Der ASA Tel-Aviv University SC (ehemals: Tel Aviv Uni Sports Club)[1] ist ein Sportverein aus der israelischen Stadt Tel Aviv-Jaffa. Große Erfolge feierte der Verein im Frauenfußball sowie im Handball der Männer.

Frauenfußball

Bearbeiten

Die Frauenfußballabteilung gewann 2000 die zweite Austragung der Ligat Nashim, im Jahr 2015 wurde die Mannschaft zum siebten und bisher letzten Mal israelischer Meister.[2][3] Außerdem gewann die Mannschaft viermal den israelischen Frauenpokal und stand zudem neunmal im Finale.

UEFA Women’s Champions League

Bearbeiten
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
2010/11 UEFA Women’s Champions League Qualifikation Schweden  Umeå IK 0:3
Bosnien und Herzegowina  SFK 2000 Sarajevo 3:1
Zypern Republik  Apollon Limassol 0:3
2011/12 UEFA Women’s Champions League Qualifikation Portugal  SU 1º Dezembro 1:1
Ungarn  MTK Budapest FC 1:0
Lettland  FK Liepājas Metalurgs 4:1
Sechzehntelfinale Italien  SEF Torres 1903 2:5 0:2 (H) 2:3 (A)
2012/13 UEFA Women’s Champions League Qualifikation Wales  Cardiff City LFC 5:0
Irland  Peamount United 0:5
Bosnien und Herzegowina  SFK 2000 Sarajevo 1:1
2013/14 UEFA Women’s Champions League Qualifikation Moldau Republik  CS Goliador Chișinău 6:0
Slowakei  FC Union Nové Zámky 0:0
Zypern Republik  Apollon Limassol 0:3
2014/15 UEFA Women’s Champions League Qualifikation Wales  Cardiff City LFC 2:0
Portugal  Atlético Ouriense 1:2
Belgien  Standard Lüttich 0:1
2015/16 UEFA Women’s Champions League Qualifikation Luxemburg  FC Jeunesse Junglinster 5:1
Ungarn  Ferencváros Budapest 1:2
Niederlande  Twente Enschede 0:7

Handball

Bearbeiten

Die Handballabteilung der Männer nahm dreimal am Europapokal der Pokalsieger teil.[1]

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1997/98 Europapokal der Pokalsieger Sechzehntelfinale Lettland  Jūrmalas PSK Riga 65:53 29:24 (H) 36:29 (A)
Achtelfinale Schweiz  TSV St. Otmar St. Gallen 48:71 26:34 (A) 22:37 (H)
2005/06 Europapokal der Pokalsieger 2. Runde Turkei  Polis Akademisi Ankara 63:61 35:29 (H) 28:32 (A)
3. Runde Frankreich  Chambéry Savoie HB 55:62 24:31 (H) 31:31 (A)
2008/09 Europapokal der Pokalsieger 1. Qualifikationsrunde Finnland  Riihimäki Cocks 62:47 27:19 (H) 35:28 (A)
2. Runde Schweiz  Kadetten Schaffhausen 57:73 28:38 (H) 29:35 (A)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b ASA Tel-Aviv in der Datenbank von eurohandball.com, abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch)
  2. Hervé Morard: Israel - List of Women Champions. In: rsssf.org (23. September 2015), abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch).
  3. תולדות כדורגל הנשים בישראל (Memento vom 27. November 2002 im Internet Archive)