unfertiges manuskript für

Wikipedia:Als Lehrgegenstand/Klassenzimmer
Vormals: „Wikipedia im Unterricht“

Diese Seite richtet sich an Lehrer, die Wikipedia im Schulunterricht behandeln und die Vorteile nutzen möchten. Sie sammelt Hinweise der Wikipedia-Autoren. Bei den Empfehlungen wird nicht zwischen Schulformen, Stufe oder Klasse unterschieden. Sie sollten jedoch vorher abschätzen, in wie weit welche Lehreinheiten sinnvoll sind. Eine unverbindliche Faustregel gibt die Checkbox für Lehrkräfte. Je nach dem, was sinnvoll ist und wie Sie Ihren Unterricht strukturieren möchten, sind verschiedene Vorgehensweisen denkbar. Eine methodische Trennung von Verwendung und Mitarbeit in Wikipedia sollte jedoch immer vorgenommen werden.

Diese Seite ist darauf ausgerichtet, Lehrer kompakt einzuführen, damit sie selbst Erfahrungen sammeln, die sie dann vermitteln können. Für andere Zwecke (Seminiare / Kurse für Erwachsene) sehen Sie bitte hier die Übersichtsseite.

Anforderungen

Bearbeiten

In diesem Abschnitt geht es um Anforderungen an Schüler und Lehrer. Die technischen Anforderungen sollten von jedem Computerkabinett erfüllt sein.

Anforderungen an Schüler

Bearbeiten

Unsere Autoren empfehlen, die Fähigkeiten der Schüler nicht zu überschätzen. Sie können im Gebrauch multimedialer Angebote im Internet oder beim klassischen Ersurfen von Unterhaltungsinhalten gut zurecht kommen oder sogar besser sein als der Lehrer, aber die Teilnahme in Wikipedia erfordert einen Willen zur enzyklopädischen Arbeit und eine ruhige Gangart. Eine Checkliste dafür, welche Lehrinhalte Sie wem lehren könnten, befindet sich hier.

Wenn für Ihre Klasse nur die Lehre der Verwendung von Wikipedia als Nachschlagewerk empfehlenswert ist, könnten Sie den Schülern vermitteln, dass Wikipedia von einer ernsten Autoren erstellt wird, die nicht gestört werden möchten. Sagen Sie auch nicht: „Bitte nichts editieren und wenn, dann nur die Spielwiese“. Die Spielwiese ist für die Vorbereitung der Mitarbeit gedacht und nicht zum spielen. Für Verwendungskurse ist immer auch eine Eigensperre empfehlenswert.

Anforderungen an Lehrer

Bearbeiten

Rechts sehen Sie Beschreibungen von Übungen, die in Kursen immer wieder verwendet werden. Es gibt typische Schüler-Übungen, aber auch allgemeine Übungen für jeden Personenkreis und sogar altgediente Wikipedianer weisen sich gegenseitig auf Neues oder Ungewöhnliches hin. Für Kurse sollten Sie diese Übungen vorbereiten, allerdings sind in den Kursempfehlungen auch schon fertig vorbereitete Übungen beschrieben.

Welche Anforderungen an Sie als Lehrkraft gestellt werden, hängt sicher vom Schultyp, den Schülern, Zweck und Art der Kurse und Ihrem persönlichen Stil ab. Sie sollten sich aber folgende Erfahrungen anderer Lehrer-Kollegen vor Augen führen: Lehrer sind oft gewöhnt, mehr zu wissen als andere Menschen, aber in WP ist das nicht so. Die hier arbeitenden Autoren haben ein sehr großes Allgemeinwissen, können sich exzellent schriftlich ausdrücken und kennen die Regeln. Außenstehende benötigen oft viele Wochen um die Regeln kennen zu lernen und sich angepasst zu verhalten. Hilfreich ist guter Wille, aber die Erfahrungen, die jeder Autor selbst machen muss, sind auch wichtig. Niemand, vom Schüler bis zum Hochschulprofessor, bekommt in Wikipedia etwas geschenkt. Wikipedia ist ein Bootcamp, in dem es vor allem auf die Fähigkeit ankommt, mit anderen zusammen zu arbeiten. Allein ist hier jeder chancenlos aber zusammen kann man viel erreichen. Sie werden Fremde Leute kennenlernen, die Ihnen selbstlos helfen und Ihnen Arbeit abnehmen und das auch von Ihnen erwarten. Dieser Teamgeist ist das, was Ihre Schülern mit ins Leben nehmen sollten. Alles andere kommt von allein. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran.

Es kam oft vor, dass Lehrer genau so negativ aufgefallen sind wie ihre Schüler. Das kann unterrichtsmethodisch unangenehm werden, wenn die Editierungen des Lehrers innerhalb von Sekunden rückgängig gemacht werden oder eine Verwarnung erfolgt. Deshalb sollten folgende Empfehlungen beherzigt werden:

  • Lehren Sie vor allem die Verwendung von Wikipedia, ausgiebig und mit vielen Beispielen. Damit lässt sich bequem ein Blockprojekt oder eine ganze Schuljahresstunde füllen.
  • Lehren Sie die Mitarbeit in Wikipedia nur, wenn Sie selbst Mitarbeiter sind und aus eigener Erfahrung wissen, dass es auf Teamarbeit ankommt. Dann sollten Sie sich gut vorbereiten und einen guten Zeitplan haben. Wir helfen Ihnen dabei gern.

Verwendungskurse

Bearbeiten

Als Verwendungs-Kurse werden Kurse bezeichnet, die in die Nutzung des Informationsangebots von Wikipedia einführen. Hier wird nicht editiert, sondern Wikipedia kennen gelernt. Man benutzt die vielfältigen Informationen. Unsere Enzyklopädie ist als Wissens-Sammlung vor allem für die Verwendung gedacht. Dafür schreiben wir sie und wir freuen uns, wenn sie Ihnen und Ihren Schülern gefällt.

