(10675) Kharlamov ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid. Er wurde am 1. November 1978 von der ukrainischen Astronomin Ljudmyla Schurawlowa am Krim-Observatorium in Nautschnyj (IAU-Code 095) entdeckt.

Asteroid
(10675) Kharlamov
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Nysa-Familie
Große Halbachse 2,3802 AE
Exzentrizität 0,2074
Perihel – Aphel 1,8867 AE – 2,8738 AE
Neigung der Bahnebene 3,1790°
Länge des aufsteigenden Knotens 74,0017°
Argument der Periapsis 321,6117°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 14. März 2019
Siderische Umlaufperiode 3 a 245 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,06 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 3,319 (±0,533) km
Albedo 0,335 (±0,121)
Absolute Helligkeit 14,27 mag
Geschichte
Entdecker Ljudmyla Schurawlowa
Datum der Entdeckung 1. November 1978
Andere Bezeichnung 1978 VE15, 1978 WB15, 1982 YY4, 1989 UB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde grob mit 3,319 (±0,533) Kilometer errechnet, die Albedo ebenfalls grob mit 0,335 (±0,121).

Der Asteroid gehört zur Nysa-Gruppe, einer nach (44) Nysa benannten Gruppe von Asteroiden (auch Hertha-Familie genannt, nach (135) Hertha). Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (10675) Kharlamov sind fast identisch mit denjenigen von vier kleineren Asteroiden: (52355) 1993 FD24, (210500) 1998 HN25, (227156) 2005 QY8 und (333325) 2001 QW148.[1]

(10675) Kharlamov wurde am 18. März 2003 nach dem sowjetischen Eishockeyspieler Waleri Borissowitsch Charlamow (1948–1981) benannt. Kharlamov ist die englischsprachige Transkription seines Nachnamens.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)