Schwarzenburg BE
BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Schwarzenburg zu vermeiden. |
Schwarzenburg | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Verwaltungskreis: | Bern-Mittelland |
BFS-Nr.: | 0855 |
Postleitzahl: | 3148 Lanzenhäusern 3150 Schwarzenburg 3152 Mamishaus 3157 Milken 3183 Albligen |
UN/LOCODE: | CH SZB (Schwarzenburg) |
Koordinaten: | 592553 / 185243 |
Höhe: | 792 m ü. M. |
Höhenbereich: | 577–1003 m ü. M. |
Fläche: | 44,80 km² |
Einwohner: | 6831 (31. Dezember 2018)[1] |
Einwohnerdichte: | 152 Einw. pro km² |
Gemeindepräsident: | Martin Haller (SVP), bis Ende 2020 |
Website: | www.schwarzenburg.ch |
Albligen | |
Lage der Gemeinde | |
Schwarzenburg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz. Sie entstand am 1. Januar 2011 aus der Fusion der Gemeinden Wahlern und Albligen.
Der Ort ist heute das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der gleichnamigen Gemeinde. Hier befinden sich die Sekundar- und Realschule für das ehemalige Amt Schwarzenburg.
Von alters her ist Schwarzenburg auch ein Etappenort des Jakobswegs von (Einsiedeln)–Rüeggisberg–Freiburg–(Romont).
GeschichteBearbeiten
Die Gemeinde Schwarzenburg entstand auf den 1. Januar 2011 durch die Fusion der vormals unabhängigen Gemeinden Albligen und Wahlern.
PostgeschichteBearbeiten
1841 wurde in Schwarzenburg die erste Postablage unter kantonaler Postregie errichtet. Damals bekam der Ablagehalter ein Jahresgehalt von 25 Fr. Der erste Pferdepostkurs Bern-Schwarzenburg wurde 1851 in Betrieb genommen. Anfang des Jahres 1907 wurde die Bahnlinie Bern-Schwarzenburg eröffnet. Ende des Jahres 1907 wurde die Postablage zu einem Postbüro umfunktioniert.[2]
BevölkerungBearbeiten
Mit 6831 Einwohnern, davon 5,5 % Ausländer (Stand 31. Dezember 2018) gehört Schwarzenburg zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Bern.
PolitikBearbeiten
Gemeindepräsident ist bis Ende 2020 Martin Haller (SVP). Für die Amtszeit 2021 bis 2024 wurde Urs Rohrbach (Grüne) gewählt.[3][4]
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2019 (in Klammern die Differenz zu den Nationalratswahlen 2015) betrugen: SVP 38,7 % (−0,5), SP 16 % (−4,6), GPS 11,8 % (+4,8), BDP 8,1 % (−3,5), glp 7,3 % (+2,8), FDP 6,7 % (−0,2), EVP 3,3 % (+0,2), EDU 2,4 % (−0,8), CVP 1,0 % (−0,6).[5][6]
VerkehrBearbeiten
Schwarzenburg liegt verkehrsgünstiger als der Ort Wahlern, der erhöht nordöstlich von Schwarzenburg liegt.
Von alters her ist Schwarzenburg auch ein Etappenort des Jakobswegs von (Einsiedeln)–Rüeggisberg–Freiburg–(Romont). Diesem Weg folgend entstand auch eine Hauptstrasse Nr. 183 von Freiburg über St. Antoni und Riggisberg nach Kirchenthurnen, die in Schwarzenburg auf die von Bern herführende Hauptstrasse Nr. 232 trifft.
In Schwarzenburg endet auch seit dem 1. Juni 1907 die von Bern herführende Bern-Schwarzenburg-Bahn, die heute von der BLS AG betrieben wird. Heute fahren die Züge der S6 der S-Bahn Bern die Strecke im Halbstunden-Takt.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
EAZSBearbeiten
In Schwarzenburg betreibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz das Eidgenössische Ausbildungszentrum, kurz EAZS.[7] Unter anderem werden im EAZS Lehrgänge zum Thema Nationales Bündelfunknetz der Schweiz im Kompetenzzentrum Ausbildung Polycom (KAP) angeboten.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Matthias Aebischer (* 1967), Journalist, Moderator und Politiker (SP)
- Sarah Gabi Schönenberger (* 1978), Grossrätin (SP)
- Albin Vifian (1889–1985), Kunstmaler
GalerieBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung aus STAT-TAB des BfS, Gemeinden siehe auch Regionalporträts 2020 auf bfs.admin.ch, Zugriff am 29. Mai 2020
- ↑ PTT-Archiv: Post-199 A 0003 Poststellenchronik KPD Bern, 1849–1997 (Serie). Abgerufen am 7. Mai 2017.
- ↑ Wahlergebnisse: Neuer Gemeindepräsident und Gemeinderat. In: schwarzenburg.ch. 13. September 2020, abgerufen am 13. September 2020 (deutsch).
- ↑ Gemeindewahlen Schwarzenburg – Der Grüne macht das Rennen. In: derbund.ch. 13. September 2020, abgerufen am 13. September 2020.
- ↑ Wahlen 2019: Resultate der Gemeinde Schwarzenburg. Kanton Bern, abgerufen am 15. Juni 2020.
- ↑ Wahlen 2015 : Resultate der Gemeinde Schwarzenburg. Kanton Bern, abgerufen am 21. März 2016
- ↑ BABS