Z0 Bearbeiten

Z Bearbeiten

ZABENSTEDT Bearbeiten

Zabenstedt (SCHNURKERAMIK) - Steinkiste
Zabenstedt (SCHNURKERAMIK) - Hockergrab unter Platten, Holzreste
Zabenstedt (AUNJETITZ) - Steinkiste

ZABITZ Bearbeiten

Zabitz (KUGELAMPHOREN) zerstörtes Plattengrab
Zabitz (DENKMÄLER Neolithikum Denkmal-ID 428300345) Grabhügel Wartenberg, Grabmal

ZÄCKWAR Bearbeiten

ZAHNA Bearbeiten

Zahna (DENKMÄLER Mittelalter) Wasserburg Schloßberg

ZANGENBERG Bearbeiten

Zangenberg (SCHNURKERAMIK) Körpergrab, facettierte AXT

ZAUSCHWITZ Bearbeiten

Zauschwitz (RÖSSEN) vermutlich Hockergräber

ZAPPENDORF Bearbeiten

Zappendorf (SCHNURKERAMIK) Bohlenkammer

ZASCHENDORF Bearbeiten

ZECHLAU Bearbeiten

Zechlau (BAALBERGE ??? OSTELBIEN) Grabhügel von Zechlau
Zechlau (OSTELBIEN-KUGELAMPHOREN) - Grabhügel von Zechlau

https://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?westpreussen/schlochau.htm Gutbezirk Zechlau im Landkreis Schlochau, Königreich Preußen]

ZEDLITZ Bearbeiten

ZEDLOW ??? Bearbeiten

Zedlow (OSTELBIEN-KUGELAMPHOREN) Körpergrab

ZEHBITZ Bearbeiten

Zehbitz (SCHNURKERAMIK) Körpergräber, Erw. u. Kind

ZEHRINGEN Bearbeiten

Zehringen (AUNJETITZ) Erdgräber 2 Hocker)

ZEISDORF Bearbeiten

ZEITZ Bearbeiten

Zeitz (DENKMÄLER Mittelalter) Spornburg Kloster Posa, Gut
Zeitz (DENKMÄLER) Steinkreuz
Zeitz (DENKMÄLER) Steinkreuz
Zeitz (DENKMÄLER) Steinkreuz
Zeitz (DENKMÄLER) Steinkreuz

ZEITZER FORST Bearbeiten

ZEITZ, ZEITZER FORST - HÜGELGRÄBERAREAL
Zeitzer Forst (SCHNURKERAMIK) etwa 300 Hügelgräber

ZETHLINGEN Bearbeiten

Zethlingen (DENKMAL KAISERZEIT) Urnengräberfeld am Windmühlenberg

ZELLA Bearbeiten

Zella (ATh, Mittelalter u.Neuzeit) Steinkreuz aus Kalkstein
Zella (ATh, Mittelalter und Neuzeit) Steinkreuz aus Sandstein
Zella (GHZ, unbekannte Zeitstellung) Begräbnisplatz, zerstört

ZEMBSCHEN Bearbeiten

ZERBST Bearbeiten

Zerbst (DENKMAL) Niederungsburg, Schloss
Zerbst (DENKMAL) Steinkreuze an Stadtmauer beim Weinberg Nr. 18

ZICKERITZ Bearbeiten

ZIEGELRODA Bearbeiten

Ziegelroda (DENKMÄLER Mittelalter) Spornburg Schlößchen
Ziegelroda (DENKMÄLER Mittelalter) Spornburg Lauterburg
ZIEGELRODA WENDELSTEINER FORST - HÜGELGRÄBERAREAL
Ziegelroda (SCHNURKERAMIK) - 'unzählige' Hügelgräber im Wendelsteiner Forst
Ziegelroda (SCHNURKERAMIK) - (untersuchte) Hügelgräber in ‘‘Wendelsteiner Forst‘‘

1. Plattenkiste, rechter Hocker W-O/S orientiert; 2. unter Platten rechter Hocker W-O/S orientiert, vermutlich Kalbsriethgruppe; 3. mächtige Steinkiste, rechter Hocker W-O/S orientiert; 4. mächtige Plattenkiste mit Seelenloch, mehrere Hocker; 5. Plattenkiste NO-SW orientiert, Seelenloch, 4 bis 5 Hocker;

a) Hügel 12, mehrere Bestattungen, zwei Steinkisten; b) Hügel 13, Plattenkiste NO-SW orientiert, und Erdgrab mit Hocker ohne Grabbeigaben;

a) Hügel 16, große Steinkiste mit 2. ??? Hocker und Nachbestattung von 2 Streckern; - b) Hügel 17, große Steinkiste mit vielen Individuen;[30] Sammlung: Museum in Halle und Museum für Völkerkunde in Berlin.

