Fragenspiel vorbereiten

Bearbeiten

Das Fragenspiel schult Denk- und Suchfähigkeiten und bereitet die Schüler wie keine andere Übung auf die zweckgebundene Verwendung von Wikipedia in anderen Schulfächern vor. Es dient selbst aber keinem Zweck und soll nur Spaß machen, benötigt aber eine Vorbereitung.

Ablauf:

  • Sie stellen inhaltliche Fragen und die Schüler suchen den Artikel, in dem diese Frage beantwortet wird.
  • Gewonnen hat der Schnellste, bei Gruppenarbeit einer der Computerplätze. Sie können an der Tafel Punkte verteilen.
  • Findet niemand die Antwort, wird der richtige Artikel vom Lehrer bekannt gegeben und gemeinsam aufgerufen.
  • Beispiele sind den Kurs-Empfehlungen entnehmbar. Die Fragen können vorbereitet werden, in dem man einen zufälligen Artikel wählt und eine Information daraus als Frage formuliert. Im Kuriositätenkabinett sind kuriose Artikel aufgelistet, aus denen sich lustige Fragen entnehmen lassen. Oft finden sich in Artikel-Einleitungen Supelative. Sie sind gut geeignet, sollten aber nicht ausschließlich verwendet werden.
  • Das Fragespiel kann beliebig lange andauern und in anderen Stunden wiederholt werden. Mit Langeweile ist kaum zu rechnen. Diese Methode schult gerade bei längerer Verwendung die Denk- und Suchfähigkeiten und trainiert Routine ein. Davon können die Schüler nicht genug bekommen und bereitet sie wie keine andere Übung auf die zweckgebundene Verwendung von Wikipedia in anderen Schulfächern vor. Das Spiel dient selbst aber keinem Zweck und soll nur Spaß machen.

Leichte Fragen sind eindeutig und lassen erkennen, in welchem Artikel sie zu finden sind. Bei schwereren Fragen müssen die Schüler um die Ecke denken. Beispiele geben die Kurs-Empfehlungen. Es ist empfehlenswert, es sehr oft zu spielen und leichtere und schwerere Fragen zu mischen, das Niveau aber insgesamt stetig anzuheben. Die Schüler sollten Routine entwickeln. Es ist eine der besten Hilfestellungen, die man mit Wikipedia überhaupt bieten kann.