Zeitplanung für Verwendungskurse

Bearbeiten

Der Ablauf sollte immer so gewählt werden, dass die Reihenfolge der Übungen eingehalten wird. Wie lange Sie bei einer Übung bleiben oder ob Sie sie wiederholen, hängt sicher auch von den Schülern ab. Prinzipiell ist jede Übung beliebig oft wiederholbar, ohne dass Langeweile aufkommt, weil die Informationen in Wikipedia schier unerschöpflich sind.

Anders als bei Mitarbeits-Kursen, die immer in mehreren oder längeren Sitzungen geplant werden sollten, können Verwendungskurse auch komprimiert als Kurz-Seminare angeboten werden. Dabei wird die Arbeit jedoch nicht eingeübt oder routiniert, sondern nur gezeigt. Lerneffekt und Lerntransfer dürfte bei Kurz-Kursen geringer ausfallen. Planen Sie deshalb insbesondere bei Schülern großzügiger.

Vorbereitung für Verwendungskurse

Bearbeiten

Von der richtigen Vorbereitung hängt der Erfolg ab. Seien Sie nicht faul, die Vorbereitung macht auch Freude. Sie müssen zwar nicht das Wikipedia:Handbuch vollständig lesen, aber die Kenntniss der Suchfunktionen, einiger Spezialseiten sowie alle auf einer Artikelseite sichtbaren Link-Typen wären zu empfehlen. Sie sollten außerdem alle in den Beispiel-Kursen erwähnten Übungen und Spiele selbst gemacht haben. Eine intensivere inhaltliche Vorbereitung, wie sie beim Lehren von Mitarbeit empfohlen wird, ist hier nicht nötig. Sehen Sie nun eine Liste von vorzubereitenden Aufgaben. Die Beispielkurse enthalten aber schon vorbereitete Aufgaben, die von Ihnen ergänzt und erweitert werden können.

Wikipedia einfach erklären

Bearbeiten

Egal welchen Zweck Sie mit ihrer Lehrtätigkeit verfolgen, Sie sollten immer mit der Erklärung „Was ist Wikipedia?“ beginnen. Eine an das Niveau der lernenden angepasste Reihenfolge ist sinnvoll.

genauere Empfehlungen

Seitenerklärung vorbereiten

Bearbeiten

Ziemlich am Anfang werden Sie den Schülern erklären wollen, wie eine Seite aufgebaut ist. Legen Sie sich eine Beispielseite zurecht, damit Sie um keine Antwort verlegen sind. Sie selbst sollten jeden Bestandteil einer Seite kennen. (Karteireiter, Links, Abbildungen sowie die im linken Menü stehenden Verweise.)

genauere Empfehlungen

Einfache Suche vorbereiten

Bearbeiten

Für die einfache Suche benötigen Sie eine kleine Liste von Lemmata, die Sie den Schülern nennen können. Diese werden in die Suchmaske eingegeben und somit aufgerufen.

genauere Empfehlungen

Fragenspiel vorbereiten

Bearbeiten

Das Fragenspiel schult Denk- und Suchfähigkeiten und bereitet die Schüler wie keine andere Übung auf die zweckgebundene Verwendung von Wikipedia in anderen Schulfächern vor. Es dient selbst aber keinem Zweck und soll nur Spaß machen, benötigt aber eine Vorbereitung.

genauere Empfehlungen

Bearbeiten

Das Link-Hangeln schult die Fähigkeit, die Verbindung der Artikel unter einander zu erahnen und zu benutzen. Dabei wird ein Start- und ein Ziel-Artikel vorgegeben. Die Schüler sollen den schnellsten oder den kürzesten Weg vom Start- zum Zielartikel finden. Dieses spiel muss vorbereitet werden, in dem man sich einige Artikel-Paare zurecht legt. Beispiele sind den Kurs-Empfehlungen entnehmbar.

genauere Empfehlungen

Arbeit mit Interwikis vorbereiten

Bearbeiten

Weil die Wikipedia in allen wichtigen Sprachen existiert, kann man die passiven und aktiven Sprachkenntnisse der Schüler erweitern. So kann man zum Beispiel in der englischen Wikipedia über ein Thema recherchieren. Das sollte vorbereitet werden.

genauere Empfehlungen

Recherche vorbereiten

Bearbeiten

Recherche ist eine zielgerichtete Sammlung von Informationen zu einem Thema. Hier werden nicht nur Informationen gesucht, sondern aus einer Vielzahl ausgewählt und zusammen gestellt. Das sollte vorbereitet werden. Bei der einfachen Recherche verwenden wir nur Wikipedia. Die Vergleichende Recherche vergleicht verschiedene Medien mit Wikipedia. Die Artikelrecherche dient dem Zweck, Materialien für einen eigenen Artikel zu sammel, der angelegt werden soll.

genauere Empfehlungen

Allgemeine Hinweise für jede Stunde

Bearbeiten
  • Denken Sie an eine Eigensperre.
  • Geben Sie bei Verwendungskursen keinerlei Hausaufgaben auf! Wikipedia ist für die wenigen Schüler, die sich ernst dafür interessieren und später zu Autoren werden, schon auf den ersten Blick faszinierend und mitreißend. Alle anderen Schüler nehmen bereits aus dem Schuluntericht genug mit, um es gelegentlich selbst anzuwenden.

Beispiele für Verwendungs-Kurse

Bearbeiten

Sie finden hier verschiedene Beispiele für Kurse, die die Lehre der Verwendung von Wikipedia als Nachschlagewerk und Informationsquelle zum Ziel haben. Sie wurden von unterschiedlichen Autoren bereit gestellt und sind deshalb auch methodisch unterschiedlich.

Schülerkurs 1 (Einschätzungskurs)

Bearbeiten

Dieser Kurs zeigt in einer Schulstunde, wie Wikipedia verwendet werden kann. Er ist nicht dazu geeignet, Routine zu entwickeln oder Lerntransfer zu unterstützen. Er kann aber verwendet werden um abzuschätzen, ob bzw. für wen ein längerer Kurs geeignet ist.

  1. Richten Sie vor der Stunde eine Eigensperre ein.
  2. Erklären Sie Wikipedia einfach als Enzyklopädie im Internet, in der man fast alles nachschlagen kann. Gehen Sie nicht auf Hintergründe oder sonstiges ein. Geben Sie keine Erklärungen.
  3. Demonstrieren Sie die einfache Suchfunktion nach Begriffen. Diktieren Sie einige Begriffe aus dem Alltag und lassen Sie die Artikel aufrufen.
  4. Lassen Sie dann die Schüler eigene Begriffe suchen. Bleiben Sie passiv im Hintergrund und beantworten Sie nur gestellte Fragen. Lassen Sie freie Gespräche in der Klasse zu.
  5. Nach der Stunde lässt sich der Stundenverlauf einschätzen. Sprechen Sie ggf. Schüler an, die sich besonders interessiert haben oder Fragen hatten. Bieten Sie ihnen Hilfe oder die Teilnahme an einem weiterführenden Kurs an.

Diese Kursempfehlung wurde von Benutzer Carl erarbeitet, der für diesen Teil auch als Ansprechpartner zur Verfügung steht.



Schülerkurs 2 (Schüler ab 9. Klasse)

Bearbeiten

Dieser Kurs ist zusammen gestellt, um Schülern die Verwendung von Wikipedia zu lehren. Schwerpunkmäßig sollen die Schüler hier ihr Interesse am Suchen und Lesen entwickeln sowie die gefundenen Informationen für weiterführende Zwecke verwenden. Die Verwendung von Wikipedia sollte vor allem interessant sein und Spaß machen.

Diese Kursempfehlung wurde von Benutzer Carl erarbeitet, der für diesen Teil auch als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Erste Stunde

Bearbeiten

Behandeln Sie folgende Fragen:

  1. Was ist Wikipedia?
    • Erklären Sie Wikipedia einfach als Enzyklopädie im Internet, in der man fast alles nachschlagen kann. Gehen Sie nicht weiter auf die Entstehung von Wikipedia ein.
    • kostenlos, umfangreich
  2. Wie funktioniert die einfache Suche?
    • Geben Sie drei einfache Lemmata vor, die in der Suchfunktion nachgeschlagen werden sollen. Z.B. Haus, Zebra und Australien. Verweilen Sie dann bei Australien und erklären Sie den Aufbau eines Artikels.
  3. Was ist ein Artikel?
    • Der Rest der Stunde sollte mit diesem Thema verbracht werden. Gehen sie nicht weiter, auch wenn die Schüler schon klicken möchten. Erklären Sie den Artikel
  4. Zum Ausklang der Stunde lassen Sie die Kategorien Exzellent und Monarchie (Staat) aufrufen. Erklären Sie die Kategorien und überlassen Sie die Schüler dann der eigenen Suche in diesen Kategorien. Fangen Sie nichts neues an, auch wenn noch Zeit ist.

Zweite Stunde

Bearbeiten
  1. Erkundigen Sie sich zu Stundenbeginn danach, ob jemand zu Hause Wikipedia benutzt hat. Lassen Sie die Schüler erzählen.
  2. Kündigen Sie danach das Fragespiel an. Dieses Spiel soll die ganze zweite Stunde vollständig ausfüllen. Dazu verwenden sie die Fragen, die Sie während der Unterrichtsvorbereitung für das Fragenspiel heraus gesucht haben. siehe hier
    • Das Fragespiel kann beliebig lange andauern und in anderen Stunden wiederholt werden. Mit Langeweile ist kaum zu rechnen. Beispiele für Fragen sind:
    • Wie viele Einwohner hat Bayern?
    • Wie groß ist die Fläche von Deutschland?
    • Zu welchem Staat gehört Grönland?
    • Wie nennt man in Sachsen einen Rührkuchen?
    • Warum gibt es Jugendparteien? (Plural, Singular)
    • Welche typischen Merkmale hat ein Abenteuerspielplatz?
    • Welche Bodenschätze gibt es im Taunus?
    • An welches Land grenzt Dänemark?
    • Welche Aufgabe hat das Weihnachtspostamt?
    • Woher hat die Cola ihren Namen?
    • Was ist das besondere an der Baldwin Street in Neuseeland? (Fremdworte können an die Tafel geschrieben werden)
    • Was ist in der brasilianischen Stadt Biritiba-Mirim verboten? Und warum?
    • Wozu dient das Taschengeld?
    • Wie viele Stadtbezirke hat Hamburg?
    • Wie lautet der volle Name der Stadt Llanfair?
    • Wie werden Lehrling(e) in der Schweiz genannt? (Singular, Plural)
    • Wo liegt die Dänische Südsee?
    • Welche Besonderheit gibt es im tiroler Ort Serfaus?
    • Wann wurde erstmals darüber nachgedacht, einen Weltraumfahrstuhl zu bauen?
  3. Beispiele für Fragen mit Rechenleistung:
    • Wie oft passt Brandenburg in Canada?
    • Wo wohnen mehr Menschen auf einem Quadratkilometer, in Europa oder in China?
    • Wie oft passt die Fläche von Japan in die Fläche von Europa?
    • Bitte weitere Fragen eintragen ...
    • Bitte weitere Fragen eintragen ...
    • Bitte weitere Fragen eintragen ...
    • Bitte weitere Fragen eintragen ...
    • Bitte weitere Fragen eintragen ...
    • Bitte weitere Fragen eintragen ...
  4. Beenden Sie die Stunde, in dem Sie die Schüler frei in Wikipedia lesen lassen.

Folgestunde

Bearbeiten
  1. Beginnen Sie die Stunde mit der Erklärung, dass alle Artikel Links enthalten und deshalb alle untereinander verbunden sind. Verwenden Sie die Tafel: Ein einfacher Link verbindet zwei Artikel, aber über eine Zwischenseite lässt sich ein dritter Artikel erreichen usw..
  2. Führen Sie dann Link-Hangeln durch. Geben Sie Start- und ein Ziel-Artikel vor. Die Schüler sollen die kürzeste Verbindung finden. Beispiele für Artikel-Paare:
    • Bitte eintragen ...
    • Bitte eintragen ...
    • Bitte eintragen ...
    • Bitte eintragen ...
  3. Beenden Sie die Stunde mit dem Fragespiel.

Folgestunde

Bearbeiten
  1. Beginnen Sie die Stunde mit Hinweisen auf die Internationalität von Wikipedia. Sie wollen mit Interwikis arbeiten. Rufen Sie die Seiten in verschiedenen Sprachen auf
    • de.wikipedia.org
    • en.wikipedia.org
    • fr.wikipedia.org
    • jp.wikipedia.org
    • he.wikipedia.org
  2. Lassen Sie in der deutschen Ausgabe die vorher zurecht gelegten Artikel aufrufen und erklären Sie den Schülern die Interwikis. Das Thema ist immer das selbe, aber die Artikel unterscheiden sich in Sprache und Qualität. Beispiele:
  3. Erklären Sie, warum in Wikipedia nicht Worte, sondern begriffe übersetzt werden. siehe hier. Zeigen Sie das anhand von Beispielen in englisch-deutsch.
    • Bitte Wortpaare eintragen
    • Bitte Wortpaare eintragen
    • Bitte Wortpaare eintragen
  4. Weisen Sie auf ungewöhnliche Sprachen (japanisch, chinesisch, arabisch, hebräisch) hin. Manche Sprachen werden anders gelesen (von rechts nach links). Die vertikale Leserichtung in Piktogrammsprachen wurde aber nicht übernommen. (Warum)
  5. Wenden Sie sich dem Artikel Antarktis zu und lassen Sie ihn in deutsch und englisch (französisch) aufrufen.
    • Diskutieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  6. Lassen Sie die Schüler Themen mit nationaler Bedeutung finden, die in den jeweiligen Sprachen besonders gut ausgearbeitet sein könnten. Die Schüler sollen überprüfen, ob diese Hypothese zutrifft. (Hintergründe siehe hier)
  7. Schließen Sie die Stunde mit einer freien Suche in der von den Schülern präferierten Sprache.

Folgestunde

Bearbeiten
  1. Beginnen Sie eine Folgestunde mit einer Einfachen Recherche-Aufgabe. Anders als beim Suchen von Informationen kommt es hier auf die Auswahl der Informationen an, die in verschiedenen Artikeln stehen. Aufgabenstellungen können sein:
    • Welche Möglichkeiten gibt es, Nutzlasten in den Weltraum zu transportieren? Mit welcher ungefähren Kostensumme müsste man rechnen, um einen 35 Kilogramm schweren Tisch nach oben zu transportieren?
    • Stelle eine Liste von 5 Ländern zusammen, die eine hohe Bevölkerungsdichte haben. Ermittle das Pro-Kopf-Einkommmen in diesen Ländern.
    • Bitte weitere eintragen ...

Folgestunde

Bearbeiten

Wenn Sie Gymnasialschüler lehren oder eine Schuljahresstunde zur Verfügung haben, können Sie Aufgaben verteilen, die den Schülern eine Vorbereitung auferlegt.

  1. Stellen Sie jedem Schüler eine Aufgabe zur Recherche, aber teilen Sie keine Gruppen ein. Jeder hat eine der folgenden individuellen Aufgaben:
    • Buchsuche: nachschlagen und recherchieren in Printmedien
    • Enzyklopädie-Suche: Suche von Material in gedruckten Enzyklopädien
    • Wikipedia-Suche: nachschlagen innerhalb der Wikipedia
    • Internet-Suche: Recherchieren im übrigen Internet (z.B. mit Suchmaschinen)
  2. Mögliche Aufgaben (nur eine wählen)
    • Suche bis zur nächsten Stunde Definitionen für den Begriff Wasserwirtschaft. Was ist das? Womit beschäftigt sie sich? Was gibt es dazu zu sagen?
    • Suche bis zur nächsten Stunde Definitionen für den Begriff Gastronomie. Was ist das? Womit beschäftigt sie sich? Was gibt es dazu zu sagen?
    • Suche bis zur nächsten Stunde Abbildungen, die den Wasserkreislauf erklären. Kopiert (druckt) die Bilder.

Folgestunde

Bearbeiten
  1. Beginnen sie mit der Auswertung der vergleichende Recherche der letzten Stunde, die in der letzten Stunde aufgegeben wurde:
    • Welche Informationen sind übereinstimmend gefunden worden?
    • Welche Informationen widersprechen sich?
    • Welche Konsequenzen für die Rechercheaufgabe sind zu ziehen?
    • Diskutieren Sie, warum unterschiedliche Ergebnisse zustande kommen.
  2. Loben Sie die Schüler, die von sich aus mit anderen zusammen gearbeitet haben.
  3. Setzen Sie dann die Stunde mit vergleichender Recherche Internet vs. Wikipedia fort. Diskutieren Sie auch hier Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Suchergebnissen.




