1. Arrondissement (Paris)
1. Arrondissement (Louvre) Arrondissement municipal von Paris | |
---|---|
Koordinaten | 48° 51′ 34″ N, 2° 20′ 26″ O |
Höhe | 32 m (29–37 m) |
Fläche | 1,83 km² |
Einwohner | 16.093 (1. Jan. 2018) |
Bevölkerungsdichte | 8794 Einwohner/km² |
INSEE-Code | 75101 |
Postleitzahl | 75001 |
Website | mairie1.paris.fr |
Gliederung | |
Quartiers |
|
Das 1. Pariser Arrondissement, das Arrondissement du Louvre, gehört zu den ältesten Stadtteilen von Paris. Eines seiner vier Stadtviertel, das Quartier des Halles, hat seine Ursprünge im beginnenden Mittelalter. Seit 2020 hat es keine eigene Verwaltung mehr, sondern bildet zusammen mit dem 2., 3. und 4. Arrondissement den Sektor Paris Centre.
Geographische LageBearbeiten
Das 1. Arrondissement grenzt im Süden an das 7. und 6., im Westen an das 8., im Norden an das 2. und im Osten an das 3. und 4. Arrondissement. Das 1. liegt hauptsächlich am rechten Seineufer, umfasst aber zudem den westlichen Teil der Île de la Cité. Mit einer Fläche von 183 Hektar ist es das viertkleinste Arrondissement von Paris.
Demographische DatenBearbeiten
Nach der Volkszählung von 1999 waren im 1. Arrondissement 16.888 Einwohner gemeldet. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 9228 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Jahr | Bevölkerung |
---|---|
1861 | 89.519 |
1962 | 36.543 |
1968 | 32.332 |
1975 | 22.793 |
1982 | 18.509 |
1990 | 18.360 |
1999 | 16.888 |
2011 | 17.443 |
StadtviertelBearbeiten
Das 1. Arrondissement besteht aus den folgenden vier Stadtvierteln:
- Quartier Saint-Germain-l’Auxerrois
- Quartier des Halles
- Quartier du Palais-Royal
- Quartier de la Place Vendôme
Nach der offiziellen Zählung der Pariser Stadtviertel handelt es sich dabei um die Quartiers 1 bis 4.
Politik und VerwaltungBearbeiten
Bis 2020 hatte das 1. Arrondissement einen eigenen Bezirksbürgermeister und einen Bezirksrat (Conseil d'arrondissement). Seither wird es zusammen mit dem 2., 3. und 4. Arrondissement als Sektor Paris Centre verwaltet.
- Rathaus
Das ehemalige Rathaus des 1. Arrondissements steht am Place du Louvre.
- Bürgermeister
Der letzte eigene Bürgermeister war von 2000 bis 2020 Jean-François Legaret (* 21. Juni 1952), Mitglied des gaullistischen RPR bzw. seiner Nachfolgeparteien UMP und Les Républicains.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Arc de Triomphe du Carrousel
- Bourse de Commerce, ehemalige Warenbörse
- Banque de France
- Colonne Vendôme (Triumphsäule) am Place Vendôme
- Colonne astrologique
- Cour des comptes
- Fontaine des Innocents
- Galerie nationale du Jeu de Paume
- Galerie Véro-Dodat, Ladenpassage
- Forum des Halles
- Musée de l’Orangerie
- Justizministerium am Place Vendôme
- Pont des Arts
- Pont Neuf
- Palais de la Cité mit Sainte-Chapelle, Conciergerie und Palais de Justice
- Palais du Louvre
- Palais Royal
- St-Eustache de Paris
- Pfarrkirche Saint-Germain-l’Auxerrois
- St. Leu
- Pfarrkirche Saint-Roch
- Théâtre Français (Comédie-Française)
- Théâtre du Châtelet
GrünzonenBearbeiten
- Jardin du Carrousel
- Jardin des Halles
- Jardin de l’Infante
- Jardin de l’Oratoire
- Jardin du Palais Royal
- Jardin des Tuileries
- Square du Vert Galant
Wichtige Straßen und PlätzeBearbeiten
- Rue Berger
- Rue des Bourdonnais
- Place du Châtelet
- Rue Croix des Petits-Champs
- Rue Étienne Marcel
- Rue Jean-Jacques Rousseau
- Quai François Mitterrand
- Rue du Louvre
- Rue de Marengo
- Boulevard de la Madeleine
- Quai de la Mégisserie
- Rue Montmartre
- Avenue de l’Opéra
- Rue du Pont Neuf
- Rue Rambuteau
- Rue de Rivoli
- Rue Saint-Denis
- Rue Saint-Honoré
- Boulevard de Sébastopol
- Quai des Tuileries
- Rue de Turbigo
- Place Vendôme
- Rue de Montorgueil
Literarische BearbeitungBearbeiten
Der Nestor Burma-Roman Le soleil nait derriere le Louvre (dt. Bilder bluten nicht) von Léo Malet spielt im 1. Arrondissement.
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Webseite des 1. Arrondissements
- www.parisbalades.com Detaillierte Beschreibung der Architektur