Belgischer Franken
Belgischer Franken | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Unterteilung: | 100 Centimes |
ISO-4217-Code: | BEF |
Abkürzung: | fr (bfr) |
Wechselkurs: (fix) |
1 EUR = 40,3399 BEF |
Der belgische Franken oder belgische Franc war von 1832 bis 2001 die Währung Belgiens. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens wurde er Franken genannt, in Deutschland und Österreich dagegen meist Franc. Auf den Münzen stehen Frank (niederländisch) und Franc (französisch), auf den Banknoten auch Franken (deutsch).
Untereinheit war der Centime, 100 Centimes ergaben einen Franken. Der ISO-4217-Code ist BEF; Zentralbank war die Belgische Nationalbank, die heute ein Mitglied der EZB ist.
GeschichteBearbeiten
Der belgische Franken wurde 1832 eingeführt. Er wurde nach dem Vorbild des französischen Francs geschaffen und war lange im Verhältnis 1:1 an diesen gekoppelt, da auch Belgien Mitglied der Lateinischen Münzunion war.
Ab 1922 befand sich Luxemburg in einer Währungsunion mit Belgien (UEBL). Der belgische Franken galt auch in Luxemburg als offizielle Währungseinheit, so wie der Luxemburger Franken auch in Belgien. Es galt ein fester Wechselkurs von 1:1.
1999 wurde der belgische Franken im Verhältnis 40,3399:1 durch den Euro ersetzt. Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch als Bargeld eingeführt.
Vor der Einführung des Euro waren folgende Stückelungen im Umlauf:
- Münzen: 50 Centimes, 1, 5, 20, 50 Franken
- Banknoten: 100, 200, 500, 1000, 2000, 10000 Franken
Auf dem 100-Franken-Geldschein des Typs Beyaert (1978–1996) war angedruckt, dass Geldfälschung mit Zwangsarbeit bestraft wird.[1]
BanknotenBearbeiten
Ältere Banknoten | |
MünzenBearbeiten
Die folgenden Abbildungen zeigen Münzen aus der Zeit der Lateinischen Münzunion:
20 Franken (Gold, 1871) | ||
20 Franken (Silber, 1934) | ||
5 Franken (Silber, 1873) | ||
1 Franken (Kupfernickel 1922) | ||
10 Centimes (Kupfernickel, 1906) | ||
5 Centimes (Bronze, 1856) |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Falschmünzerei durch die Jahrhunderte, Belgische Nationalbank