Benutzer:CFT/Als Lehrgegenstand/Arbeit mit Interwikis

Arbeit mit Interwikis vorbereiten

Bearbeiten

Weil die Wikipedia in allen wichtigen Sprachen existiert, kann man die passiven und aktiven Sprachkenntnisse der Schüler erweitern. So kann man zum Beispiel in der englischen Wikipedia über ein Thema recherchieren. Das sollte vorbereitet werden.


Die Verlinkung ist durch die sogenannten „Interwikis“ (linkes Menü) gegeben. Die Schwesterprojekte funktionieren aber auf die selbe Weise. Legen Sie sich Artikel zurecht, die Sie in beiden (mehreren) Sprachen aufrufen wollen.

  • Die Artikel können zu Vergleichszwecken durchaus unterschiedlich gut (lang) oder unterschiedlich bebildert sein.
  • Die Artikel sollten viele Interwikis haben.

Worte und Begriffe übersetzen

Bearbeiten

Wikipedia lässt sich zur Übersetzung von Begriffen (nicht nur Worten) verwenden. Das ist einzigartig im Internet. Begriffe haben in jeder Sprache eine leicht abweichende Bedeutung, die nicht als Vokabeln 1:1 übersetzt werden können. Beispiele:

    • Bitte Wortpaare eintragen
    • Bitte Wortpaare eintragen
    • Bitte Wortpaare eintragen

Themen mit nationale Bedeutung

Bearbeiten

Lassen Sie Themen mit nationaler Bedeutung finden, die in den jeweiligen Sprachen besonders gut ausgearbeitet sein könnten. Die Annahme lautet, dass Artikel besonders umfangreich sind, wenn sie ein wichtiges Thema in der jeweiligen Sprache sind. Die Lernenden sollen überprüfen, ob diese Hypothese zutrifft. Beispiele finden Sie in der Kursempfehlung.

Sie werden fest stellen, dass das nicht immer zutrifft. Die Qualität der Artikel hängt vom Fleiß der Autoren und den Qualitätsmaßstäben ab. In der Deutschen Ausgabe von Wikipedia sind viele Artikel mit nationaler Bedeutung viel besser ausgearbeitet als in den jeweiligen Nationalsprachen. Das hängt damit zusammen, dass in unserer Ausgabe sehr diszipliniert und umfangreich gearbeitet wird.

Englische Artikel sind aber auch sehr umfangreich, weil dort viel mehr Benutzer mitarbeiten.