1105
Jahr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
11. Jahrhundert |
12. Jahrhundert
| 13. Jahrhundert
| ►
◄ |
1070er |
1080er |
1090er |
1100er
| 1110er
| 1120er
| 1130er
| ►
◄◄ |
◄ |
1101 |
1102 |
1103 |
1104 |
1105
| 1106
| 1107
| 1108
| 1109
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1105
1105 | |
---|---|
Kreuzfahrer unter Balduin I. besiegen die Fatimiden unter al-Afdal Schahanschah in der dritten Schlacht von Ramla. | |
1105 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 553/554 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1097/98 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1648/49 (südlicher Buddhismus); 1647/48 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 63. (64.) Zyklus
Jahr des Holz-Hahns 乙酉 (am Beginn des Jahres Holz-Affe 甲申) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 467/468 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 483/484 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 498/499 (12./13. September) |
Jüdischer Kalender | 4865/66 (10./11. September) |
Koptischer Kalender | 821/822 |
Malayalam-Kalender | 280/281 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1415/16 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1416/17 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1143 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1161/62 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
EuropaBearbeiten
Die Heere Heinrichs IV. und Heinrichs V. stehen sich gegenüber. (Federzeichnung aus der Chronik des Otto von Freising von 1157, Cod. Jenensis Bose q.6, fol. 91b)
- Die Heere Heinrichs IV. und seines Sohnes Heinrichs V. stehen einander am Fluss Regen bei Regensburg gegenüber. Die Schlacht findet nicht statt, weil wichtige Verbündete des Vaters von ihm abfallen. Die Macht Heinrichs IV. im Reich beginnt zu schwinden. Er erklärt schließlich am 31. Dezember auf einer Fürstenversammlung zu Ingelheim seinen Thronverzicht.
- Bertrand wird Graf von Toulouse.
Naher OstenBearbeiten
- 20. April: Kreuzfahrer des Fürstentums Antiochia setzen sich in der Schlacht von Artah bei ihrem Rückeroberungsversuch von verlorengegangenem Territorium gegen eine muslimische Streitmacht durch.
- 27. August: Kreuzfahrer unter Balduin I. besiegen die Fatimiden unter al-Afdal Schahanschah in der dritten Schlacht von Ramla.
- Malik-Schah II. wird Sultan der Großseldschuken, verstirbt aber noch im selben Jahr. Nachfolger wird sein Onkel Muhammad I. Tapar.
Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten
- Erste urkundliche Erwähnung von Ebenweiler, Fintel, Friolzheim, Pleujouse, Tiefenbronn und Tostedt
Religion und KulturBearbeiten
- 18. November: Der Erzpriester Maginus, vom römischen Adel als Gegenpapst zum amtierenden Paschalis II. gewählt, wird als Silvester IV. geweiht und inthronisiert.
- Gesta Treverorum, das große Geschichtswerk der mittelalterlichen Trierer Kirche, entsteht.
GeborenBearbeiten
- 11. März 1104/1105: Alfons VII., König von Kastilien und León († 1157)
- September/Oktober: Ibn ʿAsākir, islamischer Wissenschaftler und Historiker († 1176)
- Joseph Kimchi, jüdischer Grammatiker, Exeget und Übersetzer († 1170)
- Mathilda, Gräfin von Boulogne und Königin von England († 1152)
- Melisende, Königin von Jerusalem († 1161)
- Sophie von Winzenburg, erste Markgräfin von Brandenburg († 1160)
- Wladyslaw II., Princeps von Polen und Herzog in Schlesien, Teilnehmer des 2. Kreuzzugs († 1159)
- um 1105: Alexander III., Papst († 1181)
GestorbenBearbeiten
Todesdatum gesichertBearbeiten
- 27. Februar: Emehard, Bischof von Würzburg
- 28. Februar: Raimund IV., Graf von Toulouse, Markgraf der Provence und einer der Anführer des Ersten Kreuzzugs (* 1041/42)
- 14. Juli: Gebhard IV. von Gosham, Bischof von Regensburg
- vor dem 21. Juli: Friedrich I., Herzog von Schwaben (* um 1050)
- 5. August: Raschi, französischer Rabbi und Talmud-Kommentator (* 1040)
- 28. September: Simon, Herrscher von Sizilien und ältester Sohn Rogers I. (* 1093)
- 4. November: Reginhard von Siegburg, Abt der Abtei Michaelsberg
- 5. Dezember: Gregor II. Vkayaser, Katholikos der armenischen apostolischen Kirche
Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten
- Huang Tingjian, chinesischer Kalligraf (* 1045)
- Mahmud al-Kāschgharī, osmanischer Gelehrter und Lexikograph (* 1008)
- Potowa Rinchen Sel, Lehrer der Kadam-Tradition des tibetischen Buddhismus (* 1027)
- Thiemo von Passau, Passauer Gegenbischof
WeblinksBearbeiten
Commons: 1105 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien