AFC Women’s Champions League 2024/25

Spielzeit des asiatischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Frauenfußball

Die AFC Women’s Champions League 2024/25 war die erste Spielzeit des wichtigsten asiatischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Frauenfußball unter dieser Bezeichnung und die fünfte insgesamt. Am Wettbewerb nahmen in dieser Saison 21 Klubs aus 21 Landesverbänden der AFC teil. Die Saison begann mit der Qualifikationsrunde am 25. August 2024 und endete mit dem Finale am 24. Mai 2025.

AFC Women’s Champions League 2024/25
Pokalsieger China Volksrepublik Wuhan Jianghan University FC (1. Titel)
Beginn 25. August 2024
Finale 24. Mai 2025
Finalstadion Wuhan-Sports-Center-Stadion, Wuhan
Mannschaften 12 (21 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 25
Tore 89  (ø 3,56 pro Spiel)
Zuschauer 39.869  (ø 1.595 pro Spiel)
Torschützenkönigin Kenia Terry Engesha
(Incheon Steel Red Angels)
Japan Miki Itō
(Urawa Red Diamonds)
Gelbe Karten 32  (ø 1,28 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 0  (ø 0 pro Spiel)
Rote Karten 1  (ø 0,04 pro Spiel)
AFC Women’s Club Championship 2023/24

Der chinesische Verein Wuhan Jianghan University FC gewann den Wettbewerb zum ersten Mal durch einen 5:4-Finalsieg im Elfmeterschießen gegen den Melbourne City FC aus Australien und qualifizierte sich damit als Repräsentant der AFC für den FIFA Women’s Champions Cup 2026. Torschützenköniginnen wurden die Kenianerin Terry Engesha von den Incheon Hyundai Steel Red Angels und die Japanerin Miki Itō von Urawa Red Diamonds mit jeweils fünf Toren. Zur besten Spielerin des Wettbewerbs wurde die Neuseeländerin Rebekah Stott ernannt.[1]

Qualifikation

Bearbeiten

Nachdem die vorherigen Spielzeiten als AFC Women’s Club Championship nur jeweils ausgewählten Mannschaften in bestimmten Regionen offenstand, sind für 2024/25 erstmals alle 47 Mitgliederverbände der AFC startberechtigt. Aus diesem Grund wurde auch erstmalig eine Qualifikation ausgetragen. Da noch keine Rangliste für Vereinswettbewerbe der Frauen existiert, wurden die Mannschaften anhand der Position ihres Landesverbandes in der FIFA-Weltrangliste von März 2024 geordnet. Während die so ermittelten besten acht Mannschaften direkt in die Gruppenphase kamen, mussten sich die restlichen Vereine erst qualifizieren.

Die Auslosung fand am 18. Juli 2024 in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur statt.[2] Die 13 Teilnehmer wurden in eine Vierer- und drei Dreiergruppen gelost. Jede der vier Gruppen wurde an einem zentralen Ort ausgetragen. So fand Gruppe 1 in Riad (Saudi-Arabien), Gruppe 2 in Zarqa (Jordanien), Gruppe 3 in Kota Kinabalu (Malaysia) und Gruppe 4 in Thimphu (Bhutan) statt. Die jeweiligen Gruppenersten erreichten die Gruppenphase, die restlichen Mannschaften schieden aus dem Wettbewerb aus.

Gruppe 1

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Country Club  3  3  0  0 004:100  +3 09
 2. Saudi-Arabien  al-Nassr FC  3  2  0  1 006:100  +5 06
 3. Laos  Young Elephants FC  3  1  0  2 004:500  −1 03
 4. Myanmar  Myawady FC  3  0  0  3 000:700  −7 00
25. August 2024
Young Elephants FC 1:2 Abu Dhabi Country Club KSU Stadium (in Riad)
Myawady FC 0:3 al-Nassr FC KSU Stadium (in Riad)
28. August 2024
Abu Dhabi Country Club 1:0 Myawady FC KSU Stadium (in Riad)
al-Nassr FC 3:0 Young Elephants FC KSU Stadium (in Riad)
31. August 2024
Myawady FC 0:3 Young Elephants FC KSU Stadium (in Riad)
Abu Dhabi Country Club 1:0 al-Nassr FC KSU Stadium (in Riad)

