1444
Schlacht bei St. Jakob an der Birs, Tschachtlanchronik
Schlacht bei St. Jakob an der Birs, Tschachtlanchronik
In der Schlacht bei St. Jakob an der Birs besiegt das
Königreich Frankreich die
Alte Eidgenossenschaft.
Schlacht bei Warna
Schlacht bei Warna
Ein Türkenkreuzzug unter
Johann Hunyadi endet mit
der schweren Niederlage
in der Schlacht bei Warna.
Belagerung von Schloss Greifensee im Mai 1444 während des Alten Zürichkriegs. Dargestellt sind (von links) Belagerung – Hinrichtung auf der «Blutmatte» - Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485–1486 von Gerold Edlibach (1454–1530)
Belagerung von Schloss Greifensee im Mai 1444 während des Alten Zürichkriegs. Dargestellt sind (von links) Belagerung – Hinrichtung auf der «Blutmatte» - Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485–1486 von Gerold Edlibach (1454–1530)
Im Alten Zürichkrieg kommt es zum Mord von Greifensee.
1444 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 892/893 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1436/37
Aztekischer Kalender 3. Rohre – Jei Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 2. Kaninchen – Ome Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung 1987/88 (südlicher Buddhismus); 1986/87 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68./69. (69./70.) Zyklus

Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 806/807 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 822/823
Islamischer Kalender 847/48 (Jahreswechsel 19./20. April)
Jüdischer Kalender 5204/05 (13./14. September)
Koptischer Kalender 1160/61
Malayalam-Kalender 619/620
Seleukidische Ära Babylon: 1754/55 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1755/56 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1482
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1500/01 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Alter Zürichkrieg Bearbeiten

Osmanische Expansion Bearbeiten

Weitere Ereignisse in Europa Bearbeiten

Europäische Entdeckungsreisen und Kolonialismus Bearbeiten

Wirtschaft Bearbeiten

 
„Judenkopfgroschen“ (Oberwähr), Münzstätte Freiberg
  • 17. März: Kurfürst Friedrich II. von Sachsen führt die „große sächsische Münzreform“ durch. Geschaffen wird eine doppelte Silberwährung, die Oberwähr und Beiwähr genannt wird. Als Oberwähr werden guthaltige sogenannte Judenkopfgroschen geprägt. An diesem Projekt beteiligt sich auch Friedrichs Bruder Herzog Wilhelm III. der Tapfere. Obwohl die Regierung den Gebrauch der Doppelwährung durch umfangreiche Veröffentlichungen erläutert, ist es dem einfachen Untertan nahezu unmöglich, sich in die Umrechnungen hineinzufinden. Die Schwierigkeiten werden noch dadurch vergrößert, dass die alten Währungen weiterhin zugelassen sind. Ein großes Durcheinander in Handel und Wandel ist die Folge.

Gesellschaft Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert Bearbeiten

 
Galeazzo Maria Sforza, Porträt von Piero del Pollaiuolo (1471)

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

 
Büste des Bramante im Park der Villa Medici in Rom

Geboren um 1444 Bearbeiten

  • 23. August 1443 oder 17. Februar 1444: Rudolf Agricola, niederländischer Humanist und Schriftsteller († 1485)
  • Johannes Widmann, deutscher Professor der Medizin und herzoglicher Leibarzt († 1524)

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

 
Bernhardin von Siena, Skulptur am Dom von Siena

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

  • Euphemia von Oels, Kurfürstin von Sachsen-Wittenberg (* um 1390)
  • Katherina Hane, die erste Frau, von der urkundlich belegt ist, dass sie aufgrund des Vorwurfs der „Zauberei“ in Hamburg hingerichtet wurde
  • Conrad Heyden, deutscher Stadtschreiber und Verfasser des Klagspiegels (* um 1385)

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1444 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien