810
Jahr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
8. Jahrhundert |
9. Jahrhundert
| 10. Jahrhundert
| ►
◄ |
780er |
790er |
800er |
810er
| 820er
| 830er
| 840er
| ►
◄◄ |
◄ |
806 |
807 |
808 |
809 |
810
| 811
| 812
| 813
| 814
| ►
| ►►
810 | |
---|---|
Um 810 wird eine neue Grenzziehung zwischen Franken und Abotriten vereinbart, der Limes Saxoniae. | |
810 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 258/259 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 802/803 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1353/54 (südlicher Buddhismus); 1352/53 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 58. (59.) Zyklus
Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 172/173 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 188/189 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 194/195 (3./4. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 4570/71 (2./3. September) |
Koptischer Kalender | 526/527 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MDLXIII (1563)
Ära Diokletians: 526/527 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1120/21 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1121/22 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 848 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 866/867 (Jahreswechsel April) |
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
Frankenreich/DänemarkBearbeiten
- Karl der Große schließt einen Waffenstillstand mit Al-Hakam, dem maurischen Emir von Córdoba. Seitdem verläuft die Grenze der spanischen Mark etwas südlich von Barcelona.
- Karl der Große ist zum letzten Mal selbst in Norddeutschland, er rechnet mit einem Angriff des dänischen Königs nach Süden zur Elbe hin. Vermutlich wird bei dieser Gelegenheit eine neue Grenzziehung zwischen Franken und Abotriten vereinbart, der Limes Saxoniae. Damit wird das 804 zunächst an die Abotriten übergebene nordelbische Gebiet in das Frankenreich übernommen.
- Eine dänische Flotte plündert Friesland und die friesischen Inseln.
- Dänenkönig Gudfred errichtet zum Schutz gegen die Franken den Schutzwall „Danewerk“ zwischen Treene und Schlei, die zwischen den Flüssen Bille und Alster schon zu sächsischer Zeit bestehende Hammaburg wird damit fränkisch.
- Nach dem Tod von Gudfred kommt es zu einem erbitterten Erbfolgekrieg um seine Nachfolge in Dänemark.
Byzantinisches Reich/Republik VenedigBearbeiten
Angelo Partecipazio wird nach dem Sturz und der Vertreibung seines Vorgängers Obelerio Antenoreo und seiner beiden Brüder und Mitdogen Beatus und Valentinus auf Betreiben der Volksversammlung zum Dogen von Venedig von Venedig gewählt. Mit ihm beginnt die Loslösung der Seerepublik vom Byzantinischen Reich.
Kultur und ReligionBearbeiten
- Karl der Große erneuert das Verbot der Anwendung des aus Schlafmohn gewonnenen „Satanswerks“ Opium für medizinische Zwecke.
- um 810: Rabanus Maurus verfasst das Werk De laudibus sanctae crucis.
Gesellschaft, Natur und UmweltBearbeiten
- Abul Abbas, der Elefant, der dem fränkischen Kaiser Karl dem Großen von Kalif Hārūn ar-Raschīd geschenkt wurde, stirbt nach einer Rheinüberquerung.
GeborenBearbeiten
Geburtsdatum gesichertBearbeiten
- 21. Juli: Al-Buchārī, islamischer Gelehrter († 870)
Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten
- Eberhard von Friaul, Markgraf von Friaul († 866)
- Nimmyō, Kaiser von Japan († 850)
Geboren um 810Bearbeiten
- Ansbald, Abt des Klosters Prüm († 886)
- Johannes Scotus Eriugena, irischer Theologe und Philosoph († 877)
- Halvdan Svarte, norwegischer Adliger († um 860)
- Kenneth I., König von Schottland († 859)
- Tang Wuzong, Kaiser von China († 846)
- Theodora II., Ehefrau des byzantinischen Kaisers Theophilos († 867)
GestorbenBearbeiten
Todesdatum gesichertBearbeiten
- 6. Juni: Rotrud, fränkische Adelige, Tochter Karls des Großen (* um 775)
- 8. Juli: Pippin, fränkischer Adeliger, Sohn von Karl dem Großen, Unterkönig von Italien (* 777)
Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten
Gestorben um 810Bearbeiten
WeblinksBearbeiten
Commons: 810 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien