Wasserverbund Region Bern AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1974
Sitz Bern, Schweiz
Leitung Dora Andres, VR-Präsidentin
Martin Frey, Geschäftsführer und Sekretär[1]
Mitarbeiterzahl 12,8 VZÄ (2022)
Umsatz 22 Mio. CHF (2022)
Branche Wasserversorgung
Website wvrb.ch

Der Wasserverbund Region Bern (WVRB) ist ein Gemeindeverband und für die Wasserversorgung in der Region Bern zuständig.

Neben dem Pumpwerk Schönau, vis-à-vis vom Tierpark Dählhölzli, befindet sich die Geschäftsstelle des Wasserverbundes Region Bern

Geschichte

Bearbeiten

Die Gründungsversammlung fand am 17. April 1974 im Kursaal Bern statt.

Reservoirs

Bearbeiten

Der WVRB betreibt mehrere Wasserreservoirs. Neben den drei grössten, welche nachfolgenden aufgeführt sind, gibt es zahlreiche kleinere.

Könizberg

Bearbeiten

Das 1869/1870 erbaute Reservoir Könizberg hat ein Fassungsvermögen von 12’400 Kubikmeter. Seit die Quellwasserfassungen zwischen Bern und Schwarzenburg 2014 wegen zu hohen Nitratbelastungen ausser Betrieb genommen wurden, wird das Reservoir mit Wasser aus dem Aaretal befüllt.

Mannenberg

Bearbeiten

Das 1906 in Betrieb genommene und mehrfach erweiterte Wasserreservoir Mannenberg ist mit einem Fassungsvermögen von 26’400 Kubikmeter das grösste Reservoir der WVRB. Das Wasser wird u. a. in der rund 30 Kilometer entfernten Grundwasserfassung Aeschau im Emmental gewonnen und fliesst durch das natürliche Gefälle bis ins Reservoir. Am 11. Oktober 2021 begannen die rund vier Jahre dauernden Bauarbeiten für einen Ersatzneubau des Reservoirs.

Das Anfang der 1970er fertiggestellte Reservoir Gurten hat ein Fassungsvermögen von 18’500 Kubikmeter.

Grundwasserfassungen

Bearbeiten

In der Aeschau wird seit 1906 Wasser aus dem Grundwasserstrom der Emme gewonnen. 1927/1928 wurden hier acht neue Schachtbrunnen gebaut, welche die alte Wasserfassung ersetzten.

1947 bis 1950 wurden in Kiesen fünf Brunnen gebaut, mit denen dem Grundwasserstrom der Aare Wasser entnommen wird.

Wehrliau

Bearbeiten

1980 wurden in Muri bei Bern zwei Brunnen an der Aare in Betrieb genommen.

1996 wurden in Belp zwei an der Aare gelegene Brunnen in Betrieb genommen.

Oberi Au

Bearbeiten

2023 wurde in Uttigen ein an der Aare gelegener Horizontalfilterbrunnen in Betrieb genommen.

Verbandsgemeinden

Bearbeiten

Die inzwischen 17 Verbandsgemeinden sind die Aktionäre der WVRB AG.

Vertragspartner

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wasserverbund Region Bern AG. Eintrag im Handelsregister des Kantons Bern, abgerufen am 1. September 2023.
  2. Gemeindebetriebe von Muri treten Wasserverbund Region Bern bei. In: aquaetgas.ch. 10. Dezember 2019, abgerufen am 1. September 2023.