Charles Prestwich Scott (1919)

Charles Prestwich Scott (* 26. Oktober 1846 in Bath; † 1. Januar 1932 in Manchester), gewöhnlich als C. P. Scott bezeichnet, war ein britischer Journalist, Verleger und Politiker.[1] Er war von 1872 bis 1929 Herausgeber des Manchester Guardian (heute The Guardian) und von 1907 bis zu seinem Tod dessen Eigentümer. Er war außerdem liberaler Abgeordneter im House of Commons.

Leben Bearbeiten

 
Büste von Scott in der Niederlassung von The Guardian, London

Frühe Jahre Bearbeiten

Scott besuchte die Hove House und die Clapham Grammar School[1] und studierte am Corpus Christi College in Oxford.[2] Im Herbst 1869 machte er seinen ersten Abschluss in Greats[1] und ging dann 1870 nach Edinburgh, um eine Ausbildung bei The Scotsman zu absolvieren. Während seines Studiums in Oxford beschloss sein Cousin John Taylor, der das Londoner Büro des Manchester Guardian leitete, dass die Zeitung einen Redakteur in Manchester brauchte, und bot Scott den Posten an. Scott hatte bereits eine familiäre Beziehung zu der Zeitung; ihr Gründer, John Edward Taylor, war sein Onkel, und zum Zeitpunkt seiner Geburt war Scotts Vater, Russell Scott, der Eigentümer der Zeitung, die er jedoch später im Rahmen von Taylors Testament an Taylors Söhne zurückverkaufte. Scott nahm das Angebot an und trat im Februar 1871 als Londoner Redakteur in die Zeitung ein, deren Chefredakteur er am 1. Januar 1872 wurde.

Als Herausgeber hielt Scott zunächst an der etablierten gemäßigten liberalen Linie des Manchester Guardian fest, „rechts von der Liberalen Partei, rechts sogar von einem Großteil der eigenen Berichterstattung“.[3] Als jedoch 1886 die Whigs unter der Führung von Lord Hartington und einige Radikale unter der Führung von Joseph Chamberlain die Partei spalteten, die Liberal Unionist Party gründeten und die Konservativen unterstützten, schwenkte Scotts Manchester Guardian auf die linke Seite und half William Ewart Gladstone, die Liberale Partei zur Unterstützung der Irish Home Rule und schließlich des „neuen Liberalismus“ zu führen.

Parlamentarische Laufbahn Bearbeiten

1886 trat Scott zum ersten Mal als Kandidat der Liberalen bei den Parlamentswahlen an und scheiterte im Wahlkreis Manchester North East; 1891 und 1892 kandidierte er erneut für denselben Sitz.[4] Bei den Unterhauswahlen von 1895 wurde er als Abgeordneter für Leigh gewählt[5] und verbrachte in der Folge lange Zeit während der Parlamentssitzungen in London. Seine Position als liberaler Hinterbänkler, Herausgeber einer wichtigen liberalen Zeitung und Präsident der Manchester Liberal Federation machte ihn zu einer einflussreichen Figur in liberalen Kreisen, wenn auch inmitten einer langen Oppositionsphase.[6] Bei den Unterhauswahlen im Jahr 1900 wurde er trotz der unpopulären Haltung des Guardian gegen den Burenkrieg wiedergewählt,[7] zog sich aber nach dem Erdrutschsieg der Liberalen im Jahr 1906 aus dem Parlament zurück, da er mit dem schwierigen Prozess beschäftigt war, Eigentümer der von ihm herausgegebenen Zeitung zu werden.

