei Auslaufzone auch ein Link auf eine Seite wie Sand als BKL-Link angezeigt wird, obwohl das doch der korrekte Link ist (nur steht oben halt eine Begriffsklärung).--NSX-Racer | Disk | B 16:19, 27. Sep. 2007 (CEST)

Wow Bearbeiten

Hallo Arnim, das ist ja ein tolles Werkzeug! Toll was alles möglich ist! - Ich suche im Zusammenhang mit WP-Qualitätsmanagement ein Tool, das automatisch Tabellenzeilen generiert und Formulareingaben verteilt. Magst Du dir das mal anschauen? Vielleicht hast Du eine Idee? Dann bist Du herzlich eingeladen zum mitgestalten! Gruss, --Markus 13:12, 8. Okt. 2007 (CEST)

Füllwörter Bearbeiten

...dabei geht man schrittweise vor, und macht dabei jeweils kleinere unterschritte. es darf jedoch kein aber oder dann vorkommen - dies muß in diesem fall durch jedoch oder in diesem fall ersetzt werden. und auch durch zusätzlich oder ebenfalls. womit wir wieder eine reihe neuer füllwörter bekämen, die (durch die längeren umschreibungen) ihrem namen noch besser gerecht werden. mir fehlt übrigens noch die umschreibung eines postulats: 'gilt immer dann, wenn'; hast du einen vorschlag?... --ulli purwin 12:41, 10. Okt. 2007 (CEST)


Autoreviewer: unformatierte Weblinks in Vorlagen Bearbeiten

Hallo Rupp.de, bei der Anwendung Deines hilfreichen tools auf Organell hat es einige Weblinks als "unformatiert" angezeigt, die Bestandteile von cite journal oder cite book Vorlagen sind. Ich vermute die sind im Skript nicht vorgesehen? Schöne Grüße --Dietzel65 23:32, 7. Nov. 2007 (CET)

Autoreviewer: Verlinkung von Jänner Bearbeiten

Hallo, erstmal ein dickes Lob und vielen Dank für dieses sehr nützliche Tool. Mir ist aufgefallen, dass die Verlinkung eines Jänner-Datums (österr. Schreibweise) nicht erkannt wird, z.B. bei Liste von Operetten. Vielleicht könntest Du bei Gelegenheit die Liste der zu prüfenden Monate um den Jänner erweitern (falls Du das auch für sinnvoll erachtest). Gruß --Invisigoth67 16:29, 15. Nov. 2007 (CET)

Bug in der Anzeige von Füllwörtern? Bearbeiten

Hallo Rupp, erstmal vielen Dank für Dein nützliches Werkzeug. Hat mir sehr geholfen bei der Korrektur meiner Artikel, ich hätte die ganzen kleinen Mistviecher von Fehlern niemals gefunden. Das Tool schärft das Bewusstsein für eine ganze Reihe von Konventionen, die in der Wikipedia existieren.

Mir ist beim Autoreview des Artikels Alex de Grassi ein etwas merkwürdiger Satz zu den Füllwörtern aufgefallen. Anscheindend habe ich gar keine benutzt, Dein Tool meldet Folgendes:

„Anzahl der potentiellen Füllwörter: von 1014 Wörtern = 1 Füllwort pro 0 Wörter im Artikel“

Da ist wohl was durcheinander geraten, es sollte doch wohl heissen:

„0 von 1014 Wörtern = 0 Füllwörter pro 1014 Wörter im Artikel“?

Gruß, --Jo 22:13, 16. Nov. 2007 (CET)

Autoreview Spider Bearbeiten

Hallo. Der Autoreview Spider funktioniert wohl nicht mehr (sollte ich in meinen Versuchen nicht doch irgendetwas falsch gemacht haben). Projekt eingestellt? Das Einzelartikel-Autoreview läuft dagegen tadellos. --YMS 23:58, 20. Nov. 2007 (CET)

Oha, die dezent fettgedruckte Anmerkung "In der Beta-Phase kann es auch mal ein paar Tage dauern, bis das Ergebnis da ist, weil ich es nicht automatisch laufen lasse" hatte ich jedenfalls tatsächlich schonmal gekonnt übersehen. --YMS 11:54, 21. Nov. 2007 (CET)

Typo: Taiwanesisch Bearbeiten

Dein wirklichs nützliches Tool sagt mir, dass taiwanesisch (im Artikel Taiwan) falsch sei. Um sicher zu gehen, dass ich nicht falsch liege, habe ich noch einmal im Wörterbuch nachgeschlagen. Taiwan hat also Taiwanesen und ist taiwanesisch. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 06:00, 24. Nov. 2007 (CET)

Formenbau Bearbeiten

wird als BKL angezeigt obwohl es eigentlich gar keine ist. Grüße, --Hans Koberger 09:50, 11. Dez. 2007 (CET)