Mitarbeits-Kurse

Bearbeiten

Der folgende Abschnitt gibt Empfehlungen für Schullehrer, die Schüler in die Mitarbeit bei Wikipedia einweisen möchten. Diese Kurse sollten für Schüler prinzipiell über mehrere Stunden laufen. Zu Beginn wird ähnlich bei den Verwendungskursen vorgegangen, aber sie sind anders aufgebaut. Insbesondere benötigt der Lehrer ein größeres Wissen und sollte auch eigene Erfahrungen als Autor in Wikipedia haben. Deshalb ist es nur bedingt empfehlenswert, den Mitarbeitskurs an einen Verwendungskurs anzuschließen. Sind die Voraussetzungen jedoch erfüllt, entscheiden Sie sich bitte gleich für einen Mitarbeitskurs.

Sie sollten selbst zu einem Wikipedia-Autoren werden und Ihr Wissen anderen mitteilen.

Zeitplanung für Mitarbeitskurse

Bearbeiten

Anders als Kurse für Erwachsene, die über eine gewisse Routine in der Computerarbeit verfügen und diese auf die Mitarbeit in Wikipedia übertragen möchten, ist bei Schülern eine großzügige Zeitplanung unbedingt notwendig. Die Datenbank von Wikipedia enthält tausende gelöschte Seiten, die Personen fremdmotiviert und erfolglos angelegt haben. Das geht zum Teil auch darauf zurück, dass geeignete junge Autoren bei unsachgemäßer Einführung zu schnell in Konflikte mit ihnen noch unbekannten Regeln geraten, frustriert werden und unnötig resignieren. Eine unabänderliche Eigenschaft von Wikipedia ist, dass die Artikel zu jedem Zeitpunkt hinsichtlich der verfügbaren Quellenlage „fertig“ sein müssen.

Planen Sie deshalb mindestens eine Schulhalbjahresstunde ein, in der die Schüler zunächst die Verwendung lernen und üben, dann auf die Mitarbeit vorbereitet und schließlich eingewiesen werden. Wenn Sie zu wenig Zeit haben, lassen Sie es bitte sein.

Vorbereitung für Mitarbeitskurse

Bearbeiten

Berücksichtigen Sie bitte folgende Hinweise:

  1. Sie können selten oder vereizelt Schülern einen große Hilfe sein, in dem Sie sie in die Mitarbeit in Wikipedia einführen. Das sind Schüler, die von sich aus Interesse an der enzyklopädischen Arbeit entwickeln und kooperativen Gemeinschaftn im Internet offen gegenüber stehen und persönlichen Gewinn daraus ziehen können. Auf diese Nachwuchskräfte hoffen die Autoren von Wikipedia.
  2. Es ist aber nicht möglich, die große Menge der übrigen Schüler, deren Interessen eher anders gelagert ist, in Wikipedia zu integrieren. Deshalb sollte jeder Mitarbeits-Kurs prinzipiell fakultativ sein. Auch das Abgelten von regulären Schulstunden oder Wahlpflichtveranstaltungen im Computerkabinett ist ungeeignet. Hierfür sollte ein Verwendungskurs angeboten werden.
  3. Auch in Mitarbeitskursen sollten Sie generell auf Hausaufgaben oder Leistungsforderungen verzichten und diese durch Empfehlungen oder kleinere Aufträge an einzelne Schüler ersetzen. Eine Mitarbeit, die nicht aus eigenem Interesse motiviert ist und sich von allein entwickelt, bringt weder den Schülern noch Wikipedia was.
  4. Kontaktieren Sie schon am Anfang einen erfahrenen Autor. Er kann kostenlos zur Verfügung stehen und leistet während der gesamten Dauer Ihres Unterrichtsprojektes Hilfestellung. Damit haben Sie einen kompetenten Ansprechpartner für jegliche Probleme und Fragen an der Hand, besonders in der Planungs- und später in der Reviewphase kann das sehr hilfreich sein. Auch einige technische Maßnahmen lassen sich nur von Autoren erledigen.

Im Abschnitt Vorbereitung für Verwendungskurse wurden bereits viele Übungen verlinkt,die auch hier angesprochen werden. Es kommen aber noch weitere hinzu und auch die Reihenfolge kann variieren.

Was geht?

Bearbeiten

Folgende Möglichkeiten haben Sie:

  • Sie können Schülern die Verwendung und die Mitarbeit in Wikipedia lehren und ihnen einen großen Wissensschatz verfügbar machen. In Wikipedia, die ständig wächst, werden bald alle wesentlichen Fakten enthalten sein, die man in Schule, Studium und zur persönlichen Bildung benötigt.
  • Sie können echten Teamgeist und Kooperation trainieren. Auch das ist eine sehr nützliche Eigenschaft, die im heutigen Schulsystem nicht oder ineffektiv unterstützt wird.
  • Sie können zeigen, wie Fachwissen gesucht und verbessert wird.

Was geht nicht?