Übernahme des Manchester Guardian Bearbeiten

Im Jahr 1905 starb der Eigentümer des Manchester Guardian, Edward Taylor. Sein Testament sah vor, dass die Treuhänder seines Nachlasses Scott ein Vorkaufsrecht auf das Urheberrecht des Manchester Guardian zu einem Preis von 10.000 Pfund einräumen sollten, und empfahl, ihm die Büroräume und die Druckerei der Zeitung zu „moderaten und angemessenen Bedingungen“ anzubieten. Sie waren jedoch nicht verpflichtet, die Zeitung zu verkaufen, sondern konnten sie „in der gleichen Weise und im gleichen Geist wie bisher“ weiterführen. Darüber hinaus war einer der Treuhänder ein Neffe Taylors und würde finanziell davon profitieren, wenn er den Preis, zu dem Scott die Zeitung kaufen könnte, in die Höhe treiben würde, und ein anderer war der Manager des Manchester Guardian, dem der Verlust seines Arbeitsplatzes drohte, wenn Scott die Kontrolle übernahm. Scott war daher gezwungen, für den Kauf der Zeitung tief in die Tasche zu greifen: Er zahlte insgesamt 240.000 Pfund und nahm dafür hohe Darlehen von seinen Schwestern und von Taylors Witwe (die seine wichtigste Unterstützerin unter den Treuhändern gewesen war) auf. Taylors andere Zeitung, die Manchester Evening News, wurde von seinen Neffen aus der Familie Allen geerbt. Scott schloss 1922 einen Kaufvertrag für die MEN ab und übernahm 1929 die volle Kontrolle über sie.

Politik und Beziehungen zur Regierung Bearbeiten

Während seines Aufenthalts in London wohnte er am zentralen Nottingham Place, von wo aus er sich über die Entwicklungen in Europa zur Zeit kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs informieren konnte. Würde die Regierung den Krieg erklären? Scott berichtete, dass der deutsche Botschafter, Karl Max Fürst von Lichnowsky, in dem Glauben getäuscht worden war, dass Großbritannien sich aus dem Konflikt heraushalten würde.[8] Aber für Scott blieb das Kabinett zu zurückhaltend, zu zaghaft, ein deutlicher Hinweis auf seine Bewegung in Richtung Ramsay MacDonald und Labour. Sie vertraten in Großbritannien eine pazifistische Position, vor der er gewarnt wurde, sie sei „pro-deutsch“.[9] Außerdem war er war mit dem radikalen Charles Hobhouse befreundet, der nicht im Kriegskabinett saß.

Scott machte seine Zeitung zu einer pazifistischen Waffe gegen den Kriegseintritt und betrieb auch im Kabinett Lobbyarbeit. Seine führenden Politiker prangerten eine „Verschwörung an, die darauf abzielte, uns in einen Krieg gegen Englands Interessen hineinzuziehen“, argumentierten, dass dies einem „Verbrechen gegen Europa“ gleichkäme, und warnten davor, dass dies „den angesammelten Fortschritt eines halben Jahrhunderts wegwerfen“ würde.[10] Am Dienstag, dem 4. August 1914 - dem Tag, an dem der König, Georg V. dem Deutschen Kaiserreich den Krieg erklärte - sagte David Lloyd George zu Scott: „Bis letzten Sonntag waren nur zwei Mitglieder des Kabinetts für unsere Intervention in den Krieg, aber die Verletzung belgischen Territoriums hat die Situation völlig verändert“.[10]

Obwohl er sein Leben lang ein Liberaler war, hatte Scott ein gestörtes Verhältnis zu Lloyd George. Am aufschlussreichsten für seine kommunikativen Fähigkeiten war vielleicht, wie er Chaim Weizmann Lloyd George vorstellte. Er schloss eine bemerkenswerte Freundschaft mit dem jüdischen Emigranten, dessen intellektuelle Brillanz und Geschäftssinn zur damaligen Zeit sogar die Aufmerksamkeit der sogenannnten „Tory-Presse“ (also rechtsgerichteten Zeitungen und Magazinen) und hoher Minister auf sich zog. Scott schrieb regelmäßig im New Statesman, wo er sich freimütig und offen mit dem Samuel-Memorandum, welches die Unterstützung der Juden als Kriegsmaßnahme vorschlug, auseinandersetzte; man traf sich in der Downing Street zu einem hochrangigen Gipfeltreffen über die Palästina-Frage[11], aber Scott recherchierte auch über Roger Casement. Seine Geschichte wurde mit Michael Collins' Dubliner Bauunternehmer Batt O'Connor in Verbindung gebracht, der mehr als jeder andere Ire dazu beigetragen hatte, Collins' Anwesenheit vor dem RIC zu verbergen.[12] In Ulster warnte Joseph Devlin die Linke vor der drohenden Gewalt, falls sie die Warnungen in den Zeitungen vor der bevorstehenden militärischen Besetzung nicht beherzigte. Der Curragh Incident hatte das Establishment in Irland zutiefst erschüttert; am 27. Juli 1916 traf Scott nach dem Osteraufstand nur einmal mit General Macready, Lord Reading und Lloyd George zusammen.[13]

Scott war gesellig und traf sich häufig im Reform Club und mit seinen linken Freunden im Bath Club. Als Mitglied schloss er ernsthafte Freundschaften mit anderen Redakteuren, darunter G. Lowes Dickinson, aber sein engster politischer Vertrauter war der irische Nationalist John Dillon. Sie teilten ein sozialistisches Streben nach Selbstbestimmung, Pazifismus, Wehrpflicht und Feminismus.

