Benutzer Diskussion:AHZ/06-05

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Viele-baeren in Abschnitt Revert

hoppla, meine Version hast Du wohl grade wieder gelöscht, und wieso?

Archivierung

Bearbeiten

Hallo, AHZ! Ähm, nur weil ich es gerade zufällig sehe: Möchtest Du Deine Antwort an Andrew nicht noch eine Weile stehen lassen? Sonst bekommt er diese womöglich nicht mit, fühlt sich wieder ignoriert, und die Folgen sind ja bekannt :-) … Nur so ein Gedanke. Gruß -- Sypholux Bar 00:44, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo Sypholux, Andrew findet das Archiv eigentlich schneller als die laufenden Diskussionen ;-). Also Andrew, die Antwort zu Dzierzon#4 steht bei Benutzer Diskussion:AHZ/06-04 ganz unten. Die Seite war doch schon recht unübersichtlich georden. Gruß --ahz 07:43, 28. Sep 2006 (CEST)

Löschung NAVIGA (Organisation)

Bearbeiten

Sorry, aber ich find es es schon als Vandalentum, frisch angelegte Stubs zu löschen während die Leute noch daran arbeiten. Du hast mir zumindestens die Recherche von einigen Minuten kommentarlos vernichtet.

-(((

Danke

Nein das Vandalentum ist eher das einstellen von Linkcontainern und Nichtunterschreiben vo Diskussionsbeiträgen. --ahz 00:30, 28. Sep 2006 (CEST)

Sorry, hier geht es nicht um Linkcontainern, sondern um einen Stub, der bereits unter Schiffsmodell (Spielzeug und Dekoration) verwendet wurde (ist die Dachorganisation). Der Link war als lückenhaft gekennzeichnet, da ich als Flugmodellsportler mit mit der NAVIGA nicht so genau auskenne und haher anderen die Gelegenheit geben wollte das nachzutragen. Löschungen im Minutentat nenne ich genauso Vandalentum wie Spam Danke für die Mehrarbeit :-((. --Peter.dittmann 00:42, 28. Sep 2006 (CEST) P.S. Meine Identität ist sogar im Klartext in der Versionsliste erkennbar, bloss weil man nicht automatisch auf die Unterschrifentaste haut ist man noch lange nicht anonym

Hallo Peter, das habe ich nicht im Minutentakt gelöscht, sondern 10 min nach der Erstellung, weil es nur ein Linkcontainer war und außer dem Namen der Organisation in mehreren Sprachen und ist die Weltorganisation für Schiffsmodellbau und Schiffsmodellsport. nicht drin stand. Das war kein Artikel sondern nur ein Linkcontainer. Es ist besser, wenn du zu etwas nichts weißt, auch drüber nichts zu schreiben oder dich auf der Website genauer zu informieren. Für Artikelwünsche gibt es eine andere Seite (WP:AW) und in der Zeit in der du hier über den Nichtartikel diskutierst, hättest du ihn wohl deutlich besser geschrieben, wenn du dir die Mühe gemacht hättest, in der Quelle zu recherchieren. Aber das sollen wohl andere für dich tun? Lies dir mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Gruß --ahz 07:56, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo AHZ, Du tust mir leid wenn du das so siehst. Üblicherweise erstelle ich immer erst mal einen kurzen Stub um die Begriff- und Linkstruktur festzulegen, da ich ja eigentlich aktuell an den Artikeln arbeite, für die ich den Begriff benötige. Anschliessend kümmere ich mich dann um die Stubs. Deine Arbeitsweise zerstört aber die Struktur wieder im Minutentakt. Gib bitte den Leuten wenigstens mal einen Tag um ihre Arbeit zu sortieren ! Deine Arbeitsweise erscheint eher als aroganter BOFH-Stil (Die hohe Komentaranzahl bestätigt das wohl).

Mir ist in einer Reihe von Portalen und Artikeln die völlige Zufälligkeit der Struktur aufgefallen. Hier merkt man das meist ein zufälliger Artikel erzeut wird (kann ja inhaltlich gut sein) der aber ziemlich lausig in die Portal- und Linkstruktur eingruppiert ist. Hier wäre es nötig von den Portalseiten aus vorwärts zu arbeiten. Dazu müssen aber erst mal eine ganze Reihe von (fast) leeren Stubs erzeugt werden. Nur so bekommt man Leute dazu eine bestimmte Linkstruktur zu benutzen. Sonst bekommt man Strukturen ähnlich der berüchtigen 'Chinesischen Enzyklopedie' ("Tiere die dem Kaiser gehören"). Ich bin vielleicht nicht der beste Artikelauthor, kenn mich aber mit Stukturierungen und Konsistenz gut auf. Ich arbeite daher eher an strukturellen als inhaltlichen Verbesserungen. --Peter.dittmann 16:36, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hab es gerade abgeändert.... Waren gleich zwei Fehler drin, über den ersten hab ich noch gegrübelt und den zweiten übersehen... --Ewald Trojansky 20:03, 28. Sep 2006 (CEST)

Lieber Freund,

besten Dank für die freundliche Begrüßung!

Dein Artikel zum Geschlecht "Buquoy" kommt mir gar nicht "recht mager" vor. Im Gegenteil - Du hast Dir große Mühe gegeben. Natürlich verbessern kann man alles. Im Laufe der Zeit würde ich mir gestatten den Beitrag ein wenig zu erweitern, vorausgesetzt, dass Du nichts dagegen hast.

Mit den besten Grüßen

--Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 22:22, 28. Sep 2006 (CEST)

Jan Dzierzon #5

Bearbeiten

So you are just interested to do what you want and avoid discussion i.e. truth, right? I attempt to go to a simple point and you switch and twist to blur the question. Andrew

Hallo Andrew, ich winde und drehe mich nicht, sondern habe dir versucht die Fakten zu erklären, die du offenbar nicht hören willst. Auch in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie steht nichts polnisch drin, weil er das einfach nicht war. Dein Schubladendenken funktioniert nicht, nicht jeder der polnische Vorfahren hatte, ist gleich ein Pole. Gruß --ahz 08:38, 29. Sep 2006 (CEST)

hi, ich habe d. Art. um d. Zeit 43-45 ausgebauat - schau bitte kurz, ob du etwas verändern möchtest Benutzer Diskussion:New European/brudnopis/zgoda VG New European 14:20, 29. Sep 2006 (CEST)

Jan Dzierzon #6

Bearbeiten

Hi, Also the fact that somebody had Prussian citizenship does not make him a German. You better ask New European about documents and facts discussed in Polish literature about Dzierzon. I had with him hot discussion but finaly he accepted - at least some facts. The fact that in German biographic encyclopedias do not state Jan Dzierzon was Polish gives no prove he was German. Do not ignore opposite side literature. If something does not exist in German language books does not mean its do not exists at all.

I asked you for the statement from “Neue Deutsche Biographie” that Dzierzon is considered German. Also I ask you for such statement from some German beekeeping museum. I could provide to you, and I provided for New European such links in Poland – where we state he was Polish.

Anyway, I see some way to solve our conflict. It seems to me that “Neue Deutsche Biographie” is for you some authority (maybe single one) thus I have a proposition. I will contact the commission and maybe they will make an investigation and give us the decision. What you think about it? Or maybe we should contact other authority? Andrew

Hallo Andrew, wenn jemand zeitlebens in Preußen lebte und es keinen Anhaltspunkt gibt, dass er sich selber als Polen gesehen hat oder sich irgendwann als Pole bekannt hat, dann ist er eindeutig dem Staat zuzuordnen, in dem er sein ganzes Leben verbracht hat. Du wirst in Oberschlesien viele solche Biographien finden, ich erinnere hier auch an Johannes Chrząszcz. Er schrieb in deutsch und polnisch, letzteres bzw. entsprechende Dialekte waren die Sprache der einfachen Leute dort auf dem Lande, deren Traditionen der pflegte. Wenn du einen Beleg dafür erbringen kannst, dass er sich selber als Pole gesehen hat, dann kann das gerne rein, aber von der derzeitigen Sachlage ist schlesisch die beste Bezeichnung. Ich kann mir eher vorstellen, dass sich Dzierzon selber zu seiner Nationalität weniger Fragen gestellt hat, als wir es hier tun. Er pflegte die örtlichen Gebräuche und die Sprache, wie es auch heute noch vielfach zum Erhalt regionaler Traditionen und Sprachgebräuche getan wird und beschäftigte sich mit der Zucht von Bienen. Als Patrioten, der sich zum Polentum bekannt hat, möchte ich ihn nicht bezeichnen. Gruß --ahz 21:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Zur Verzweigungsseite Auschwitz

Bearbeiten

Hallo AHZ, du hast dich vor deinem Urlaubsantritt auf der Diskussionsseite geäußert:

"Der Name Auschwitz steht in Deutschland, Polen, Israel und auf der ganzen Welt für den Komplex von Konzentrations- und Vernichtungslagern. Viele andere Wikipedia Seiten, darunter auch die englische und polnische, behandeln im Auschwitz Eintrag nur die Konzentrationslager. Daß ausgerechnet der deutsche Eintrag eine Umleitung auf den Eintrag des Polnischen Ortes Oświęcim war grenzt an Verleugnung.

Auschwitz II Birkenau ist nur ein Teil-Lager des ganzen Komplexes und sollte daher nicht den ganzen Artikel über die Lager beherbergen. Das meiste Material sollte von dort auf den Auschwitz-Eintrag umziehen. Der Eintrag KZ Auschwitz-Birkenau nur das gleichnamige Vernichtungslager behandeln.

Auschwitz ist die deutsche Namens-Form des nahen polnischen Ortes Oświęcim. Da jedoch beinahe niemand diesen Ort meint, wenn er von Auschwitz spricht, und dieser Ort ohnehin seinen eigenen Wikipedia Eintrag Oświęcim hat reicht der Link dorthin am Anfang des Auschwitz Eintrages zur Begriffsklärung aus.

Daher: Auschwitz = steht für den ganzen Komplex der Konzentrations- und Vernichtungslager KZ Auschwitz-Birkenau = behandelt das größte Vernichtungslager des Komplexes Oświęcim = behandelt den Polnischer Ort


Vorschlag zur Gestaltung der Verzweigungsseite [Bearbeiten]

Bis etwa 2005 kamen Suchende unter den (kurzen) Stichworteingaben „Auschwitz", „KZ Auschwitz" nicht auf eine kurze Verzweigungsseite. Redirects leiteten auf A-Birkenau weiter. Sie wurden bei der Suche nach dem deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz nicht zuerst vor die „Auswahl" zwischen KZ Auschwitz i, II oder III und dem staatl. Museum gestellt. Da dies nun so ist, halte ich es auf diesen zwei Verzweigungsseiten für erforderlich, ohne weitere Verlinkung einzelner Begriffe, einige wenige Sätze zum Lemna/Lexikonstichwort mit voran zu stellen.

Es soll damit die historische Sensibilität gezeigt werden, dass dieser Begriff in Deutschlannd nicht ein Wort neben tausenden anderen Wörtern ist. Wer die Diskussionsbeiträge (zum Teil auf den Diskussionsseiten der Verzweigungen bzw. zu den Lemnata) zur Kenntnis nehmen kann, wird sehen, dass es sonst doch recht leicht zu vermeidbaren Verletzungen kommen kann.

Davon soll in diesem besonderen Fall zur Vorbeugung bereits in der Gestaltung vom Üblichen abgewichen werden.

Auf der Diskussionsseite:KZ_Auschwitz ist dazu ein Vorschlag für das Aussehen der Verzweigungsseite: abgebildet.

Bitte Rückmeldungen auch dort anbringen. Gruss und Danke --Benutzerkürzel Asdfj 17:27, 3. Sep 2006 (CEST) Das sind Begriffsklärungen, dort gehört kein solches Geschwurbel rein, da sie nur zum Auffinden des richtigern Lemmas dienen. --ahz 20:31, 3. Sep 2006 (CEST)"

Hallo AHZ: Dort dazu die Antwort. -- Asdfj 12:18, 30. Sep 2006 (CEST)

Arp-Schnitger-Orgel (St. Jacobi Hamburg)

Bearbeiten

Bitte die Diskussion dort beachten. Bitte Lemmataänderungen dieser Art auf der Diskussionsseite ankündigen. --UAltmann 20:22, 1. Okt 2006 (CEST)

das wirkt wie die ersten paar Seiten von dem Buch (URV??) - jedenfalls ist das kein Artikel...kann man da nicht einen LA für stellen (ich habe mir die Herkunftsgeschichte deiner Auslagerung angesehen, deshalb frage ich mal lieber vorher; ist sicher als Einzelartikel besser als im Ort..)--feba 00:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Besonders gut geschrieben ist es in der Tat nicht, aber für URV halte ich es auch nicht. Da ich das Buch selber nicht kenne, habe ich nur kurz recherchiert und eine Einleitung mit Verweis auf die Trilogie gebastelt. Vielleicht in die QS stellen? Dann merkt die IP möglicherweise, dass da noch einiges zu verbessern ist. Zumindest arbeitet sie schon ein Weilchen mit und auch sonst (an den Ortsartikeln) ganz gut, sollte sich vielleicht endlich mal anmelden. LA würde ich nicht stellen, da gibt es hier weitaus schlimmeres. Gruß --ahz 21:50, 4. Okt 2006 (CEST)

habe es mal in die QS gestellt (das Buch kenne ich auch nicht)--feba 11:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Jan Dzierzon # 7

Bearbeiten

Hallo AHZ, First above all, Jan Dzierzon declared himself as a Pole, just you do not know that. Ask New European he can read Polish and he possibly has some books written about Dzierzon. Second Dzierzon family is native to Silesia and though the historical documents are not older than year 1700 the name is Slavic origin. (Of course you do not want to know that Silesian was a Slavic tribe living there before IX century). So, where do you think Dzierzon should departure? Beside, all his live Poland did not existed as a country, among others because Prussian aggressions and occupations. The land belongs to native people not to invaders - whatever way the invasion had been done. Thus, what you talking about is just offence. After few centuries of German’s “drang auf Osten” still 59% of Upper and Low Silesians declared Polish nationality in 1918.

Prussia does not exist anymore and is not equal in meaning to Germany. I would not be so obstinate about the principle of belonging to government as history shows nations surviving for millennia even without land. Next, you would not have a change to discuss about Kopernikus nationality - no a bit :-). He dedicated freely his works to Polish King :-). Dzierzon wrote his book on ORDER of Prussian King.

My interest is with Jan Dzierzon, I know his biography very well, and I am not going to battle about all history and wrongs what was done there in Silesia. It will do others.

Also, please do not name Polish language used by Dzierzon as language of simple people. The dialect has some characteristics but has beauty of Old Polish, particularly the articles written by Dzierzon are exceptionally fine example of that. I can ensure you the Old Polish was not simple language – I speak fluently thee other languages except Polish. There are no doubts Silesia native inhabitant’s language is Polish.

Personally I could be wrong concluding about Jan Dzierzon origin and sentiments, but I provided link [1] first sentence says “born in Polish family”. I provided to New European page number 43 in: L. Brożek "Jan Dzierżon. Studium monograficzne" Opole 1978 and the adjoining pages discusses the case of Dzierzon nationality also. Moreover your obstinacy is particularly offending if taken for consideration the Prussian reasons for what Jan Dzierzon avoided to talk often and openly about his nationality. The reasons you could find on this pages as well.

In Polish article Jan Dzierżon I mentioned in section “Literatura” four books discussing among other thinks the Polish nationality of Dzierzon. One of them is in English - W. Kocowicz i A. Kuźba "Tracing Jan Dzierżon Passion" Poznań 1987. I do not know any book in German in this matter unfortunately.

Now if you characterize somebody as Silesian it is for me an attempt to exclude native inhabitants of Silesia from Polish roots. This is exactly what Prussian government attempted for centuries. You are fundamentally wrong regarding Dzierzon’s national consciousness. I am not surprise because you do not read Polish and I am afraid you do not like to here opposition arguments. Those arguments destroy your picture of Prussia and its role. I believe you are convinced that the country was carrier of culture for simpler nations, do you? Andrew

Hallo, du verwechselst hier einiges, was nicht gleich ist. Ich bezeichne Dzierzon keinesfalls als einen Preußen, das ist er weiß Gott nicht. Und Schlesien ist auch nicht gleichzusetzen mit Preußen. Es gehörte seit 1742 größtenteils dazu, aber hat eine eigene Geschichte, in der Preußen nur ein kurzes Kapitel etwa 200 Jahren ist. Vor allem in Oberschlesien lebten verschiedene Bevölkerungsgruppen. Die Landbevölkerung sprach zu großen Teilen polnisch oder polnische Dialekte, in den Städten sprachen die meisten deutsch als Muttersprache, daneben sind noch die mährischen Schlesier erwähnenswert. Nach der Industriealisierung verschob sich dies durch Zuzug ehemaliger Landbevölkerung und Einwanderer in die Ballungszentren. Er ist also Teil der schlesischen Geschichte, die weder rein deutsch, böhmisch oder polnisch, geschweige denn preußisch ist. Und Dzierzon hatte polnische Vorfahren, hat in polnischer und deutscher Sprache publiziert, in Preußen gelebt - also wie ich dir schon lange, aber leider vergeblich , zu erklären versuche, ein typisch oberschlesisches Lebensbild, das sich schwerlich nationalisieren läßt. Gruß --ahz 08:43, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo AHZ, ich finde der Link zur Firma, die Stellite 1907 auf den Markt brachte und die Markenrechte an Stellite besitzt, durchaus angebracht. Gruß --Ussschrotti 09:58, 5. Okt 2006 (CEST) PS: In dieser Diskussion ging es u.a. ebenfalls um Stellit und Stellite. Bitte schau dir das an und schieb es zurück. Siehe auch en:stellite und [2]. Gruß --Ussschrotti 12:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo Ussschrotti, Stellite ist offensichtlich eine Pluralbezeichnung, von Unternehmen, die Produkte mit Stelliten fertigen z.B. hier [3] oder hier [4] wird auch die Singularform verwendet. Sie schein also auch gebräuchlich sein. Den Link habe ich entfernt, da der Artikel nicht die Firma beschreibt, siehe WP:WEB#Bezug_zum_Artikelgegenstand Gruß --ahz 13:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Wie es scheint hat es seit seiner Einführung zwei Bedeutungen erlangt. Einmal als Name für eine Gruppe gegossener Hartmetalle und andererseits als eingetragene Markenbezeichnung einer bestimmte Legierung. Die Gruppe wird dann eben in de Stellit genannt und sollte nicht mit stellite verwchselt werden. Kann man so reinschreiben, oder? [5], [6], [7], [8]. Gruß --Ussschrotti 14:11, 5. Okt 2006 (CEST)
Das ist auch der Eindruck, den ich hatte, als ich mehrere Typenbezeichnungen wie Stellit 6, Stellit 12, Stellit 1, Stellit SF-159..... gefunden hatte und Stellite im deutschen sehr nach einem Plurallemma ausschaut von Stellit ausschaut. Ich schiebs daher wieder zurück. Gruß --ahz 18:09, 5. Okt 2006 (CEST)

PS: Gerade eben mit einem von Deloro telefoniert. Die richtige Bezeichnung lautet stellite und ist im Zusammenhang mit alloy eine geschützte Marke. Dass im deutschsprachigen Raum oft stellit vorkommt hat laut Deloro drei Ursachen: 1) in der deutschen Sprache ist ein e am Ende nicht üblich weswegen es häufig falsch geschrieben wurde und sich so in weiten Kreisen einbürgerte. 2) Plural im deutschen. 3) Viele Firmen lassen das e wegfallen um nicht eine offensichtlich Markenschutzverletzung zu begehen.

Da ist wirklich ein einziger Namenswirrwarr draus entstanden --ahz 18:09, 5. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank erstmal. Lass den Artikel in nächster Zeit bitte so stehen, denn er ist unvollständig und inahltlich nicht ganz korrekt, denn es gab ursprünglich durchaus stellite mit bis zu 20% Fe. Werd das in den nächsten Tagen/Wochen (je nach verfügbarkeit der Quellen) richten. Herzliche Grüße --Ussschrotti 21:40, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschung oberwiesenthal-links.de

Bearbeiten

hey ahz - wieso hast du den link zu oberwiesenthal gelöscht? gruß frank

Ja was ist denn daran weiterführen oder informativ. Schaust mal bei WP:WEB und WP:WWNI, wie das mit dem Setzen von Weblinks gedacgt ist. Gruß --ahz 18:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Hast du dir das Portal überhaupt mal richtig angesehen? Da wird es Interviews geben, da werden Nachrichten veröffentlicht, ein Gastgeberverzeichnis wird sich entwickeln und und und... Was du (und einige Andere) hier treibst - denn offensichtlich bist du ja ein recht emsiger Redegierer der Arbeiten Anderer - ist überhaupt nicht im Sinne von Wikipedia sondern schlichtweg eine Missachtung der Regeln des Web 2.0. Du missbrauchst die Möglichkeiten, die dir die Community einräumt. Was würdest du sagen, wenn ich von nun an täglich bei dir vorbei schaue und deine Einträge lösche? Ich finde, du solltest etwas veranbtwortungsbewusster mit der Arbeit anderer umgehen! Gelöscht ist schnell... Gruß - Frank

Ohne auch nur auf eines meiner Argumente einzugehen, hast du wieder gelöscht. Wir können das Spielchen gern so weiter treiben. Das ist zwar Web-Kindergarten 1.0, aber wenn du das so haben möchtest, dann kannst du es gern so bekommen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.15.30.1 (DiskussionBeiträge) 13:52, 9. Okt. 2006) -- 84.167.28.108 08:43, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@AHZ, nur zur Info: ich habe inzwischen auf Franks Diskussionsseite ausführlich erklärt, warum der Link gar nicht geht.
@Frank: Jede weitere Ankündigung oder Vollzug eines Edit-Wars von Deiner Seite wird mit Sicherheit eine Benutzersperre nach sich ziehen. Siehe auch Wikipedia:Edit-War.
Viele Grüße -- 84.167.28.108 08:43, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, nun müßte er es aber verstanden haben. Viele Grüße --ahz 12:00, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hatte es einen bestimmten Grund, dass Du den Verweis auf Andreas Nowak (PR-Berater) in Nowak auf die Begriffsklärungsseite Andreas Nowak umgebogen hast? Ich habe das jetzt wieder angepasst in der Annahme, dass es sich dabei um einen Irrtum handelt. --84.58.149.255 16:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Ah, ich verstehe mittlerweile warum Du das angepasst hast. Offensichtlich hat da jemand anders vorher rumgepfuscht und dieses Durcheinander verursacht. Ich habe ihn schon darum gebeten, das zu beheben: Benutzer_Diskussion:Sonix#Andreas_Nowak --84.58.149.255 16:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Da hatte jemand im Artikel zu dem PR-Berater, über dessen Relevanz ich übrigens starke Zweifel hege, vandaliert und ihn in eine BKL umgewandelt. Gruß --ahz 18:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Ähm, wenn ich die Logdatei richtig sehe, dann bist Du derjenige, der um 18:15 -- wie auch in Diskussion:Andreas Nowak schon von Benutzer:Sonix ganz richtig festgestellt wurde -- vandaliert hat. Es wäre sehr freundlich, wenn Du den PR-Berater mal PR-Berater sein lässt und den Musiker wieder reinmachst. Ich denke, es gibt keinen Zweifel an der Irrelevanz des PR-Beraters (anscheinend ja auch von Dir nicht) und auch wohl keinen an der Relevanz des Musikers (was ja erstmal unabhängig davon ist.) Also: bitte wiederherstellen! --84.58.149.255 18:58, 5. Okt 2006 (CEST)

Solltest du noch mal Artikelinhalte per copy & paste verlagern, musste du mit einer Sperre rechnen. Abgesehen von der Irrelevanz des einen Namensträgers und war dein "Artikel" im Gegensatz dazu auch so peinlich, dass das Lemma wohl besser vorerst unbesetzt bleiben sollte. Gruß --ahz 20:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Eine andere Möglichkeit den Artikel zu verschieben, habe ich als nicht angemeldeter Wikipedia-Benutzer leider nicht, so dass ich wohl auch in Zukunft darauf zurückgreifen muss. Und nur weil der Artikel zum Andreas Nowak von Silbermond noch ein Stub war, ist das ja nun wirklich kein Argument, dafür wieder diesen Quatsch einzustellen. Aber nix für ungut, die Diskussion wird wohl besser an anderer Stelle weitergeführt. Du solltest Dir nur einmal überlegen, ob es Sinn macht auf Grund von irgendwelchen formalen Aspekten so eine Scheiße hier zu verzapfen. Denn niemand hat etwas davon, wenn Du unsinnige Artikel einstellst, nur weil Dir die Vorgehensweise eines anderen Autors nicht gefällt, die die Qualität immerhin verbessern. --84.58.149.255 20:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Ja, dann hast du Pech, wenn du dich nicht anmeldest. Bei Vandalismus per c&p kannst du dann eben mit kleinen Denkpausen rechnen. .--ahz 20:21, 5. Okt 2006 (CEST)

Deine arroganten Kommentare kannst Du Dir sparen. Bisher hat sich noch niemand beschwert, wenn ich hier Dinge verbessert habe und da ich ja gerade eben nicht angemeldet bin, kannst Du Dir auch Drohungen mit einer Sperre sparen, die eh nicht funktionieren würde. Aber um mal beim Punkt zu bleiben, nicht ich habe vandaliert (sondern höchstens vielleicht auf Grund der Unkenntnis der Regeln nicht regelkonform einen Eintrag verschoben, der eigentlich nicht nur verschoben sondern gelöscht gehört). Im Gegensatz dazu hast Du ganz bewusst einen Eintrag wiederhergestellt, der offensichtlich irrelevant ist. Warum weißt Du ja anscheinend selber nicht. Und das ist, wie auch schon andere (Diskussion:Andreas Nowak) festgestellt haben vorsätzlicher Vandalismus. Die Diskussion hier wird mir allerdings wirklich langsam zu kindisch, deshalb kannst Du das Ganze hier gerne jetzt löschen, wenn Du es gelesen hast. Ich werde nicht mehr zurückkommen und mich an der etwas konstruktiveren Diskussion zum Artikel selbst beteiligen. --84.58.149.255 20:29, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich habe mir gerade mal Deine Diskussionsseite durchgelesen und muss meine Meinung zu Dir revidieren. Offensichtlich hast Du nichts gegen Silbermond, sondern hast grundsätzlich wohl Spaß daran, sinnlos Dinge zu reverten, die Leute hier einfügen. (Übrigens: Stubs sind zum Erweitern, nicht zum Löschen da!) Vielleicht nimmst Du mal hier Stellung: Diskussion:Silbermond#Vandalismus_und_unberechtigte_Sperre. Ich habe langsam die Schnauze voll. Ich mache mir doch nicht die Mühe, hier Dinge einzustellen und zu recherchieren, wenn Leute wie Du dann ohne Grund ständig alles rückgängig machen. Ist das Deine Vorstellung von der Wikipedia? Man sollte Dir Deine Adminrechte mal wegnehmen. (Alleine schon deshalb, weil Du anstatt mal Stellung zu nehmen und zu sagen, warum Du diese Scheiße hier verzapfst, einfach meine IP sperrst. Sehr intelligente Aktion.) --84.58.147.196 22:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Jan Dzierżon #8

Bearbeiten

05Okt06 OK. You express your view on "international" character of Silesia. Now, what about the Polish parents and Polish sentiments of Dzierzon? I gave to you the links to begin you review of this subject. It is hardly appropriate to make assumption and blur the true for some personal reasons/view on Silesia. Again, start with the question is citizenship definition the same with nationality definition. If you will found difference let me know. This is what I call logical approach. Step by step answering for simple questions you will get a strictly mathematical result. Mathematic (logic) is neutral gives objective results. Andrew

Voller Unsinn? Sehr freundlich. Gehts auch verständlicher??(nicht signierter Beitrag von Stefelino (Diskussion | Beiträge) )


Es handelt sich hier um eine nicht zulässige Vermischung von Fabelwesen und reeller Pflanze. Diese gehören in verschiedenen Lemmata behandelt. Außerdem sollte etwas mehr über den Ursprung der Legenden erzählt werden. Die Bilder sind kontraproduktiv, zumal in commons schon eine alte Darstellung zu finden war--Martin Se !? 11:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Wie auch beim Benützer Philipendula, ärgert mich nicht Ihre Kritik, sondern die Art Ihrer Kritik. Natürlich finde ich Kritik immer produktiv, und nehme mir diese auch meistnes zu Herzen. Wenn Kritik jedoch in provuzierender Weise und zudem noch ohne klarer Begründung erfolgt, ist dies Altklug, Konfliktfördernd, unproduktiv, und gehört in keinster weise zum guten Ton. Ich suche keinen Streit, sondern möchte dies nur klären da ich denke das die der Art wie hier manche Benützer sich bei Wikipedia engagieren, teilweise kontraproduktiv ist. Stefelino 12:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo, ist die Foto auch in Commons? Danke JanSuchy 23:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich lade die Bilder meistens nur hier hoch, weil es mir in Commons zu umständlich ist. Aber du kannst es gerne verwenden. Viele Grüße --ahz 23:34, 6. Okt 2006 (CEST)

Die version aus de Wiki is leider zu klein für Commons, nur 82 Kb für 1506x972. Der Himmel ist zu kariert. Ich habe en:Jizerka (Kořenov) gemacht, es gibt keine Foto da. Deine ist die schönste. BTW: soll man auf Jizerka (Fluss) schreiben "Es gibt auch ein rechter Nebenfluss mit der gleichen Name, der flusst durch Jizerka"? JanSuchy 11:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Stimmt, es ist in schlechter Qualität, da ich ein altes Foto gescannt hatte, weil ich das Panorama nicht digital hatte. Ich dachte auch, dass ich es noch neuer finde, aber offensichtlich, habe ich das "Standardpanorama" danach nie wieder aufgenommen, weil ich es mehrfach hatte - im Winter, im Sommer, mit und ohne Wolken...

Danke für den Hinweis, ich werde das bei Jizerka (Fluss) gleich mal einbringen. Viele Grüße --ahz 17:34, 7. Okt 2006 (CEST)

Georg Markus

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass sie wesentliche Inhalte bei Georg Markus gelöscht haben, und mache sie darauf aufmerksam:

  • Georg Markus ist der erfolgreichste Sachbuchautor Österreichs.
  • Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt.
  • Er gilt als einer der profundesten Kenner der österreichischen Geschichte.
  • Seine Bücher führten monatelang die Bestsellerlisten Österreichs an.
  • Der großen Öffentlichkeit ist er bekannt durch seine Fernseh- und Rundfunksendungen.
  • Außerdem ist einer der wichtigsten Kolumnisten der zweitgrößten Tageszeitung österreichweit Kurier (Tageszeitung).

All das habe sie, wahrscheinlich versehentlich herausgelöscht. Ich verweise auf: WP:WSGAA WP:WWNI WP:WSIGA und bin überzeugt, sie kennen die Richtlinien und der Umgang mit Einträgen einer Enzyklopädie ist ihnen klar.

ISBN-Suche wurde deswegen von Wikipedia ins Leben gerufen wurde, dass man es nutzt, und zwar nach den Richtlinien: WP:WEB Habe mir die Mühe gemacht viele andere Autoren durchzusehen, und es enspricht dem Standard dass Werke, so sie mit ISBN zu erhalten sind, angeführt werden. Sonst könnte man sich die ISBN-Suche je sparen.

Mit besten Dank für Ihre Mithilfe

Hallo namenslose IP, ich habe das ganze Geschwurbel wieder ausgekehrt. in einen Artikel gehören weder legendäre Kabarettisten noch unbelegte Angaben, wie erfolgreichster Sachbuchautor etc. Was ist erfolgreich? Das kann einer sein, der massenhaft schreibt und Massenware verkauft, oder auch einer der wenig schreibt und für das wenige mit Preisen überhäuft wird. Ähnlich ist es mit den anderen Behauptungen, die ich als POV ansehe und wieder entfernt habe, da sie durch nichts nachzuvollziehen sind. Gruß --ahz 16:07, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo, POV haben nichts mit enzykl.Eintrag zu tun, aber

  • Farkas ist legende! Scheinbar kennen sie ihn nicht. Gibts nicht bei Wiki über ihn?
  • Erfolgreichster Sachbuchautor hat unter anderem mit Anzahl der verkauften Bücher zu tun - Ist durch den Verlag Amalthea zu belegen.
  • Seine Bücher wurden in sehr viele Sprachen übersetzt, auch das ist kein POV, ebenfalls durch Amalthea zu überprüfen.
  • Da er ein profunder Kenner der österreichischen Geschichte ist, ist es ihm überhaupt möglich solche Bücher zu schreiben, auch hier ist es keine Frage des Standpunktes.
  • Es gibt die Rundfunk- und TV Sendungen. Was ist da eine Standpunktfrage?
  • Und wenn sie Kurier lesen, dann werden sie feststellen, dass er dort seit xx Jahren die größten Kolumnen zu den geschichtlichen Themen schreibt.

Hier gibt es kein POV Problem, und auch kein Geschwafel. Alles klar nachvollziehbar, also bitte die Einträge stehenlassen.

Danke vielmals ihr IP (Habe den Eindruch dass AHZ auch nicht mehr Auskunft über den Namen gibt - oder irr ich mich da?)

Hallo IP, das mag ja schon sein, dass das deine Meinung ist. Aber unter einem neutralen Standpunkt verstehe ich etwas anderes. Das gehört so nicht in einen Artikel einer Enzyklopädie sondern eher in eine Laudatio. Gruß --ahz 16:37, 8. Okt 2006 (CEST)

Karin Jäckel

Bearbeiten

Lieber AHZ, Du kannst mir sicher erklären, warum Du diesen Passus gelöscht hast:

Themenschwerpunkte sind Kinder und Familien im Alltag, in schweren Lebenskrisen, vor Gericht und in der Politik. Zielsetzung ist, die Position von Kindern und Familien zu stärken und Denkanstöße zur individuellen und gesellschaftlichen Veränderung zu geben, um tatsächliche Gleichwertigkeit bei gegenseitiger Wertschätzung der Geschlechter zu erzielen und nicht erstrangig Macht, Manipulation, Geld, Konsum und "Sex and Fun" sondern kulturelle, moralische und ethische Werte wie Liebe, Mitmenschlichkeit, Treue, Verantwortung und das Bewusstsein in den Mittelpunkt zu rücken, dass die ich-bezogene Gegenwart vielleicht den Singles gehört, aber alle Zukunft von Eltern und glücklichen Kindern kommt.

Wenn Du denn allerdings wüsstest, wie stolz Karin Jäckel auf Ihre Drei Söhne ist und wie umgekehrt die Drei Söhne stolz auf Ihre Mutter sind, dann hättest Du das sicher auch nicht gelöscht, oder hattest Du einen anderen Grund? --Franz Romer 00:44, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sorry für die Einmischung. Ich bin zwar nicht AHZ, habe den Absatz aber gerade auch gelesen. Probleme dabei: nicht neutral geschrieben (siehe WP:NPOV), Theoriefindung (WP:TF), kein enzyklopädischer Stil (s. WP:WSIGA). Außerdem nimmt der doch recht selbstdarstellerisch (WP:SD) formulierte Passus im Vergleich zum Rest des Artikelchens überproportional viel Platz ein (WP:WWNI).
Noch dazu besteht das Schachtelwerk aus 700 (siebenhundert) Zeichen – das ist für einen einzelnen deutschsprachigen Satz schon deutlich über der Schmerzgrenze.
Das ist alles nicht persönlich gemeint – wie die Praxis zeigt, unterliegen tatsächlich viele Neulinge dem Irrtum, Wikipedia sei mehr als nur eine Enzyklopädie :-) Viele Grüße -- 84.167.28.108 08:37, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, ganz genau diesen Eindruck habe ich auch. Und da dieser endlose Satzbandwurm mir sehr nach WP:URV ausschaute [9] habe ich ihn dann entfernt. Viele Grüße --ahz 08:57, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jan Dzierzon #9

Bearbeiten

10Oct06. You got message, look Jan Dzierzon #8. You avoid logic, this arrogance characteristic to … you know to whom. I proposed to you answer step by step to simple question to get a conclusion instead you attacked National Library. You are not encyclopedist. You are propagandist of some aggressive ideas. This kind of propaganda activity is crime remember that. Already two your friend went to “sleep”, I believe after they recognized your character. Andrew

Na klar, genauso wird es sein. Benutzer:Nb und Benutzer:Sypholux haben die Nase voll von AHZ' dreistem Ethno-Revisionismus (mit dem er im übrigen völlig alleine dasteht) und gehen deshalb geschlossen in Wikipause.
LOL – so langsam muss ich mir diese Diskussionsseite mal bookmarken, ist ja besser als Fernsehen.
Grüße -- 84.167.27.221 09:50, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Diskussionen mit Andrew sind in der Tat ungemein fruchtbringend .... --ahz 18:08, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

narses

Bearbeiten

Ich liebe dich (kleiner Scherz) Danke für das wieder reinstellen

Hallo AHZ,

Frage: Warum wird auf der Seite Künzell im Bereich Bildung der eingefügte Weblink der Florenbergschule gelöscht? Wir sind neben der Waldorfschule in Loheland die einzige Schule in der Gemeinde Künzell mit eigner Webseite. Ist das ein Ausschlussgrund? Wenn ja, warum?

Zudem ist der Text missverständlich. Es gibt nur eine Schule in Pilgerzell. Eine Grundschule, die Florenbergschule heißt. Daher muss der Text lauten:

"Künzell bietet neun Kindergärten, eine Grundschule in Dietershausen, eine Grundschule in Pilgerzell, die Florenbergschule, eine Grund- und Hauptschule, die Don-Bosco-Schule in Künzell und eine Gesamtschule, die Rudolf-Steiner-Schule, eine freie Waldorfschule in Loheland......"

Ergänzung: Die Grundschule in Dietershausen heißt Theotrich-Schule.

Gruß Gerd Renner

Hallo Gerd, was soll der Link im Artikel, wir sind hier keine Linksammlung. Schon mal WP:WEB gelesen. Gruß --ahz 01:18, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hauenstein

Bearbeiten

Vandale. Ich? Sagmal, warum schreibst du nicht einmal eine Begründung, warum du sämtliche Änderungen stumpfsinnig immer wieder, ohne Kommentare, im Lemma Hauenstein rückgängig machst? Interchangeable IP 02:00, 12. Okt. 2006 (CEST)

@IP: Bevor Du Rauenstein auch noch da reinsetzt: für das Reverten von Unfug brauch es keine Begründung. Rauenstein 02:39, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, IP deine Änderungen waren nicht sehr sinnvoll. Und wenn du es nicht für nötig hälst, dafür einen Grund zu nennnen, brauchst du nicht zu erwarten, dass ich das tue, wenn ich den Unsinn wieder rückgängig mache. --ahz 12:50, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ah, "eine Hoheit", sie hat sich nicht zu begründen, sondern nur andere abzuwerten, ja? Ich denke es ist sich selbt begründend, Hauenstein (welches wohl in aller Ursprung nach ein Familienname ist) als Familienname einzuordnen (Kategorie). Auch wenn ich denke dass du längst nicht mehr nachgesehen hast, was du eingentlich löschst. Schließe mich vollkommen der Meinung: Offensichtlich hast Du nichts gegen (austauschbar), sondern hast grundsätzlich wohl Spaß daran, sinnlos Dinge zu reverten, die Leute hier einfügen. an. Einen Beitrag gegen statt für Editwars liefert das nicht gerade... Interchangeable IP 14:20, 12. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht liest du dir erst mal durch, was eine WP:BKL ist und das dort keine Kategorie reingehören, ehe du solchen Unsinn tätigst und Blödsinn von dir gibst. Dass der Ursprung aller Bedeutungen von Hauenstein ein Familienname sein soll - also bitte, solchen Nonsens habe ich schon lange nicht mehr gelesen. --ahz 14:39, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, das erste Argument; ich bin mir relativ sicher, dass alle unter Hauenstein verlinkten Lemma ihren namentlichen Ursprung von ebendiesem Namen haben. Ich finde auch, dass die Kategoriesierung der BKS (ohne mehrere Urspungsbezüge), bis zur Erstellung von Hauenstein (Name) sinnig ist, auf die anderen Änderungen noch nicht eingegehend. Hast du vielleicht eine Arglosigkeit gegenüber nicht namentlichen Editoren? also ich - bin seit anfang 2003 dabei, oder anders ausgedrückt - glaube ich, wikipedia nicht nur anders als die for Fun Autoren, sondern auch anders als die vielen wir wissen wos langgeht, pissoff! Autoren, aufzufassen. Interchangeable IP 15:00, 12. Okt. 2006 (CEST)

An den namentlichen Ursprung glaube ich überhaupt nicht. Gegenüber IPs bin ich freilich etwas misstrauischer und schaue mir die Beiträge gründlicher an, da ein Großteil Schrott von unregistrierten Nutzern kommt. Aber es gibt auch registrierte Nutzer, von denen nicht viele Gescheites kommt. ;-) - Die sind nur besser zu erkennen.

Deine Änderung hätte ich in jedem Falle revertiert, weil sie nicht sinnvoll sind. --ahz 21:47, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oh, oh Interchangeable IP Ich denke es ist sich selbt begründend, Hauenstein (welches wohl in aller Ursprung nach ein Familienname ist) als Familienname einzuordnen (Kategorie). Bitte einmal informieren, seit wann es Familiennamen gibt und woraus sie entstanden sind. Ein Familiennamen als Ursprung, dass wär ja einmalig, wenn Du das nachweisen könntest, das wäre eine wahre Revolution, da müsste die gesamte Geschichte umgeschrieben werden und Du erhälst dafür einen Nobelpreis !"! --SpaceJ 04:32, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nochmal verständlicher: Da gibt es Leute die 'hauen Stein'e (Manche angeblich die von Kathedralen), vermutlich um davon zu leben (Beruf). Da gibt es Leute, denen gehört ein Ort/Region welche wie ihr Besitzer genannt wird. Und da gibt es Leute, die besitzen genug Land, um eine Burg zu bauen. Es kann langweilig sein alles zu erklären (vorzukauen) - Aber (gehässige) Sprüche zu machen scheint euch wohl mehr Spass zu machen Interchangeable IP 19:05, 20. Okt. 2006 (CEST)

Wasserstoffarmes Glühen

Bearbeiten

Hallo AHZ, mir kam heute dieser Artikel in die Finger. Er wurde von Dir mal von Wasserstoffarmglühen auf dieses Lemma verschoben. Mir ist nicht ganz klar warum, weil wasserstoffarmes Glühen impliziert Glühen in H2-armer Atmosphäre, gemeint ist tatsächlich aber Glühen zur Reduzierung des H2 im Metall. Wäre ein Zurückverschieben angebracht? Grüße, --YourEyesOnly schreibstdu 09:53, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo YourEyesOnly, wenn du meinst, dass dieses seltsame Lemma besser ist, schieb ich es wieder zurück. Gruß --ahz 12:47, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich dachte beim Lemma auch erst Quatsch, aber den Begriff gibt es tatsächlich (Vorlesungsverzeichnisse, Bücher über Werkstoffkunde), wohingegen die getrennte Schreibweise nur WP-Spiegel sind. Was es auch nicht alles gibt ;). Danke! --YourEyesOnly schreibstdu 14:59, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lixfeld

Bearbeiten

Hallo AHZ ! Wie der Artikel Lixfeld schon sagt, er bedarf der Überarbeitung. Lixfeld ist Teilort von Angelburg und somit ist Angelburg.de doch die zuständige Ortshomepage würde ich doch meinen oder ???--Afr66 20:34, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Afr66, nein nicht ganz. Ein Link zur Website von Angelburg ist im Artikel zu Angelburg gut aufgehoben. Wenn eine spezielle Untersite zum OT Lixfeld besteht, dann kann sie bei Lixfeld verlinkt werden. Aber ein allgemeiner Link zur Gemeinde-HP gehört ausschließlich in den Gemeindeartikel. --ahz 21:39, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lutscher

Bearbeiten

bitte die dazugehörige IP schlafen legen --Bahnmoeller 08:32, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hat gerade 2 Stunden Pause bekommen. --ahz 08:34, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Opernartikel

Bearbeiten

habe den Inhalt auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Oper verlagert. --ahz 12:41, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gerd von Haßler

Bearbeiten

Lieber AHZ, ich möchte Dich herzlich bitten, nicht ständig ohne vorherige Rücksprache in mein o.g. bestehendes Projekt hineinzufunken. Die von mir geführten Gespräche/Interviews mit Gerd von Haßlers ehemaligen Mitarbeitern sind eine der wichtigsten Quellen für den Artikel, und ich wüßte nicht, weswegen dies nicht in die Quellenangaben hineingehört. Ansonsten laß uns mit Hilfe der WP-Profis "offiziell" werden. Liebe Grüße, --Loyola 16:30, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Loyola, dass die Gespräche aufschlussreich waren, bezweifle ich keinesfalls. Nur als Quellenangabe sind sie nicht zu benennen, hier sollen verfügbare und ggf. nachprüfbare, d.h. literarische, archivische u.ä. Quellenangaben stehen. Du kannst das ja als Bemerkung auf die Diskussionsseite setzen. Dort ist es m.E. am richtigen Platz. --ahz 16:45, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

O.K., danke. Trotzdem meinen Tipp, solche Änderungen in Absprache mit dem Autor vorzunehmen, weil zumindest ich mir bei solchen Aktionen über den Mund gefahren fühle. Liebe Grüße, --Loyola 16:50, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, da musst du dich dran gewöhnen, dass an den Artikel auch andere dran Arbeiten und deine Texte hier geändert werden. Das ist ganz normal. Viele Grüße --ahz 16:56, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Naja, war ja auch nur ein Tipp zum Thema Umgangsformen... --Loyola 01:15, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Krajna - Krajina

Bearbeiten

Hallo AHZ, sicher weißt Du, daß sich die slawischen Sprachen ähneln Das gilt auch für den Begriff Kraj bzw. Krajina. Ich finde es nicht gerade nett von Dir, daß Du meine Ergänzungen kommentarlos löschst. Kosmetic 18:25, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Kosmetic, es ist aber auch nicht üblich zu jedem ähnlichen Begriff einen Link zu setzen. --ahz 18:29, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jan Dzierzon #10

Bearbeiten

14Oct06. I proposed to you to find and mediator/ authority of your choice. Also I proposed you to start step by step a logic investigation. So what that means you keep silence. Seems to me until somebody will not name you Nazi, or something like that, you pee on everything and everybody. I hope you own community will soon adjudge you. Wake up you are the evil I just uncovering you conspiracy. Just UNBLOCK my access to the Jan Dzierzon articles if you have a sense of honesty. Andrew

Ich kann doch auch nichts dafür, dass du so verbohrt bist, so dass jegliche weitere Diskussion für die Katz ist, werde mich aber hüten, den Artikel freizugeben. --ahz 20:05, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Peter Schell

Bearbeiten

Hallo AHZ

du hast meinen Artikel über Peter Schell verändert. Warum ?? was ist jetzt besser ??

hier mal zwei Beispiele:

....werden und studierte dort Von 1978 bis 1981 studierte am Konservatorium Bern 
... an der Städtische Bühnen Quedlinburg

Gruss Klaus49

Hallo Klaus49, das waren nur ein paar kleine Verbesserungen am Format. --ahz 20:18, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

nochmal Peter Schell

Bearbeiten

Hallo AHZ,

ich habe sicher nichts gegen sachliche Richtigstellungen, aber über das richtige Format kann man sicher streiten. Und wenns dann noch schlechter wird, als vorher, dann erst recht

Gruss Klaus49


Lieber Benutzer AHZ - Verzeihen Sie die Störung.

Bearbeiten

Da Sie so freundlich waren, im (von mir eingestellten) Eintrag "Fürlinger" zu verbessern (DANKE !) und dabei auch Ihren Namen anzugeben, getraue ich mich auch, Sie im Punkt B) unten um Hilfe anzusprechen. Punkt A) bitte ignorieren, es sei denn, Sie haben auch dazu einen Tipp / können mir auch in der Frage weiterhelfen, was man angesichts einer anonymen K-Aktion tun kann, um den betr. Verf. zu erreichen.

Letzte Vorbemerkung: Ich weisz nicht, ob meine Art zu unterschreiben, die ist, die Sie erwarten, bitte aber mir zu glauben, ich will mich nicht "verstecken" - Beweis: ich gebe immer meine e-mail-Adresse an (tiago@uma.pt)- bin nur technisch (noch) sehr unkundig.

Mit bestem Grusz --85.241.149.213 21:39, 14. Okt. 2006 (CEST) Kurt Millner, 14.10.2006Beantworten

Diskussion:Ernst Fürlinger aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche

A) Zu sprachlichen Abänderungen, die jemand, soweit ich sehe, "namen- und adressenlos" im Eintrag "Fürlinger" vorgenommen hat, und B) eine BITTE UM HILFE == von Kurt Millner, tiago@uma.pt am 14.10.2006 [Bearbeiten] A) Nochmals, da es vielleicht in der abgekürzten Form in der Rubrik "Zusammenfassungen ..." nicht jedem verständlich ist:

Ich bin uneingeschränkt dankbar für vieles unter K Abgeänderte, das ich als Verbesserung empfinde, im Sinne eines Gewinns an Lesbarkeit (ganz zu schweigen von Sachfragen wie dem mir peinlichen Irrtum in einem Datumsfall - 2005 statt 1995 - den er oder sie, der im Eintrag Fürlinger unter K tätig war, entdeckt hat).

Im Fall der Formulierung "Im Zusammenhang der Auseinandersetzung um die umstrittene Vorlesung" sehe ich jedoch keine Verbesserung, sondern eine unnötige ´Verumständlichung´, die ich selbst - wenn ich mich recht erinnere - in einer Vorfassung stehen hatte, dann aber als Aufblähung empfand und fallen liesz. Darum bin ich wieder zu meiner Formulierung zurückgekehrt, b.a.w - was heiszt: bis auf weiteres, konkret: bis ich etwas an überzeugender Begründung für die Abänderung höre.

Die mich auch in einem zweiten Punkt interessieren würde, nämlich dort, wo mein "distanzierte sich" durch ein "kritisierte" ersetzt wurde, was ich - ebenfalls b.a.w - als - etwas grob formuliert - geschmäcklerisch empfinde, - Sprachstilpolizei ?

Etwas Generelleres: Als angenehm hätte ich es empfunden, könnte man - wie ich das sonst gewohnt bin - an den Korrektor/die Korrektorin über eine Adresse heran; mein Versuch in dieser Richtung ist fehlgeschlagen, über das Anklicken von K komme ich nirgendwo hin, wo ich eine Nachricht hinterlassen könnte. Was mich besonders enttäuscht hat, da ich als nicht angemeldeter gelegentlicher wikip.-Beiträger (genauer: als ein sich vor längerer Zeit angemeldet Habender, der seine entsprechenden Eingabedaten etc. vergessen hat) noch nie auch nur ein Komma irgendwo abgeändert habe, ohne meine persönliche e-mail-Adresse anzugeben. Darum auch schon oder (hier ja !) in diesem Zusammenhang mein Punkt

B)Ich wäre sehr dankbar, könnte mir jemand raten, wie ich meine vergessene vergangene Anmeldung "wiederfinden" / aktivieren kann ... und ob überhaupt. [Bearbeiten] In alle Richtungen im Voraus dankend und gespannt grüszt Kurt Millner - tiago@uma.pt

Hallo Kurt, wenn ich weiss im Augenblick nicht, welchen Artikel du meinst - aber wenn dein text so wirr wie hier war, dann habe ich sicher einigen verbessern müssen. Wenn du nicht mehr weisst unter welchen Namen du dich angemeldet hast, wirst du dich wohl noch mal neu anmelden müssen. Wenn du das Passwort vergessen hast, kannst du auch nur dann ein neues bekommen, wenn du eine Mailadresse hinterlassen hast. Viele Grüße --ahz 22:02, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Lieber AHZ, viel. DANK,

Bearbeiten

auch für die Anregung, meinen "wirr(en)" Stil oben zu überdenken, an der mich freilich der eilig selbstsichere Gestus etwas befremdet hat.

Zur Klarstellung: Ich meine den Artikel ERNST FÜRLINGER (der Name Fürlinger kommt oben schon mehrmals vor). Mit bestem Grusz --81.193.164.76 00:48, 15. Okt. 2006 (CEST) Kurt Millner, tiago@uma.pt, 14.10.2006Beantworten

An dem Artikel habe ich doch kaum etwas gemacht, eine Überschrift gestrafft und ein Binnen-I raus, das sind kleine Änderungen - mehr nicht. --ahz 09:11, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

... für die ich mich trotzdem ehrl. nochmals bedanke. Und bedankt hätte ich mich (und nachgefragt) eben auch gern bei dem, der anderes im ´Ernst Fürlinger´ verbessert hat, der aber auszer einem K (wohl für Korrektur) keine Spur hinterlassen hat. Grüsze --Kurtsalzburg 16:47, 15. Okt. 2006 (CEST) (Kurt Millner, tiago@uma.pt)Beantworten

Hallo Kurtsalzburg, das K erscheint, wenn jemand das Kästchen Nur Kleinigkeiten ... anklickt. An dem Artikel haben sonst auch noch einige IP´s gearbeitet, die erreicht man dann auch kaum, wenn es nicht nicht gerade um statische IPs handelt. Viele Grüße --ahz 17:21, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke f.d. Aufklärung und bei der Gelegenheit auch f. d. mutmachende Begrüszung auf meiner Seite ! Grüsze von --Kurtsalzburg 17:58, 15. Okt. 2006 (CEST), auch allen statischen und nicht statischen IPs, die sich f. Fürlinger interessiert haben. (K.M., tiago@uma.pt)Beantworten

Revert

Bearbeiten

Hallöle,
da Du Deinen Revert meines begründeten Reverts nicht begründet hast, nach 8 Stunden auch hier nichts zu finden ist und Dein Revert außerdem meine Linkfixes vernichtet hatte, habe ich diesen soeben wieder rückgängig gemacht und möchte Dich bitten, dies zu respektieren bzw. Deinen Gedankengang darzulegen. Grüße --Interpretix 21:47, 14. Okt. 2006 (CEST) (Übrigens das erste Mal in 2½ Jahren, dass jemand meint, einen Artikeledit von mir automatisiert zurücksetzen zu müssen ...)Beantworten

Hallo Interpretix, der Revert erfolgte, weil es wenig Sinn macht, für ukrainische Orte die russischen Namen zu verlinken. Außerdem gehört, der ganze Wust nicht in die Einleitung zu einem Personenartikel, der keinen Ersatz für fehlende Ortsartikel bildet. Ist nun alles klaro ...? Gruß --ahz 21:56, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Deine Antwort hat sich mit meinem Artikeledit überschnitten. Wenn Du jetzt auch konstruktiv bist und den "Wust" verschiebst, statt zu löschen, könnten wir das ganze ad acta legen ...Grüße --Interpretix 22:00, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So nun habe ich den Wust etwas gestrafft, aber spätestens wenn es zu Sablotiw einen Artikel gibt, dann kann er ganz raus, die heutige Zuordnung hat mit der Person eigentlich gar nichts zu tun. Gruß --ahz 22:11, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Möglicherweise kann dein Wissen weiterhelfen

Bearbeiten

Diskussion:Preczlaw von Pogarell nur als hinweis (da du der autor warst) und Portal Diskussion:Polen#Trzebiec und Krępa (Białogard) als Frage von mir ;) ...Sicherlich Post 22:42, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo AHZ

Danke für die Verbesserungsvorschläge, könnten Sie die Band dennoch auch als Folk Rock Band eintragen, denn die Band spielt in sehr unterschiedlichen Ensembles.

Danke Gruß aus Berlin rorora

Meininger Theater

Bearbeiten

Hallo AHZ,

heute erst habe ich den Artikel Das Meininger Theater auf das sinnvollere Lemma Meininger Theater verschoben. Daher entstand der Redirect. Dass das ursprüngliche Lemma schnellgelöäscht werden würde, damit habe ich allerdings nicht gerechnet. Jetzt bestehen allerdings noch einige Links auf Das Meininger Theater (z.B., aber nicht nur, im Artikel Meiningen). Diese sind jetzt rot geworden. Sollte man den redirect nicht wieder herstellen?

--Bildungsbürger 15:43, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, bei diesem total verqueren Lemma hatte ich nicht gerechnet, dass das überhaupt verlinkt sein könnte. Das Lemma will ich nicht mal als redirect behalten, ich biege die Dinger dann heute abend mal um. Viele Grüße --ahz 18:27, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Ich möchte hierzu bemerken, dass der offizielle Name des Theaters schon seit vielen Jahren „Das Meininger Theater“ lautet (Beiname Südthüringisches Staatstheater). Der Redirect ist also Unsinn und man sollte dies der Richtigkeit willen wieder rückgängig machen. Kramer96 19:04, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tatsächlich, man glaubt es kaum, die verwenden wirklich diese unmögliche Bezeichnung als Eigennamen. Habs zurück verschoben. Sachen gibts .... --ahz 19:27, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo AHZ, Tja, solchen Sachen gibts wirklich. Gerade im Kulturbereich kommt sowas öfter vor. Im Thüringer Raum ist dieser Name in Funk und Presse ein alltäglicher Begriff, so dass er für die Leute völlig normal ist und keiner weiter darüber nachdenkt. Der Name entstand in den Anfangsjahren der DDR, als das Theater den Namen Landestheater nicht mehr tragen durfte und sich eine neue Idendität suchen musste. In Theaterkreisen hat dieser Name auch eine gewisse Bedeutung für die besondere Tradition des Hauses (siehe Artikel). Übrigens: Im Englischen ist die Nennung eines Artikels im Eigennamen gar nicht mal so selten, wie zum Beispiel bei The Who oder The Doors. Gruß Kramer96 18:23, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wolfgang Dientzenhofer

Bearbeiten

Hallo AHZ, ich hab mal wieder eine Bitte: könntest Du mal den tschech. Link anschauen und gucken, ob die Übersetzung, die ich da unter ==Böhmen== gebastelt habe, so stimmt? Mein böhmischwinkler Tschechisch reicht nur für einfache Texte. Danke im Voraus --Wietek 20:19, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verschiebungen

Bearbeiten

Du hast mir geschrieben: "Hier ist zur Unterscheidung von gleichen Ortsbezeichnugen nach wie vor die Einklammerung üblich." Ist das wirklich so?

Deutschland Schweiz Österreich

Ich habe hier nur diese drei Staaten aufgezählt, weil sie wohl für die deutschsprachige Wikipedia am relevantesten sind. Wie man sieht, gibt es auch hier Hunderte von Abweichungen von der vorgeblichen Regel, dass geographische Zuordnung über Klammern erfolgen soll. Dabei wurden die Klammerns samt ihrer besonderen Behandlung durch die Software eigentlich zum Zwecke der Begriffsklärung geschaffen, was eine geographische Zuordnung nicht einschließt. Richmond (Virginia) und Richmond (Kalifornien) beschreiben nicht verschiedene Themen mit gleichem Begriff, sondern zwei komplett unabhängige Orte, die nur die Zugehörigkeit zu den Vereinigten Staaten teilen. Wenn man dann noch hinzuzieht, dass im Falle von Richmond bspw. von den 26 Wikilinks, 10 die Komma- und 11 die Klammerschreibweise benutzen, dann sollte eigentlich klar sein, dass das alles gar nicht so eindeutig und einheitlich ist. Und Tatsache ist es auch, dass sich die Autoren im Bereich Vereinigte Staaten meist sträuben, in Artikeln Städtenamen als "Stadt (Bundesstaat)" zu schreiben, auch weil das in der Literatur äußerst unüblich ist. Laurien 00:21, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe dich angeschrieben. Ich habe dir Gründe für meine Veränderungen vorgelegt. Was soll ich denn noch tun, um eine Reaktion bekommen, die nicht aus dem Affekt kommt? Warum werden diese Argumente einfach ignoriert? Laurien 03:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Lässt du jetzt bitte das Zurückverschieben sein oder muss jetzt noch ein Admin die Artikel sperren? sebmol ? ! 03:50, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jan Dzierzon #11

Bearbeiten

About what discussion are you talking? You were never started any discussion. Only what I heard from you was that Jan Dzierzon had Prussian citizenship so he is German. I never heard from you that you analyzed the differences between citizenship and nationality definitions. Thus the proper word for you activity is BLOCKING not the proud PROTECTING. There are is a few words which I heard from more conscious person, and my answer for his quest:

Könnten die Probleme im gegenseitigen Verständnis aus Andrews wohl unvollständigen deutschen Sprachkenntnissen resultieren? Die Aussage 'Dzierzon war Pole' beinhaltet in der deutschen Sprache in zumindest gleichem Maße die Aussage er war polnischer Staatsangehöriger (falsch) wie er war polnischer Abstammung (richtig). Also ist diese Angabe nun mal insgesamt sachlich falsch! Eine korrekte Aussage wäre IMHO beispielsweise 'Dzierzon war Preuße (=Staatsangehörigkeit, Nationalität im politischen Sinn) polnischer Abstammung (='Volks'zugehörigkeit / Nationalität im ethnischen Sinn)' - siehe auch Nation. --80.133.33.97 12:39, 11. Okt. 2006 (CEST)
Yes. The correct statement could be like: "Jan Dzierzon was Prussian citizen (Staatsangehörigkeit) of Polish nationality (Nationalität or Volkszugehörigkeit). These are the facts. I underlined several times that citizenship is not equal nationality and encouraged to check definitions of both to begin discussion. As a result the discussion just stopped at these points. That happened with ND and AHZ and some others also. I could clearly understand, the people just did not want this classification. Andrew

This is in discussion under Jan Dzierzon (German Wikipedia) discussion, but of course you do not attention what is going around the mess you did in the past.

When you would start search for FACTS not for fanatic national offences there is an article for you in Journal of Apiculture Research (edited by International Bee Research Association) Volume 45 #3 year 2006 page 162; title: “World-Famous Polish Beekeeper – Dr. Jan Dzierzon.” Look there.

Marginally, what is the golden toy what you received? Is this a reward for blurring truth and Nazi like attitude? Andrew

Bergordnung

Bearbeiten

Hallo AHZ

ich habe gesehen, dass Du die Auflistung der Bergordnungen erstellt hat. Mir ist bekannt, dass es in Hessen die Nassau-Catzenellenbogische Bergordnung (oder so ähnlich geschrieben gab). Ich habe aber leider keine Quelle auf die ich mich beziehen kann und kenne auch kein Datum der Verordnung. Vielleicht findest Du mit dem Hinweis eine Spur, die eine Ergänzung des Eintrags rechtfertigt.

--MPW57 09:26, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo MPW57,

zu dieser Bergordnung habe ich im Augenblick auch keine weiteren Informationen. Zu Hessen ist mir mit genauer Datierung derzeit nur die Bergordnung des Landgrafen Ernst Ludwig für Thalitter vom 25. August 1718 bekannt. Aber villeicht finde noch etwas. Gruß --ahz 11:12, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hans(Leerzeichen)Otto(Leerzeichen)Theater

Bearbeiten

Woher um alles in der Welt weiß AHZ, dass die Bezeichnung o.g. Theaters keine Leerzeichen enthalten sollte? Er weiß es anscheinend besser als das Theater selbst, vgl. [10]. Die überaus freundliche Bezeichnung "Deppenleerzeichen" ist wieder einmal eine Variation auf das Thema "Wir sind freundlich zu WP-Neulingen, da wir ja gute (akademische) Autoren für die Mitarbeit gewinnen wollen." Mit Admins wie dir wird die Sache bestimmt weiterhin auf Erfolgskurs sein... Thanx for your kindness

Moin moin IP, dann schau doch mal hier [11] - als Titelzeile der Website des Theaters verwenden die selber "Hans-Otto-Theater Potsdam", wie es auch jeder normale Mensch schreibt. Vielleicht lernt dir auch noch mal jemand, wie man seine Beitrgäge signiert. --ahz 21:36, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Selektives Lesen, kein Kommentar zum freundlichen Umgangston, dafür aber eine weitere Belehrung, ist wohl eine Stilfrage. Jetzt ganz brav mit Unterschrift...--193.175.236.141 11:24, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hamburg-Eppendorf

Bearbeiten

Moin! Ich habe mal eine Bitte in Sachen Weblinks im Artikel Hamburg-Eppendorf. Schau dir die von den IP's eingestellten Links mal bitte an. Die Links weisen auf Seiten deren Inhalt aus Adressen von Läden, Apotheken, ... besteht. Klickt man auf Historie landet man auf einer 404 Seite. Sind diese Seiten wirklich Artikelergänzend. Meiner Meinung nach nicht. MfG, KönigAlex 21:14, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin moin, die können wirklich raus. Auf der einen steht immer nur, dass die Website jetzt mit einer anderen Adresse zusammengegengen ist und die andere enthält außer Geschäftslinks rein gar nichts gescheits. Danke und viele Grüße --ahz 21:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann sind wir ja der gleichen Meinung. Noch eine Kleinigkeit. Irgenwer stellt die immer wieder on. :Kannst du Seite wenn das die nächsten Tage so weiter gehen sollte Halbsperren?
MfG, KönigAlex 22:23, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das hab ich gleich mal gemacht. In der Versionsgeschichte habe ich in letzter Zeit keine sinnvollen Edits von IPs gefunden. --ahz 23:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Schönen abend noch!
MfG, KönigAlex 23:37, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Li Hagman / Li Hagmann

Bearbeiten

Hallo, kannst du mal bitte nachsehen, ob beim gelöschten Artikel mehrere Autoren werkelten? Da der neue nur eine Kopie ist, kam mir die Vermutung, dass es sich theoretisch um eine Verltzung der GFDL handeln könnte. Gruß, 32X 22:18, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo 32X, den gelöschten hatte nur der LA-Steller 2 x bearbeitet. Ich hatte auch zuerst ähnliches vermutet, und erstmal nachgeschaut, ob das nicht eher was zum verschieben ist. Gruß --ahz 23:25, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Agnes Leclerq Joy

Bearbeiten

Hallo, mal wieder Lust auf eine Lesenwert-Abstimmung? Wenn Du Dich zu einem positiven Votum „durchringen“ könntest, würde ich mich sehr freuen. Gruß, --Dobschütz 10:53, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe leider nichts gefunden, was ich ergänzen könnte. --ahz 02:37, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Maxim Sergejewitsch Afinogenow

Bearbeiten

Hallo AHZ, bin aktives Mitglied im Wikipedia:WikiProjekt Eishockey und habe/hatte den Artikel nach unseren Standards angepasst. Dein teilweiser Revert macht aus chronologischer Sicht auch keinen Sinn, daher würde ich das ebenso gerne wieder revertieren.

Beste Grüsse --Xgeorg 10:59, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Xgeorg, ich hatte das aus der Einleitung rausgenommen, weil der Verein eigentlich nicht erstrangig im Spielerartikel von Bedeutung ist. Meines Erachten gehört in die Einleitung primär die Information, dass und seit wann er Nationalspieler ist. Von mir aus, kannst du das andere dann wieder dahinter einsetzen. Viele Grüße --ahz 11:19, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Meissener Porzellan

Bearbeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 11.Oktober 2006 habe ich namens und im Auftrag der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH die Richtigstellung und Korrektur des Artikels zum Meissener Porzellan begonnen.

Die Änderungen entsprechen dem Stand der Forschung und sind wissenschaftlich belegt. Deshalb ist nicht nachvollziebar, warum die alte - mithin falsche Version - wieder eingestellt wurde.

Die Wiederherstellung der von mir verfassten Version ist deshalb geboten.


Vielen Dank!


Torsten Bremer Syndikus der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH

e-mail: meissen@meissen.com

hallo AHZ, die Porzellan-Diskussion ist sehr spannend und für alle, die beruflich mit Dresdner Geschichte zu tun haben, auch sehr wichtig. Ich habe nicht genug Fachwissen, um eine bestimmte Position einzunehmen, aber imho gibt doch der Artikel in seiner jetzigen Form nur noch die Meinung der Tschirnhaus-Fraktion wieder. Sollten als NPOV nicht beide Positionen dargestellt werden? Tschirnhaus hat so unendlich viele Verdienste, das man ihm nicht noch um jeden Preis die des armen Böttger zurechnen muss :-) shelog 05:40, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Shelog, der neueste Stand der Erkenntnisse ist, dass Tschirnhaus die erste Herstellung des europäischen Porzellans gelang, und das ist auch durch Böttger selber in seinem Brief vom 14. Oktober 1708 belegt, der sich im Hauptstaatsarchiv Dresden im Geheimen Finazarchiv Locat 976 befindet. Näheres siehe auch hier [12]

Zweifellos gebührt Böttger das Verdienst, dass er das Verfahren fortgeführt und verbessert hat, aber das erste europäische Porzellan hat erwiesenermaßen Tschirnhaus gefertigt. Wenn es neuere Erkenntnisse gäbe, wäre das sicher anderweitig publiziert worden, als als ein Aufsatz in der Keramischen Zeitschrift von 2003. :) --ahz 11:55, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

könnte man nicht sagen, die Erfindung war eine Kollektivleistung, und auch die Namen der Freiberger Hüttenleute wieder einfügen? Wem der erste Scherben gelang, ist doch nicht so wichtig wie die Tatsache, dass jeder seinen Beitrag geleistet hat. Tschirnhaus selbst war ein großer Anhänger des Societätsgedankens, er hätte den Ruhm sicher gern geteilt shelog 17:41, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, die Namen habe ich wieder eingesetzt, und Böttger gebührt ja das Verdienst, dass er dann ein praktikables Verfahren zur Porzellanherstellung entwickelt hat. Gruss --ahz 08:02, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mehrdimensionale Bioenergetische Persönlichkeits-Analyse MBPA

Bearbeiten

Hi, diesen Artikel hattest du am 17.10 schon gelöscht, leider ist keine Begründung zusehen. Am 18.10 wurde dieser Artikel wieder eingestellt. Wegen der möglichen "Brisanz" hatte ich ersteinmal QS gestellt um sicher zu gehen, und dann auf LA umgestellt. Artikel ist jetzt auf Mehrdimensionale Bioenergetische Persönlichkeits-Analyse verschoben, hier hatte Carbidfischer auch schon am 17.10 gelöscht, auch wieder ohne Begründung... Kannst du das aufklären??? Meiner Ansicht nacht WP:NOR... --Schmitty 23:41, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, das war ich gelöscht hatte, war eine überflüssige Dublette zu Mehrdimensionale Bioenergetische Persönlichkeits-Analyse gewesen. Gruss --ahz 23:55, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jupp, die aber von Carbidfischer am 17.10 gegen 6:37 auch gelöscht wurde. Am 18.10 ist der Artikel dann wiedergekommen. Ich frag mal bei Carbidfischer nach. --Schmitty 01:35, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da hatte ich am Vortag einen QS-Antrag drauf gestellt. (und auf die damalige Doublette mit MBPA einen SLA). Ich hatte mich auch ein wenig über die schnelle Löschung in der QS gewundert. Der Artikel war allerdings, naja, grenzwertig. Der Ersteller (Benutzer:Theo Fehr) scheint jedenfalls sehr hartnäckig zu sein. Also entweder sollte es überarbeitet und behalten oder gelöscht und dann wohl besser gesperrt werden. (Beide Lemmata?) --JuTa Talk 02:06, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zitwerwurzel

Bearbeiten

Dein QS-Vermerk zu Zitwerwurzel. Eigentlich sollte man nicht schon, während der Artikel noch in der Arbeit ist, einen QS-Vermerk machen. Das könnte demotivierend wirken, zumal wenn der Kommentar mit "wirres Gestammel" ziemlich hart ausfällt. Wir wollen doch zur Mitarbeit motivieren und nicht abtörnen.--Engelbaet 14:59, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na, in der Arbeit war das nicht mehr, sondern lag schon eine Viertelstunde ruhig da. Und die Wortbrocken warren so wirr hingeworfen, dass ich als Laie daraus wenig entnehmen, geschweige denn ihren Sinn richtig erfassen und sie zu ganzen und verständlichen Sätzen formulieren konnte. So etwas ist schlichtweg wirres Zeug, auch wenn es hart klingt. Wer etwas so unverständliches einstellt, dass für eine Bearbeitung neu recherchiert werden muss, was damit gemeint sein soll, der sollte ruhig lesen, das er "wirres Gestammel" produziert - sonst fährt er in der Art fort. --ahz 15:10, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Moin! Ich mal wieder. Kannst du dir bitte die Weblinks in den Artikeln Hamburg-Winterhude von 20:26, 20. Okt. 2006 82.83.70.234(→Weblinks) und in Hamburg-Uhlenhorst von 20:26, 20. Okt. 2006 82.83.70.234(→Weblinks) ansehen. Das sind auch so "Was ist los und wo kauf ich ein" Dinger. Auf der verlinkten Seite sind noch andere Stadtteile aufgeführt. Ich denke in den Stadtteilartikeln werden die Links in Bälde auch auftauchen. Dankeschön. MfG, KönigAlex 20:35, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin moin, das ist wieder der übliche Linkspamm, und das auch noch so, dass sich die Seiten wie ein Ei gleichen. Ich nehme die beiden Seiten mal in die Beobachtung auf und falls die Links wieder kommen, darf sich die IP auch diese Artikel nur anschauen. Gruß --ahz 00:03, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mühe!
MfG, KönigAlex 00:48, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo AHZ,

mir ist gerade folgendes aufgefallen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thaikatze&diff=next&oldid=19802632

Weshalb darf "irgendjemand" bereits lange gesetzte Links einfach so entfernen?

Bitte wären Sie so freundlich, die ursprünglichen Links wieder einzusetzen?

Lieben Dank und nette Grüsse, Sabrina Kerl - Cattery of Thai-Mahal

Hallo Sabrina, die Links sind nicht weiterführend und nur werbung für bestimmte Züchter gewesen. Ich habe sie mir mal alle angeschaut und darunter ist keiner, der in den Artikel rein sollte. Liest du bitte mal WP:WEB und WP:WWNI. Viele Grüße --ahz 11:30, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Verschiebungen

Bearbeiten

Wieso schiebst du alles zurück? Die Komitate hießen nun mal so (z.B.: Moson, Györ, Nógrád, etc.), offiziell waren nur die ungarischen Namen. Natürlich kannst du die deutschen Namen im Text dazuschreiben, aber bitte verwende die ungarischen Namen. Öcsi 15:17, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die gängige deutsche Bezeichnung sind die Komitate. Wir sind hier nicht auf der hu-WP. --ahz 15:35, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann musst aber Komitat Esztergom, Nógrád, Komárom schreiben... Öcsi 15:37, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das kannst du von mir aus auch machen. Aber mit vármegye kann hier kein Mensch etwas anfangen. --ahz 15:41, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wieso hast du es dann trotzdem zurückverändert, hast du vielleicht irgendwelche Probleme mit den echten Bezeichnungen. Öcsi 18:37, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, aber du offenbar mit dem richtigen verschieben. --ahz 18:48, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Sachsen b.Ansbach

Bearbeiten

Ich möchte Dir mitteilen, dass ich den Ortsartikel "Sachsen b.Ansbach" wieder auf die ursprüngliche Seite "Sachsen bei Ansbach" verschoben habe. Ortsartilel werden grundsätzlich unter dem vollen Namen (ohne Abkürzungen) publiziert. Siehe dazu auch die Diskussion bei Liste der Städte und Gemeinden in Bayern. Gruß --Hans Proft 10:45, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, du hattest ihn nicht verschoben, sondern per copy&paste umverlagert - und das habe ich erst mal wieder löschen müssen. Fürs richtige verschieben, schaust du bitte mal bei Wikipedia:Verschieben rein. Gruß --ahz 11:20, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Brzezinka (Gliwice)

Bearbeiten

Hallo AHZ. Das war durchaus nicht neu, dass es Tost-Gleiwitz schon seit 60 Jahren nicht mehr gibt. Nur: Alles, was bisher im Artikel zu lesen ist, geschah tatsächlich vor mehr als 60 Jahren im Landkreis Tost-Gleiwitz. Solltest Du also aktuelle Angaben zum Ort Brzezinka aus den letzten 60 Jahren haben .... her damit! Sonst wäre es ein ziemlich spärlicher Beitrag deinerseits gewesen. --Dobschütz 20:04, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann hätte ich mir ja die ganze Mühe und den Zeitaufwand der Internet-Recherche schenken können, wenn Du wieder alles kürzt. Und warum hast Du alte Fehler wieder neu aufgenommen? Ich hatte doch z.B. die Quelle zur Eigentümer-Familie von Holly (Vater und Sohn) ausdrücklich angegeben. :-(( --Dobschütz 20:17, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist aber noch kein Grund 60 Jahre Lemma zu verwenden. Gekürzt habe ich gar nichts, habe es nur in die richtige Reihenfolge gebracht, die richtigen koordinaten reingestellt und das KZ und die Sola entsorgt, da die meilenweit woanders hingehören. Quellen habe ich gar keine entfernt. Gruss --ahz 20:20, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nee, stimmt, habe ich bei Versionskontrolle eben auch gemerkt. Der Computer hat meine komplett abgespeicherten Ergänzungen wohl irgendwie „verschluckt“ - kein Wunder bei dem Hin und Her -, konnte sie aber zum Glück wieder rauskramen. :-)) --Dobschütz 20:30, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich auch die Ursache rausgefunden, du hast - nachdem ich den Artikel zunächst wegen der angegebenen Sola und des KZ nach Brzezinka (Oświęcim) verschoben hatte und dann wegen der unstimmigen historischen Daten erkannte hatte, dass hier von Brzezinka (Gliwice) die Rede war - den gelöschten redirect bearbeitet und dort reingeschrieben. Nachdem ich die BKL bearbeitet hatte, habe ich die falschen weiterleitungen alle unbesehen gelöscht. Dass du da etwas ergänzt hattest habe ich nicht gesehen. Ich setze dir den ganzen Inhalt mal auf deine Diskussionsseite. Dann kannst du das , was dieses Brzezinka betrifft noch nachtragen. Aber schaust du bitte zuvor, ab ob es auch tatsächlich den richtigen ort betrifft. Gruß --ahz 20:42, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Richtiges schon wieder ergänzt. Jetzt sind wir uns einig - hoffe ich. Schönen Abend noch. --Dobschütz 20:55, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschantrag Kristina Dörfer

Bearbeiten

Warum willst Du, dass der Beitrag über Kristina Dörfer (Kris) gelöscht werden soll. Das was in dem Beitrag steht ist die Tatsache und die kann man halt nicht ändern. Kris ist eine gute Musikerin und nebenbei auch noch Schauspielerin. Also überdenke Dir Deinen Löschantrag bitte noch einmal. Danke! Und noch schönen Sonntag.--Ari61 22:48, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das mag schon sein, nur ist dein Text einfach grottenschlecht. Lies dir mal bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch; vieleicht wird so noch etwas draus. Gruß --ahz 23:02, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Culitzsch

Bearbeiten

Hallo AHZ, für die Bemühungen, den Entwurf zu verbessern und den Beitrag mit anderen zu vereinheitlichen, bedanke ich mich. Es war klar, dass mit dem ersten Anlauf alles noch nicht gaanz rund sein kann.

Über die Streichung stilistischer Mittel kann man sicherlich geteilter Meinung sein, aber die Verkleinerung der Ortsaufnahmen auf eine Größe, in der kein Detail mehr erkennbar ist, ist eine Zumutung. Auch die langweilige Anordnung der Bilder am rechten Rand empfinde ich als nicht sehr glückliche Entscheidung. Die Streichung der Kommentare im Artikel ist kaum Hilfreich, weil dadurch geplante Erweiterungen erschwert werden.

Völlig unakzeptabel für mich ist die Streichung der Weblinks, stehen dort doch viele wichtige Ergänzungen zur Geschichte, so zum Beispiel der Fakt, dass der Ort früher als das benachbarte Wilkau entstand. Sollen die Links draußen bleiben, dann ist noch einigen im Text zu ergänzen. Die administrative Eingliederung nach Wilkau-Haßlau ändert doch nichts an den realen Verhältnissen: Räumliche Trennung, dörflicher Charakter, ... Übrigens ist in der Korrektur ein neuer Widerspruch entstanden: Ortsteil (administrativ korrekt, aber real nicht gegeben) oder Dorf (Realität, aber verwaltungstechnisch nicht richtig)?

Ich bitte Dich herzlich, Deine Änderungen noch einmal zu überdenken und im Falle eines Ergebnisses zu korrigieren.--r s c 08:35, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo r s c,

für Bilder ist es üblich hier keine Pixelzahl anzugeben - und schon gar keine solche - wir sind ja kein Bilderbuch. Die Bildergröße läßt sich in den persönlichen Einstellungen definieren - wenn jemand besonders groß mag.

Zwischen Ortsteil und Dorf ist hier kein Widerspruch, ist beides. In der Einleitung soll die politische Zuordnung sichtbar werden und weiter unten wird ja ersichtlich, dass es ein Dorf ist und keine vorstädtische Siedlung.

Für die Links lies dir bitte WP:WEB und WP:WWNI durch. Der Motoclub gehört gar nicht rein, wir sind keine Linksammlung. Die Stadt W-H hat einen eigenen Artikel, also ist der Link szur deren Webseite hier auch nicht an der richtigen Stelle - es sei denn auf der Website findet sich eine einzelnen Seite, die spezielle Informationen zu Culitzsch bietet. Diese wäre dann aber direkt zu verlinken. Alles klaro? ;-) Gruß --ahz 08:47, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

kannst Du bitte Jörg Bergstedt wieder auf geschützt stellen? Danke

Auto pairing

Bearbeiten

Hallo! Warum hast du gelöscht? "Wirres Zeug" habe ich als Begründung bei den SLA-Kriterien nicht gesehen, ich war gerade im web am schauen, wie man den Artikel verbessern kann. Der Begriff ist scheibar gängig. So verliert man schnell die Lust, neue Artikel zu verbessern, wenn die Admins knadenlos ohne SLA oder nur den Hauch einer Diskussion löschen --Hoerb79 21:33, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, das war aber wirklich wirres Zeug. Du kannst gerne unter Lemma etwas gescheites einstellen. --ahz 21:39, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ergänzen wär einfacher gewesen(find ich bei vielen Artikeln, die schnellgelöscht werden), jetzt hab ich auch kein Bock mehr. Sei es drum, gibt ja schon genug Artikel --Hoerb79

Komitate

Bearbeiten

Hallo! Kannst du bitte hierzu mal Stellung beziehen? Gruß, Fritz @ 11:12, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab die Disku fortgesetzt. MfG, Öcsi 14:37, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin deinem Vorschlag nachgefolgt und hab eine Diskussion bei den Namenskoventionen begonnen. Ich hoffe, dass in den nächsten paar Tagen sich jemand meldet... --Öcsi 17:39, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sankt Stefan

Bearbeiten

Was gefiel Dir an der Weiterleitung nicht? Starpromi 22:28, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dein copy&paste. Verschieben geht anders. --ahz 22:30, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

OK, sag mir doch das mal einer... ich werde mich bessern...--Starpromi 23:05, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diffusion

Bearbeiten

Bitte lassen! bin noch nicht fertig Warum hast du die BKL gelöscht? --Zivilverteidigung 21:15, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Solche copy&paste-Umverlagerungen von Artikelinhalten werden immer gelöscht. --ahz 21:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie soll ichs dann machen?--Zivilverteidigung 21:22, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dafür wäre Wikipedia:Verschieben wohl das richtige. Ich finde allerdings die BKL auch besser am jetzigen Ort, da keines der Lemmas eine übergeordnete Bedeutung hat. --ahz 21:25, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verschieben geht nicht weil das Ziel schon existierte. Das Lemma Diffusion in der Naturwissenschaft hat eine Übergeordnete Bedeutung, da der Begriff Diffusion in genau diesem Zusammenhang geprägt wurde (in diesem Zusammenhang wird er auch mit Abstand am häufigsten benutzt) und man erst später in den anderen Wissenschaften Phänomene entdeckt hat, die sich ähnlich beschreiben lassen. --Zivilverteidigung 21:31, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann bitte künftig die sperrigen redirects per SLA von einem Admin löschen lassen. Gut dann verschiebe ich es mal, aber wenn lautstarke Proteste kommen, leite ich die an dich weiter. ;-) --ahz 21:35, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Artikel Grunewaldstraße (Steglitz)

Bearbeiten

Hallo, ich wollte heute am gestern angefangenen Artikel weiterschreiben. Aber der Artikel war einfach ohne Kommentar gelöscht worden. Wo bleibt die Fairnis gegenüber Anfängern, die in der Freizeit Informationen über die Heimat in Wikipedia schreiben? Ich hätte auch eine bekannte Quelle, die Berliner Straßen beschreibt, benutzen können, doch ich möchte das Urheberrecht natürlich nicht verletzen und schreibe den Text selbst. Habe ich noch eine Chance? MfG Leinwand aus Berlin

Hallo Leinwand, das ist kein Problem - bereite den Artikel bitte aber erst vor, bevor du ihn hier einstelltst. Da kannst zu z.B. unter Benutzer:Leinwand/Baustelle tun, dort bist du ungestört und niemand stört sich daran, wenn dort wochenlang nur ein Satz steht. Aber in den Artikelraum gehört ein Beitrag:

Die Steglitzer Grunewaldstraße verläuft beginnend an der Schloßstraße in Steglitz in Richtung Grunewald bis zur ehemaligen Grenze der Gemarkungen Steglitz/Dahlem und geht in die Königin-Luise-Straße über.

wohl noch nicht. Der war so unfertig, dass ich ihn gelöscht habe. Es muss ja nicht gleich alles perfekt sein, aber die Grundinformationen, was das besondere dieser Straße ist und sie von anderen auf dem Stadtplan zu findenden finsteren Nebengassen in der hintersten Vorstadt hervorhebt - das sollte doch schon drin stehen. ;-) Na dann man los. Gruß --ahz 21:50, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe es mir gerade mal angeschaut, da sieht doch schon gut aus. ;-) Ich würde aber in der Einleitung noch dazuschreiben, dass die Straße in Berlin ist. Gruß --ahz 10:28, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Meine Artikel

Bearbeiten

Ich habe den Artikel FC Kickers Luzern an gelegt. Kannst du gucken ob man was verbessern kann oder ergänzen kann. Danke. Maus781 26. Okt. 2006 21:42 (CEST)

Hallo Maus781, da sieht doch recht gut aus. Ich habe es ein klein wenig umformuliert, da ein bisserl Fangeschwurbel drin war. Was noch fehlt sind, eventuelle Erfolge in der Vereinsgeschichte. Wie siehts es im Pokal aus, haben die da mal jemand bedeutenden rausgehauen? Oder hat mal ein prominenter Spieler beim FCK gekickt? Gruss --ahz 22:57, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kannst bitte in den Artikel Fußball-Regionalliga 2005/06 und Fußball-Regionalliga 2006/07 gucken ob man was verbessern oder ergänzen. Danke Maus781 12. Nov. 2006 19:20 (CEST)

Das ist doch sehr gut geworden! Vielleicht macht es Sinn, die beiden Staffeln zu trennen? Denn wenn ich mir Fußball-Regionalliga 2005/06 anschaue, wo jetzt nur die Nordstaffel drin ist, finde ich, dass das so ein abschließender Artikel bleiben könnte und die Südstaffel dann einen separaten Artikel bekommt. Was meinst du dazu? --ahz 20:07, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Saline zu Sülze

Bearbeiten

Hallo! Der Name "Saline zu Sülze" ist der gebräuliche Name und taucht in allen Beschreibungen und offiziellen Dokumenten auf. Selbst wenn es nicht unserem heutigen Sprachgefühl entspricht, ist es trotzdem das richtige Lemma. Wenn du eine anderes Lemma für nötig hälst, wäre aber wohl Saline (Sülze) oder auch Sülzer Saline besser als Saline Sülze. Gruss Tönjes 10:08, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Tönjes, ich hatte das zu entfernt, weil es eine heute nicht mehr gebräuchliche Formulierung ist. Wenn du mal auf die anderen Artikel zu Salinen schaust, passt Saline Sülze dort am besten. Saline (Sülze) würde ich auf keinen Fall nehmen, denn die hiess nicht einfach "Saline" sondern der Ortsname ist sicher Namensbestandteil. Vergleichst du bitte mal mit Saline Salzkotten, Saline Königsborn, Saline Gottesgabe Saline Luisenhall, Saline Rothenfelde. Gruß --ahz 10:23, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht hätte ich mit wirklich mal die anderen Artikel zu Salinen anschauen sollen... Gruß Tönjes 10:26, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

IP

Bearbeiten

bitte, lassen Sie das Link "server farms" drin. Dies ist keine Werbung, sondern ein Stichwort der englischprachigen Version von Wikipedia.

Lies dir bitte WP:WEB durch, eine solche Verlinkung ist nicht üblich. Solange noch kein Artikel in der deutschsprachigen WP vorhanden ist, sollte dort ein roter Wikilink sein. Gruß --ahz 12:43, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Boos zu Waldeck

Bearbeiten

Guten Abend, AHZ. Ich habe schnell noch den Familienartikel Boos zu Waldeck geschrieben. Schönes Wochenende wünscht --Dobschütz 19:34, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Abraham Leuthner

Bearbeiten

Hallo AHZ, ich schon wieder mit einer Bitte: Kannst Du mal gucken, warum es mir nicht gelingt, bei Abraham Leuthner die Fußnote sichtbar zu machen? Ich habe schon öfter Fußnoten erfolgreich eingefügt, vermutlich bin ich allmählich verdientzenhofert. Grüße --Wietek 17:42, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Wietek, das war nur eine Kleinigkeit - du hattest das <references/> vergessen. Gruß --ahz 18:03, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Danke, diese Kleinigkeit hätte ich nicht so schnell rausgebracht! --Wietek 18:37, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

bapperl!

Bearbeiten

Huhu,

nur zur Erinnerung: Das QS-Bapperl ist ein wenig hübschwer, wenn du den Text als Parameter angibst: {{subst:QS|Unfug!!~~~~}}. Wikicare hatte sich eine Vorlage:QS ausgedacht, die man so benutzen kann, wie du es willst, aber ein Admin sagte, das wäre doof (Details auf der Diskussionsseite von Vorlage:QS). igel+- 23:43, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Danke, das ist die Macht der Gewohnheit. Ich hoffe, dass ich es nicht wieder vergesse. Gruß --ahz 23:52, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Gumpel

Bearbeiten

Hi AHZ! Warum hast du vom Geburtsdatum von Max Gumpel den Tag und Monat entfernt, das Jahr aber stehen gelassen? --The-viewer 01:32, 30. Okt. 2006 (CET) Quelle für das Geburtsdatum: http://www.databaseolympics.com/players/playerpage.htm?ilkid=GUMPEMAX01Beantworten

Hallo The-viewer, in eine BKL gehört das nicht rein, nur die Jahreszahlen. Schaust mal bei WP:BKL. --ahz 01:40, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ok... da stehts.. --The-viewer 01:43, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Rheinstetten

Bearbeiten

Hi, setzt doch bitte eine IP-Sperre, monatelang reverten bringt doch nichts--Schmitty 13:23, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Das ist wohl wirklich das Beste. Gruß --ahz 13:28, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Holger Münzer

Bearbeiten

Hallo! Ich kann die eilige Löschung von Holger Münzer nicht ganz nachvollziehen - der Artikel war natürlich grausam, aber wir wußten doch alle, daß gerade jemand daran herumwerkelt; außerdem ist der Mann an sich ja schon relevant, Artikelqualität hin oder her. Laß mich mal Deine Erklärung hören, würde mich interessieren. Liebe Grüße, --Osterritter 20:17, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Osterritter, die Relevanz steht ja außer Frage, nur wer - auch noch als Selbstdarsteller - nicht mal einen einzigen Satz über sich zustande bringt, der soll das doch erst einmal soweit ausformulieren, das es annähernd einem Artikel ähnelt. Das war weder ein Anfang noch waren darin überhaupt irgendwelche Fakten enthalten. Ich hatte ja, wie in der Löschdiskussion zu sehen ist, dafür plädiert, das Ding ganz schnell zu versenken und nachdem Benutzer:Tönjes den SLA gestellt hatte, habe ich es - zugegebenermaßen gerne - gelöscht. Der kann ja gerne was über sich schreiben, nur so etwas war ehrlich gesagt, unter aller Sau und schon mehr als peinlich. Viele Grüße --ahz 21:16, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AHZ,
ich hab das ja eingesehen. Die Löschung war OK, der Lernprozeß etwas schmerzhaft, ich bin halt noch neu in Wikipedia, aber lernfähig. Man darf nie hochladen um auszuprobieren, nur immer Vorschau und nur fertige Seiten hochladen. Meine mangelnde Formulierungskunst jedenfalls können meine Studenten besser beurteilen als ich.
Außer diesem kleinen Nachtrag zur Löschung (Staub und Asche über mein Haupt) bin ich eigentlich nur hier, um mich zu bedanken für die Rückverschiebung/Löschung der Benutzerdiskussion von Benutzer Diskussion:Holger. Mir ist meine jetzige Benutzerseite nach Löschung von fast allem immer noch zu protzig und ich suche einen anonymeren Namen. Ich habe bei der Umbenenennung offensichtlich Fehler gemacht. Man lernt leider nur schrittweise. Nun ist aber noch der von mir falsch angemeldete Account von Benutzer:Holger (besetzt aber leer) noch da, könnte man diesen meinen Fehler auch noch beheben? - Ich gelobe Besserung...
Freundliche Grüße -- Rhetorik-Netz 22:05, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rhetorik-Netz, bei WP:Selbstdarsteller sind wir etwas rauh und deutlich. ;-) Vom Wissen über die eigener Person her, müßten das eigentlich immer exzellente Artikel werden, meist sind sie aber leider immer sehr subjektiv. Da ist es empfehlenswert, das Artikelschreiben an anderen Personen zu üben... Gute Artikel werden natürlich erst mit der Zeit, meine ersten waren auch grauenvoll.

Ja, mein erster war eben auch grauenvoll. Ich habe schon sehr viele Viten für andere geschrieben, meine Vita will ich aber lieber einem Ghostwriter überlassen...
Sind wir ab jetzt wieder lieb zueinander? - Schön wärs
liebe Grüße -- Rhetorik-Netz 20:31, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deinen Benutzerbereich hatte ich zurückverschoben, weil ich festegestellt hatte, dass weder im Logbuch noch Benutzernamensänderungslog eine Anmeldung oder Änderung zu finden war und unter dem gewählen Namen ein einziger, schon uralter Beitrag vorhanden war. Du kannst dir gern einen neuen Benutzernamen aussuchen, und dich dann von unseren beiden sysops verschieben lassen. Näheres findest du unter Hilfe:Benutzernamen ändern. Viele grüße --ahz 22:25, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich unterlasse die Namensänderung erstmal wegen der vielen Einträge in Artikel und Diskussionen. Meine Benutzerseite habe ich stark "verschlankt", das muß reichen.
herzlichen Dank -- Rhetorik-Netz 20:31, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lieber AHZ,
noch ein kleiner Nachtrag betr. Löschung:
Dies war nicht meine erste Biografie, die ich geschrieben habe. Ich habe seit fast 50 Jahren beruflich an die 100 Biografien und Kurzbiografien (auch die eigene) für Theaterproduktionen, Programmhefte, Ausstellungen, in einigen Sachbüchern und seit nunmehr 11 Jahren auch im Internet veröffentlicht. Ich lehre schließlich seit 1972 an der Universität der Künste u.a. auch die "Formulierungskunst" im Fach Rhetorik. Nu steh ich im Internet da wie ein dummer Junge, der mit 67 Jahren seinen Beruf verfehlt hat. Ich habe als Neuling bei Wikipedia eben einen formalen Fehler gemacht und daraus gelernt. Ich hoffe, Du kannst nachvollziehen, daß mich das wurmt und ich deswegen diesen kleinen Nachtrag schreibe, ich bin jedoch nicht "nachtrag"end.
Freundliche Grüße -- Rhetorik-Netz 12:37, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jizerka-Änderungen

Bearbeiten

HAllo,

ich darf nachfragen, welcher meiner Änderungen auf den Jizerka-Seiten zu unkorrekt waren, das sie von Ihnen wieder gelöscht wurden.

mit freundlichen Grüßen

Steffen Lüder

Hallo Steffen, liess dir bitte WP:WEB und WP:WWNI durch, die Links zum Hotel und zum Wintersportwetter gehören nicht rein. Und weiterhin war einiges falsch, so ist z.B. der Siechhübel nicht der höchste Berg im tschechischen Teil. Gruß --ahz 14:46, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

  Hallo again,
 Dank für die schnelle Antwort.
 Wenn die Links zu Schneehöhen oder zum Pansky Dum nicht reingehören, so ist doch die   
 erwähnung des Museums, Orle, Groß Iser etc. meiner Meinung nach sinnvoll. würde dies - 
 überarbeitet - doch gern wieder rein tun.
 Zum Jisera/Siechhübel: der ist doch aber in der Tat im mittleren, rein, tschechischen Kamm,  
 die höchste Erhebung.
 Der noch 2 m höhere Smrk/Tafelfichte des großen Iserkammes liegt mit der Spitze in Polen. der 
 neue Aussichtspunkt liegt im Tschechischen etwas tiefer.
  Hier könnte auch der Theodor-Körner-Gedenkstein erwähnt sein.
 Beste Grüße
 Steffen Lüder

Hallo Steffen, das Museum kann natürlich erwähnt werden, Karlstal und Groß-Iser gehören hier aber nicht rein, das sind andere Orte, da kannst du gern einen Artikel zu schreiben. Außerdem wird der Karlstaler Steg auch schon erwähnt. Der höchste Berg ist immer noch die Tafelfichte, der polnische Gipfel ist der niedrigere, da verwechselst du was. Der Körnerstein kann da natürlich ergänzt werden, naja seit dem der Turm oben steht, wird der wohl übersehen, weil er kleiner ist. ;-) Gruß --ahz 17:40, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  Hallo ahz,
  wenn ich es richtig verstehe, müßte die Sehenswürdigkeiten Infos zur Smedava oder zur 
  Darretalsperre, dann eigentlich auch nicht richtig korrekt im Sinne Wikipedias sein, da ja 
  auch nicht direkt zu Jizerka gehörend. Dürfte der Satz unter Geographie: "In den 
  Wintermonaten ist der Ort ein beliebtes Zentrum für Skilangläufer und wird von der 
  Isergebirgs-Skimagistrale berührt." um die Erwähnung des Jiserskaja Pjadestka, dem 50km-Ski-
  Weltcup-Lauf der Volksläufer, zu dem ja auch der schwedische Wasalauf gehört, ergänzt  
  werden? oder ist dies auch im Sinne unerlaubter Werbung für diesen Massenlauf zu sehen.

Hallo Steffen, das sind Dinge, die direkt mit Jizerka tun haben. Steht denn noch kein Link zum Isergebirgslauf im Artikel? Orle und Groß Iser sind benachbarte Ortschaften, die sollen besser Artikel erhalten, sonst kommt unter Sehenswürdigkeiten noch die Kirche in Polaun, das Glasmuseum in Christiansthal und die Reifträgerbaude rein und dann haben wir bald das ganze Gebirhe drin stehen. ;-) Gruß --ahz 22:29, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mischehe

Bearbeiten

Benutzer:Joeby hat die unter diesem Lemma ursprünglich stehenden Beiträge aufgesplittet. Dabei ist u. a. ein neues Lemma Mischehen im Dritten Reich (PLURAL!) entstanden, bei dem auch die Versionsgeschichte verloren gegangen ist. Da ich mich in diesen Dingen nicht auskenne, möchte ich dich bitten, hier eine richtige Lösung zu schaffen. MfG Holgerjan 11:53, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Holgerjan, ich habe den alten Artikel Mischehe nach Mischehe (Nationalsozialismus) verschoben, das "Dritte Reich" als Wortschöpfung der Nationalsozialisten braucht auch nicht im Lemma zu stehen. Inhaltlich habe ich nur rausgetan, was in eine BKL gehört.

Weil die BKL ohnehin deutlich auszudünnen war (siehe WP:BKL) war dort die Versionsgeschichte verzichtbar, der Inhalt wird ja in anderen Artikel ausführlich beschrieben. So müsste es besser sein. Gruß --ahz 15:16, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Recht vielen Dank für deine Hilfe; das hätte ich nicht alleine geschafft. Nebenbei: Die Sache mit "Drittes Reich" stellt sich doch etwas anders dar, als man zu glauben geneigt ist. Hitler selbst wollte die Benutzung dieser Bezeichnung unterbinden. Ein Kuriosum also: Wenn man den Begriff vermeidet oder sich davon durch Anführungszeichen distanzieren will, folgt man dem Willen des "Führers"... Ich habe den Sachverhalt in Drittes Reich bzw. der Disku belegt. MfG Holgerjan 16:33, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, das war mir so auch nicht bekannt, dass sich die Selbstbezeichnung "Drittes Reich" sozusagen als Schuss nach hinten erwiesen hatte und dann sogar vermieden wurde. Viele Grüße --ahz 17:34, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Rückverschiebung Wallau und Marxheim

Bearbeiten

Hallo AHZ, du hast die von mir verschobenen Artikel über Wallau und Marxheim wieder auf ihre Lemmata Wallau (Taunus) und Marxheim (Taunus) verschoben. Meines Wissens nach ist für Stadtteile, und Wallau und Marxheim sind Hofheimer Stadtteile, die von mir gewählte Schreibweise üblich, also Stadt-Stadtteil. Dies ist bei den Frankfurter Stadtteilen so (siehe z.B. Frankfurt-Bockenheim), bei den Wiesbadener Stadtteilen (siehe z.B. Wiesbaden-Dotzheim), bei den Kelkheimer Stadtteilen (siehe z.B. Kelkheim-Münster, ich könnte die Liste endlos fortsetzen. Gibt es also einen Grund, diese sehr speziellen Lemmata vorzuziehen? Meiner Auffassung nach suggerieren sie eine Unabhängigkeit von Hofheim. Wer den Hofheimer Stadtteil Wallau sucht, wird nicht Wallau (Taunus) suchen.--Mo4jolo 07:51, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Mo4jolo, die Bindestrichschreibweise ist eine Unsitte, die dem Leser suggeriert, der Ort würde den Doppelnamen Hofheim-Wallau tragen. Generell nehmen wir hier ja den reinen Namen des Ortsteils, z.B. Wallau. Da der nicht eindeutig ist, muss durch einen Klammerzusatz das Lemma unterschieden werden. Das wäre für Wallau als ein eingemeindetes Dorf im Normalfall Wallau (Hofheim). Da jedoch die Schreibung Wallau (Taunus) eindeutig und informativer ist, halte ich sie für besser.

Ein Lemma Hofheim-Wallau wäre dann sinnvoll, wenn es sich um ein Stadtviertel, -bezirk oder -quartier handelt, das ein fester Teil des städtischen Gebiets ist oder als Stadtbezirk einen solchen offiziellen Namen trägt. Ich denke hier z.B. an Berlin-Köpenick oder Hamburg-Fuhlsbüttel. Bei eingemeindeteten Dörfern im ländlichen Raum sucht der Leser vorrangig nach dem Namen, also Wallau und findet dann über die BKL zum richtigen Lemma. Wer weiß, dass es zu Hofheim gehört, findet es über die Verlinkung im Stadtartikel. Mir war das z.B. nicht bekannt und deshalb würde ich nicht ansatzweise nach Hofheim-Wallau suchen. Gruß --ahz 08:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Frage ist: Würdest du überhaupt nach Wallau suchen? Da es sich bei Wallau um einen Ortsteil von Hofheim handelt, und alle Angaben (z.B. Anschriften) sich auf Hofheim oder zumindestens Hofheim-Wallau beziehen (siehe z.B. auch im IKEA-Artikel Die Deutschlandzentrale von Ikea befindet sich in Hofheim-Wallau), würdest du als Ortsfremder sicher nie auf die Idee kommen, speziell nach dem Ortsteil Wallau zu suchen. Falls doch kämst du sowieso auf die entsprechende BKS, relativ sicher auszuschließen ist hingegen, dass du nach dem Lemma Wallau (Taunus) suchst, hierzu bräuchtest du einmal die Info, dass der Ort im Taunus liegt, dann noch das Fingerspitzengefühl, genau dieses Lemma zu treffen und nicht etwa Wallau (Hessen) oder Wallau (Rhein-Main), zumal die Bezeichnung Wallau (Taunus) nirgendwo offiziel zu finden ist. Gezielt nach diesem Wallau suchen mit Sicherheit eh nur Leute, die mit dem Ort vertraut sind - die sollten aber eigentlich auch wissen, das Wallau ein Ortsteil von Hofheim ist.
Wir reden immer nur von Wallau. Mit gutem Grund, denn bei Marxheim handelt es sich sehr wohl um einen, wie du schreibst, festen Teil des städtischen Gebiets ist oder als Stadtbezirk einen solchen offiziellen Namen trägt. Und auch die Bezeichnung Hofheim-Marxheim ist sehr wohl üblich. Daher treffen die von dir angeführten Gründe hier erst recht nicht zu.
Alles in allem bin ich mit der aktuellen Lemmawahl nicht zufrieden, da sie dem Suchenden absolut nicht entgegenkommen. Niemand wird nach Wallau (Taunus) oder Marxheim (Taunus), da diese Bezeichnungen erstens offiziell nicht verwandt werden, zweitens die Gemeinde Hofheim, zu der sie gehören, das prägende Attribut ist und drittens, da es ziemlch ausgeschlossen ist, das jemand den Lemmazusatz (Taunus) errät. Gruß--Mo4jolo 11:21, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Laut der Website der Stadt werden die beiden Ortsteile dort auch ausschließlich als Wallau bzw. Marxheim bezeichnet. Was soll also der Namenskonstrukt Hofheim-Wallau oder Hofheim-Marxheim. Wir betreiben doch hier keine Bildung neuer Begriffe, die so keiner verwendet. Letzlich kann natürlich auch entsprechend der WP:NK eine Unterscheidung als Wallau (Hofheim) und Marxheim (Hofheim) vorgenommen werden. Gruß --ahz 11:51, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die von dir als Namenskonstrukte bezeichnete Schreibweise mit Bindestrich ist die in der WP üblicherweise gebrauchte Version für Ortsteil-Lemmata und mit Sicherheit keine Bildung neuer Begriffe, wie du schreibst. Vielmehr ist die Debatte um die Schreibweise von Ortsteil-Lemmata nicht abgeschlossen (siehe hier), auch gibt es keine Festlegung auf den von dir vorgebrachten Vorschlag Marxheim (Hofheim) etc. . Die jetzige Lösung ist jedenfalls nicht befriedigend, und mit Sicherheit weniger Zielführend als die Bindestrich-Variante, bei der wenigsten eine gewisse Chance besteht, das jemand danach sucht.--Mo4jolo 12:18, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, die Bindestrichschreibung ist nicht die üblicherweise gebräuchliche Schreibung, sondern die Klammerschreibweise. Es gibt, da lediglich hie und da ein paar Orte, wo wieder jemand die Ortsteile mit Bindestrich geschrieben hat, aber das sind Ausnahmen. Schaust z.b. in Kategorie:Ortsteil in Bayern, dort sind die bayerischen Ortsteile mal auf einen Blick sichtbar, für Hessen besteht eine solche Kategorie nicht. Du wirst dort auch kaum etwas mit Bindestrich finden. Rätselhaft bleibt mir, wieso jemand nach Hofheim-Marxheim suchen sollte, wenn der Ortsteil Marxheim heißt und im Taunus liegt. Ich käme nicht im entfernetesten auf den gadanken, nach einem solchen seltsamen Lemma zu suchen. gruß --ahz 13:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dann würde ich mir an deiner Stelle einmal die Kategorie:Ortsteil mit ihren Unterkategorien (von denen die bayrische vielleicht 1% ausmacht) zu Gemüte führen, wo über den bayrischen Horizont hinweg auch für dich sichtbar werden dürfte, das zumindestens ein ziemlich buntes Nebeneinander an verschiedenen Schreibweisen besteht, die keineswegs einheitlich sind (und schon gar nicht endgültig festgelegt, wie du weiter oben behauptet hast), wobei die Bindestrich-Schreibweise mindestens genauso häufig, wenn nicht gar häufiger, vorkommt. Warum die Bindestrich-Schreibweise? Das habe ich schon oben dargelegt, aber gerne nochmal. Erstens ist es meines Erachtens die häufiger anzutreffende Variante, zweitens gehört Marxheim zu Hofheim, es gibt keine eigene Gemeinde Marxheim und schon gar nicht Marxheim (Taunus) (eine Bezeichnung, die nicht verwandt wird, auch nicht auf der Homepage, die du oben zitiert hast), somit wird nach dem Hofheimer Ortsteil Marxheim gesucht, also Hofheim-Marxheim und drittens erscheint Marxheim immer nur im Kontext mit Hofheim, bei bspw. Adressenangaben steht Hofheim, oder Hofheim-Marxheim, aber nicht Marxheim, da es diese Gemeinde nicht mehr gibt. Für Wallau gilt das selbe.--Mo4jolo 14:02, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Von Adressangaben kannst du kein Lemma herleiten, die Post ist ein Unternehmen, das eigene Bezeichnungen verwendet, die von offiziellen Ortsnamen weit abweichen. Die Bahn verwendet wieder andere Bezeichnungen. Doch was Post und Bahn gebrauchen, dient lediglich intern zu deren Zwecken. Die Orte heißen, wie schon gesagt, nicht Hofheim-Marxheim oder Hofheim-Wallau sondern schlichtweg "Marxheim" und "Wallau". Das richtige Lemma wäre somit schlichtweg "Marxheim" und "Wallau". Da aber die Ortsnamen mehrfach vorkommen, ist das Lemma den gleichnamigen Gemeinden vorbehalten und die Ortsteile sind nach den Regeln der WP:BKL mit einem unterscheidenden Klammerzusatz zu versehen. Da die Lage im Taunus eindeutig ist, kann das die jetzige Form sein, die ich für deutlich besser halte. Als Ortsteile von Hofheim kann natürlich auch das Lemma Wallau (Hofheim) oder Marxheim (Hofheim) genommen werden, aber nicht Hofheim-Wallau oder Hofheim-Marxheim, da diese Bezeichnung keine amtliche ist. Gruß --ahz 14:21, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du scheinst schlecht informiert zu sein. Noch vergeben weder die Post, noch die Bahn, Wohn- oder Geschäftsadressen, dies bleibt immer noch dem Einwohnermeldeamt vorbehalten. Zudem ging es um die von dir aufgebrachte Geläufigkeit einer Ortsbezeichnung, und in der Hinsicht ist Hofheim-Marxheim (Wallau spar ich mir jetzt mal, ist das selbe) geläufiger als Marxheim (Taunus), wobei beides, anders als du es darstellst (Marxheim (Taunus) ist keineswegs eine amtliche Bezeichnung), keine amtlichen Bezeichnungen sind, weder Hofheim-Marxheim noch Marxheim (Taunus). Somit bleibt die Frage der Geläufigkeit, bzw. der besseren Auffindbarkeit eines Lemmas - und hier ist Hofheim-Marxheim eindeutig geläufiger und wird regional wahrlich genutzt.--Mo4jolo 17:01, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, du brauchst nur richtig zu lesen, was ich schreibe. Dass die Post und auch die Bahn keine Adressen vergeben ist logisch. Nur ob die Gartenstraße 1 nun unter 00000 Hofheim, 00001 Hofheim oder 00002 Marxheim zu adressieren ist, das legt die Post fest. Und wenn es mehrere Hofheims gibt, dann kann es sein, dass die postalische bezeichnung z.B. Hofheim/Ts. ist, obwohl sich die Stadt nur amtlich "Hofheim" nennt. Dein "Hofheim-Marxheim" ist keine amtliche Bezeichnung und nach den Regeln der Unterscheidung gleichnamiger Begriffe, wäre letztlich Marxheim (Hofheim) das richtige Lemma, wenn dich der Taunus partout stört. Bei Wallau natürlich dasselbe in grün. Gruß --ahz 17:32, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nun, lesen und das verstehen können/sollen, was du vermeintlich Ausdrücken möchtest sind zweierlei Dinge. Insbesondere bringt es auch nichts, hier in er Diskussion auf Richtlinien zu verweisen, und diese dann unvollständig zu zitieren. Dies ist in deiner letzten Antwort zu ersehen. In den, von dir genannten, Richtlinien der WP:BKL steht nämlich: Ein gutes Beispiel ist der Artikel Note. Die Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die einzelnen Sachartikel. Die Sachartikel haben Titel, in denen das gemeinsame Stichwort um einen eingeklammerten Zusatz ergänzt wurde (z. B. Note (Schriftstück) und Note (Musik)) oder auf andere Weise präzisiert wurde (z. B. Fußnote, Schulnote und Banknote).. Ich habe den Teil, den du in deinen Ausführungen geflissentlich übergangen hast mal unterstrichen. Eine solche Präzesierung wäre bspw. auch Hofheim-Marxheim anstatt Marxheim.
Aber ich sehe schon, die Diskussion hier führt zu nichts, wir werden wohl bei unseren Standpunkten bleiben. Bevor das hier ausartet, würde ich empfehlen, dass wir die Frage in die Artikeldiskussion überführen, wo sich dann vielleicht noch einige andere Meinungen einholen lassen. Gruß--Mo4jolo 20:31, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Idee, denn ich fürchte auch, wir können hier noch tagelang diskutieren, ohne dass wir uns einigen können. Gruß --ahz 22:18, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So geschehen, Diskussion findet sich jetzt hier.--Mo4jolo 00:17, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schloss Jánský Vrch

Bearbeiten

Hallo AHZ, könntest Du bitte den Link im 3. Absatz korrigieren auf Johann IV. Roth? Johannes Roth führt zu einer anderen Person. Ich wollte das eben selbst machen, aber der Spamschutzfilter läßt mich nicht speichern. Danke im Voraus. Grüße --Wietek 11:53, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Wietek, habe es geändert und den Weblink deaktiviert. Neuerdings hat irgendwer den Provider wz.cz in den Spammblocker aufgenommen. Ich hatte das schon bei einigen Webseiten, auch von Gemeinden, die dadurch geblockt wurden. Gruß --ahz 13:44, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Genealogie

Bearbeiten

Hallo. Ich plane aus purem Egoismus und Eigeninteresse die Einführung von Portal:Genealogie. Wie denkst Du darüber. Beteilige Dich doch bitte - nur wenn auch Du interessiert bist - an der Diskussion hier. Danke und Gruß, --Dobschütz 11:30, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Linkspam?

Bearbeiten

Hallo AHZ, kannst Du bitte die Weblinks bei

  • Dietelskirchen und
  • Maria Immaculata (Dietelskirchen) anschauen?

Ich habe dort schon mehrmals "Gelbe Seiten" und Veranstaltungshinweise gelöscht. Danke und Grüße --Wietek 12:17, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hab dort mal etwas ausgekehrt. War übrigens auch bei mir nicht das erste Mal. ;-) Viele grüße --ahz 21:17, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Komitate Ungarns 1910

Bearbeiten

Hallo AHZ, die entsprechende Diskussion läuft hier weiter. Würde mich über Dein weiteres Mitwirken freuen. Gruß, Feinschreiber ?+! 13:14, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo AHZ, ich stelle diesen Absatz noch einmal nach unten und möchte darauf hinweisen, daß die Diskussion etwas festgefahren ist, Juro weiterhin manchmal im Ton danebenliegt und Öcsi ungeduldig wird. Vielleicht kannst Du Dich noch einmal mäßigend äußern. Ich habe inzwischen noch zwei weitere Benutzer angesprochen. Gruß, Feinschreiber ?+! 17:51, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da stellt sich die Frage, was die Ausgangsgrundlage ist. Das ist die k.u.k. Monarchie. Nach deren Zusammenbruch, haben die Komitate in den neuen Staaten fortbestanden. Doch sind sie territorial unverändert geblieben, oder nur die Komitatssitze erhalten geblieben? Dann wären getrennte Artikel für alte und neuere Komitate sinnvoll, wie dies auch z.B. bei deutschen Landkreisen gehandhabt wird. Klar ist dass sie Namen mehrfach gewechselt haben, doch auf eine Lösung sollten wir uns dann zusammenraufen, das wird sicher wie auch immer, den einen oder anderen nicht so gefallen, so dass hier Kompromisse notwendig werden. Ich halte die Verwendung des letzten Namens für eine logische Herangehensweise. --ahz 21:11, 2. Nov. 2006 (CET)

Das ist eine ziemlich schwierige Frage: Einige sind nämlich gänzlich verschwunden, wie: Moson und Györ (heute in Györ-Moson-Sopron), Csanád (heute in Csongrád/Békés), Torontál, Hont, Turócz, Gömör és Kishont, etc. --Öcsi 21:38, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ulrich I. Graf von Cilli

Bearbeiten

Hi AHZ! Sie haben Ulrich I. Graf von Cilli nach Ulrich I. von Cilli verschoben. Wo ist das verbindlich festgelegt und von wem? Ich bitte Sie freundlich um Aufklärung. Schauen Sie sich diesbezüglich die Diskussion mit Vickypedia an und das Chaos bei der Bearbeitung von "Namenskonventionen, Herrscher, Adel, etc." Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 08:42, 3. Nov. 2006 (CET)

Hallo, schaust du mal bitte bei WP:NK#Personen. Viele grüße --ahz 08:55, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Darwin'sches Gesetz der Auslese

Bearbeiten

Wie heißt es denn richtig. Ich habe es in der Schule seinerzeit so gelernt. Daher habe ich angenommen, es ist hier vergessen worden.

Kannst Du bitte den korrekten Ausdruck ausfindig machen. Abgesehen davon fehlt meines Erachtens dieses Lemma noch in der WP. Wäre wünschenswert.

Freundliche Grüße und Dank im voraus. -- JARU 22:29, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo JARU, der Name des Gesetzes war schon richtig. Nur in die BKL "Darwin" gehört nicht alles, was nach Darwin benannt ist, sondern nur das, was auch schlicht und einfach "Darwin" heisst. Die WP:BKL dient ja nur dazu gleichnamige Dinge in ihren Lemmas zu unterscheiden und soll keine Sammlung aller danach benamstem Dinge sein, die irgendwo Darwin mit im Namen tragen. Viele Grüße --ahz 22:35, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Land der Mörder

Bearbeiten

Hallo AHZ,

bin ich zu schnell, oder hast du wirklich vergessen, den Antrag auf der LA-Seite einzutragen? Grüße --Wangen 00:16, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das erstere war der Fall, lass mich doch erst mal telefonieren. ;-) --ahz 00:19, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dafür hast du auch schon die erste Zustimmung zu deinem LA. --Wangen 00:25, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aktuell

Bearbeiten

Hallo, kannst Du bitte den heute von mir erstellten Artikel Motto (Begriffsklärung) schnelllöschen, ich brauche ihn für eine Verschiebung und stelle ihn dann wieder her. - Gruß --Logo 00:37, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, Erklärung folgt in der dortigen Disk. --Logo 00:53, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Steinbach

Bearbeiten

Hallo AHZ, Du hast meinen Artikel wieder von Steinbach (Kreis Aschaffenburg) nach Steinbach (Johannesberg) zurückverschoben , warum ? Es handelt sich um ein und den selben Ort, durch dein verschieben ist jetzt wieder eine leere Seite von Steinbach (Kreis Aschaffenburg) entstanden. Bitte mach das wieder Rückgängig! Gruß ---Magicdax 16:48, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Als eingemeindete Ortschaft von Johannesberg ist das hier übliche Lemma Steinbach (Johannesberg). Ein leere Seite entsteht beim Verschieben auch nicht, höchstens ein redirect. Gruß --ahz 19:19, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ok,wuste ich nicht, wieder was dazugelernt, Danke AHZ Gruß---Magicdax 15:43, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen

Bearbeiten

Hallo AHZ!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:30, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

GLOCK-Pistole

Bearbeiten

Hallo AHZ, Leider hast du den Artikel GLOCK-Pistole zurück zu Glock-Pistole verschoben. Dies ist aber ein falsches Lemma. Die GLOCKs heißen GLOCK xy. Bitte verschiebe es zurück. Besonders bei Waffen sind es nun mal deren Eigennamen, die wichtig sind. Wir versuchen grade den gesamten WaffenBereich zu überarbeiten, und sowas ist leider nur ein Hindernis. :(. Bitte vergiß nicht, dass es in Wikipedia nur Richtlinien und keine festen Regeln gibt. Danke

--Ar-ras 21:46, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ar-ras, lies du dir bitte WP:NK#Markennamen durch. Da GLOCK keine Abkürzung ist, sondern der Markenname des Unternehmens wird er klein geschrieben. Gruß --ahz 22:11, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AHZ, danke für Deinen Hinweis auf die Namneskonventionen, deshalb zitiere ich mal aus dem zweiten Absatz (nur für den Fall, dass Du nicht alles gelesen hast): „Das Folgende sind keine Gesetze, sondern nach vielen Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen.“. Ich denke die Betonung liegt hier auf „nötigenfalls“, es stellt sich nur die Frage was nötig ist und das könnte durchaus diskuriert werden. Hier wird klar, dass es weder den Zwang zur Anwendung dieser „Leitlinien“ gibt, noch das es gesetzmäßige Vorgaben überhaupt gibt. Im Fall des Firmennamen GLOCK, dessen Lemma im gleichnamigen Artikel im übrigen ebenfalls in Blockschrift dargestellt wird, und in anderen Fällen wird auch klar wie unsinnig eine „Leitlinie“ ist, die von den Firmen, als Eigennamen, auch markenrechtlich, verwendet werden. Der Nutzer der WIKIPEDIA kann erwarten Eigennamen nach denen er gesucht hat, auch so, wie er es erwarten würde, im Titel eines Artikel vorzufinden. In anderen Firmennamen, z.B. „DaimlerChrysler“ würde die Änderung des Lemma den Eigennamen völlig entstellen, deshalb wurde wohl auch bei „DaimlerChrysler“ auf diese Änderung verzichtet, oder muss das noch diskutiert werden!? Weiterhin kommen mir Bedenken, ob Firmen und Unternehmen nicht prinzipiell ein Recht darauf haben, dass ihre Firmennamen, in der von ihnen gewählten Schreibweise, wiedergegeben werden. Ich persönlich denke, dass bestimmte „Leitlinien“ u.U. den Erfordernissen an eine moderne und lebendige Mediumgebung wie dem Internet, angepasst werden müssen und sich nicht, entwicklende Prozesse und Anwendungen, Richtlinien zu unterwerfen haben die offenbar noch aus der Zeit der "nur Printmedien stammen". In dieser Diskussion, und um die der Verschiebung, sollte ein vernünftiger Konsens gefunden werden, der sich an gelebter Namensgebung, wie die oben aufgefürten Beispiele zeigen, orintiert und damit dem „normalen Menschenverstand“ folgt. Beste Grüsse -- Shotgun 09:36, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Shotgun, diese Leitlinien haben vor allem, den Sinn, dass sie auch angewendet werden. Zwar besteht darüber keine einhellige Meinung, wie auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Gro.C3.9Fschreibung_von_gesch.C3.BCtzten_Markennamen zu ersehen ist, allerdings ist auch ersichtlich, dass eine Mehrheit für die Anwendung der üblichen Rechtschreibregeln ist. Ich halte es übrigens auch für Unsinn, jeden Quark zu übernehmen, der den Werbeabteilungen der Unternehmen hinsichtlich ihrer Markenschreibweisen entschlüpft ist. Der "dümmste anzunehmende User" schreibt eindeutig Glock, da es wohl kaum allgemein bekannt ist, dass deren Schreibweise GLOCK ist. Genauso gut könnten die sich auch glOck, GLoCk oder GlOcK schreiben, nur damit der Schriftzug besser in Erscheinung tritt. Vielleicht kommts noch so. Ich sehe hier wirklich nicht den geringsten Ansatz, warum in diesem Falle von den hier üblichen Schreibweisen für Markennamen abgewichen werden sollte. Gruß --ahz 10:42, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AHZ, Leitlinien anzuwenden ohne zu hinterfragen ob diese Leitlinien Sinn machen, halte ich für ausgesprochenen bürokratischen Unsinn. Deinen Ausführungen muss ich allerdings entnehmen, das es für Dich, mangels Fantasie zur zum Überdenken dieser leitlinien, die ja nicht unumstritten sind, einfacher ist sich an bürokratischen Unsinn auch noch zu klammern. Ob Du bestimmte Schreibweisen für unsinnig, oder schlicht für „Quark“ hälst, ist Deine subjektive Sichtweise der Dinge, hat aber mit bestehenden Realitäten nichts zu tun. Als Zeichen dafür, sehe ich, dass Du in Deiner Antwort mit keinem Wort auf die genannten Beispiele eingehst. In dieser, noch nur auf Deiner Benutzerseite geführten Diskussion, versuche ich, und scheinbar andere, einen vernünftigen Konsens zu finden, leider sperrst Du Dich gegenüber einer vernüftigen Argumentation, mit bürokratischen Formen der Entscheidungsfindung. Ich bin durchaus dafür, die Diskussion bei den Leitlinien und in der QS fortzusetzen. Nur, solange es sowiso keine einheitliche Vorgehensweise bei der Umsetzung der Leitlinien gibt, was die Beispiele Beweisen, würde ich Dich bitten auf dogmatische Gegenargumentationen weitgehend zu verzichten, schon um eine Eskalation dieser diskussion zu vermeiden. Es hat letztlich niemand etwas davon wenn Artikel hin und her verschoben werden und es letztlich zu Sperrungen kommt. Ich gehe davon aus, dass wir prinzipiell alle das gleiche Ziel verfolgen, aber wir sind hier auch nicht im Archiv irgendeines Finanzamtes, wo sich nie etwas an den Ausführungsbestimmungen geändert hat oder je ändern wird. Gruss -- Shotgun 11:34, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Shotgun, über das Ändern von Namenskonventionen zu diskutieren, finde ich hier doch nicht am richtigen Platz. Solange diese Schreibweise auf WP:NK als Richtlinie steht, halte ich mich entsprechend daran - und wie ich oben schon angeschnitten habe, finde ich sie sogar gut. Gruß --ahz 11:43, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AHZ, dies ist eine freie Plattform, Du darfst daher finden was Du willst. Du darfst auch Deine bürokratische Brille aufbehalten, nur sollte ich feststellen, dass Du von mir überarbeitete oder erstellte Artikel in Deinem subjektiven Sinne „behandelst“, werde ich das als Vandalismus betrachten und das mit der umstrittenen und nicht konsequenten Leitlinienauslegeung für Eigennamen, Firmennamen und Handelsmarken begrüden. Da ich ja hier keinen Krieg anfangen will, werde ich eine entsprechende Diskussion an der dafür geeigneten Stelle starten. -- Shotgun 12:13, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo Shotgun, da verwechselst du sicher etwas. Das ist keine freie Plattform, wo jeder tun und lassen kann, wie er will, sondern wir schreiben hier an einer Enzyklopädie, für die gewisse Grundregeln geschaffen wurden, und die dann auch anzuwenden sind. --ahz 12:43, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AHZ, ich verwechsle da nichts, Du hast schon recht, wir schreiben an dieser Enzyklopädie, also nicht nur Du, sondern auch ich und weitere Anderstdenkende als Du. Und zum wiederholten Male, obwohl ich nicht glaube das es Dir noch in den Kopf geht, die WIKIPEDIA Regeln und Leitlinien sind kein Gesetz, nicht in Stein gemeißelt und gerade in diesem Fall höchst umstritten. Deshab verstehe ich auch nicht, dass Du Dich hier als Wächter der WIKIPEDIA aufspielst, es gibt hier nichts zu be- oder überwachen. Und solange die Unstimmigkeiten in dieser Beziehung nicht völlig ausgeräumt sind, steht überhaupt nichts fest und ich werde mich weigern pauschal irgendetwas anzuwenden und wenn da zig-mal „Regel“ drübersteht. Deshalb nocheinmal die Warnung, Finger weg von meinen Lemmas (sollte es umstrittene geben) im Bezug auf Eigennamen, Firmen- und Markennamen, etc., ich werde entsprechend reagieren. -- Shotgun 14:55, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Shotgun, wenn du dich nicht an hier bestehende Regeln halten willst, kann es ganz schnell mal passieren, dass du gesperrt wirst. Gruß --ahz 18:13, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Antarktischer Zirkumpolarstrom

Bearbeiten

Was bedeutet "im Uhrzeigersinn" ? Rechtsherum, wenn man von "unten" auf den Suedpol schaut ? -- Juergen 89.54.110.183 22:01, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na der Uhrzeigersinn ist so, wie die Uhr läuft - und das vom Pol aus betrachtet. Hast du eine bessere Formulierung? Gruß --ahz 22:17, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

>> Hast du eine bessere Formulierung ?
Nein, aber wir als Nordhalbkugel-Menschen koennten auch glauben, es bedeute rechtsherum (Stroemung Richtung Westen), wenn man von "oben" auf den Nordpol schaut. -- Juergen 89.54.110.183 23:18, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Bearbeiten

Hallo, ich weiß nicht wer von Euch Beiden Recht hat, tendenziell denke ich ja eher Luise von Mecklenburg-Strelitz ist sinnvoller. Aber auf Luise (Mecklenburg-Strelitz) hatten mehr als 20 Links gezeigt die nun auf ein mal alle rot waren. Bitte beim nächsten mal ein redirect anlegen. MfG --DAJ 11:33, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo DAJ, dieser Redirect ist völlig falsch. Diese Luise war keine Herrscherin des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz, deshalb habe ich ihn gelöscht. Ich habe aber nicht geprüft, ob überhaupt diese Luise gemeint ist, aber wenn das der fall st, dann sollte ein Bot die Links umbiegen, damit das wegkann. Gruß --ahz 11:50, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist sicher sinnvoll, da wohl kein Mensch Luise (Mecklenburg-Strelitz) als Suchbegriff eingibt. Wenn Du das mit dem Bot veranlassen kannst wäre es gut. Ich war halt nur heute Morgen erstaunt auf ein mal rote Links zu sehen. MfG --DAJ 11:59, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In den Namenskonventionen geht es bei regierenden Fürstenhäusern nicht nur um Herrscher sondern (ausgehend von der Tatsache, daß fürstliche Personen in alter Zeit im Gegensatz zu Adeligen keine Nachnamen besaßen) um alle (!) Mitglieder des Geschlechts, entsprechend auch um Luise (deshalb die Verschiebung). Im übrigen ist die in der Literatur weit verbreitete Namensform "Luise von Mecklenburg-Strelitz" sachlich ohnehin falsch. Luise war Prinzessin aus dem Hause Strelitz der mecklenburgischen Dynastie und führte wie alle übrigen Familienmitglieder den Titel einer Herzogin zu Mecklenburg. Sachlich richtig wäre damit ohnehin nur die Form "Luise Herzogin zu Mecklenburg" oder besser gleich "Luise von Preußen". Nach Bibliotheksnorm werden Hauptansetzungen für Mitglieder regierender Fürstenhäuser nach dem jeweils ranghöchsten Titel vorgenommen - entsprechend wird Luise nach RAK als "Luise <Preussen, Königin>" katalogisiert. -- STA 22:32, 8. Nov. 2006 (CET)

Nein, da solltest du bitte mal die Namenskonventionen richtig lesen. Das Klemmerlemma hinter dem Vornamen mit lediglich Herrschern vorbehalten und in die Klammer kommt das Herrschaftsgebiet. Bei allen anderen Personen der Adelshäuser ist des Lemma nach dem Muster "Pauline von und zu XYZ" das richtige. Gruß --ahz 22:38, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zitat aus den Namenskonventionen: "Ausgenommen von dieser Regel sind Kaiser, Könige, Herzöge etc. sowie Mitglieder regierender Fürstenhäuser". Ein Fürstenhaus war kein Adelshaus im herkömmlichen Sinne, deshalb auch die Sonderregelung. "Pauline von und zu XYZ" trifft nur für adelige, gräfliche, freiherrliche und nichtregierende Fürstenhäuse zu. -- STA 23:15, 8. Nov. 2006 (CET)

Ja, aber nicht die gesamte Sippschaft sondern nur die Mitglieder der Fürstenhäuser die auch regiert haben. Gruß --ahz 23:46, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das steht da nirgendwo und wird (außerhalb von Wiki) auch nirgendwo so verstanden! -- STA 09:13, 9. Nov. 2006 (CET)

Eugen Ritter von Benzino

Bearbeiten

Hallo AHZ, habe noch etwas hinzugeschrieben. Leider bin ich in London und komme nicht an mein Archiv ran. Trotzdem: Der Mann ist relevanter als manche Schönheitskönigin in Wikipedia. Gruß aus London, --Dobschütz 19:04, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

eintrag gosau spam

Bearbeiten

hallo!

beim eintrag von gosau hats du einen link entfernt mit der begründung spam. ist eine direktverlinkung auf eine informative seite nicht mehr erlaubt. solche links gibts im wiki doch tausendfach.

danke für deine antwort martin

Hallo Martin, bei Gosau habe ich mindestens 4 Links rausgeworfen, die waren allesamt Spamm. Weder Hotels noch Paraglidingveranstalter oder die üblichen Werbeportale gehören dort rein. Schaust du bitte mal bei WP:WEB und WP:WWNI rein. Dass solche Links noch zu Genüge in anderen Artikel drin stehen, glaube ich dir, denn davon werfe ich am Tage so einge raus, wenn sie sehe. Gruß --ahz 20:36, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hallo, beim link zu dem museum handelt sich um kein spam. wenn du dir seite (gosaunet.at) angeschaut hättest, dann hättest du gesehen, dass das überhaupt kein werbeportal ist, sondern eine reine informationsseite! martin

Kornstadt

Bearbeiten

Hallo AHZ, kannst Du bitte Kornstadt, das jetzt seltsamer an meinem Benutzernamen hängt löschen, war nur ein Schreibfehler! Ich dachte nach dem ich die Diskussion um Saigon gelesen hatte, das die Namenskonvention bei geläufigern und einfachern Namen übergangen werden kann auch wenn eine HK von 16 bzw. über 16 auftritt.--Benutzer:Dr. Manuel 03:00, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Dr. Manuel habe die Seite gelöscht. Der Name Kronstadt ist zwar recht bekannt, aber die erforderliche Häufigkeit hat er nicht ganz erreicht, da haben wir auch noch weitere Orte, die da mit einer HKL 16 oder 17 dicht daran liegen. Gruß --ahz 08:07, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Podlesí / Grumberg

Bearbeiten

Lieber AHZ,

Auf der Seite Podlesí/Grumberg hast Du einen Link eingefügt, der absolut nichts mit Podlesí zu tun hat. Ich habe zweimal versucht, diesen Link zu löschen, aber Du setzt den Link immer wieder ein. Warum bist Du der Meinung, dass der Link auf diese Seite gehört? Ich würde an dieser Stelle einen Link zur "Severomoravska-chata.cz" einfügen! Ich bitte um Prüfung!

Gruß, ErhMx

Hallo ErhMx, auf der Seite zur Baude steht auch nichts weiterführendes. Der Link ist nicht geeignet, schaust du mal bei WP:WEB. Und wenn du dir mal den von mir eingesetzten Link genauer anschaust, wirst du dort eine ausführliche Geschichtsbeschreibung von Podlesí finden, musst nur etwas weiter unten suchen. Gruß --ahz 18:18, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AHZ, Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Geschichte von Podlesí gefunden und finde den Link jetzt o.k. Vielen Dank für Deine Einfügung! Der Link zur Baude ist nicht wichtig, wer sich dafür interessiert, wird die Homepage auch so finden. Danke für Deine Beiträge! Gruß, ErhMx

Stottern

Bearbeiten

Hallo AHZ, mich würde mal interessieren, warum Du meine jüngsten Ergänzungen wieder rückgängig gemacht hast. Ich denke, dass sie von allgemeinem Interesse waren und nicht irgendwelchen Regeln widersprechen. Gruß Andi

Böhmisches Mittelgebirge (BM)

Bearbeiten

HAllo AHZ! Seit geraumer Zeit versucht dort Benutzer:Juja verschiedene Ergänzungen einzubringen, die entweder nicht zum Text passen und oder nicht relevant sind. (Beispiel: auf den Nebenstraßen kann man Kinderwagen schieben) Ich habe schon mittlerweile versucht, entsprechende noch fehlende Passagen mit eigenem Text auszufüllen, um dem die Grundlage zu entziehen - mir fehlt aber letzlich auch bischen die Zeit da umfassend weiterzumachen. Ich habe auch schon o.g. Benutzer darauf hingewiesen, dass wir hier keine Reiseführer schreiben, er beharrt jedoch ziemlich penetrant auf seinen Formulierungen. Es wäre gut, wenn du dir das Dilemma mal anschauen könntest, vielleicht kannst du auch noch mal mit Juja reden?! Viele Grüße --Rolf-Dresden 11:23, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo ahz,
die von Dir („dank“ Rolf-Dresden(?)) durchgeführten Änderungen sind leider inhaltlich fehlerhaft. Terezı́n (Theresienstadt) ist kein Museum, es liegt sicher nicht im BM und ich weiß nicht, ob der Begriff jüdisches Ghetto korrekt ist. Es war ein Ghetto der Nazis in dem Juden eingesperrt wurden. Auch ist unklar, ob es berüchtigt war - zunächst war es das „Vorzeigeghetto“ (z.B. für‚s internationale Rote Kreuz) der Nazis, in dem jüdische Künstler, Wissenschaftler etc. halbwegs vernünftig leben konnten (mussten).
Auch die Hazmburk liegt eher außerhalb des BM. Ist vielleicht ein Streitfall.
Was das Kinderwagenschieben angeht - es ist eigentlich genauso relevant wie Wander- und Radwege. Zumindest für Leute mit kleinen Kindern. Und die finden nur wenige so geeignete Ziele (Gebirge) wie das BM. Deshalb halte ich einen Hinweis für gut. (Schließlich schadet er auch nicht.)
Gruß
--Juja 22:26, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Juja, nein deine Änderung waren nicht so gut. Wir sind hier kein Wanderführer. Und die Hasenburg liegt auf der Hasenburger Platte, die auch als Teil des BM betrachtet wird. Theresienstadt wurde dort wegen seines Museum

es hat mehrere Museen

eingeordnet. Gruß --ahz 22:32, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Nun steht‘s also falsch im Netz und kann nicht mehr geändert werden - gratuliere (ironisch). --Juja 14:38, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So falsch ist das nicht

gibts etwa so falsch und anders falsch? (Knapp daneben ist auch vorbei, würde ich sagen.)

und außerdem waren deine Änderungen nur Verschlimmbesserungen.

Stimmt nicht. Da scheinst Du sie nicht gelesen zu haben.

Lass das doch endlich sein. --ahz 14:42, 12. Nov. 2006 (CET) Dazu zwingst Du mich ja nun sowieso. --Juja 16:18, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AHZ! Füge bitte den Wikilink Eisenbahnmuseum Zubrnice unter Sehenswürdigkeiten in o.g. Artikel ein. Danke! (Schöner neuer Artikel von Benutzer:Rainerhaufe) Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:14, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schon geschehen, Viele Grüße --ahz 22:18, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AHZ,

da ich auf o.g. Seite im Moment nicht reinkomme, könntest Du vielleicht - falls die Sperrung länger zu dauern droht - unter "Naturreservate" PR Lipská hora und unter "Naturdenkmale" PP Dubí hora eintragen? Vielen Dank! meichs


schon geschehen --ahz 23:51, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AHZ,

Besten Dank für das schnelle Einfügen der 2 Naturschutzgebiete. Zur Lipská hora habe ich inzwischen einen Artikel geschrieben; da könnte also bei Gelegenheit unter "Böhmisches Mittelgebirge" ein Link rein. Vielen Dank! meichs

Löschung von Adalbert (Vorname)

Bearbeiten

Mit der Verschiebung habe ich versucht das Chaos von Namen in der Wikipedia endlich mal einheitlich zu ordnen, indem ich alle reinen Namens-BKLs nach "Lemma (Name)" (bei Vor- und Familiennamen) bzw. nach "Lemma (Vorname)" (wenn es keine Familiennamen, sondern nur Vornamen gibt). Wenn Du meine Ordnung nicht verstehst, dann lies Dir doch bitte Benutzer:Zacke/Listen/Namen durch, da habe ich meine Gedanken und Absichten erklärt. Mein System würde sich wirklich lohnen, weil es absolut einheitlich ist. Im Moment finde ich Namen mal unter "Lemma (Name)", mal unter "Lemma (Vorname)" und mal nur unter "Lemma". Da ist es nicht leicht den Überblick zu behalten. Bitte denk doch noch einmal darüber nach. Ich erkläre Dir auch gern alles, wenn Du nicht verstehst, was ich meine. Gruß, Zacke 19:00, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Zacke, wir wollen hier keine Subsysteme für bestimme Thematiken schaffen. Das Grundprinzip ist dass ein Artikel unter dem Lemma steht, wo er hingehört. Erst wenn es mehrere gleichnamige Begriffe gibt, dann macht ein Klammerzusatz Sinn. Bei den Artikel, wo sich die Notwendigkeit eines Klammerzusatzes ergibt, finde ich eine Vereinheitlichung nach (Name) bzw. (Vorname) - je nach Inhalt - sehr gut. Nur dort, wo das nicht erforderlich ist, bitte keine Pseudo-BKL vorschalten, das macht auch wenig Sinn. Gruß --ahz 19:14, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es ging mir um die Vereinheitlichung, dass alle Namen in Namens-Artikeln (mit Klammerzusatz) liegen und dadurch auch kategorisiert werden können. Ich finde diese BKLs, in denen einfach massig Namen aufgelistet werden, ziemlich unpraktisch, außerdem werden BKLs nicht kategorisiert. So könnte man einfach einen Namen eingeben, dahinter den Zusatz (Name) setzen und würde 100%ig am richtigen Artikel ankommen, im Moment landet man entweder auf einer nicht existenten Seite oder auf einer BKl, von der man sich dann weiterklicken darf, und nur in etwa 50% gleich auf dem Namensartikel, wo man auch Bedeutung, namenstag, etc. findet. Aber auch an Dich die Frage: wer ist "wir", und warum wollen "wir" das nicht. warum sollte man kein "Subsystem" einführen, wenn es doch praktischer wäre? Und die Pseudo-BKL ist einfach das Überspringen eines Zwischenschrittes. Ich wollte sozusagen die Namen von der BKL-Ebene auf die Artikelebene bringen, wo sie - das musst Du zugeben - wesentlich besser geordnet wären. Es ist nämlich nicht der Namensartikel (mit Zusatz), der nicht notwendig ist, sondern die vorgeschaltete BKl, auf der die Namen im Moment stehen. Gruß, Zacke 19:41, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lies dir mal bitte WP:NK durch, dort wird zur Verwendung der Klammerzusätze einiges gesagt. Solange das Lemma eindeutig ist, braucht es keine Erweiterung. Ein Unterschied ist auch, ob es eine reine Auflistung von Namensträgern (dann BKL) oder der Name beschrieben wird, dann (Kat Vorname oder Familienname, aber keine BKL). Fall Letztes der fall ist, kann das dann auch von Lemma (Begriffsklärung) zu Lemma (Name) verschoben werden, aber nicht von Lemma zu Lemma (Name). Gruß --ahz 19:48, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klar, weiß ich, denkst Du, ich hätte es noch nie gelesen? Aber das ändert ja nichts daran, dass das System unpraktisch und unübersichtlich ist ... Ist mir eigentlich auch egal, da Eynre ja sowieso schon wieder fleißig am revertieren ist, ohne sich es überhaupt bis zum Ende erklären zu lassen. Danke, dass Du mir zumindest zugehört hast. Schönes Wochenende, Zacke 19:55, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jan Dzierzon #12

Bearbeiten

COPY: 11Nov06 Dear AHZ, It seems to me you learn very hard. You oppose to correct information, historical facts etc. As I repeated to you, many times your arrogance is exceptional. Look for discussion last my proposal. For weeks nobody had respond to my proposal. Are you a going to say that Dr. Jan Dzierzon was born in German family? This would be rotten lie. Next time leave you arguments in discussion page be civilized person. Best. Andrew

Verschieben von Alexander_Mikhailovich_Zaitsev

Bearbeiten

Hmm also der neue Name ist jetzt eine Schreibweise die mir noch gar nicht untergekommen ist. Das Michailow... ist ok, aber wie kommst du auf Saizew? Gibt es da Regeln, wo ich das nachlesen kann? --Chemiker 13:47, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schaust du mal auf Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Habe noch etwas ergänzt, was ich dem russischen Artikel entnommen habe, bei den chemischen Fachtermini darfst du mich gerne ausbessern. Gruß --ahz 13:55, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PS: Ich hatte nämlich auf der Grundlage russischen WP einen kleinen Artikel erstellt. Aber deiner war besser, so dass ich meinen damit überschrieben habe und nur die Ergänzungen reingesetzt habe. Gruß --ahz 14:05, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

invalidieren

Bearbeiten

Du hast keine Ahnung was invalidieren bedeutet im Zusammenhang mit BPS. Deshalb solltest du nicht einfach den Text nach deinem Gefühl verändern. Es gibt kein Biosoziale Theorie "Invalidieren"!!!!!!!!--Alchemy 14:16, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, vielleicht solltest du da besser deinen Text so umschreiben, das andere Leute ihn auch verstehen. Gruß --ahz 14:19, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ist geschehen, tschuldigung, dass ich so gemotzt habe, aber man macht sich so viel Mühe und schwupps ist der Text weg oder verändert.--Alchemy 18:16, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Naja an die Veränderungen musst du dich gewöhnen, er steht hier ja unter GNU-FDL, aber jetzt ist es wirklich verständlicher geworden und man sieht auch gleich, was der Inhalt mit dem Lemma zu tun hat. Ich motze übrigens auch manchmal. ;-) Viele Grüße --ahz 18:25, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschen von -Herrhausen am Harz-

Bearbeiten

Darf ich mal fragen was das soll? Ich war mitten im Bearbeiten und schweupps, kommt jemand daher und löscht einfach. In der Wikiquette stand davon nichts. Darf ich nichtmal 10 Minuten Zeit haben um einen Artikel abzuschließen???--80.134.106.235 23:30, 12. Nov. 2006 (CET) rgav522-seesen@yahoo.deBeantworten

Hallo rgav522-seesen, du solltest doch bitte erst einmal einen Artikel draus machen, bevor du auf speichern klickst. Gruß --ahz 23:33, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Toll.. Ich bin es gewohnt, ab und zu abzuspeichern damit nichts verlorengeht. Kann doch nicht ahnen, das vorher schon ein Hilfspolizist die Kelle hebt. Vielen Dank.

Normalerweise gilt für Löschungen auch eine Schonfrist von 15 Minuten.... Ansonsten stimmt das mit dem zunächst sinnvollen Vorbereiten des Artikels natürlich schon. --Hansele (Diskussion) 23:44, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jan Dzierzon #13

Bearbeiten

COPY: 12Nov06 Mr AHZ, I expect you will point a mediator. We are still in conflict. In the past, you disregarded the mediator option. Maybe presently you will respond reasonably. Andrew

Grasleben, Mariental (Niedersachen), Rennau, Querenhorst

Bearbeiten

Hallo AHZ, finde es sehr schade das Du meine informativen Beiträge immer wieder löscht!!! Ich denke das ist hier Wikipedia? Ein Internetlexikon was alles haargenau erklärt? Wo man alle wichtigen Informationen bekommt? Warum löscht Du das alles immer wieder? Lass doch mal die Infos die aus sicheren Quellen (komme aus dem Gebiet) kommen!!! Wäre Dir sehr dankbar wenn Du die Seiten in Zukunft in Ruhe lässt!!!

Du nennst doch deine Verunstaltungen nicht etwa informativ? Besser du lässt das endlich sein. --ahz 08:48, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschung Oliver Beerhenke

Bearbeiten

Hi AHZ,

ich habe heute nacht einen Eintrag über Oliver Beerhenke eingefügt, der sogleich von Dir gelöscht wurde.

Ich habe natürlich nachgeschaut warum der Eintrag gelöscht wurde und ganz offenbar wurde bereits einmal im Oktober ein Eintrag unter dem namen Oliver Beerhenke angelegt, dieser dann aber mit der Begründung der Irrelevanz gelöscht.

Nun ist mir leider nicht ganz klar warum dieser Beitrag irrelevant sein soll, denn Oliver Beerhenke ist als Nachwuchs Comedian und Gewinner eines TV Comedian Wettbewerbes inzwischen auch durch seine Arbeit als Moderator bei RTL eine Person des öffentlichen Interesses. Es mag ja sein das das nicht jedem gefällt, aber eine derartige zensur ist wohl nicht der eigentliche Sinn von Wikipedia sondern riecht leider sehr stark nach ganz individuellen Vorlieben, denn sowohl Andrea Göpel, die Co Moderatorin von Herrn Beerhenke bei UPPS, als auch der Gewinner der ersten Starsearch staffel ingo Oschmann finden einen Platz bei Wikipedia.

Es ist somit in keinster Weise nachzuvollziehen warum der sachliche Eintrag über Herrn Beerhenke nicht bestand haben sollte, denn bei einer Reichweite der Sendung von über 6 millionen Zuschauern und einer wöchentlichen TV Präsenz kann man doch durchaus von einem gewissen Allgemeininteresse ausgehen, oder?

Sollte es hingegen inhaltliche Kritik am Eintrag geben stehe ich natürlich gerne zur Diskussion bereit.

Ich bitte Sie hiermit also die Löschung zurückzunehmen und einen Eintrag entprechend den Richtlinien zuzulassen.

mit freundlichen Grüssen,

Katrin Lange

Hallo Katrin, die Relevanz der Person wurde bereits ausgiebig in Löschdiskussionen diskutiert - und mehrfach gelöscht. Ich halte ihn ihn auch für irrelevant. Nicht jeder der in drittklassigen Shows vor der Kamera blödelt, braucht hier einen Artikel zu bekommen. du kannt gerne dein Glück bei Wikipedia:Löschprüfung versuchen. Ich halte ihn für irrelevant. Viele Grüße --ahz 02:08, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten


...jup, genau das dachte ich mir. "Ich halte ihn für irrelevant" ist also die sachlich fundierte Begründung einer Eintragsbeurteilung. Fast die Hälfte aller bei Euch gelisteten Comedians hat deutlich weniger öffentliche Arbeit geleistet als O.Beerhenke, und Die "Ausgiebige Löschdiskussion" sind - soweit ich es gefunden habe - insgesamt 5 Einträge gewesen. Wow, das nenn ich umfassend diskutiert.

Im übrigen finde ich es auch recht bezeichnend das alleine schon in Deiner Begründung derart viele persönliche Wertungen drin sind ("drittklassige Show" "rumblödelt") das ein Eintrag auf Wikipedia nach den Statuten der Neutralität wohl kaum Bestand haben dürfte - schade das Du als Admin für Dich einfach mal eben das Recht benaspruchst Objektivität durch Meinungsäusserungen zu ersetzten. Also nochmal: Nur weil ein (damals auch eher mieser Eintrag) bereits mehrfach gelöscht wurde, bedeutet dies nicht automatisch die Legitimation ihn fortwärend zu löschen. Und das Du ihn für irrelevant hälst mag durchaus sein, aber ich erwarte eigentlich auch eine Argumentation warum dann dutzende andere Einträge aufgelistet sind, von Personen die in etwa den gleichen öfentlichen Status (oder deutlich geringer da nie in den Medien aufgetaucht!) haben wie O.Beerhenke. Beispiele? Nannte ich ja bereits oben, füge aber gerne noch einige hinzu: Katrin Bauerfeind, grossartige Person vermutlich, aber warum, in Wikipedia zu finden? durchschnittliche Zuschauerzahl ca. einer onlinesendung 5000....liegt es daran das das Format einem Internetadmin einfach besser zusagt? eher Intellektuell ist? Hm..... Matthias Jung, einfach mal nach bei Euch nachschlagen - ausser QQC und nightwash unbekannt - und dennoch: Eintrag vorhanden...soll ich weiterlisten?? ... Nenee, AHZ, Ich akzeptiere gerne Deine Meinung als Privatperson das Du weder mit UPPS noch mit Herrn Beerhenke etwas anfangen kannst, das is völlig OK, aber als Admin einer offenen Plattform ist das was Du machst nichts anders als Zensur nach eigenem Gusto. Mag jetzt evtl. unangenehm klingen, wäre aber nur mit guten Argumenten zu widerlegen - vermutlich der Grund warum Du auf diese bisher nicht eingegangen bist.

Sei mal so objektiv und geh die Comedian Liste durch und erklär mir dann bitte Eure Auswahlkriterien - ich habe keine objektiven finden können.

mit freundlichen Grüssen,

Katrin Lange


ergänzung am 21.11.06:

....aha, AHZ, keine Antwort ist in diesem Falle wohl auch eine Antwort, oder? Grüsse, KL

Ja, ich hab dir doch gesagt, wo du einen Wiederherstellungsantrag stellen kannst, wenn du ihn für relevant hälst. Ich bin da anderer Meinung... Grüße --ahz 19:30, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du bist zu schnell fuer mich! 8-)

Bearbeiten

Kannst Du meine Seite bitte wiederherstellen? Das war nur als Test gedacht, weil die neue monobook-Version von PDD bei vielen Leuten nicht funktioniert! Sorry, ich wollte schneller sein,l konnte aber das abspeichern nicht unterbinden, weil in dem Moment, als ich den SLA-Knopf gedrueckt hatte, meine WLAN-Verbindung abgeschmiert ist und da warst Du schon mit dem Loeschknopf unterwegs. Das Problem war, das Du meinen Hinweis nicht lesen konntest. Hatte zwar reingeschrieben, nur ein Test blablabla, ist auch so gespeichert. Wird aber nicht dargestellt! Die Seite, die ich vermisse: Benutzer:Hedwig in Washington/Klimadiagramme LG, --Hedwig in Washington (Post) 02:35, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Skandal

Bearbeiten

Mit großem Erstaunen sehe ich, dass es noch keinen Artikel Lommatzscher Pflege gibt. Kannst Du da was ändern? Rauenstein 03:09, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ich hab mich ja auch gewundert, das der Link rot wurde. Werde mal einen stub basteln. --ahz 09:00, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Incorporation

Bearbeiten

Wenn Du der Meinung bist dass der Artikel keinen gehalt für einen eigenen Artikel hergibt (sicherlich war das was ich getippert hab bei weitem nicht ausreichend, jedoch ein Anfang an dem man weiterarbeiten kann um ihn so auszubauen anstatt einfach zu löschen), meinst Du dann nicht auch das Corporation keine Darseinsberechtigung hat? (Wobei ich der Meinung bin dass es sich lohnt beide Artikel zu behalten da diese Rechtsformen amerikanischer Unternehmen beschreiben und diese nicht mit der deutschen Aktiengesellschaft identisch sind). Gruß Bahnemann 08:12, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Naja, unter Corporation steht ja auch nicht viel, aber wenn die wenigstens soviel geschrieben hättest. Das was unter Incorporation stand - das tut wirlkich auch ein Redirect. Gruß --ahz 08:58, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jan Dzierzon #14

Bearbeiten

COPY (see discussion at Jan Dzierzon article) 14Nov06 Mr. AHZ, You expect a fruits what you imagine. I ask you to choose satisfactory mediator (from you point of view). You disregard it assuming, hell knows why, you have license to know better or judge correctly. Since you do not accept mediation option, I feel free to change article according to my knowledge. Next, you use your power to block me. Thus, you are vandal and troll not me. I demand you become behave well-manner individual, that is all. Andrew

Žernov

Bearbeiten

Hallo Kollege, ich würde gern deine Hilfe in Anspruch nehmen. Den Ort Žernov gibt es in Tschechien mindestens zweimal, könntest du bitte einmal nach den korrekten Bezeichnungen recherchieren. Vielen Dank und beste Grüße --Hejkal @ 19:28, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich danke dir für den Hinweis und habe eine BKL gebastelt. Viele Grüße --ahz 20:24, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weiterleitungen von Falschschreibungen löschen?

Bearbeiten

Hallo AHZ,

gestern hast Du netterweise gleich eine irrtümlich von mir erstellte Falschschreibungsweiterleitung gelöscht. Eigentlich könnten die anderen auch gelöscht werden, und in diesem Zusammenhang hatte ich schon Tilman angesprochen, der aber derzeit wohl viel zu tun hat. Wäre nett, wenn Du den dort erwähnten Herrn auch im Auge behalten könntest. Ist es bei derartigen Aktionen dieser Person eigentlich möglich, den Artikel für Nicht-Admins zu sperren? Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 10:06, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Feinschreiber, die Grabo(w/v)skis habe ich alle gelöscht. Danke für den Hinweis. Den Artikel habe ich in die Beobachtung genommen und wenn sich da einer über die NK hinweg setzen will, kann ich den Artikel sperren. Viele Grüße --ahz 18:17, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Wallwitzburg

Bearbeiten

huhu, warum ist der artikel gesperrt? wollte gerade ein aktuelles foto hinzufügen! schade, wie soll man das denn machen? lg

Ich habe es auf Halbsperrung gesetzt. --ahz 10:53, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Milk and Honey

Bearbeiten

Ich habe Deine Änderung in der BKL wieder zurückgesetzt. Die deutsche Band hat da schon ihren Sinn, da sie nach Veröffentlichung ihrer Single am vergangenen Freitag gerade in den täglichen Verkaufszahlen zwischen Platz 9 und 17 pendelt. Mit dem löschenden Admin vom ersten Mal habe ich abgestimmt, die überarbeitete Version Benutzer:Triebtäter/Milk & Honey wieder in den Artikelnamensraum zu schieben, wenn kommenden Dienstag die Wochenplatzierung feststeht. -- Triebtäter 10:36, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alles klar, ich hatte den Link dort nur rausgenommen, weil das schon ein paarmal wiedergekommen war. Da warten wir mal ab, was die Charts am Dienstag sagen. Viele grüße --ahz 10:48, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lautitz

Bearbeiten

Der Artikel Lautitz wird komplett überarbeitet um einer URV zu entgehen. --84.179.50.153 18:23, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dann lies dir bitte erst einmal das Bapperl durch, bevor du loslegst. Gruß --ahz 18:26, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warum wurde der Artikel überhaupt von lautitz_(löbau) nach lautitz verschoben? Lautitz ist ein Ortsteil der Stadt Löbau und somit ist auch die Nomenklatur gerechtfertigt. --84.179.50.153 18:45, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Solange es kein anderes Lautitz gibt, ist der Zusatz (Löbau) nicht erforderlich. Gruß, j.budissin-disc 19:05, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Korrekturen... Karte und Wappen werden baldmöglichst eingepflegt

Ja hat denn Lautitz überhaupt ein Wappen? Ich habe die Karte aus dem Löbau-Artikel eingesetzt. Bei der Größe dürfte der rote Punkt noch immer am richtigen Fleck liegen. Da brauchen wir keine neue zu erstellen. Gruß --ahz 20:27, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verschiebung - Redirects

Bearbeiten

Hallo AHZ, das [13] (weiter) zu verschieben ist sicher sinnvoll - es gab vorher auch schon Verschiebungen - die Redirects sollte man noch löschen, oder? Ich kenne mich da nicht aus. Grüße Plehn 07:51, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Plehn, danke für den Hinweis, ich hatte die redirects erstmal noch stehen gelassen, weil ich mir nicht sicher war, ob das von mir gewählte Lemma längeren Bestand hat. Werde die unmöglichen Lemmas, die als redirect wenig Sinn machen dann löschen. Gruß --ahz 10:23, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Seelsche Bruch

Bearbeiten

Hallo AHZ, immerhin scheinen wir uns schon einig zu sein was das Doppel-e und den sächlichen Charakter betrifft. Bei einer Ortsbezeichnung, die irgendwie, mit historischen Flurnamen zu tun hat weiß ich auch nicht was am meisten Sinn macht. Mir erschien es am sinnvollsten, die Form zu wählen die am nahesten an der kompletten Flurbezeichnung liegt. Für die tatsächliche offizielle Flurbezeichnung habe ich allerdings auch keine Quellen, und im Augenblick hab ich auch nicht die Befürchtung das nach ausgerechnet diesem Lemma massenhaft gesucht wird. Was dann auf wen weitergeleitet wird ist dann entsprechend zweitrangig, aber ich glaube nach wie vor das meine Version die richtigere war. Grüße Vux 15:54, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Vux, es heißt entweder "....das Seelsche Bruch..." (im Satz)oder "Seelsches Bruch" [14] (als Eigenname). Weil wir hier für das Lemma keine Schreibung mit vorangestelltem Artikel nehmen, muss es entsprechend der Deklination "Seelsches Bruch" heißen. Viele Grüße --ahz 17:33, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na von mir aus auch gut, hört sich alles irgendwie merkwürdig an, aber das liegt wohl an "das Bruch" usw. Ich hab ne ganze Weile überlegt ob mir mal irgendwo schon was ähnliches begegnet ist, hab aber nix gefunden. Wird schon passen. grüße Vux 00:49, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Grundy Light Entertainment

Bearbeiten

Hallo AHZ,

Du hattest meine Verschiebung nach GRUNDY... rückgängig gemacht. Der Grund meiner Verschiebung findet sich in der History des Artikels. Darin hieß es {{Korrekter Titel|GRUNDY Light Entertainment}} Eigene Recherchen auf Website von Grundy Light Entertainment bestätigten die Großschreibung, dass mit den techn. Einschränkugen ist natürlich Unsinn, also habe ich den Artikel gemäß WP:NK Unternehemen verschoben. Als Beispiel siehe auch VICTORIA Versicherung. Insofern verstehe ich Deinen Revert nicht. Gruß --Ulz Bescheid! 16:48, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ulz, natürlich gibt es da keine technischen Einschränkungen, das alte Bapperl war wirklich Unfug. Die Unsitte von Unternehmen sich und ihre Produkte durch Verwendung von Versalien deutlich hervorzuheben, wird unter WP:NK#Markennamen behandelt. Da sich der Namensbestandteil GRUNDY von einer Person namens Grundy herleitet - also keine Abkürzung ist - sollte hier die übliche Rechtsschreibung angewandt werden. Gruß --ahz 17:53, 17. Nov. 2006 (CET) PS: Meines Erachtens müsste die VICTORIA auch verschoben werden, zumindest ist mir nicht bekannt, dass das eine Abkürzung darstellen soll. Aber ich kann dir auch mal ein gutes Beeispiel präsentieren: Siemens AG ;-) --ahz 17:58, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Just deswegen wählte ich VICTORIA und nicht WLZ-Bank oder so was, weil mW VICTORIA Sieg bedeutet während WLZ eine Abk. ist. (NB: Im Artikel ist immer Viktoria geschrieben, vielleicht doch verschieben?) Aber mit Deiner Begründung gerne zurück zur normalen Schreibung. Danke und Gruß --Ulz Bescheid! 18:50, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Papyrus, apropos

Bearbeiten

Hallöchen, AHZ. Es gibt "Schreibmaterial" - weil ja "Schreibstoff" etwas ganz anderes ist. In der Fachliteratur - Papyrologie, Handschriftenkunde usw. - wird neben Schreibmaterial auch "Beschreibmaterial" (Papyrus, Pergament, Papier, Knochen, Stein...usw.) in einem Atemzug genannt, um diese beiden Dinge wortnah von einander auseinanderzuhalten. Ich wollte es nur anmerken. Selbst wenn http://wortschatz.uni-leipzig.de/ das im Moment nicht hergibt. Gruß --Orientalist 20:41, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Orientalist, ich sage ja nicht , dass Beschreibmaterial falsch ist, nur ist Beschreibstoff der gebräuchlichere Begriff, der auch in der Archivwissenschaft verwendet wird. Gruß --ahz 21:12, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi, wenn es also in der Archivwiss. verwendet wird... OK. Ich wollte keine Richtigtstellung. Nur ist in meinem Sprachgebrauch und meinen Veröffentlichungen "Beschreibmaterial" üblich und niemals (etwa in Rezensionen) moniert worden. Danke. --Orientalist 21:16, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo AHZ, Sind denn drei Weblinks zu viel? Es schadet doch nicht der Qualität des Artikels, wenn ein Verweis zum derzeit wichtigsten Sportverein im Dorf existiert? HeGu 18. Nov 2006

Hallo HeGu, Links zu Vereinen, Firmen, Kirchgemeinden, Läden.... sind unerwünscht, schaust du mal bitte unter WP:WEB und WP:WWNI - dort wird es genauer erklärt. Gruß --ahz 10:18, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Heiner Boehncke

Bearbeiten

Hallo AHZ, es wäre schon schön, wenn du mir wenigstens auf der Diskussionsseite einen Grund für deinen Revert hinterlassen hättest. Ich kann beim besten Willen nicht sehen, was falsch daran ist, in den Artikel Personendaten, Kategorien und einige Links einzubauen. Wenn du den QS-Baustein unbedingt drinbehalten willst, kannst du den doch wohl auch ohne einen Revert wieder reinsetzen. Ich habe ihn übrigens selbst ursprünglich dort eingetragen und war bisher der Ansicht, dass es erlaubt ist solche Dinge dann auch selbst zu bereinigen. --84.44.174.139 17:40, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nur noch eine Anmerkung zu meinen Änderungen: Burg Schwarzenfels ist eine Ruine, ich gehe also davon aus, dass der gute Mann nicht direkt dort geboren ist, wenn doch wird die Reduktion auf Schwarzenfels dadurch jedenfalls nicht falsch, da die Ruine zum Ort gehört. Das der Mann Literaturwissenschaftler ist, kann man auf seiner Website nachlesen. --84.44.174.139 17:47, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was hast du denn, sieht doch jetzt schon ganz gut aus für den Anfang. --ahz 18:13, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na klar, nachdem du jetzt wieder auf meine Version reverted hast. Gibt es irgendeinen Grund die Titel des Mannes zu verschweigen? --84.44.174.139 19:11, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, schaust mal in WP:NK#Allgemeines_2 und Wikipedia:Formatvorlage Biografie rein. --ahz 19:25, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alles klar. Ersteres bezieht sich zwar mE nur aufs Lemma, aber letzteres läßt da keine Fragen offen. --87.78.177.139 19:37, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Paul Baumgarten

Bearbeiten

Ich habe, hoffentlich entsprechend der Wikipedia:Namenskonventionenden Artikel Paul Gotthilf Reinhold Baumgarten verschoben nach: Paul Baumgarten (Gotthilf Reinhold)

Nun ist mir während der Bearbeitung der Links, die auf den Artikel verweisen, sowohl dieser als auch offensichtlich der Originalartikel gelöscht worden. Was hab ich falsch gemacht? --Tobias Tilemann 22:29, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Tobias Tilemann, den Paul Gotthilf Reinhold Baumgarten habe ich wieder zurückgeschoben. Unter WP:NK wird so ein verqueres Lemma sicher nirgends empfohlen, wer soll denn das finden. Das jetzige Lemma ist doch gut und unter Paul Baumgarten steht die BKL um, zwischen den beiden Architekten zu unterscheiden. Gruß --ahz 22:34, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na gut, und wie finde ich jetzt die Links, die auf den falschen (neuen) Artikel verweisen, wieder? Wenn ichs aus dem Gedächtnis heraussuche, bleibt sicher einer übrig. Ich hab dazu jetzt nichts in der Wikipedia gefunden; wenn die Antwort zu aufwendig ist, überlies diesen Post einfach, dann werde ich einfach beim Suchen sorgfältig sein... --Tobias Tilemann 23:15, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die findest du hier Spezial:Whatlinkshere/Paul_Baumgarten_(Gotthilf_Reinhold). Es dürfte nur noch der Reichstag übrig sein, dort hat nach dir noch jemand bearbeitet. Die anderen habe ich schon per revert zurückgesetzt. Falls du in einem der Artikel heute noch andere Änderungen vorgenommen hast, sind sie jetzt auch erstmal (vorübergehend) wieder raus. Ich habe mir nur die ersten drei anschaut und dort nichts weiter gefunden. Gib mir dann bitte ein Zeichen, wenn das der Fall war. Das bekommen wir dann auch wieder hin. ;-) --ahz 23:32, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke!--Tobias Tilemann 23:38, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vertrauen