Bearbeiten

Folgende Vorgehensweisen sind garantiert zum Scheitern verurteilt und bringen den Schülern und Wikipedia überhaupt nichts:

  • Lehre ohne Vorbereitung
  • Ansätze wie:
    • „Ich möchte euch heute Wikipedia vorstellen, ein freies Lexikon an dem jeder mitschreiben darf.“
    • „Wir lernen heute wie man Informationen in Wikipedia sucht und sehen nach, ob unser Gymnasium auch schon drin steht.“
    • „Als Hausaufgabe die Gruppenarbeit, einen Artikel zu einer wichtigen Person aus unserem Ort anlegen.“
    • „In Wikipedia darf alles rein geschrieben werden, was es gibt.“

Lehrer melden sich selbst an

Bearbeiten

Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, tun Sie das bitte. Verbessern und belegen Sie Artikel, sammeln Sie privat einige Erfahrungen und schließen Sie Bekanntschaften. Ausreichend wären 2 Monate Mitarbeit und 200 Editierungen im Artikelnamensraum. Richten Sie Ihre Benutzerseite ein. Sie wird für die Dauer des Projekts das gemeinsame Projektportal für Ihre Klasse sein. Zweckmäßig ist z.B. das Erstellen einer Benutzerseite als Schulportal.

Gruppenanmeldung vorbereiten

Bearbeiten

Alle Teilnehmer sollen mit einem Benutzerkonto angemeldet arbeiten, damit sie kontaktierbar sind. Dabei gibt es prinzipiell zwei Vorgehensweisen, die für unterschiedliche Zwecke unterschiedlich gut geeignet sind. Ebenfalls bei der Anmeldung sollte die Belehrung zum Urheberrecht und WWNI erfolgen. (Die bei der Anmeldung angebotenen Hinweistexte lesen.) Beide werden hier beschrieben werden. Entscheiden Sie sich für eine Möglichkeit.

Bearbeiten üben

Bearbeiten

Anders als beim Editieren oder Artikelanlegen kommt es beim Bearbeiten üben nicht auf den Inhalt an. Die Teilnehmer sollen die Funktionsweise erlernen.

genauere Empfehlungen

Recherche vorbereiten

Bearbeiten

Recherche ist eine zielgerichtete Sammlung von Informationen zu einem Thema. Hier werden nicht nur Informationen gesucht, sondern aus einer Vielzahl ausgewählt und zusammen gestellt. Das sollte vorbereitet werden. Bei der einfachen Recherche verwenden wir nur Wikipedia. Die Vergleichende Recherche vergleicht verschiedene Medien mit Wikipedia. Die Artikelrecherche dient dem Zweck, Materialien für einen eigenen Artikel zu sammel, der angelegt werden soll.

genauere Empfehlungen

Editieren für Schüler

Bearbeiten

Editieren (Herausgeben, Veröffentlichen) bezeichnet man das das Verändern von Artikeln, die schon bestehen. Anders als beim Üben müssen hier recherchierte und sinnvolle Veränderungen vorgenommen werden, die den Artikel verbessern. Man kann das Editieren Schrittweise üben.

genauere Empfehlungen

Artikelanlage für Schüler

Bearbeiten

Wie beim Editieren geht auch dem Anlegen eines Artikels immer eine Recherche voraus, die in diesem Fall umfangreicher und mit Literatur vorgenommen wird, siehe Artikelrecherche. Ist diese abgeschlossen bzw. liegt Material vor, das in einen Artikel verwandelt werden soll, kann man mit dem Editieren beginnen.

genauere Empfehlungen

Allgemeine Hinweise für jede Stunde

Bearbeiten
  • Zu Beginn des Kurses empfielt sich eine Eigensperre. Die kann Ihre Kontakt-Autor einrichten.
  • Geben Sie bei Mitarbeitskursen keinerlei Hausaufgaben auf, sondern beautragen Sie geeignete Schüler einzeln. Wenn Sie möchten, dass die Schüler außerhalb der Schulstunde etwas tun, empfehlen Sie es ihnen nur.

Beispiele für Mitarbeits-Kurse

Bearbeiten

Sie finden hier verschiedene Beispiele für Kurse, die die Lehre der Mitarbeit in Wikipedia zum Ziel haben. Sie wurden von unterschiedlichen Autoren bereit gestellt und sind deshalb auch methodisch unterschiedlich.

Schülerkurs 4 (Schüler ab 10. Klasse)

Bearbeiten

Dieser Kurs ist zusammen gestellt, um Schülern über die Verwendung hinaus auch die Mitarbeit zu lehren. Der Kurs sollte frühestens in der 10. Klasse benutzt werden. Er ist vollständig anders aufgebaut als Schülerkurs 2. Die Schwerpunkte liegen hier in der Schulung der Teamfähigkeit, der Zusammenarbeit in online-Gruppen und im Training der Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Dieser Kurs erfordert eine etwas genauere Vorbereitung durch den Lehrer, ist aber auf nachhaltigen Lernerfolg ausgelegt und eignet sich insbesondere für das Gymnasium.

Erste Stunde

Bearbeiten

Erklären von Wikipedia, Suchen von Begriffen




Beispiel-Aufgabe: Der eigene Artikel (Sekundarstufe)

Bearbeiten

Sie haben Ihre Klasse für Diskussion eines besonderen Themas begeistern können? Dann lassen Sie einen Artikel fertigen:

  • Gemeinschaftlich wird eine Struktur erarbeitet (Sie fungieren als Moderator)
  • In Gruppen werden einzelne Abschnitte in Angriff genommen.
  • Eine Gruppe erhält die Aufgabe, die Stichworte der Struktur im Internet zu recherchieren. So erhalten Sie auch eine Kontrolle darüber, ob Inhalte anderer Websites kopiert werden.

Lassen Sie die Ergebnisse zusammenfassen. Gemeinschaftlich kann dann der Artikel publiziert werden.


Zweite Stunde

Bearbeiten

Suchen von Begriffen mit den erweiterten Funktionen und Suchmaschinen.


Dritte Stunde

Bearbeiten

Suchen von Wörtern mit häufigen Rechtschreibfehlern und korrigieren über IP, sonst keine anderen Editierungen.


Folgestunde

Bearbeiten

Anlegen eines Benutzernamens und Editieren der Benutzerseite und der Disk.

Folgestunde

Bearbeiten

Editieren von Rechtschreibfehlern unter angemeldetem Benutzernamen.


Folgestunde

Bearbeiten

In dieser Stunde soll es darum gehen, Artikel von einer in eine andere Sprache zu übersetzen.

Als weiterer Unterrichtsinhalt wäre eine Übersetzung eines noch nicht auf Deutsch vorhandenen Artikels möglich. Das Internet bietet dabei auch Übersetzungshilfen:

Ebenso ist der umgekehrte Fall denkbar: Wie heißt das Pendant in der Fremdsprache? Lassen Sie die Schüler suchen, z. B. auf


Folgestunde

Bearbeiten

Sicherung von Unterrichtsinhalten

Wenn auch die deutsche Wikipedia schon viele Einträge hat, so fehlen im Schul-, Ausbildungs- und Universitätsbereich noch einige Artikel.

Hier wäre eine Wiederholung nach einem abgeschlossenen Themenabschnitt mit einer Sicherung des Lerninhaltes in Form von Wikipedia-Artikeln eine Möglichkeit. Schüler schreiben alleine oder in Gruppen fehlende Artikel oder erweitern zu kurze Artikel. Eine gegenseitige Kontrolle, auch in Zusammenarbeit mit einer anderen Schule oder Klasse, ist möglich. Mit einer namentlichen Anmeldung kann man als Lehrer alle Änderungen der einzelnen Beteiligten nachvollziehen und bewerten.

Folgestunde

Bearbeiten

Referate werden zu Artikeln

Häufig machen sich Schüler viel Arbeit, indem sie zu einem Thema recherchieren und dann der Klasse vortragen. Warum nicht einfach daraus einen Artikel für Wikipedia machen? Siehe dazu aber auch mögliche Probleme: Wikipedia:Seminararbeit.

Folgestunde

Bearbeiten

Grafiken, Videos und Sounds

Viele Artikel der Wikipedia sind zwar interessant geschrieben, es fehlen zur Veranschaulichung jedoch die notwendigen Grafiken, Audiodateien oder Videos. Diese multimedialen Inhalte könnten im Unterricht erstellt werden und zu Wikimedia Commons beigetragen werden. An dieser Stelle würde sich auch eine Lehreinheit zum Thema Lizenzen und Urheberrecht anbieten.

Bilingualer Unterricht

Bearbeiten

Wikipedia ist für den biligualen Unterricht sehr gut geeignet. Für Fächer, die in einer Fremdsprache unterrichtet werden, bietet Wikipedia Informationsquellen, ohne dass sich Schüler ein Fachbuch kaufen müssen. So bietet die englische Wikipedia schon mehr als 2.000.000 Einträge. Da es auf den entsprechenden englischen Seiten auch direkte Links zu den deutschsprachigen Artikel (wenn vorhanden) gibt, können diese als Verständnishilfe genutzt werden.

Auch hier kommt der Vorteil zum tragen, dass Wikipedia Begriffe und nicht Vokabeln übersetzt, d.h. die Abweichungen in den Artikelinhalten sind Ausdruck einer anderen Begrifflichkeit. Dies kann insbesondere bei späteren Arbeiten von Nutzen sein.

Hinweise und Links

Bearbeiten

Wikipedia macht Schule

Bearbeiten

Es gibt auch ein eigenes Schulprojekt der Wikipedia, das aktuell auf Meta beheimatet ist und von Frank Schulenburg betreut wird.



Diese Seite soll Professoren oder Lehrern Hilfestellung für die Nutzung der Wikipedia in Lehre und Unterricht geben.

Überblick

Bearbeiten

Wenn du Professor oder Lehrer bist, dann wollen wir dich hiermit ermutigen, die Wikipedia in deinem Kurs oder deiner Klasse als Beispiel für eine Webseite mit freiem Zugang zu benutzen. Du bist nicht der erste, der die Wikipedia in diesem Sinne einsetzt, und einige, die ihre Schüler oder Studenten dazu ermutigt haben, haben produktive Beiträge in der Wikipedia angeregt. Bitte lies Wikipedia:school and university projects - instructions for teachers and lecturers.

Bitte beachte die folgenden Empfehlungen:

  1. Benutze die Wikipedia zuerst selbst, bevor du eine Aufgabe erteilst. Verbringe einige Zeit mit dem Editieren von Artikeln. Du solltest auch einmal selbst Reaktionen der anderen Benutzer kennenlernen. Fahr möglichst so lange fort, bis du auch einige negative (im besten Fall unbegründete) Feedbacks bekommst. Dies hilft dir, die problematischeren Seiten der Wikipedia zu verstehen. Benutze bei der Anmeldung ein Pseudonym, falls du Bedenken hinsichtlich deiner akademischen Reputation hast, aber melde dich bitte an: Wikipedia:Anmeldung
  2. Einleitung Wenn du ein Projekt beginnen möchtest, dann beschreibe kurz auf der Seite „Aktuelle Projekte“ Wikipedia:WikiProjekt, was ihr machen wollt, oder hinterlass eine Nachricht im Wikipedia:Forum.
  3. Was Wikipedia nicht ist. Beachte bitte, dass alle Einrichtungen der Wikipedia allein dem Zweck dienen, eine Enzyklopädie zu erstellen. Betreib bitte keine Theoriebildung, Selbstdarstellung oder (Hoch-)Schulveranstaltungen innerhalb der Gemeinschaft der Wikipedia. Natürlich kannst du die Ergebnisse der Wikipedia für deine Lehre und deinen Unterricht nutzen. Du selbst und die Studierenden und Schüler sollten verstanden haben, worüber die Informationsseite Was Wikipedia nicht ist informiert.
  4. Nicht nur Technik. Die Mitarbeiter der Wikipedia verstehen sich als Gemeinschaft. Hier kann es zu Konflikten kommen, die für alle Beteiligten sehr fordernd sein können. Den Mitwirkenden musst du glaubhaft vermitteln können, dass sie die Studierenden und Schüler ohne Bedenken − zum Beispiel rechtlicher Art − so behandeln können, wie sie es von „gewöhnlichen“ Mitarbeitern, die in ihrer Mitwirkung an Wikipedia eigenerverantwortlich handeln, gewohnt sind.
  5. Transparenz Als Fürsorgeperson trägst du eine besondere Verantwortung. Vermittle den Mitarbeitern der Wikipedia, dass du dafür die nötige Vorsorge getroffen hast, und mache die Regeln, Richtlinien und Kompetenzen sowie die notwendigen Ansprechpartner für Beschwerden und Fragen transparent. Das sollte erkennbar und ohne Aufforderung umgesetzt werden.
  6. Beachte die Realität! Bitte achte darauf, dass die Studierenden und Schüler nicht unsinnige Artikel schreiben oder in anderen vandalieren. Das wird zwar relativ schnell zurückgesetzt, aber es muss trotzdem manuell von Menschen gemacht werden, die lieber Sinnvolleres in der Wikipedia machen möchten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass diese Vandalen von der Wikipedia gesperrt werden "Wikipedia:Vandalismus." In vielen Fällen ist das Resultat, dass die ganze Schule oder Universität gesperrt wird, da sie meist nur über eine IP-Adresse verfügen.
  7. Benutzernamen Bitte benutze keine Benutzernamen, die der Schul- oder Universitätsadresse entsprechen. Das mag zwar einfach sein, aber wenn die Schüler oder Studierenden weiter bei Wikipedia arbeiten wollen, wollen sie es unter ihren eigenen Namen oder einem Pseudonym tun. Es ist für die Wikipedianer auch verwirrend, wenn sie Änderungen beobachten, die unter sehr ähnlichen Benutzernamen editiert werden.
  8. Lest die Hilfeseiten Ermutige deine Schüler und Studierenden, die Hilfeseiten, die von Wikipedia:Hilfe aus verlinkt sind, zu benutzen. Hier werden viele Fragen schnell beantwortet.
  9. Copyrights. Beachte die Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Nicht alles, was im Internet zu finden ist, darf man ungefragt kopieren. Beachte auch unsere Lizenzbestimmungen: Wikipedia:GNU Free Documentation License. Dies gilt für Texte und Bilder! Bedenke, dass deine Schüler mit deinen Kursunterlagen arbeiten werden, und sei dir im klaren darüber, ob du damit einverstanden bist.
  10. Copyrights 2 Überprüfe, wer die Rechte an der Arbeit im Kurs der Studenten besitzt. Wenn es deine Institution ist, überprüfe, ob du die Erlaubnis hast, es zu Wikipedia beizutragen. Wenn die Rechte beim Studenten liegen, so musst du das (schriftliche) Einverständnis des Studenten haben, bevor es bei Wikipedia veröffentlicht werden darf.
  11. Testen und Vermeidung Es mag eine gute Idee sein, ein eigenes Wiki auf einem lokalen Rechnersystem aufzubauen und für Experimente zu benutzen. Benutze die MediaWiki-Software, die sehr einfach unter Linux installiert werden kann. Falls einige Studierende nicht damit einverstanden sind, ihre Ideen oder Artikel der Wikipedia zu übertragen, dann kann dies eine Möglichkeit sein, das Projekt dennoch durchzuführen, da sich Wikis für kollaborative Arbeit sehr gut eignen.
  12. Zusammenfassung und Analyse Wenn ihr euer Projekt beendet habt, dann finden wir es gut, die Ergebnisse des Projekts zur Kenntnis nehmen zu können. Dies kann auf einer separaten Seite erfolgen oder auf der Seite „abgeschlossenen Projekte“.

Wikipedia als Informationsquelle

Bearbeiten
  • Schüler oder Studierende sollten die verschiedenen Versionen eines Artikels kritisch überprüfen. Dazu ist es notwendig die Versionsgeschichte eines Artikel zur Übung vom ersten Edit bis zur letzten Version zu vergleichen.
  • Schüler oder Studierende sollten die Artikel anhand von Fachbüchern oder des www kritisch überprüfen.
  • Schüler oder Studierende sollten unbedingt auch die Diskussionsseite zu den Artikeln lesen.
  • Die meisten Artikel sind auch in anderen Sprachen verfügbar. Da diese aus einer anderen Perspektive geschrieben werden, sollte man dies unbedingt nutzen.

Folgende fachbezogene Seiten sollen den Einstieg in Schulstoff in der Wikipedia erleichtern:


Sinnvolle Hilfsmöglichkeiten

Bearbeiten
  • Eine Benutzerseite für die Klasse bzw. Kurs einrichten. Beispielsweise:

LK-Französisch von Jean-Pol Martin

Methoden

Bearbeiten

Wissens- oder Informationsvermittlung

Bearbeiten

Artikel schreiben

Bearbeiten
  • Unterrichtsinhalte können in einem Wikipedia-Artikel gesichert und allen zur Verfügung gestellt werden.
  • Übersetzungen aus anderen Wikipedia-Sprachen
  • ...

Tipp: Den neuen Artikel zuerst in einem Textbearbeitungsprogramm schreiben lassen, eventuell korrigieren und dann zur Wikpedia kopieren.


Siehe auch

Bearbeiten

Methodik für Lehrer