Führender politischer Journalist Bearbeiten

Unter seiner Leitung wuchs der Guardian weiter, und Lloyd Georges Einfluss auf ihn sorgte dafür, dass die Zeitung einen Platz an der Spitze einnahm. In einem seiner berühmten Interviews hielt der neue Premierminister Lloyd George seine „Fight to the Finish“-Rede. Scott war für die Einstellung des Korrespondenten Robert Dell verantwortlich, dessen Aufgabe in Paris darin bestand, in einer wöchentlichen Kolumne mit dem Titel From Our Correspondent, Paris, Friday über geheime Verhandlungen mit dem Französischen Außenministerium und dem Bureau Anglais zu berichten. Trotz Lloyd Georges Einspruch gegen die Anonymität des Reporters bestand kaum die Möglichkeit, die französischen Kollegen in einer Stadt zu kompromittieren, die für ihre Prostitution bekannt war. Im Gegenteil, Thomas Spring Rice, sein Freund, meinte, dass dies "hier eine ausgezeichnete Wirkung" habe[14] Scott freundete sich mit Winston Churchill, einem Liberalen, an und speiste mit Lord Fisher, blieb aber im Wesentlichen antikonservativ. Nichtsdestotrotz erkannte das Kriegsministerium die Nützlichkeit von Zivilisten als Kontaktpersonen vor Ort an; Scotts Meinung wurde zu allem eingeholt, von der Stärke der irischen Kriegsmeinungen bis hin zur Frage, ob Churchill aus dem Amt entfernt werden sollte.

Politische Ansichten Bearbeiten

In einem Essay zum hundertjährigen Bestehen des Manchester Guardian im Jahr 1921 (zu diesem Zeitpunkt war er bereits seit fast fünfzig Jahren Herausgeber) legte Scott seine Ansichten über die Rolle der Zeitung dar. Er vertrat die Ansicht, dass die „Hauptaufgabe“ einer Zeitung in der korrekten Berichterstattung bestehe: „Der Kommentar ist frei, aber die Fakten sind heilig“. Auch redaktionelle Kommentare haben ihre Berechtigung: „Es ist gut, offen zu sein; es ist noch besser, fair zu sein“. Eine Zeitung sollte eine „eigene Seele“ haben, mit Mitarbeitern, die durch ein „gemeinsames Ideal“ motiviert sind: EineZeitung müsse zwar geschäftlich kompetent sein, aber wenn die geschäftliche Seite dominiere, werde dies für das Blatt „erschreckende Konsequenzen“ haben.

Obwohl er das Frauenwahlrecht unterstützte, stand Scott in seinen Leitartikeln militanten Suffragetten feindselig gegenüber und beschuldigte sie, „jedes Mittel des fehlgeleiteten Fanatismus einzusetzen, um, wenn es in ihrer Macht steht, die guten Aussichten ihrer Sache zu zerstören“.[15] Er war ebenso beunruhigt über den Generalstreik von 1926 und fragte: „Wird der Generalstreik nicht aufhören, von nun an als eine mögliche oder legitime Waffe der industriellen Kriegsführung zu gelten?“ Zur Hinrichtung von Padraig Pearse und James Connolly nach dem Osteraufstand in Dublin schrieb er: „Es ist ein Schicksal, das sie heraufbeschworen haben und über das sie sich wahrscheinlich nicht beschweren würden“.[17]

Scott war ein Befürworter des Zionismus[18].

