Der Baltic Cup war im Jahr 2024 die insgesamt 50. Austragung des Turniers der baltischen Fußballnationalmannschaften seit der Erstaustragung im Jahr 1928. Es gilt damit als das älteste noch ausgetragene internationale Fußballturnier für Nationalmannschaften in Europa. Es fand vom 8. bis 11. Juni 2024 in den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Liepāja (Lettland) im Daugava-Stadion, in Kaunas (Litauen) im S.Dariaus-und-S.Girėno-Stadion und in Tallinn (Estland) in der A. Le Coq Arena.

Baltic Cup 2024
Anzahl Nationen 4
Baltikmeister Estland Estland (10. Titel)
Austragungsort Estland Estland
Lettland Lettland
Litauen Litauen
Eröffnungsspiel 8. Juni 2024
Endspiel 11. Juni 2024
Spiele 4
Tore 10 (⌀: 2,5 pro Spiel)
Torschützenkönig 10 Spieler mit jeweils 1 Tor
Gelbe Karten (⌀: 1,75 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 0
Rote Karten 0

An dem Turnier nahmen die Nationalmannschaften aus den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen teil. Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Wettbewerbs nahm Färöer als Gastmannschaft teil. Titelverteidiger war Island. Das Turnier wurde im K.-o.-System mit zwei Halbfinals, einem Spiel um Platz 3 und einem Finale ausgetragen.

Estland gewann das Finale gegen Litauen im Elfmeterschießen und gewann zum 10. Mal den Titel des Baltic Cup.

Gesamtübersicht

Bearbeiten

Halbfinale

Bearbeiten
8. Juni 2024 in Liepāja
Lettland  Lettland Litauen  Litauen 0:2
8. Juni 2024 in Tallinn
Estland  Estland Faroer  Färöer 4:1

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
11. Juni 2024 in Liepāja
Lettland  Lettland Faroer  Färöer 1:0
11. Juni 2024 in Kaunas
Litauen  Litauen Estland  Estland 1:1 (3:4 i. E.)
Litauen Estland
Litauen 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Finale
11. Juni 2024 in Kaunas (S.Dariaus-und-S.Girėno-Stadion)
Ergebnis: 1:1 (0:0) 3:4 i. E.
Schiedsrichter: Andris Treimanis (Lettland  Lettland)
Spielbericht
Estland 
 
 
 
 
 
 
 
 
Edvinas GertmonasKipras Kažukolovas (90. Domantas Antanavičius), Rokas Lekiatas, Artemijus TutyškinasPaulius Golubickas (72. Giedrius Matulevičius), Modestas Vorobjovas (90. Linas Klimavičius), Justas Lasickas (C) , Pijus Širvys, Matas Vareika (46. Fedor Černych), Artūr Dolžnikov (72. Arvydas Novikovas) – Armandas Kučys (64. Gytis Paulauskas)
Cheftrainer: Edgaras Jankauskas
Karl VallnerMichael Schjønning-Larsen (90. Erik Sorga), Rasmus Peetson, Maksim Paskotši, Karol Mets (C) , Danil Kuraksin (83. Artur Pikk) – Rocco Shein, Kevor Palumets, Robi Saarma (46. Edgar Tur), Alex Tamm (62. Martin Vetkal) – Henri Anier (62. Mark Lepik)
Cheftrainer: Jürgen Henn

  1:1 Giedrius Matulevičius (84.)
  0:1 Mark Lepik (82.)
Elfmeterschießen
  0:0 Justas Lasickas

  0:1 Fedor Černych

  1:2 Artemijus Tutyškinas

  2:3 Arvydas Novikovas

  3:3 Linas Klimavičius

  0:1 Karol Mets

  0:2 Mark Lepik

  1:3 Kevor Palumets

  2:3 Erik Sorga

  3:4 Martin Vetkal
  Maksim Paskotši (50.), Michael Schjønning-Larsen (71.), Edgar Tur (90.+2)

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten