744
Jahr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
7. Jahrhundert |
8. Jahrhundert
| 9. Jahrhundert
| ►
◄ |
710er |
720er |
730er |
740er
| 750er
| 760er
| 770er
| ►
◄◄ |
◄ |
740 |
741 |
742 |
743 |
744
| 745
| 746
| 747
| 748
| ►
| ►►
744 | |
---|---|
Nach der Ermordung von Kalif al-Walid II. beginnt eine schwere Krise im Kalifat der Umayyaden. | |
744 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 192/193 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 736/737 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1287/88 (südlicher Buddhismus); 1286/87 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 57. (58.) Zyklus
Jahr des Holz-Affen 甲申 (am Beginn des Jahres Wasser-Schafes 癸未) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 106/107 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 122/123 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 126/127 (12./13. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 4504/05 (11./12. September) |
Koptischer Kalender | 460/461 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MXDVII (1497)
Ära Diokletians: 460/461 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1054/55 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1055/56 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 782 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 800/801 (Jahreswechsel April) |
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
AsienBearbeiten
- 17. April: Schwere Krise der Umayyadenherrschaft im Kalifat nach der Ermordung von al-Walid II. und den folgenden schnellen Herrscherwechseln: Das Ansehen der Umayyaden wird schwer beschädigt, was der Propaganda der Abbasiden verstärkt Gehör verschafft. Kalif wird zunächst al-Walids Sohn Yazid III., der aber bereits nach fünf Monaten stirbt.
- 25. September: Tod des nur wenige Monate regierenden Kalifen Yazid III. Sein Nachfolger wird sein von ihm designierter Bruder Ibrahim, der aber nur in Teilen Syriens Anerkennung findet. Gegen ihn stellt sich der Umayyade Marwan II., der sich als Rächer des ermordeten Al-Walid II. sieht.
EuropaBearbeiten
- Alamannenherzog Theudebald rebelliert im Elsass, Hausmeier Pippin vertreibt ihn und bringt das Elsass wieder unter seine Gewalt.
- Nach dem Tod des Langobarden-Königs Liutprand im Februar wird zunächst sein Neffe Hildeprand sein Nachfolger, der aber noch im Oktober desselben Jahres von Ratchis, dem Herzog von Friaul gestürzt wird. Herzog von Friaul wird Aistulf, der spätere König.
AfrikaBearbeiten
- Der Berber Salih ibn Taif erklärt sich zum Propheten und gründet später ein eigenes Reich der Bargawata.
Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten
- Erste urkundliche Erwähnung von Gerstungen und Straußfurt sowie von Berlikon als Perolvinchova
ReligionBearbeiten
- 2. März: Die Synode von Soissons regelt Fragen der Kirchenordnung im Frankenreich.
- 3. März: Abel wird Erzbischof von Reims.
- 12. März: Das Kloster Fulda wird im Auftrag von Bonifatius durch seinen Schüler Sturmius, einen Benediktinermönch, gegründet.
- 24. September: Die Gebeine des Hl. Rupert von Salzburg werden vom dortigen Bischof Johannes I. in der Bischofskirche bestattet.
- Theophylakt wird Nachfolger von Stephan IV. als Patriarch von Antiochia.
GestorbenBearbeiten
Todesdatum gesichertBearbeiten
- 17. April: al-Walid II., Kalif der Umayyaden (* 706)
- 25. September: Yazid III., Kalif der Umayyaden (* 701)
Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten
Gestorben um 744Bearbeiten
- Wilfrid II., Bischof von York
WeblinksBearbeiten
Commons: 744 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien