Der Afrika-Cup der Frauen 2025 (offiziell englisch Women’s Africa Cup of Nations 2024, kurz auch WAFCON 2024, französisch Coupe d'Afrique des nations féminine 2024) soll die 13. Ausspielung der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball werden und vom 5. Juli bis 26. Juli 2025 in Marokko stattfinden. Das Land ist damit nach 2022 zum zweiten Mal Gastgeber des Afrika-Cups der Frauen.

Fußball-Afrika-Cup der Frauen 2025
Women’s Africa Cup of Nations 2024
Anzahl Nationen 12 (von 43 Bewerbern)
Austragungsort Marokko Marokko
Eröffnungsspiel 5. Juli 2025
Endspiel 26. Juli 2025
← Marokko 2022
2026 →

Titelverteidiger ist die Nationalmannschaft Südafrikas.

Vergabe und Terminplan

Bearbeiten

Marokko wurde am 10. August 2022 als Gastgeber bekanntgegeben, nachdem es keine weiteren Bewerbungen gegeben hatte.[1]

Der marokkanische Fußballverband hat allerdings bei der CAF eine Verschiebung des Turniers beantragt, da aufgrund der Beteiligung vierer Teilnehmer in der Olympiaqualifikation und dem anschließenden olympischen Turnier Fragen bezüglich des Termins bestehen.[2] Da mit Stand April 2024 kein Termin für das Turnier feststand, stand die Absage dieses im Raum.[3] Im Juni wurde dann mitgeteilt, dass das Turnier auf Juli 2025 verschoben wird.[4]

Spielorte

Bearbeiten
 
Afrika-Cup der Frauen 2025 (Marokko)
Spielorte des Afrika-Cups der Frauen 2025

Ende Mai 2025 wurden von der CAF die sechs Stadien in den fünf Städten Berkane, Casablanca, Mohammedia, Oujda und Rabat als Spielorte genannt.[5] Keines der sechs Stadien war 2022 bereits Austragungsort. Das Stade olympique in Rabat wird aber im Dezember 2025 auch beim Afrika-Cup der Männer zum Einsatz kommen.

Drei der sechs Stadien verfügen über eine Kapazität zwischen 12.000 und 21.000 Zuschauern. Das größte Stadion wird das Stade d’Honneur in Oujda mit einer Kapazität von 35.000 Zuschauern sein, die beiden kleinsten Stadien hingegen, das Stade El Bachir in Mohammedia und das Stade Père Jégo in Casablanca, werden Platz für jeweils 10.000 Zuschauer bieten.

Berkane Casablanca
Stade Municipal de Berkane
Kapazität: 12.000
Stade Larbi Zaouli
Kapazität: 18.600
Stade Père Jégo
Kapazität: 10.000
   
Mohammedia Oujda Rabat
Stade El Bachir
Kapazität: 10.000
Stade d’Honneur
Kapazität: 35.000
Stade olympique de Rabat
Kapazität: 21.000
     

Teilnehmer

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten

Zur Qualifikation, die wie seit 2008 in zwei Runden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde, meldeten sich ursprünglich 42 Mannschaften an. Nicht gemeldet waren Eritrea, die Komoren, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mauretanien, die Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe und der Tschad. Libyen, São Tomé und Príncipe sowie der Sudan zogen sich nach der Auslosung der ersten Runde zurück.

Die Auslosung fand am 6. Juli 2023 statt.[6] Die gesetzten Mannschaften Sambias und Südafrikas erhielten für erste Runde ein Freilos, da sie die beiden zum Zeitpunkt der Auslosung in der FIFA-Weltrangliste am höchsten eingestuften Nationen waren. Für die erste Runde wurden die restlichen Mannschaften in drei Töpfe gemäß der FIFA-Weltrangliste absteigend eingeteilt. Dabei umfassten die Töpfe eins und zwei jeweils neun Mannschaften, der Topf drei die restlichen Teams. Bei der Auslosung wurden die Mannschaften aus den ersten beiden Töpfen Mannschaften aus Topf drei zugelost. Die restlichen vier Teams aus Topf drei wurden anschließend gegeneinander gelost. Die 20 Sieger der ersten Runde sowie die zwei Mannschaften mit Freilos ermittelten in der zweiten Runde die elf Qualifikanten für den Afrika-Cup der Frauen 2025. Die Auswahl Marokkos nahm nicht teil, war aber als Gastgeber automatisch qualifiziert.

Rekordteilnehmer Nigeria und Südafrika qualifizierten sich zum 13. Mal und sind damit weiterhin die einzigen Mannschaften die an allen Afrika-Cups seit 1998 teilnahmen. Für Algerien, Ghana und Mali ist es jeweils die erste Teilnahme seit 2018, für die DR Kongo die erste seit 2012 und für Tansania die erste seit 2010. Von den Teilnehmern 2022 überstanden mit Burkina Faso, Burundi, Togo und Uganda insgesamt vier Mannschaften die Qualifikation nicht.

Auslosung

Bearbeiten

Die Gruppenauslosung fand am 22. November 2024 in der marokkanischen Stadt Salé statt.[7] Marokko war als Gastgeber als Kopf der Gruppe A und Titelverteidiger Südafrika als Kopf der Gruppe C gesetzt. Die restlichen Mannschaften wurden nach den jeweiligen Platzierungen in der FIFA-Weltrangliste vom 16. August 2024 verteilt.[8]

Topf 1

Topf 2

Topf 3

Topf 4

Gruppe A Gruppe B Gruppe C
Marokko  Marokko Nigeria  Nigeria Sudafrika  Südafrika
Sambia  Sambia Tunesien  Tunesien Ghana  Ghana
Senegal  Senegal Algerien  Algerien Mali  Mali
Kongo Demokratische Republik  DR Kongo Botswana  Botswana Tansania  Tansania

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Marokko  Marokko  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Sambia  Sambia  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Senegal  Senegal  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Kongo Demokratische Republik  DR Kongo  0  0  0  0 000:000  ±0 00
5. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Rabat
Marokko Sambia –:– (–:–)
6. Juli 2025 um 15:00 Uhr in Mohammedia
Senegal DR Kongo –:– (–:–)
9. Juli 2025 um 17:00 Uhr in Mohammedia
Sambia Senegal –:– (–:–)
9. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Rabat
DR Kongo Marokko –:– (–:–)
12. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Rabat
Marokko Senegal –:– (–:–)
12. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Mohammedia
Sambia DR Kongo –:– (–:–)

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Nigeria  Nigeria  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Tunesien  Tunesien  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Algerien  Algerien  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Botswana  Botswana  0  0  0  0 000:000  ±0 00
6. Juli 2025 um 17:00 Uhr in Casablanca (Larbi Zaouli)
Nigeria Tunesien –:– (–:–)
6. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Casablanca (Père Jégo)
Algerien Botswana –:– (–:–)
10. Juli 2025 um 17:00 Uhr in Casablanca (Père Jégo)
Tunesien Algerien –:– (–:–)
10. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Casablanca (Larbi Zaouli)
Botswana Nigeria –:– (–:–)
13. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Casablanca (Larbi Zaouli)
Nigeria Algerien –:– (–:–)
13. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Casablanca (Père Jégo)
Tunesien Botswana –:– (–:–)

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Sudafrika  Südafrika  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Ghana  Ghana  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Mali  Mali  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Tansania  Tansania  0  0  0  0 000:000  ±0 00
7. Juli 2025 um 17:00 Uhr in Oujda
Südafrika Ghana –:– (–:–)
7. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Berkane
Mali Tansania –:– (–:–)
11. Juli 2025 um 17:00 Uhr in Berkane
Ghana Mali –:– (–:–)
11. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Oujda
Tansania Südafrika –:– (–:–)
14. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Oujda
Südafrika Mali –:– (–:–)
14. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Berkane
Ghana Tansania –:– (–:–)

Rangliste der Gruppendritten

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte Gruppe
 1.  0  0  0  0 000:000  ±0 00 A
1.  0  0  0  0 000:000  ±0 00 B
1.  0  0  0  0 000:000  ±0 00 C

Finalrunde

Bearbeiten

Spielplan

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
Erster Gruppe A
Dritter Gruppe B/C
Sieger VF 2
Sieger VF 3
Zweiter Gruppe B
Zweiter Gruppe C
Sieger HF 2
Sieger HF 1
Erster Gruppe B
Zweiter Gruppe A
Sieger VF 1
Spiel um Platz 3
Sieger VF 4
Erster Gruppe C Verlierer HF 2
Dritter Gruppe A/B Verlierer HF 1

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen

Viertelfinale

Bearbeiten
18. Juli 2025 um 17:00 Uhr in Casablanca (Larbi Zaouli)
Erster Gruppe B Zweiter Gruppe A –:– (–:–)
18. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Rabat
Erster Gruppe A Dritter Gruppe B/C –:– (–:–)
19. Juli 2025 um 17:00 Uhr in Berkane
Zweiter Gruppe B Zweiter Gruppe C –:– (–:–)
19. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Oujda
Erster Gruppe C Dritter Gruppe A/B –:– (–:–)

Halbfinale

Bearbeiten
22. Juli 2025 um 17:00 Uhr in Casablanca (Larbi Zaouli)
Sieger VF 1 Sieger VF 4 –:– (–:–)
22. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Rabat
Sieger VF 2 Sieger VF 3 –:– (–:–)

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
25. Juli 2025 um 20:00 Uhr in Casablanca (Larbi Zaouli)
Verlierer HF 2 Verlierer HF 1 –:– (–:–)
Sieger HF 2 Sieger HF 1
 
26. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Rabat (Stade olympique de Rabat)
 


Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Again, CAF approves Morocco as WAFCON host In 2024. Blueprint.ng, 10. August 2022; (englisch).
  2. https://www.afriquesports.net/en/morocco/thunderclap-afcon-to-be-held-in-morocco-postponed
  3. Africa’s female players are excelling: no Wafcon in 2024 would be a travesty. The Guardian, 4. April 2024.
  4. https://www.msn.com/en-us/sports/soccer/dates-for-afcon-2025-and-wafcon-2024-finals-announced/ar-BB1oFwzA
  5. CAF and Morocco LOC announce Match Venues for much-anticipated TotalEnergies CAF Women’s Africa Cup of Nations, Morocco 2024. In: CAFOnline.com. 27. Mai 2025, abgerufen am 27. Mai 2025 (englisch).
  6. TotalEnergies CAF Women’s Africa Cup of Nations, Morocco 2024 qualifiers draw concluded. In: CAFOnline.com. 6. Juli 2023, abgerufen am 18. September 2023 (englisch).
  7. 2024 CAF Women's Africa Cup of Nations: Draw reveals thrilling groups. In: CAFOnline.com. 22. November 2024, abgerufen am 25. November 2024 (englisch).
  8. Draw Procedure for TotalEnergies CAF Women’s Africa Cup of Nations, Morocco 2024, Announced. In: CAFOnline.com. 21. November 2024, abgerufen am 25. November 2024 (englisch).