Noch ein Jubiläum Bearbeiten

Eigentlich wäre heute Abend Wikipedia-Stammtisch, in Salzburg, im Gablerbräu, zum fünfjährigen Jahrestag des WikiAlpenforums. Denn genau am 29. Januar 2016 kam dort die Idee auf, die gegenseitigen Stammtischbesuche im Alpenraum zu vernetzen. Die Anregung kam von zwei Münchner Wikipedianern, die seit längerem die Wikipedia-Stammtische in Innsbruck und Salzburg besuchten, von Didi und Flo, mit dabei waren Haeferl, Regiomontanus, Schmeissnerro und Pimpinellus. Ohne Corona wären wir heute Abend ein paar mehr, Gisela, die Frau unseres leider verstorbenen Freundes Didi hat sich über die Einladung gefreut, angemeldet waren der Kollege Orgelputzer und Freunde vom Salzburgwiki. Alles war reserviert, Schmeissnerro hatte ein spannendes Programm vorbereitet – doch nix is mit Mozartkugel, Gablerbier und Orgelspiel, stattdessen hier nun ein kleines Resümee über fünf Jahre WikiAlpenforum.

Dank an die Wikimedia-Chapter Bearbeiten

Das Projekt stieß von Anfang an auf große Begeisterung. Stammtischtreffen mit Vor- und Nachprogramm, die sogenannten +WAFtreffs wechselten sich ab mit WAF-on-Tour-Exkursionen. Fast im Monatstakt gab es irgendwo ein WAF-Event. Die fünf eingebundenen Wikimedia-Chapter AT, CH, DE, IT, FR bemühten sich redlich um die Unterstützung des Projekts. Julian Fischer von WMDE und sein Team Ideenförderung empfahlen, das Projekt zu strukturieren und klare Ziele zu definieren. WAF-Aktive in AT, CH, DE, FR und IT erarbeiteten programmatische Texte, Julians Team strickte zusammen mit uns Poster und Flyer, in Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch. Pünktlich zur 20. Mitgliederversammlung von WMDE in Bamberg im Juni 2017 konnte Julian sie präsentieren. Dank der anfänglichen Förderung von WMDE und der späteren Unterstützung von WMAT und insbesondere WMCH prosperierte das Projekt und fügte sich gut in die Wikipedia ein. Was in den fünf Jahren geschah, ist hier dokumentiert.

Die WAF-Themenprojekte Bearbeiten

Ziemlich rasch fokussierte sich das WikiAlpenforum auf die klassischen Alpenthemen. Es fing an mit sakraler Kunst, dem Flügelaltar von Schloss Tirol. Der Kurator des Tiroler Landesmuseums hatte uns auf ein Forschungssprojekt zu dem Alter aufmerksam gemacht. Der Artikel über das Projekt entstand in deutsch-schweizerisch-österreichischer Kooperation, im August 2017 stand er unter „Schon gewusst“. Für die Einladung ins Volkskunstmuseum in Innsbruck bedankte sich die Kollegin Haeferl mit wunderschönen Bildern von der Krippensammlung. Ein weiteres WAF-Themenprojekt ist die Alpenküche. Das Thema Frauen in den Alpen betreut die WAF-Kollegin Sarita seitens der deutschen Wikipedia, Ansprechpartnerin in der französischen Wikipedia bei dem Thema ist Nattes à chat. Ein Schwerpunkt in WAF sind auch die Alpenflora im WAF und auch die Alpengärten.

Alpenvereine und Alpenhütten Bearbeiten

Das jüngste und für die Wikipedia-Enzyklopädie wohl ergiebigste WAF-Projekt Alpenvereine und Alpenhütten, initiiert und geleitet vom Kollegen Seeler09, bearbeitet alle Themen in Wikipedia, die mit Alpenorganisationen zu tun haben, es umfasst im Bereich Alpenverein die Dachverbände, die Alpenvereins-Sektionen, kümmert sich um Artikel zu Alpinisten, über Vorstände von Alpenvereinen bis hin zu Einrichtungen wieBergwege, Kletteranlagen, Klettersteige, und Wanderwege im alpinen Bereich.

WikiAlpenforum in den Medien Bearbeiten

Alpenthemen sind von Natur aus attraktiv für die Medien. Radio, Fernsehen und Zeitngen berichten gerne über die Aktivitäten und die Themen des WikiAlpenforums, dokumentiert in unserem nicht ganz vollständigen Pressespiegel.

Kooperationen und Willkommenskultur Bearbeiten

Basis des WikiAlpenforums ist eine ausgeprägte Willkommenskultur. Von Anfang an öffneten wir uns Menschen im Alpenraum, die an Wikipedia interessiert sind oder an Wikipedia mitarbeiten wollen. Eine der ersten, die auf uns zukam, war Susanne Renner. Als Direktorin des Botanischen Gartens in München und auch als Wikipedia-Autorin bat sie uns um Unterstützung beim Editieren in Wikipedia. Inzwischen arbeiten fünf ihrer Mitarbeiter|innen bei Wikipedia mit, zwei laden in Commons Bilder hoch. Ähnlich lief es mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv und der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB). Markus Lutz von der BSB überreichte uns zum Start des WikiAlpenforums Literatur zur Alpenüberquerung, wir lösten mit ihm einen länger schwelenden Editkonflikt im BSB-Artikel. Die Münchner Wikipedia trifft sich gerne in der BSB-Plaza, im Café der Staatsbibliothek oder an den PCs dort. Willkommenskultur in beide Richtungen pflegen wir auch mit Monika Frenzel in der Hofburg Innsbruck. Im Rahmen des WAF-Projekts Regionale Bibliotheken sind wir freundschaftlich verbunden mit Ute Kiessling von der Staatsbibliothek Ansbach, um nur einige Beispiel zu nennen.

Gut funktioniert auch die Kooperation mit Andreas Kaiser, dem Leiter der im Münchner Alpinen Museum ansässigen Archive des DAV, des ÖAV und des Südtiroler Alpenvereins, ebenso mit Sabine Rinberger, der Leiterin des Valentin-Musäums in München, das direkt im Isartor beheimatet ist. Gegenüber in der Gaststätte am Isartor hat sich der Frühschoppen-Stammtisch der Münchner Wikipedia etabliert, jeweils am letzten Sonntag im Monat. Eine gute Gelegenheit die wegen Corona versagten +WAFtreffs wieder aufleben zu lassen, wenn die Zeiten besser werden. (Pi, Ro, Xa; 29.01.21)