Die Nysa-Familie (FIN 405, früher als Hertha-Familie bezeichnet) ist eine Asteroidenfamilie, die Teil des Nysa–Polana-Komplexes ist. Der Nysa–Polana-Komplex ist einer der größten Cluster von Asteroidenfamilien im Asteroidengürtel.[1] Die Nysa-Familie liegt im inneren Hauptgürtel mit einer Entfernung zwischen 2,41 und 2,5 Astronomischen Einheiten zur Sonne. Die Exzentrizität liegt zwischen 0,12 und 0,21 und die Bahnneigung zwischen 1,4 und 4,3 Grad.[2] Die Familie ist nach dem größten Mitglied, (44) Nysa benannt, die frühere Bezeichnung stammte vom Asteroiden (135) Hertha.

Unterteilung Bearbeiten

Die Nysa-Familie besteht aus Gesteinsasteroiden im Nysa–Polana-Komplex. Ebenfalls Teil dieses Komplexes ist die kohlenstoffhaltige Polana-Familie.[3] Die Asteroiden der Nysa-Familie sind heller und meist Asteroiden vom S-Typ. Im Gegensatz dazu sind die Asteroiden der Polana-Familie, die nach (142) Polana benannt ist, dunkle Asteroiden (geringeres Albedo) vom F-Typ.[4] Kürzlich wurde die Eulalia-Familie als weitere Unterfamilie des Nysa–Polana-Komplexes identifiziert.[3][1]:4,8

Asteroiden Bearbeiten

Folgend einige Asteroiden der Nysa-Familie

Name a e i
(44) Nysa 2,423 0,149 3,703°
(135) Hertha 2,428 0,206 2,306°
(142) Polana 2,418 0,136 2,238°
(750) Oskar 2,444 0,130 3,952°
(2984) Chaucer 2,470 0,135 3,054°
(2391) Tomita[5]
(2509) Chukotka
(2710) Veverka
(3048) Guangzhou
(3069) Heyrovský
(3172) Hirst
(3467) Bernheim 2,409 0,149 4,112°
(3952) Russellmark
(4797) Ako
(5075) Goryachev
(5394) Jurgens
(7629) Foros
(7655) Adamries
(7866) Sicoli 2,428 0,210 3,480°
(9922) Catcheller[6] 2,402 0,190 2,492°

2018 wurde der Asteroid (101955) Bennu, der möglicherweise Teil der Polana-Familie ist, von der Raumsonde OSIRIS-REx besucht.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b David Nesvorný, Miroslav Brož, Valerio Carruba: Identification and Dynamical Properties of Asteroid Families. In: Asteroids IV. Dezember 2014, S. 297–321, doi:10.2458/azu_uapress_9780816532131-ch016, arxiv:1502.01628, bibcode:2015aste.book..297N.
  2. EasySky - Screenshots
  3. a b Kevin J. Walsh, Marco Delbó, William Frederick Bottke, David Vokrouhlický, Dante S. Lauretta: Introducing the Eulalia and new Polana asteroid families: Re-assessing primitive asteroid families in the inner Main Belt. In: Icarus. 225. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2013, S. 283–297, doi:10.1016/j.icarus.2013.03.005, arxiv:1305.2821, bibcode:2013Icar..225..283W.
  4. [5.05] The puzzling case of the Nysa–Polana family finally solved? In: AAS. 12. Oktober 1998, archiviert vom Original am 17. Dezember 2006;.
  5. Alberto Cellino, Vincenzo Zappalà, Alain Doressoundiram, Mario Di Martino, Philippe Bendjoya, Elisabetta Dotto, Fabio Migliorini: The Puzzling Case of the Nysa–Polana Family. In: Icarus. 152. Jahrgang, Nr. 2, August 2001, S. 225–237, doi:10.1006/icar.2001.6634, bibcode:2001Icar..152..225C.
  6. Vincenzo Zappalà, Philippe Bendjoya, Alberto Cellino, Paolo Farinella, Claude Froeschle: Asteroid Dynamical Families. In: NASA Planetary Data System. 1997, S. EAR-A-5-DDR-FAMILY-V4.1 (psi.edu [abgerufen am 4. März 2020]).} (PDS main page)