1106
Jahr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
11. Jahrhundert |
12. Jahrhundert
| 13. Jahrhundert
| ►
◄ |
1070er |
1080er |
1090er |
1100er
| 1110er
| 1120er
| 1130er
| ►
◄◄ |
◄ |
1102 |
1103 |
1104 |
1105 |
1106
| 1107
| 1108
| 1109
| 1110
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1106
1106 | |
---|---|
Heinrich V. erhält nach der Abdankung seines Vaters Heinrich IV. die Reichsinsignien. | Ali ibn Yusuf ibn Taschfin folgt seinem Vater als Herrscher des maurischen Reichs der Almoraviden nach. |
1106 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 554/555 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1098/99 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1649/50 (südlicher Buddhismus); 1648/49 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 63. (64.) Zyklus
Jahr des Feuer-Hundes 丙戌 (am Beginn des Jahres Holz-Hahn 乙酉) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 468/469 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 484/485 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 499/500 (1./2. September) |
Jüdischer Kalender | 4866/67 (31. August/1. September) |
Koptischer Kalender | 822/823 |
Malayalam-Kalender | 281/282 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1416/17 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1417/18 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1144 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1162/63 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
Königreich EnglandBearbeiten
- 28. September: König Heinrich I. besiegt mit einem englischen Heer in der Schlacht bei Tinchebray in der Normandie das normannische Heer seines älteren Bruders Robert Curthose und nimmt diesen gefangen. Schon wenige Tage nach der Schlacht lässt er die meisten Gefangenen wieder frei. Nur sein Bruder Robert wird die letzten achtundzwanzig Jahre seines Lebens in Gefangenschaft verbleiben. Durch den Sieg von Tinchebray vereint Heinrich Beauclerc das von seinem Vater geschaffene „anglo-normannische Reich“ bestehend aus dem Königreich England und dem Herzogtum Normandie wieder unter einer Herrschaft.
Heiliges Römisches ReichBearbeiten
- 6. Januar: Fürstentag zu Ingelheim: Im Gefolge des Investiturstreits erhält nach der Abdankung des Kaisers Heinrichs IV. sein Sohn Heinrich V. die Reichsinsignien.
- Gottfried VI. von Brabant erhält von Kaiser Heinrich V. den Titel eines Herzogs von Niederlothringen.
Iberische HalbinselBearbeiten
- 2. September: Ali ibn Yusuf ibn Taschfin folgt seinem Vater Yusuf ibn Taschfin als Herrscher des maurischen Reichs der Almoraviden nach.
Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten
- Erste schriftliche Erwähnung der polnischen Stadt Kalisch und von Brusio in der Schweiz
- Wormsley bei Stokenchurch in Buckinghamshire wird als Wdemunesleia erstmals urkundlich erwähnt.
WirtschaftBearbeiten
- In Worms wird die älteste urkundlich belegte Zunft Deutschlands, die Wormser Fischerzunft gegründet.
- Erzbischof Friedrich I. von Bremen beginnt die Hollerkolonisation.
Religion und KulturBearbeiten
- Der Kaiserdom zu Speyer wird in seiner heutigen Form fertiggestellt.
Natur und UmweltBearbeiten
- 2. Februar: Der Große Komet von 1106 (X/1106 C1) taucht das erste Mal auf. Er ist in Teilen Europas und Asiens bis Mitte März sichtbar.
GeborenBearbeiten
- Februar: Alexios Komnenos Porphyrogennetos, byzantinischer Mitkaiser († 1142)
- Giorgios IV., nubischer König († 1158)
- Hugo VIII., Herr von Lusignan und Kreutzritter († 1173)
- Konrad II., Graf von Luxemburg († 1136)
- Minamoto no Yorimasa, japanischer Dichter, Samurai und Führer der Minamoto-Armeen († 1180)
- Tumtön Lodrö Dragpa, Geistlicher der Kadam-Schule († 1166)
GestorbenBearbeiten
Todesdatum gesichertBearbeiten
- 19. Mai: Gottfried IV., Erbgraf von Anjou (* um 1073)
Benno von Meißen, dargestellt von Johann Michael Rottmayr, 1702
- 16. Juni: Benno von Meißen, Heiliger und Bischof von Meißen (* um 1010)
- 31. Juli: Adolf I. von Berg, Begründer der Grafschaft Berg (* um 1045)
- 7. August: Heinrich IV., römisch-deutscher König, später Kaiser (* 1050)
- 12. August: Dietrich III., Graf von Katlenburg (* um 1075)
- 23. August: Magnus, Herzog von Sachsen (* um 1045)
- 2. September: Yusuf ibn Taschfin, Herrscher der Almoraviden (* 1009)
- 11. Oktober: Rupert, Gegenbischof im Bistum Würzburg
Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten
- Cáenchomrac Ua Baigill, Bischof von Armagh
- Dschekermisch, Statthalter von Mossul
- Hugo von Falkenberg, Herr von Falkenberg, Kreuzfahrer und Fürst von Galiläa
- Hywel ap Goronwy, walisischer Häuptling
- Chalaf ibn Mulaib, Statthalter der Fatimiden in Homs und Apamea
- Nathan ben Jechiel, italienisch-jüdischer Gelehrter und Lexikograf (* um 1020)
- Ngog Chöku Dorje, tibetisch-buddhistischer Geistlicher (* 1036)
- Phuchungwa Shönnu Gyeltshen, Geistlicher der Kadam-Tradition des tibetischen Buddhismus (* 1031)
WeblinksBearbeiten
Commons: 1106 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien