(2313) Aruna

Asteroid des inneren Hauptgürtels

(2313) Aruna ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der vom US-amerikanischen Astronomen Henry Lee Giclas am 15. Oktober 1976 am Lowell-Observatorium (IAU-Code 690) in Flagstaff, Arizona entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon gegeben: im Oktober 1949 unter der vorläufigen Bezeichnung 1949 TE an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und im September 1972 (1972 RA1) am Krim-Observatorium in Nautschnyj.[1]

Asteroid
(2313) Aruna
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Nysa-Familie
Große Halbachse 2,4579 AE
Exzentrizität

0,18859

Perihel – Aphel 1,9943 AE – 2,9214 AE
Neigung der Bahnebene 1,8392°
Länge des aufsteigenden Knotens 229,6373°
Argument der Periapsis 108,4044°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 30. November 2018
Siderische Umlaufperiode 3 a 311 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,00 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 15,056 km (± 0,114)
Albedo 0,045 (± 0,003)
Rotationsperiode 8,900 (± 0,114) h
Absolute Helligkeit 13,0 mag
Geschichte
Entdecker Henry Lee Giclas
Datum der Entdeckung 15. Oktober 1976
Andere Bezeichnung 1976 TA, 1949 TE, 1972 RA1, 1980 QB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit ca. 15 Kilometer berechnet. Mit einer Albedo von 0,045 (± 0,003) hat er eine sehr dunkle Oberfläche.

Die Rotationsperiode wurde am 17. und 18. Oktober 2003 am 51-cm-DFM-Cassegrain-Teleskop im Andreas Observatory der Minnesota State University, Mankato von Andy Monson und Steven Kipp mit 8,900 (± 0,114) h bestimmt. (2313) Aruna wurde bei den Beobachtungen während einer Konjunktion mit dem Asteroiden (1645) Waterfield beobachtet.[2]

(2313) Aruna gehört zur Polana-Familie (benannt nach (142) Polana), einer Untergruppe der Nysa-Gruppe (benannt nach (44) Nysa). Die Nysa-Gruppe wird auch Hertha-Familie genannt (nach (135) Hertha). Gemeinsam ist allen Mitgliedern der genannten Familien und Gruppen, dass die Umlaufbahnen um die Sonne in 2:1-Resonanz mit derjenigen des Planeten Mars stehen, deshalb auch über einen längeren Zeitraum stabil sind. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (2313) Aruna sind fast identisch mit denjenigen des kleineren, wenn man von der absoluten Helligkeit von 13,0 gegenüber 17,8 ausgeht, Asteroiden 2006 UR7.[3]

(2313) Aruna wurde am 6. Februar 1993 auf Vorschlag des US-amerikanischen Astronomen Frederick Pilcher nach Aruna benannt, in der indischen Mythologie der Bruder des Garuda. Nach Garuda wurde am selben Tag der Asteroid (2307) Garuda benannt.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Observationen von (2313) Aruna auf minorplanetcenter.net (englisch)
  2. Andy Monson, Steven Kipp: ROTATIONAL PERIODS OF ASTEROIDS 1165 IMPRINETTA, 1299 MERTONA, 1645 WATERFIELD, 1833 SHMAKOVA, 2313 ARUNA AND (13856) 1999 XZ105. In: The Minor Planet Bulletin, Vol. 31, Seite 71f, 2004 (Online bei adsabs.harvard.edu als PDF, 127 kB; englisch)
    Die Lichtkurve mit korrigierter Abbildung, ebenda, Seite 97 (PDF, 298kB; englisch)
  3. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)