Badenhausen
Badenhausen am Harz ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Grund (Harz) im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.
Badenhausen Gemeinde Bad Grund (Harz)
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 46′ N, 10° 12′ O | |
Höhe: | 184 (175–184) m ü. NHN | |
Fläche: | 7,41 km²[1] | |
Einwohner: | 1724 (31. Dez. 2021)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 233 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. März 2013 | |
Postleitzahl: | 37539 | |
Vorwahl: | 05522 | |
Lage von Badenhausen in Niedersachsen | ||
Thüringer Straße mit St.-Martin-Kirche
|
Geografie
BearbeitenLage
BearbeitenBadenhausen liegt sowohl am Westrand des Oberharzes als auch des Naturparks Harz. Es befindet sich am Rhume-Zufluss Söse, in die dort der Uferbach und Sülpkebach münden. Die nächstgelegene größere Stadt ist die ehemalige Kreisstadt Osterode, deren Kernstadt etwa 5 km südsüdöstlich liegt. Die Natur ist um den Ort noch weitenteils intakt, neben den Wäldern um den Ort fließt die Söse durch und um Badenhausen.
Ortsgliederung
BearbeitenGeschichte
BearbeitenBadenhausen wurde erstmals im Jahr 968 namentlich in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos des Großen erwähnt. Am 2. Oktober 968 schenkte Kaiser Otto I. der erzbischöflichen Kirche des heiligen Moritz in Magdeburg seinen bisherigen Eigenbesitz, den er bisher in Badenhausen besessen hatte.
Gegen 1440 wurde Badenhausen von Goslar zerstört, um 1500 wurde es durch die Herzogin Elisabeth wieder aufgebaut.
Seitdem stieg die Einwohnerzahl Badenhausens ständig, von 25 im Jahr 1550 bis 315 Einwohner im Jahr 1774. Seit 1833 gehörte Badenhausen zum im Herzogtum Braunschweig gebildeten Landkreis Gandersheim.
Ortsname
BearbeitenAlte Bezeichnungen: 968 (A. 15. Jh.) Badenhusen, 1131 (Fä. 13. Jh.) Badenhusen, um 1154 Badenhusen, 1157 Badenhusen, 1233 Badenhusen. Die Überlieferung des Ortsnamens zeigt, dass im ersten Vokal des Bestimmungswortes (im Dialekt begründet) ein Schwanken zwischen -a- und -o- stattgefunden hat: Badenhusen – Bodenhusen. Das Grundwort veränderte sich ebenfalls: Älteres -husen wurde seit der Mitte des 16. Jh. abgelöst durch -hausen. Der Ortsname enthält im Grundwort niederdeutsch -husen, das später dem hochdeutsch -hausen weicht. Im BW steht ein schwach flektierender Personenname asä. Bado, der zu germ. *badw, ags. beadu, beado, asä. badu- (nur in PN) „Kampf“ gehört.[3]
Hindenburg
BearbeitenEingemeindungen
BearbeitenAm 1. Juli 1972 bildete Badenhausen mit Gittelde, Teichhütte, Windhausen und weiteren Mitgliedsgemeinden die Samtgemeinde Bad Grund (Harz) und wurde nach dem Harzgesetz dem Landkreis Osterode am Harz zugeordnet.[4] Zum 1. März 2013 schlossen sich die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Bad Grund (Harz) zur neuen Gemeinde Bad Grund (Harz) zusammen.[5]
Einwohnerentwicklung
Bearbeiten
|
|
¹ jeweils zum 31. Dezember
Religion
BearbeitenBadenhausen wurde durch die Reformation protestantisch. Die evangelisch-lutherische St.-Martin-Kirche befindet sich in der Thüringer Straße, sie ist die südlichste Kirche der Propstei Gandersheim-Seesen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Kirchengemeinde bildet einen Pfarrverband mit Windhausen.
Die katholische St.-Bonifatius-Kirche befand sich im Lindenweg. Die nach dem heiligen Bonifatius benannte Kirche wurde errichtet, weil sich nach 1945 durch die Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa Katholiken in Badenhausen und den umliegenden Dörfern niedergelassen hatten.[12] Am 1. April 1961 erfolgte der erste Spatenstich, am 14. Mai 1961 folgte die Grundsteinlegung, und am 8. April 1962 wurde die Kirche durch Bischof Heinrich Maria Janssen geweiht. 1965 bekam die Kirche zwei Glocken. Die St.-Bonifatius-Kirche gehörte vom 1. August 2004 an bis zu ihrer Profanierung als Filialkirche zur Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist in Osterode im Bistum Hildesheim,[13] zuvor war ab dem 1. Juli 1963 die Filialkirche der Osteroder St.-Martin-Gemeinde gewesen. Nachdem die St.-Bonifatius-Kirche in den letzten Jahren nur noch wenig genutzt worden war, erfolgte am 2. Juni 2023 ihre Profanierung durch Bischof Heiner Wilmer.[14] Das Kirchengebäude soll verkauft und danach als Lagerhalle genutzt werden.[15]
Politik
BearbeitenOrtsrat
BearbeitenDer Ortsrat setzt sich aus sieben Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 12. September 2021, Veränderungen zu 2016)[16]
Ortsbürgermeister
BearbeitenOrtsbürgermeister ist seit Dezember 2022 Mario Passauer (SPD). Er war zuvor Stellvertreter des langjährigen Ortsbürgermeisters Erich Sonnenburg, der das Amt altersbedingt abgab. Passauers Stellvertreter ist seitdem Alexander Blötz.[17]
Wappen
BearbeitenDer Entwurf des Kommunalwappens von Badenhausen stammt von dem Braunschweiger Oberstudiendirektor, Heraldiker und Grafiker Wilhelm Krieg.[18] Der Gemeinderat beschloss das Wappen am 15. August 1961 und der Niedersächsische Minister des Innern genehmigte es am 29. November 1961.[19][20]
Blasonierung: „In Blau auf einem silbernen Hügel, der mit einem goldgeschnürten blauen Posthorn belegt ist, ein silberner Turm mit offenem blauen Tor.“[19][20] | |
Wappenbegründung: Auf der Webseite der Gemeinde Bad Grund (Harz) wird hierzu erwähnt:[19]
|
Banner und Flagge
BearbeitenBanner: „Das Banner ist blau-weiß längsgestreift mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte.“ | |
[21] | Hissflagge: „Die Flagge ist blau-weiß quergestreift mit dem Wappen in der Mitte.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
BearbeitenBauwerke
Bearbeiten- In Badenhausen befindet sich ein großes Sägewerk, das laut Guinness-Buch der Rekorde das längste je gesägte Holzblatt der Welt besitzt. Dieses Holzblatt in Form einer Säge war bis zum Jahr 2016 für die Öffentlichkeit an der Außenwand des Werkes mit einer Tafel von Guinness angebracht.
- Im angrenzenden Wald auf dem Pagenberg sind noch vereinzelt Mauerreste der Hindenburg zu sehen.
Parks
BearbeitenIm Kirchpark befindet sich eine kleine Gedenkstätte für die aus Badenhausen stammenden Opfer der beiden Weltkriege. Ein weiterer kleiner Park mit Sitzgelegenheiten befindet sich mit dem Bürgerpark im Ortskern am Kindergarten.
Sport
BearbeitenIn Badenhausen befindet sich ein Fußballplatz sowie eine große und eine kleine Sporthalle. Fußball und Handball sind die beiden großen Sportarten des Ortes.
Regelmäßige Veranstaltungen
BearbeitenAlle drei Jahre findet in Badenhausen am ersten Wochenende der niedersächsischen Schulferien das traditionelle Volks- und Schützenfest statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenUnternehmen, Öffentliche Einrichtungen
BearbeitenIn Badenhausen gibt es Geschäfte sowie zwei Restaurants. Für die Jugend wurde ein Jugendraum angelegt. Außerdem sind viele Einwohner Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Badenhausen oder des Sportvereins. Ein beliebter Ort für Touristen ist das Naturfreundehaus in einem Wald nahe Badenhausen.
Unter anderem befinden sich in Badenhausen ein Sparladen, ein Metzger und ein Fahrradfachgeschäft sowie ein paar weitere kleine Geschäfte, wie zum Beispiel ein Hofladen oder ein Geschäft für Stoffe und Näharbeiten. Zudem führt die Volksbank im Harz eine SB-Filiale in Badenhausen, ganz in der Nähe davon befindet sich eine Tankstelle. Wichtigste Arbeitgeber des Ortes sind das ortsansässige Sägewerk sowie ein Transportunternehmen. Neben diesen Unternehmen befinden sich noch ein paar weitere kleinere Firmen und Betriebe in Badenhausen.
Bildung
BearbeitenIn Badenhausen gibt es eine Oberschule[22] und einen Kindergarten.
Verkehr
BearbeitenNördlich von Badenhausen verlaufen die vierspurig ausgebaute Bundesstraße B 243 und die Bahnstrecke Herzberg–Seesen. Von 1898 bis 1967 hielten die Züge der schmalspurigen Bahnstrecke Osterode–Kreiensen an einem Bahnhof, der sich am Bürgerpark im Ortskern befand.
Zur Entwicklung des Postwesens in Badenhausen siehe: Postroute Braunschweig-Göttingen.
Persönlichkeiten
BearbeitenSöhne und Töchter des Ortsteils
Bearbeiten- Hermann Peters (1869–1947), evangelischer Theologe, Pfarrer, Lehrer, Schulinspektor und Schulrat
- Fritz Beulshausen (1885–1957), Politiker (SPD)
- Ulla Beushausen (* 1961), Professorin für Logopädie an der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Personen, die mit dem Ortsteil in Verbindung stehen
Bearbeiten- Heiso Meyer (vor 1650–1704), Glocken- und Geschützgießer, er fertigte 1677 eine Glocke für die örtliche St.-Martin-Kirche (Höhe 87 cm, Durchmesser 112 cm)
- Horst-Werner Nilges, bekannt als Knöllchen-Horst (* 1953/1954), Frührentner, der durch seine privaten Anzeigen von Verkehrsverstößen bekannt geworden ist, er lebt in Badenhausen
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Postleitzahl. (XLS; 4,5 MB) Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 1531. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2012, abgerufen am 8. Februar 2020.
- ↑ a b Bevölkerungsfortschreibung. (PDF) Landkreis Göttingen, 31. Dezember 2021, abgerufen am 1. März 2023.
- ↑ Uwe Ohainski, Jürgen Udolph: Orts- und Wüstungsnamen. Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. In: Niedersächsisches Ortsnamenbuch. Band 40, Teil II. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-370-6, S. 14–15, S. 32–33 (Digitalisat [PDF; 2,5 MB]).
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Bereich des Harzes. (PDF; 22 kB) In: Webseite Stadt Braunlage. 29. Februar 1972, abgerufen am 8. Februar 2020.
- ↑ Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Bad Grund (Harz), Landkreis Osterode am Harz. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 16/2012. Hannover 18. Juli 2012, S. 267, S. 17 (Digitalisat [PDF; 290 kB; abgerufen am 8. Februar 2020]).
- ↑ Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Gandersheim. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 8. Februar 2020.
- ↑ a b c Michael Rademacher: Landkreis Gandersheim (Siehe unter: Nr. 6). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ a b Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 205 (Digitalisat).
- ↑ Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 33, Landkreis Osterode am Harz (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 8. Februar 2020]).
- ↑ a b c d e f g h Gemeindeverzeichnis – Archiv – Regionale Gliederung – Jahresausgaben – Niedersachsen. (Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format). In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 8. Februar 2020.
- ↑ Bevölkerungszahlen per 30. Juni 2013 der Gemeinde Bad Grund (Harz). In: Webseite Gemeinde Bad Grund (Harz). 30. Juni 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2020; abgerufen am 8. Februar 2020.
- ↑ Willi Stoffers: Patronatskirchen zum Gedenken an den Hl. Bonifatius, den Apostel der Deutschen, im Bistum Hildesheim. Hildesheim 2004, S. 32–35.
- ↑ St. Bonifatius Badenhausen. Katholische Pfarrgemeinde St. Josef Herzberg, abgerufen am 9. Juni 2023.
- ↑ St. Bonifatius ist geschlossen. In: KirchenZeitung. Ausgabe 23/2023 vom 11. Juni 2023, S. 15.
- ↑ Kirche St. Bonifatius wird geschlossen. Bistum Hildesheim, 30. Mai 2023, abgerufen am 9. Juni 2023.
- ↑ a b Ortsratswahl 12.09.2021 - Gemeinde Bad Grund (Harz) - Badenhausen. In: kdo.de. 13. September 2021, abgerufen am 27. September 2021.
- ↑ Herma Niemann: Mario Passauer ist neuer Ortsbürgermeister von Badenhausen. In: harzkurier.de. 13. Dezember 2022, abgerufen am 13. Dezember 2022.
- ↑ Wappenentwürfe von Wilhelm Krieg. In: Wikimedia Commons. Abgerufen am 5. Februar 2020.
- ↑ a b c Geschichtliches zur Gemeinde Badenhausen – Wappen. In: Webseite Gemeinde Bad Grund (Harz). Abgerufen am 8. Februar 2020.
- ↑ a b Arnold Rabbow: Braunschweigisches Wappenbuch. Die Wappen der Gemeinden und Ortsteile in den Stadt- und Landkreisen Braunschweig, Gandersheim, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Hrsg.: Braunschweiger Zeitung, Salzgitter Zeitung und Wolfsburger Nachrichten. Eckensberger & Co Verlag, Braunschweig 1977, DNB 780686667, S. 113.
- ↑ Kommunalflagge - Gemeinde Badenhausen. In: kommunalflaggen.de. Abgerufen am 8. Februar 2020.
- ↑ Oberschule Badenhausen. In: obs-badenhausen.de. Abgerufen am 8. Februar 2020.