1150
Siedlungssituation in der Nordmark um 1150
Albrecht der Bär nimmt Brandenburg in Besitz.
1150 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 598/599 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1142/43
Buddhistische Zeitrechnung 1693/94 (südlicher Buddhismus); 1692/93 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 64. (65.) Zyklus

Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 512/513 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 528/529
Islamischer Kalender 544/545 (29./30. April)
Jüdischer Kalender 4910/11 (22./23. September)
Koptischer Kalender 866/867
Malayalam-Kalender 325/326
Seleukidische Ära Babylon: 1460/61 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1461/62 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1188
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1206/07 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

MitteleuropaBearbeiten

 
Denkmal Albrechts des Bären
  • Nach dem Tod von Pribislaw Heinrich, dem letzten Fürsten und König der slawischen Heveller, nimmt Albrecht der Bär, Markgraf der Nordmark, seine Residenz, die Burg Brandenburg, ohne Kampf in Besitz. Das wird von vielen als Beginn der Geschichte der eigentlichen Mark Brandenburg betrachtet. Die Bevölkerung der Heveller, die im Gegensatz zu ihrem Fürsten zum Teil noch den alten slawischen Gottheiten nachhängt, steht Albrechts Machtübernahme eher ablehnend bis feindlich gegenüber.

Britische InselnBearbeiten

Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

MathematikBearbeiten

Medizin und BotanikBearbeiten

  • um 1150: Die Arzneimittelkunde Circa instans oder De simplicibus medicinis entsteht. Sie gilt als ein zentrales Werk der Medizinschule von Salerno und umfasst etwa 270 Pflanzenmonografien. Die Urheberschaft des Werks ist umstritten.

SprachwissenschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

Historische Karten und AnsichtenBearbeiten

 
Hamburg 1150, Rekonstruktion des 19. Jahrhunderts, Stich von Chr. and P. Suhr

GeborenBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1150Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

  • 4. Februar: Ekbert I., Graf von Tecklenburg (* um 1090)
  • 19. Februar: Ibn Masal, Wesir der Fatimiden
  • 25. Juni: Heinrich Zdik, mährischer Diplomat und Bischof (* um 1080)
  • 8. August: Famian von Gallese, Heiliger des Zisterzienserordens (* 1090)
  • 27. August: Guarinus, Bischof von Sitten (* um 1065)
  • 12. November: Hartbert, Bischof von Utrecht
  • 21. November: García IV., König von Navarra (* um 1112)

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

Gestorben um 1150Bearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1150 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien