2. Arrondissement (Paris)

Stadtbezirk von Paris

Das 2. Pariser Arrondissement, das Arrondissement de la Bourse, ist mit einer Fläche von 99 Hektar das kleinste Arrondissement der Stadt Paris. Seit 2020 hat es keine eigene Verwaltung mehr, sondern bildet zusammen mit dem 1., 3. und 4. Arrondissement den Sektor Paris Centre.

Wappen des Pariser Arrondissements
2. Arrondissement (Bourse)
Arrondissement municipal von Paris
1. Arrondissement2. Arrondissement3. Arrondissement4. Arrondissement5. Arrondissement6. Arrondissement7. Arrondissement8. Arrondissement9. Arrondissement10. Arrondissement11. Arrondissement12. Arrondissement13. Arrondissement14. Arrondissement15. Arrondissement16. Arrondissement17. Arrondissement18. Arrondissement19. Arrondissement20. ArrondissementKarte der Pariser Arrondissements
Über dieses Bild
Koordinaten 48° 51′ 56″ N, 2° 20′ 31″ OKoordinaten: 48° 51′ 56″ N, 2° 20′ 31″ O
Höhe 35 m (33–46 m)
Fläche 0,99 km²
Einwohner 21.130 (1. Jan. 2020)
Bevölkerungsdichte 21.343 Einwohner/km²
INSEE-Code 75102
Postleitzahl 75002
Adresse der
Verwaltung
2 Rue Eugène Spuller
75003 Paris
Website mairiepariscentre.paris.fr
Gliederung
Quartiers
  • Gaillon
  • Vivienne
  • Mail
  • Bonne-Nouvelle
Die alte Börse

GeschichteBearbeiten

Das 2. Arrondissement ist das Ergebnis der Ausdehnung der Stadt in nördlicher Richtung während des 15. und 16. Jahrhunderts. Erste Bauten entstanden jedoch schon im 14. Jahrhundert. Die von Karl V. errichtete Stadtmauer reichte zu dieser Zeit schon bis zur heutigen Rue d’Aboukir. Unter Ludwig XIII. dehnte sich das Stadtgebiet im 16. Jahrhundert bis zur nördlichen Grenze des Arrondissements aus, wo heute die großen Boulevards verlaufen.

1860 wurden die Grenzen des 2. Arrondissements festgelegt. Durch ein im Februar 2017 beschlossenes Gesetz wurden die vier zentralen und zugleich kleinsten Pariser Arrondissements, deren Bevölkerungsdichte im Verlauf des 20. Jahrhunderts stark abgenommen hatte, zu einer gemeinsamen Verwaltungseinheit zusammengefügt: dem Sektor Paris Centre. Dieser hat nach der Kommunalwahl 2020 die Funktionen der bisherigen Arrondissements 1 bis 4 übernommen.

Geographische LageBearbeiten

Das 2. Arrondissement liegt nördlich des zentralen 1. Arrondissements. Es wird im Osten vom 3. und im Norden vom 9. und 10. Arrondissement umgeben.

Viertel im 2. ArrondissementBearbeiten

Das 2. Arrondissement besteht aus den folgenden vier Stadtvierteln:

Nach der offiziellen Zählung der Pariser Stadtviertel handelt es sich dabei um die Quartiers 5 bis 8.

Demographische DatenBearbeiten

Der knapp einen Quadratkilometer große Bezirk hatte im Jahr 1872 über 73.000 Einwohner, 1954 waren es rund 44.000. Ende des 20. Jahrhunderts sank die Einwohnerzahl unter 20.000, anschließend ist sie wieder leicht gestiegen. Nach der Bevölkerungsstatistik von 2017 waren im 2. Arrondissement 21.042 Einwohner gemeldet. Somit wohnen hier 0,9 % der Pariser Bevölkerung.

Politik und VerwaltungBearbeiten

 
Ehemaliges Rathaus des 2. Arrondissements

Bis 2020 hatte das 2. Arrondissement einen eigenen Bezirksbürgermeister und einen Bezirksrat (Conseil d’arrondissement). Seither wird es zusammen mit dem 1., 3. und 4. Arrondissement als Sektor Paris Centre verwaltet.

RathausBearbeiten

Das ehemalige Rathaus des 2. Arrondissements steht in der Rue de la Banque 8.

BürgermeisterBearbeiten

Der letzte eigene Bezirksbürgermeister war von 2001 bis 2020 Jacques Boutault, Mitglied der Partei Les Verts (dt. Die Grünen) bzw. ab 2010 Europe Écologie Les Verts (EELV). Das 2. Arrondissement war der einzige Pariser Bezirk mit einem grünen Bürgermeister.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

Verkehr und InfrastrukturBearbeiten

 
Karte des 2. Arrondissements

Wichtige StraßenBearbeiten

Wichtige PlätzeBearbeiten

  • Place de l’Opéra
  • Place des Victoires
  • Square Louvois

MétrolinienBearbeiten

Durch und entlang des 2. Arrondissements führen die Métrolinien 3, 4, 8 und 9. Das Arrondissement wird von vier großen Métrostationen umgeben, die miteinander verbunden sind: Opéra, Richelieu-Drouot, Strasbourg St-Denis und Reaumur Sébastopol.

Literarische BedeutungBearbeiten

Der Nestor-Burma-Roman Des kilomètres de linceuls (deutsch: Stoff für viele Leichen) von Léo Malet spielt im 2. Arrondissement.

DiversesBearbeiten

Die Zentrale der Nachrichtenagentur Agence France-Presse befindet sich am Place de la bourse.

WeblinksBearbeiten

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

  Commons – Medieninhalte (Kategorie)
  Wikivoyage – Reiseführer
  Wikidata – Wissensdatenbank