Letzte Jahre Bearbeiten

Scott blieb bis zum 1. Juli 1929 Herausgeber des Manchester Guardian. Zu diesem Zeitpunkt war er 83 Jahre alt und genau 57 ½ Jahre lang Redakteur gewesen. Sein Nachfolger als Herausgeber war sein jüngster Sohn, Ted Scott, obwohl C. P. weiterhin als Direktor des Unternehmens tätig war und an den meisten Abenden in den Büros des Guardian anwesend war. Er starb in den frühen Morgenstunden des Neujahrstages 1932 in Manchester.[9]

Familie Bearbeiten

1874 heiratete Scott Rachel Cook, die eine der ersten Studentinnen des College for Women in Hitchin (später Girton College, Cambridge) gewesen war. Sie starb inmitten des Streits um Taylors Testament. Ihre Tochter Madeline heiratete den langjährigen Mitarbeiter des Guardian, Charles Edward Montague. Scotts ältester Sohn Laurence starb 1908 im Alter von 31 Jahren an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung. Sein mittlerer Sohn John wurde Manager des Manchester Guardian und Gründer des Scott Trust. Der jüngste Sohn Ted, der die Nachfolge seines Vaters als Herausgeber antrat, ertrank bei einem Segelunfall nach weniger als drei Jahren in diesem Amt. John und Ted Scott erbten gemeinsam den Besitz der Manchester Guardian & Evening News Ltd. und übergaben ihn nach Teds Tod an den Scott Trust.

Nachdem Joseph Whitworth 1882 ein neues Haus in Darley Dale in Derbyshire gebaut hatte, vermietete er The Firs in Fallowfield in Manchester an seinen Freund C. P. Scott.[19] Nach Scotts Tod ging das Haus in den Besitz der Universität Manchester über und war bis 1991 die Residenz des Vizekanzlers. Scott fuhr mit dem Fahrrad in sein Büro in der Cross Street.[20]

Scott war der Großvater von Evelyn Montague (1900–1948), dem olympischen Athleten und Journalisten aus dem Film Chariots of Fire. Montague schrieb wie sein Großvater für den Manchester Guardian und wurde dessen Londoner Redakteur.

Rezeption Bearbeiten

Im Juli 1929 verfasste König Georg V. einen Brief an Scott, in dem er dessen Rücktritt als Herausgeber des Guardian wie folgt kommentierte:

“For fifty-seven years you have been responsible for the conduct of a great newspaper, and his Majesty, while regretting your resignation, congratulates you on an achievement which must surely be unique in the annals of journalism.”

„Siebenundfünfzig Jahre lang waren Sie für die Leitung einer großen Zeitung verantwortlich, und seine Majestät bedauert zwar Ihren Rücktritt, beglückwünscht Sie aber zu einer Leistung, die in den Annalen des Journalismus wohl einzigartig ist.“

Georg V.[10]

Ehrungen Bearbeiten

Scott wurde 1930 zum Freeman of the City von Manchester ernannt.[20]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c C. P. Scott: A Chronology. Adam Matthew Publications, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2010; abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  2. History of Corpus Christi College. Corpus Christi College Oxford, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2010; abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  3. David Ayerst: The Manchester Guardian: Biography of a Newspaper. Hrsg.: Cornell University Press. 1971.
  4. James Moore: Manchester Liberalism and the Unionist Secession 1886–95. Manchester Centre for Regional History, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2011; abgerufen am 12. September 2022 (englisch).
  5. Authors, Novelists, Writers & Poets. Writers and novelists of Greater Manchester, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2010; abgerufen am 12. September 2022 (englisch).
  6. Brendan Jones: Manchester liberalism and the 1918 general election. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2011; abgerufen am 12. September 2022 (englisch).
  7. Mark Hampton: The press, patriotism, and public discussion: CP Scott, The Manchester Guardian and the Boer War, 1899–1902. In: The Historical Journal. Band 44, Nr. 1, März 2001, S. 177–197, doi:10.1017/s0018246x01001479, JSTOR:3133666 (englisch).
  8. Brief an E.D.Morel, 18. Aug. 1914; Wilson (ed.), Scott's Diaries, p.101
  9. "Charles Prestwich Scott." Almanac of Famous People, Gale, 2011. Gale In Context: Biography, link.gale.com/apps/doc/K1601055733/BIC?u=wikipedia&sid=ebsco&xid=606b0528. Abgerufen am 12. Sept. 2022.
  10. John Simkin: "C. P. Scott". In: Spartacus Educational. Spartacus Educational Publishers Ltd., Juli 2022, abgerufen am 13. September 2022 (englisch).