Gruppe 2

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Indien  Odisha FC  2  2  0  0 006:200  +4 06
 2. Jordanien  Etihad Club  2  1  0  1 006:200  +4 03
 3. Singapur  Lion City Sailors  2  0  0  2 001:900  −8 00
25. August 2024
Lion City Sailors 1:4 Odisha FC Prinz-Mohammed-Stadion (in Zarqa)
28. August 2024
Etihad Club 5:0 Lion City Sailors Prinz-Mohammed-Stadion (in Zarqa)
31. August 2024
Odisha FC 2:1 Etihad Club Prinz-Mohammed-Stadion (in Zarqa)

Gruppe 3

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Malaysia  Sabah FC  2  1  1  0 002:100  +1 04
 2. Usbekistan  Nasaf Karschi  2  1  0  1 002:200  ±0 03
 3. Nepal  APF FC  2  0  1  1 000:100  −1 01
25. August 2024
APF FC 0:1 Nasaf Karschi Likas Stadium (in Kota Kinabalu)
28. August 2024
Sabah FC 0:0 APF FC Likas Stadium (in Kota Kinabalu)
31. August 2024
Nasaf Karschi 1:2 Sabah FC Likas Stadium (in Kota Kinabalu)

Gruppe 4

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Iran  Bam Khatoon  2  2  0  0 004:100  +3 06
 2. Hongkong  Kitchee SC  2  1  0  1 001:200  −1 03
 3. Bhutan  Royal Thimphu College FC  2  0  0  2 001:300  −2 00
25. August 2024
Royal Thimphu College FC 1:2 Bam Khatoon Changlimithang Stadium (in Thimphu)
28. August 2024
Kitchee SC 1:0 Royal Thimphu College FC Changlimithang Stadium (in Thimphu)
31. August 2024
Bam Khatoon 2:0 Kitchee SC Changlimithang Stadium (in Thimphu)

Gruppenphase

Bearbeiten

An der Gruppenphase nahmen zwölf Mannschaften teil und damit insgesamt vier mehr als in der letzten Saison als Women’s Club Championship. Acht Mannschaften waren direkt qualifiziert, dazu kamen noch die vier Sieger der Qualifikationsrunde. Die Auslosung fand am 18. Juli 2024 in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur statt.[2] Die Mannschaften wurden in drei Gruppen mit je vier Teilnehmern gelost. Jede der drei Gruppen wurde an einem zentralen Ort ausgetragen. So fand Gruppe A in Wuhan (China), Gruppe B in Bueng Yitho (Thailand) und Gruppe C in Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam) statt.

Die Gruppenersten und -zweiten und die beiden besten Gruppendritten qualifizierten sich für das Viertelfinale, die restlichen Dritt- und Viertplatzierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach der Anwendung der Kriterien 1 bis 4 immer noch mehrere Mannschaften denselben Tabellenplatz belegen, werden die Kriterien 1 bis 4 erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften. Sollte auch dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6 bis 10 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. Anzahl Tore in allen Gruppenspielen
  8. Wenn es nur um zwei Mannschaften geht und diese beiden auf dem Platz stehen, kommt es zwischen diesen zu einem Elfmeterschießen.
  9. Niedrigere Anzahl Punkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Punkt, Gelb-Rote und Rote Karte 3 Punkte, Gelbe Karte auf die eine direkte Rote Karte folgt 4 Punkte)
  10. Losziehung

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Sud  Incheon Hyundai Steel Red Angels  3  2  1  0 007:200  +5 07
 2. Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Country Club  3  1  2  0 006:500  +1 05
 3. China Volksrepublik  Wuhan Jianghan University FC  3  1  0  2 008:400  +4 03
 4. Malaysia  Sabah FC  3  0  1  2 002:120 −10 01
3. Oktober 2024
Wuhan Jianghan University FC 1:2 Abu Dhabi Country Club Hankou Cultural Sports Centre (in Wuhan)
Incheon Hyundai Steel Red Angels 3:0 Sabah FC Hankou Cultural Sports Centre (in Wuhan)
6. Oktober 2024
Sabah FC 0:7 Wuhan Jianghan University FC Hankou Cultural Sports Centre (in Wuhan)
Abu Dhabi Country Club 2:2 Incheon Hyundai Steel Red Angels Hankou Cultural Sports Centre (in Wuhan)
9. Oktober 2024
Sabah FC 2:2 Abu Dhabi Country Club Hankou Cultural Sports Centre (in Wuhan)
Wuhan Jianghan University FC 0:2 Incheon Hyundai Steel Red Angels Hankou Cultural Sports Centre (in Wuhan)

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Australien  Melbourne City FC  3  3  0  0 009:100  +8 09
 2. Iran  Bam Khatoon  3  1  1  1 004:400  ±0 04
 3. Philippinen  Kaya FC-Iloilo  3  0  2  1 001:500  −4 02
 4. Thailand  College of Asian Scholars  3  0  1  2 001:500  −4 01
6. Oktober 2024
Melbourne City FC 2:1 Bam Khatoon Pathum Thani Stadium (in Bueng Yitho)
Kaya FC-Iloilo 0:0 College of Asian Scholars Pathum Thani Stadium (in Bueng Yitho)
9. Oktober 2024
Bam Khatoon 1:1 Kaya FC-Iloilo Pathum Thani Stadium (in Bueng Yitho)
College of Asian Scholars 0:3 Melbourne City FC Pathum Thani Stadium (in Bueng Yitho)
12. Oktober 2024
Melbourne City FC 4:0 Kaya FC-Iloilo Pathum Thani Stadium (in Bueng Yitho)
College of Asian Scholars 1:2 Bam Khatoon Pathum Thani Stadium (in Bueng Yitho)

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japan  Urawa Red Diamonds  3  3  0  0 021:000 +21 09
 2. Vietnam  Hồ Chí Minh City FC  3  2  0  1 006:400  +2 06
 3. Chinesisch Taipeh  Taichung Blue Whale  3  1  0  2 005:500  ±0 03
 4. Indien  Odisha FC  3  0  0  3 001:240 −23 00
6. Oktober 2024
Urawa Red Diamonds 17:00 Odisha FC Thống Nhất Stadium (in Ho-Chi-Minh-Stadt)
Hồ Chí Minh City FC 3:1 Taichung Blue Whale Thống Nhất Stadium (in Ho-Chi-Minh-Stadt)
9. Oktober 2024
Taichung Blue Whale 0:2 Urawa Red Diamonds Thống Nhất Stadium (in Ho-Chi-Minh-Stadt)
Odisha FC 1:3 Hồ Chí Minh City FC Thống Nhất Stadium (in Ho-Chi-Minh-Stadt)
12. Oktober 2024
Taichung Blue Whale 4:0 Odisha FC Thống Nhất Stadium (in Ho-Chi-Minh-Stadt)
Urawa Red Diamonds 2:0 Hồ Chí Minh City FC Thống Nhất Stadium (in Ho-Chi-Minh-Stadt)

Rangliste der Gruppendritten

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Gruppe
 1. China Volksrepublik  Wuhan Jianghan University FC  3  1  0  2 008:400  +4 03 A
 2. Chinesisch Taipeh  Taichung Blue Whale  3  1  0  2 005:500  ±0 03 C
 3. Philippinen  Kaya FC-Iloilo  3  0  2  1 001:500  −4 02 B

Finalrunde

Bearbeiten

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Spielpaarungen für das Viertelfinale wurden am 8. Januar 2025 ausgelost.[3] Die Spiele fanden am 22. und 23. März 2025 statt.

Ergebnis
Incheon Hyundai Steel Red Angels  Korea Sud  1:0 Iran   Bam Khatoon
Hồ Chí Minh City FC  Vietnam  5:4 Vereinigte Arabische Emirate   Abu Dhabi Country Club
Melbourne City FC  Australien  3:0 Chinesisch Taipeh   Taichung Blue Whale
Urawa Red Diamonds  Japan  0:0 n. V.
(5:6 i. E.)
China Volksrepublik   Wuhan Jianghan University FC

Halbfinale

Bearbeiten

Die Spielpaarungen für das Halbfinale wurden schon vor Turnierbeginn blind festgelegt. Die Spiele fanden am 21. Mai 2025 in Wuhan (China) statt.

Ergebnis
Wuhan Jianghan University FC  China Volksrepublik  2:0 Vietnam   Hồ Chí Minh City FC
Incheon Hyundai Steel Red Angels  Korea Sud  0:1 Australien   Melbourne City FC
Melbourne City FC Wuhan Jianghan University FC
24. Mai 2025 um 20:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Wuhan (Wuhan-Sports-Center-Stadion)
Ergebnis: 1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:5 i. E.
Zuschauer: 18.715
Schiedsrichter: Asaka Koizumi (Japan  Japan)
Spielbericht


Malena MieresKarly Roestbakken, Rebekah Stott (C) , Taylor Otto, Alexia ApostolakisLeah Davidson, Shelby McMahon, Bryleeh Henry, Leticia McKenna, Lourdes Bosch (79. Mariana Speckmaier) – Holly McNamara (89. Tyla-Jay Vlajnić)
Cheftrainer: Michael Matricciani
Ding Xuan (46. Chen Chen) – Kim Hye-ri, Wu Haiyan (C) , Ma Jun, Zhao Yuxin, Dai Chenying (57. Song Duan) – Wang Shuang, Jiang Chenjie (82. Yao Wei), Saratou Traoré, Song Fei (82. Deng Mengye) – Terry Engesha (87. Wang Qianqian)
Cheftrainer: Chang Weiwei
  1:0 McMahon (76.)
  1:1 Wang S. (90.+8', Handelfmeter)
Elfmeterschießen

  1:1 McMahon

  2:2 McKenna

  3:3 Otto

  4:3 Speckmaier

  Chen C. hält gegen Stott

  Chen C. hält gegen Henry
  0:1 Yao W.

  1:2 Wu H.

  2:3 Deng M.

  Mieres hält gegen Song D.

  4:4 Wang S.

  4:5 Zhao Y.
  McNamara (51.), Henry (68.), Stott (120.+3')   Wu H. (78.), Chang W. (90.+4', Trainer), Wang S. (90.+5')

Beste Torschützinnen

Bearbeiten

Nachfolgend sind die besten Torschützinnen der Champions-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt. Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen alphabetisch sortiert.

Rang Spieler Verein Tore
01 Kenia  Terry Engesha Incheon Hyundai Steel Red Angels (5)
Wuhan Jianghan University FC (0)
05
Japan  Miki Itō Urawa Red Diamonds 05
03 Japan  Yuzuho Shiokoshi Urawa Red Diamonds 04
Venezuela  Mariana Speckmaier Melbourne City FC 04
05 Vereinigte Staaten  Lourdes Bosch Melbourne City FC 03
China Volksrepublik  Deng Mengye Wuhan Jianghan University FC 03
Vietnam  Huỳnh Như Hồ Chí Minh City FC 03
Ghana  Eugenia Tetteh Abu Dhabi Country Club 03

Schiedsrichterinnen

Bearbeiten

Die 25 Spiele wurden von 20 verschiedenen Schiedsrichterinnen aus 15 Ländern geleitet. Jeweils zwei Schiedsrichterinnen stammten aus Australien, China, Japan, Südkorea und Thailand. Für das Finale war die Japanerin Asaka Koizumi verantwortlich.

Schieds­richterin Land Geboren Spie­le      
Alesar Baddour Syrien  Syrien 1996 01 00 0 0
Doumouh al-Bakkar Libanon  Libanon 1990 01 00 0 0
Weronika Bernazkaja Kirgisistan  Kirgisistan 1992 02 03 0 0
Bùi Thị Thu Trang Vietnam  Vietnam 1986 01 02 0 0
Pansa Chaisanit Thailand  Thailand 1989 02 03 0 0
Khin Nyein Chan Myanmar  Myanmar 1995 01 00 0 0
Rebecca Durcau Australien  Australien 1988 01 03 0 0
Mahsa Ghorbani Iran  Iran 1989 01 02 0 0
Kim Yu-jeong Korea Sud  Südkorea 1988 02 00 0 0
Asaka Koizumi Japan  Japan 1988 02 08 0 0
Edita Mirabidova Usbekistan  Usbekistan 1984 01 01 0 0
Oh Hyeon-jeong Korea Sud  Südkorea 1988 02 01 0 0
Casey Reibelt Australien  Australien 1988 01 02 0 0
Ranjita Devi Tekcham Indien  Indien 1985 01 02 0 0
Supiree Testhomya Thailand  Thailand 1995 01 02 0 1
Tian Jin China Volksrepublik  China 1993 01 01 0 0
Yoshimi Yamashita Japan  Japan 1986 01 01 0 0
Yang Shu-ting Chinesisch Taipeh  Chinese Taipei 1995 01 01 0 0
Yu Hong China Volksrepublik  China 1988 01 00 0 0
Khuloud al-Zaabi Vereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate 1988 01 00 0 0
Gesamt 25 32 0 1
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Melbourne City’s Stott named MVP. In: The-AFC.com. 24. Mai 2025, abgerufen am 24. Mai 2025 (englisch).
  2. a b AWCL pathway determined. In: The-AFC.com. 18. Juli 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024 (englisch).
  3. AWCL: Road to glory finalised. In: The-AFC.com. 8. Januar 2025, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).