ZIELITZ Bearbeiten

Zielitz (KUGELAMPHOREN) - Körpergrab

ZIEMENDORF Bearbeiten

Ziemendorf (DENKMAL) Landwehr

ZIENAU Bearbeiten

Zienau (DENKMAL) Steinkreuz

ZILLY Bearbeiten

Zilly (DENKMAL) Burganlage

ZIMMERN (Raum Gotha) Bearbeiten

Zimmern (ATh STEINZEIT) Einzelfund Steinbeil, Serpentin
  • Steinbeil von Zimmern St Einzelfund: Steinbeil aus Serpentin. Auf dem Kirchhof des Dorfes. S. Gutbier, Langensalza.
Zimmern (ATh Fränkische Landnahme, Karolingerzeit) Königliche Villa Cimbero 775 n. Chr. (Urk. Karis d. Gr.).

ZIMMERN (Raum Camburg) Bearbeiten

Zimmern (ATh Steinzeit) Einzelfunde, Steingerätschaften
Zimmern (WP
AUNJETITZ) Grabhügelgruppe (5 Hügel) Auf dem Gericht:

Aufgrund günstiger Boden- und Wasserverhältnisse war die Hochfläche zwischen Saale und Ilm seit der Jungsteinzeit nahezu kontinuierlich besiedelt. Zahlreiche Einzelfunde innerhalb und östlich der Ortslage Zimmerns zeugen von einer Besiedlung seit der Linearbandkeramik (5500–4900 v. Chr.). Im Flurteil „Auf dem Gericht“ wurde 1878 eine Gruppe von fünf Grabhügeln untersucht und der Aunjetitzer Kultur sowie dem Sögel-Wohlde-Kreis (2300–1000 v. Chr.) zugeordnet.[38]

Das heutige Dorf Zimmern ist als Rodungssiedlung im Hochmittelalter entstanden und wurde erstmals am 6. September 1281 urkundlich erwähnt.[39]

ZIMMERN supra (Unterzimmern ?? Bearbeiten

ZINGST Bearbeiten

ZÖLLNITZ Bearbeiten

Zöllnitz (ATh Steinzeit) Steinbeil

ZÖRBIG Bearbeiten

ZÖRBIG BURGHÜGEL
Zörbig (DENKMÄLER Mittelalter) - Burghügel von Zörbig
ZÖRBIG STADTMAUER
Zörbig (DENKMÄLER Mittelalter) - Stadtmauer von Zörbig
Zörbig (BAALBERGE) - Körpergrab
Zörbig (WALTERNIENBURG/BERNBURG) Großsteingrab
Zörbig (KUGELAMPHOREN) Nachbestattung im Großsteingrab
Zörbig (SCHNURKERAMIK) Hockergrab
Zörbig (GLOCKENBECHER) - Hockergrab

ZÖRBITZ Bearbeiten

Zörbitz (DENKMÄLER Mittelalter) Wasserburg Gutswaal (Bodendenkmal von Lützen)

ZÖSCHEN Bearbeiten

Zöschen (DENKMÄLER MITTELALTER) Wasserburg Attnitzberg

ZÖTHEN Bearbeiten

ZOLL, der Hannov. Bearbeiten

ZORBAU Bearbeiten

Zorbau (BERNBURG I) - Grabhügel von Zorbau (GROSSHÜGEL), WP-Artikel fehlt
Zorbau (SALZMÜNDE) Hockergrab
Zorbau (SCHNURKERAMIK)

3. rechter Hocker SW-NO/SO orientiert; 4. Hocker W-O orientiert; 5. linker Hocker S-N/W: — 6. linker Hocker SO-NW/SW; — 7. zwei linke Hocker NO-SW/SO, dazwischen Kind; — 9. Hocker NO-SW orientiert; — 11. rechter Hocker SW-NO/SO orientiert;[52] Sammlung: Museum in Halle.

ZOTTELSTEDT Bearbeiten

Zottelstedt (ATh Mittelalter und Neuzeit) Steinkreuz

ZSCHEIPLITZ Bearbeiten

Zscheiplitz (DENKMÄLER Neolithikum) Grabhügel Schafberg
Zscheiplitz (DENKMÄLER) Steinkreuz Der Himmel, Steinritzungen (INSCHRIFT, Ritzung
Jagdspieß:
Zscheiplitz (AUNJETITZ) Steinkisten, BRONZEDOLCH

1. zerstörte Steinkiste, Strecker W-O orientiert, Bronzedolch; 2. zerstörte Steinkiste, Individuum.[55][56] Sammlung: Museum in Halle); Fischers Zuordnung: Aunjetitzer Metallgruppe.

ZSCHERBEN Bearbeiten

Zscherben (WALTERNIENBURG II/BERNBURG I)

ZSCHÖPEL Bearbeiten

Zschöpel (GLOCKENBECHER) - Körpergräber

ZSCHOPPACH Bearbeiten

Zschoppach (GLOCKENBECHER) - Körpergrab

ZSCHORNEWITZ Bearbeiten

ZSCHORNEWITZ BURGKEMNITZER FORST
Zschornewitz (KUGELAMPHOREN) - Körpergrab, Burgkemnitzer Forst

ZÜTZSCHDORF Bearbeiten

Zützschdorf (SCHNURKERAMIK) Körpergrab, facettierte AXT

ZUCHAU Bearbeiten

Zuchau (DENKMAL) Steinkreuz
Zuchau (DENKMAL) Grabhügel Windmühlenberg

Berg: ZUCKERHUT Bearbeiten

ZWÄTZEN Bearbeiten

Zwätzen (ATh Mittelalter und Neuzeit) Steinkreuz

ZWEBENDORF Bearbeiten

Zwebendorf (SALZMÜNDE) - Hockergab, unverzierte AXT

Hügelgruppe: ZWÖLFHÜGELBERGE Bearbeiten

ZWOCHAU Bearbeiten

Zwochau (GATERSLEBEN) unsicherer Grabbau

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Walter Götze in Anh. Gesch. Bl. 10/11. 1935, S. 205.
  2. Vgl. Mbl. 2386 (4237).
  3. Vgl. Mbl. 2244 (4042).
  4. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 660.
  5. Vgl. Material H. Lucas.
  6. C. Germer, Sachsens Vorzeit 1, 1937, S. 50.
  7. Vgl. Nachr.-Bl. f. deutsche Vorzeit 6. 1930, S. 55.
  8. H. Priebe 1938, S. 111.
  9. H. Priebe 1938, S 111.
  10. H. Priebe 1938, S. 109.
  11. Anh. Gesch. Bl. 8/9, 1934, S. 142.
  12. Vgl. Mbl. 2874 (4938).
  13. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 698.
  14. Vgl. Jahresschrift Halle 33, 1949, S. 48-49.
  15. Vgl. Mbl. 1680 (3233).
  16. Herausragende archäologische Denkmale in Thüringen – Zella, Steinkreuz aus Kalkstein.
  17. Herausragende archäologische Denkmale in Thüringen – Zella, Steinkreuz aus Sandstein.
  18. Variscia III. 1834, S. 121.
  19. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 389, Stichwort Zella.
  20. Vgl. Mbl. 2240 (4038).
  21. Vgl. Grimm Nr. 1257.
  22. Vgl. Mbl. 2240 (4038).
  23. Vgl. Saal Nr. 205.
  24. Vgl. Mbl. 2676 (4634).
  25. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 489.
  26. Vgl. Mbl. 2676 (4634).
  27. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 488.
  28. Chr. Keferstein, Ansichten über keltische Altertümer (1846) , S.38.
  29. Vgl. GHZ. S. 91.
  30. Vgl. GHZ. S. 91-92.
  31. Hans Friebe 1938, S. 70.
  32. Vgl. Mbl. 1540 (3034).
  33. Vgl. Grimm Nr. 1091.
  34. Vgl. Mbl. 1825 (3434).
  35. Vgl. Saal Nr. 172.
  36. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  37. Vgl. Grimm Nr. 805.
  38. Heidrun Rhode: Der Acker als Geschichtsarchiv. Ein Begleitheft zur vor- und frühgeschichtlichen Sammlung im Heimatmuseum Stiebritz. H. Rhode, Stiebritz 2012.
  39. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 325.
  40. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 380.
  41. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  42. Vgl. Paul Grimm Nr. 130.
  43. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  44. Vgl. Katalog von Paul Grimm 1937, Nr. 184.
  45. Hans Priebe 1938, S. 81.
  46. Vgl. Fundbericht Archiv Halle.
  47. Gotthard Neumann 1929, S. 49.
  48. Vgl. Mbl. 2811 (4838).
  49. Vgl. Paul Grimm Nr. 279.
  50. Vgl. Mbl. 2680 (4638).
  51. Vgl. Ν. Niklasson 1925, S. 100-101.
  52. F. Niquet in Nachr.-Bl. für deutsche Vorzeit 12. 1936, S. 271-272.
  53. Walter Saal: ? Nr. 151., S. ??
  54. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  55. Vgl. C. Herrmann, Vor- und Frühgeschichte von Naumburg. 1912, S. 3-4.
  56. Vgl. Gotthard Neumann 1929, Taf. III, 16.
  57. Vgl. Ν. Niklasson 1925, S. 90-91.
  58. Gotthard Neumann 1929, S. 67.
  59. Vgl. Gotthard Neumann 1929, 6 f., 64. ???
  60. Vgl. Jahresschrift Halle ???
  61. Vgl. Mbl. 2312 (4137).
  62. Vgl. Saal Nr. 206.
  63. Vgl. Mbl. 2312 (4137).
  64. Walter Saal: ? Nr. XXX., S. YYY??
  65. Franz Niquet 1937, S. 72. Grassi Mus. Leipzig. ???