Bearbeiten

Danke für das Vertrauen. sebmol ? ! 13:27, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hranická propast

Bearbeiten

Warum hast du die Oberkat rausgenommen? Und warum hat der Bot sie üerhaupt eingetragen? --Matthiasb 16:44, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe den angesammelten Ramsch aus der Kategorie etwas ausgekehrt. Die Oberkat macht hier gar keinen Sinn, es reicht aus, wenn da "Höhle in Tschechien" und nach den neuen Kat-Regeln noch "Höhle in Europa" drinsteht. --ahz 16:51, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kugelkäfer (gibbium psylloides)

Bearbeiten

Warum mach ich mir die Arbeit und du nimmst mit einer legeren Handbewegung den Artikel raus? Ich verstehe diese Wikipeediagemeinde überhaupt nicht!!!--Parisek 19:31, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der liegt unter Buckelkäfer, wo er hingehört und den redirect habe, ich wegen Falschschreibung gelöscht. Lateinisch heißt der G'ibbium psylloides. Ach ja, klemmt bei dir die Tastatur? --ahz 19:34, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

was soll die arrogante Art? In der gesamten Schädlingsbekämpferliteratur wird der dieser Käfer als "Kugelkäfer" geführt. Bitte mach dich erst einmal schlau bevor du hier alberne Machtspielchen spielst. Was bringt dir dieses dumme Spiel? Im übrigen gibt es im Lateinischen keine Großschreibung.--Parisek 19:57, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das steht auch unter Kugelkäfer, nur sind die Kammerjäger nicht der Nabel der Welt. Gruss --ahz 20:02, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@ahz: das kann man auch freundlicher sagen. Ich habe Achim gebeten, sich die verwirrende Käferei mal anzusehen. --Ralf 21:21, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist ein guter Gedanke. Ich habe das Lemma genommen, in dem er überall verlinkt war und unter Kugelkäfer, wird ja auch schon drauf verwiesen, dass die Kammerjäger den Gibbium psylloides neben weiteren Käfern oft als Kugelkäfer bezeichnen. --ahz 21:26, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sieht doch gut aus. Mal ganz im Ernst: wenn man sich um Trivialnamen bei Käfern streitet, dann hat man eine ganze Menge von der biologischen Namensgebung nicht verstanden – es gibt schlicht keine offiziellen Namen und viele Namen, gerade sowas wie Kugelkäfer, sind etliche Male vergeben. Ausschlaggebend ist der wissenschaftliche Name Gibbium psylloides (und @Parisek: Grundsätzlich werden bei wissenschaftlichen Artnamen die ersten Teile der Binomen (Gattungsbezeichnung) groß geschrieben, allein diese Unkenntnis zeigt, dass es mit der zoologischen Ahnung nicht weit her ist - womit ich die potentielle Expertise bei der Holschädlingsbekämpfung natürlich nicht in Frage stelle). Der Hinweis unter Kugelkäfer (als Sphaeriusidae bzw Sphaerius entsprechend Harde/Severa und Harde/Freude/Lohse als Standards für coleopterologische Bestimmungsliteratur mitteleuropäischer Arten) und derselbe unter Buckelkäfer (als Gibbium psylloides, ebenfalls entsprechend Harde/Severa und Harde/Freude/Lohse) auf gleiche Trivialbezeichnungen ist vollkommen o.k. und in der Form sollte es denn auch bleiben. Gruß, -- Achim Raschka 21:44, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, ich hab sowieso auch nicht verstanden, weswegen Benutzer:Parisek immer wieder dieses ellenlange Lemma reinhaben wollte. Gruß --ahz 22:51, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kläre das morgen mit Parisek per Telefon. Leider verstehe ich von Biologie zu wenig, um das wirklich zu verstehen. Auch wenn es sachlich korrekt war - bitte in Zukunft mit unerfahrenen Benutzern etwas "behutsamer" umgehen! Er ist erst kurz dabei und macht deshalb natürlich "Fehler". Er möchte aber konstruktiv mitarbeiten, bitte nicht verkennen... Guck mal auf meine Disk! Gruß Ralf 01:51, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Text verloren

Bearbeiten

Hallo AHZ, eine kurze Frage: aus Blödheit habe ich einen ganzen Text über Konrad, Herzog von Oels (Bischof von Breslau) verloren, weil ich mehrere Fenster auf hatte und eines nach dem anderen geschlossen habe, darunter das noch nicht gespeicherte, fertige Lemma über Konrad. Gibt es irgendwo einen Zwischenspeicher, in dem auch die Vorschau gespeichert wird? Sonst muss ich alles nochmal machen. Grüße --Wietek 13:49, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jan Dzierzon #15

Bearbeiten

20Nov06. Dear Mr. AHZ I appealed to you to start mediation on. You show no inclination for objective solving our disagreement thus I feel free to make appropriate changes. Please be advice that blocking and reversing my change I will treated as groundless offence. Andrew

In Rennau hast Du einen Seitenschutz eingebaut. Dadurch ist es leider nicht möglich das Wappen der Gemeinde einzubauen. Schau mal unter Rennau in die Diskussion, vielleicht kannst Du ja das Gemeindewappen einbauen, wäre nett!

Querenhorst

Bearbeiten

In Querenhorst hast Du einen Seitenschutz eingebaut. Dadurch ist es leider nicht möglich das Wappen der Gemeinde einzubauen. Schau mal unter Querenhorst in die Diskussion, vielleicht kannst Du ja das Gemeindewappen einbauen, wäre nett!

Mariental (Niedersachsen)

Bearbeiten

In Mariental (Niedersachsen) hast Du einen Seitenschutz eingebaut. Dadurch ist es leider nicht möglich den Text zu aktualisieren (Bürgermeister und Gemeindedirektor sind gewählt, die Bezeichung muss Mariental (bei Helmstedt) lauten etc.). Schau mal unter Mariental (Niedersachsen) in die Diskussion, vielleicht kannst Du ja das einbauen, wäre nett!

Wappen Grasleben, Rennau, Querenhorst

Bearbeiten

Hallo AHZ,

in den Diskussionsforen von Rennau, Querenhorst, Grasleben verweist Du auf das Bild- bzw. Wappenrecht. Schau mal unter Mariental (Niedersachsen) dort ist aus selber Quelle das Gemeindewappen eingefügt wurden.

Ich weiß, davon gibt es noch einige hier, die meist schon länger drin sind. Hinsichtlich der Wahrung der Urheberrechte ist diese Seite eigentlich nicht zum hochladen von Wappen geeignet. Schaust mal auf die Seite zum Bild- und Wappenrecht und auch die zugehörige Diskussion, dort wird genau zu dieser Website einiges ausgesagt. Deshalb habe ich den Link dorthin gesetzt. Das beste ist, zuerst bei der Gemeinde anfragen, ob die nicht ein solches Wappenbildchen selber spendet... --ahz 19:57, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tanzen / Tanz

Bearbeiten

Du hast gerade Tanzen nach Tanz mit der Begründung „Keine Verben als Lemma“ zurückverschoben. Ich gebe folgende Gründe für meine Verschiebung:

  • Hier liegt ein ähnlicher Fall vor wie bei Schreiben, denn genauso wie Schrift etwas anderes ist als Schreiben ist auch hier das substantivierte Verb etwas anderes als das reguläre Nomen: Ein Tanz ist nicht nur das Ergebnis des Prozesses Tanzen, sondern ein eigenständiges abstraktes Ding mit einer eigenständigen Entwicklung; ähnlich wie eine Schrift. Tanzen durch Tanz zu ersetzen ähnelt ähnlich grotesk an wie Tabakrauchen durch Tabakrauch zu ersetzen.
  • „Tanzen“ ist das umgangssprachlich vorherrschende Wort. „Tanz“ ist veraltet; niemand sagt heute noch: „Wir gehen zum Tanz“.

Ich fand diese Gründe gut genug, um von der Grundsatzregelung Keine-Verben Abstand zu nehmen. Was meinst du? --Bitbert 20:21, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Bitbert, ähnlich wie bei Schreiben/Schrift unterscheiden sich die Bedeutungen von Tanzen/Tanz doch deutlich. Unter dem gebräuchlichen Lemma "Tanzen" als substantiviertes Verb wird allgemein das "Tanzvergnügen" bezeichnet, das hier zu eng gefaßt wäre. Unter dem breitgefaßten Begriff Tanz sind auch die Gesellschaftstänze, Turniertänze, also der Tanzsport zu verstehen, die auch im Artikel ausgiebig dargestellt werden. Diese Vielfalt vom klassischen bis hin zum Bauchtanz ist unter dem Lemma Tanz doch besser aufgehoben. Gruß --ahz 20:42, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du stimmst mir zu, dass „Tanzen“ und „Tanz“ zwei verschiedene Paar Stiefel sind. Deine Begründung ist damit inhaltlicher Natur und wir sollten diesen Sachverhalt auf der Diskussionsseite weiter besprechen. Ich werde weitere Leute zur Teilnahme einladen. --Bitbert 10:33, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ganniwka

Bearbeiten

...hast Du von Hannowka verschoben. Hallo, erstmal. Müsste aber nach WP:NKK Hanniwka heißen. Vgl. von den größeren Orten z. B. Horliwka (aka Gorlowka) und überhaupt alle Orte mit H statt G in Kategorie:Ort in der Ukraine (die anderen beiden Ausnahmen wären begründbar). Was meinst Du?-- SibFreak 09:23, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, die Transkription des Ukrainischen ist mir immer noch nicht so in Fleisch und Blut übergegangen und da die wissenschaftliche Transliteration analog dem Russischen von Г --> G ist, bin ich wieder in diese Falle getappt. Ich bessere es gleich mal aus. Danke --ahz 10:08, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vereine in wikipedia

Bearbeiten

Hallo AHZ,

warum werden die Vereine auf Dietelskirchen immer gelöscht (die Liste hat übrigens ihr Kollege Wietek eingestellt). Ist schon klar, laut WWNI keine Vereine ohne irgendwelcher Bedeutung, doch ist es bei anderen Einträgen genauso (z.B.: Großgmain - Vereine,Großgmain - Ansässige Unternehmen oder Vilsbiburg - Ansässige Unternehmen). Irgendwelche kleine Vereine, die nicht relevant sind werden hier jedoch geduldet, so wie es auf Dietelskirchen auch über ein halbes Jahr war. Doch jetzt auf einmal stört Sie diese Vereinsliste anscheinend. Bitte nehmen Sie dazu Stellungnahme.

Vielen Dank --Seppal 13:12, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Siehe WP:WWNI. Wenn sich irgendwoanders solcher Behang von Vereinen oder örtlichen Händlern und Krämern noch anfindet, heißt das nicht, dass der überall drin sein muss. Du kann auch gerne entfernen, wenn du was findest. --ahz 13:16, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich will mir nicht anmaßen, zu entscheiden, ob die Vereinseinträge richtig oder falsch sind. Doch in einem Eintrag zu einem Ort ist eine kleine Liste aller Vereine durchaus angebracht. Wenn ich eine Seite über einen Ort, oder eine Stadt lese, dann erwarte ich das sogar. Und störend ist diese Vereinsliste auch nicht, es wäre etwas anderes, wenn der Beitrag nur aus dieser Vereinsliste besteht. --Seppal 13:24, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In der Tat habe ich im Juli 2006 die Vereine von Dietelskirchen.de übernommen, um den mageren Eintrag etwas aufzublähen. Habe aber seinerzeit noch selbst die WWNI-Vorgaben nicht gekannt!

Grüße --Wietek 15:21, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mal wieder Querenhorst

Bearbeiten

Querenhorst was du gesperrt hast, muss mal wieder aktualisiert werden, siehe in dessen Diskussionsforum. BGM und GD sind gewählt! Bitte ändern!! Danke!!!

Ich nehme den Schutz wieder raus, wenn ich mir deine letzten Änderungen in anderen Artikeln anschaue, ist der nun überflüssig. --ahz 17:29, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kroatischemusik

Bearbeiten

Hui.... Was bist Du schnell. So schnell kann ja nicht mal ich `nen SLA stellen... *LOL* Gruß, --P. v. Quack 18:54, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hhmm, das Lemma war schon so schön, da mußte ich sofort reinschaun.... ;-) Gruß --ahz 18:56, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Enoch

Bearbeiten

Ist das jetzt keine Begriffsklärungsseite? --Azira 13:10, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Freilich ist das eine BKL, das Bapperl hängt doch drin. --ahz 13:12, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und wo ist jetzt der Unterschied, z.B. zu 42 (Begriffsklärung), dann dürfte da die Begriffsklärung auch nicht im Lemmatitel stehen? --Azira 13:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, wenn du unter 42 schaust, steht dort sicher ein anderer Artikel, nämlich zum Jahr 42. Im Falle von Enoch ist aber gar kein Bedarf für einen Klammerzusatz. --ahz 13:21, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tja das Problem ist, daß Enoch = Henoch ist und da ist meines Erachtens schon Bedarf. --Azira 15:43, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Steht doch in der BKl drin und wer es verlinken will, hat das Lemma Henoch --ahz 15:52, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nee das ist doch verwirrend- mal BKL mit Begriffsklärung im Lemma, mal ohne... wie sieht das denn aus, daß ist doch total uneinheitlich... Gruß --Azira 15:55, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wieso, ist doch ganz einfach, wenn das Lemma für einen einen gewichtigen Artikel gebraucht wird, dann steht die WP:BKL hintenan mit Klemmerlemma, ansonsten nicht. --ahz 15:59, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann Dich schon verstehen, finde das aber umständlich. Ausserdem wird das ja anscheinend praktiziert wies den Leuten gutgeht- mal mit (Begriffsklärung) im Lemma, mal ohne... wirklich sehr uneinheitlich... --Azira 16:04, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Regeln unter WP:BKL sind doch recht klar ;-) --ahz 16:06, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klučov

Bearbeiten

Guten Abend AHZ, könntest du dir bitte einmal diese neue Seite anschauen und gemäß deinen Ortsnamenkenntnissen bearbeiten. Danke und viele Grüße --Hejkal @ 19:02, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kopp (Eifel)

Bearbeiten

Da ist irgendwie was schief gelaufen. Um 22:42 hast du Kopp (Eifel) nach Kopp verschoben. Kopp wurde aber um 22:44 von D gelöscht. Könntest du das wiederherstellen? Der Artikel ist ja jetzt grundlos weg.--Borheinsieg 22:17, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habs wiederhergestellt, da war D wohl auf dem Löschbutton eingeschlafen. ;-) --ahz 22:22, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Gößnitz in Sachsen und Thüringen

Bearbeiten

Gößnitz gehörte zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Abdankung des Herzoges Ernst II. am 13. November 1918, wurde der Freistaat Sachsen-Altenburg gegründet. Am 1. Mai 1920 ging der Freistaat im Land Thüringen auf. Gößnitz war in der DDR im Bezirk Leipzig im Kreis ... Bitte wieder herstellen und ergänzen... --83.243.112.138 00:38, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo IP, das mag zwar stimmen, nur brauchst du deswegen den Text nicht von [15] kopieren. --ahz 00:40, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry nur historische Daten des Textes wurden übernommen und um Gößnitz ergänzt, wäre gut, wenn Du das besser beschreibst ... Danke... --83.243.112.138 00:47, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe ganze Sätze von der Seite dort wiedergefunden, das ist URV, deswegen habe ich es wieder entfernt. Gruß --ahz 00:56, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du verwechselst jetzt nicht den Artikel und die Diskussionsseite? hierzu? --83.243.112.138 01:02, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und bitte werfe nur die URV nach Deiner Meinung raus wenn Du die Seite rücksetzen must. Alles andere ist Vandalismus ... Danke--83.243.112.138 01:08, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Also ich finde keinen Bezug zu Gößnitz in dem von Dir zitierten "Orginal":

  • Mit der Gründung des Landes Thüringen am 1. Mai 1920 und der nachfolgenden Verwaltungsreform entsteht am 1. Oktober 1922 aus den Ämtern Altenburg und Schmölln der Landkreis Altenburg. [Historischer Fakt]
  • Mit der Auflösung der Länder 1952 wird der Altenburger Landkreis in die Kreise Altenburg und Schmölln geteilt und dem Bezirk Leipzig (Sachsen) zugeordnet. [Historischer Fakt]
  • Im Rahmen der Neubildung des Landes Thüringen 1990 entschieden sich die beiden Landkreise Altenburg und Schmölln für die Zugehörigkeit zum Land Thüringen; mit der Gebietsreform 1994 wurden sie wieder vereint, um nun als Landkreis Altenburger Land fortzubestehen. [Historischer Fakt]

Stimmt, genau diese Textpassagen hattest du kopiert. Lies doch bitte mal WP:URV durch, ehe wir hier weiter aneinander vorbei reden. --07:36, 27. Nov. 2006 (CET)

Sorry aber gerade bei historischen Tatsachen und technischen Dingen ist die eigene Schöpfungshöhe manchmal denkbar gering ;) Der Wert der Schöfpung bei einen "Historiker" liegt für mich in dem Zusammefassen und in dem Bezugbringen von bekannten Dingen zu einer Sache ;) Also schlage bitte eine alternative Erklärung vor.. Mfg. --83.243.112.138 07:05, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du brauchst das nur etwas mir eigenen Worten umformulieren. Die URV lag ja darin, dass die fremde Formulierungen einfach reinkopiert hast. Also z.B.

Gößnitz gehörte zum Herzogtum Sachsen-Altenburg und ab 1918 zum Freistaat Sachsen-Altenburg, das am 1. Mai 1920 im Land Thüringen aufging. Im Zuge der Verwaltungsreform vom 1. Oktober 1922 wurde das Amt Altenburg aufgelöst und Gößnitz wurde Teil des Landkreises Altenburg. .... (und der Rest dann ähnlich). ;-) --ahz 08:20, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, aber das sind feststehende Beriffe, die man so schlecht abändern kann. Guteine aufteilung in 2 2 Säte waäre mglich, aber ob es das wirklich neues ist.. ;) Mfg.--83.243.112.138 07:05, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die historischen Begriffe sind freilich zu übernehmen, nur nicht sämtliche Formulierungen aus dem Kontext. Das auf die speziellen Gegenbenheiten von Gößnitz aus- und umformulieren - und fertig ists. ;-) --ahz 08:07, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Haunedorf

Bearbeiten

Warum änderst du ständig den haunedorf-Artikel in ein Redirect auf Petersberg??? Wenn die Information auf der petersbergseite enthalten wäre, würde ich es verstehen, so vernichtest du allerdings Information! Z.B. dass Haunedorf aus den Dörfern Almendorf, Stöckels, melzdorf und Untergötzenhof besteht! Also: entweder du übernimmst diese Informationen im Rahmen der Petersberg-Seite, oder: LASS ES EINFACH SEIN und lass die Finger weg von der Haunedorf-Seite! Gruß Wardünn

Vielleicht gibt dir diese Seite eine Antwort: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Das ist gar nichts gewesen - nicht einmal ein stub. --ahz 08:55, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oho! Ich wage es mal, mich aus dem Fenster zu lehnen und zu vermuten, dass du Lehrer bist... Wenn nicht, wärest du sicherlich ein Exemplar besonderer Arroganz geworden, wenn man deine Wortwahl betrachtet. Was maßt du dir eigentlich an, wenn du sagst "Das ist garnichts gewesen!"??? Für konstruktive Kritik bin ich stets offen, allerdings hat ein solch vernichtendes Urteil mit "konstruktiv" nicht viel gemein. Verprelle auf die Art nur weiter Menschen, die sich gerne in die Wikipedia-Kommune einbringen wollen. Überhaupt scheinst du ja die heilige Wikipedia-Instanz dafür zu sein, was richtig und was falsch ist. Das zeigen die vielen Einträge hier auf deiner Diskussionsseite. Herzlichen Glückwunsch! Naja, wer die Zeit dazu hat... Warduenn

Änderung des Artikels Soos

Bearbeiten

Auf Grund aktueller Informationen und einer Besichtigung des Mineralmoors Soos im Rahmen einer Hydrogeologischen Exkursion, habe ich die Version überarbeitet, teils übernommen, teils erweitert durch hydrogeologische Vorort-Untersuchungen und auch 2 neue Bilder eingefügt. Was ist daran schlecht? Wieso ändern sie ihn ständig zurück. Die Informationen die davor enthalten waren, sind ja nicht gestrichen worden, sondern nur durch weitere ergänzt worden.

138.246.7.6 17:00, 27. Nov. 2006 (CET)IDMOBeantworten


Hallo 138.246.7.6, es hat ja niemand etwas dagegen, wenn du neue Bilder einfügst. Es ist nur etwas ungebührlich, das vorhandene durchaus gute Bild rauszuwerfen und den Artikel in seiner Formatierung zu verhunzen. Also füge bitte deine Bilder an passender Stelle hinzu und ergänze ihn so, dass er hinterher auch noch lesbar bleibt. Die Leerzeilen machen also durchaus Sinn, dagegen ist ein endloser einziger Textblock eine Zumutung für den Leser. ;-) Alles klar? Viele Grüße --ahz 19:13, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Eben ist mir bei Kinderlandverschickung aufgefallen, dass Benutzer:Triskelon 18:56, 27. Nov. 2006 shoa.de Weblinks löscht und Weblink auf Nationaldemokraten einfügt. Kann man ihn bremsen? MfG -Holgerjan 19:27, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, da er das nicht zum erstenmal gemacht hat [16] und seine anderen Beiträge auch nur rechter POV waren, hab ich den braunen Vandalen dauerhaft aus dem Verkehr gezogen. Viele grüße --ahz 19:37, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke vielmals Holgerjan 19:38, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einfach nur mal Danke

Bearbeiten

Hallo AHZ! Danke das Du regelmäßig meine Fehler ausbadest ;) Fralan 01:42, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hanseatic (1962)

Bearbeiten

Seltsames Lemma? Nun gut, ich find das so auch nicht viel besser. Und noch seltsamer finde ich es, mir dazwischen zu pfuschen, wenn ich noch nicht fertig bin... Gruß, --P. v. Quack 01:45, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mamontow-Artikel

Bearbeiten

Hallo, AHZ!

Wie ich gesehen habe, hast Du meinen Artikel uber Mamontow verändert. Nur die Veränderungen sind zwar an sich nichts schlimmes, jedoch können sie einen Artikel auch wenn unbewusst, verschlimmbessern. Ich erkläre Dir, was mich ein bissle stört: Erstens, Du hast den internen Link zum Artikel Vorstoß des Mamontow- Korps 1919 entfernt. Wieso? Dass ich es in Klammern gesetzt habe, heißt nur, ich verweise auf diese Militäroperation, da ich diese Bezeichnung im fließenden Text nicht ohne weiteres unterbringen konnte. Zweitens: In der Literaturliste hast Du die Titel, die nur auf russisch vorhanden sind, in deutsche Transliteration versetz. Es siehr aber nicht normal aus. Wenn ein Benutzer sich so ein Buch bestellen will, wird er nie im Leben die Sachen unter solcher Bezeichnung finden. Du schreibst doch den Namen "John" nicht "Dschon" oder? Grüße Slonik 22.

Hallo Slonik 22, den Link hatte ich rausgenommen, weil das verlinkte Lemma so unmöglich war, dass es einen Artikel mit dem Lemma sicher nicht geben wird. Wenn einer zu dem Thema da ist, kann er gerne verlinkt werden und dann wissen wir sicher auch an Hand des vorndenen Inhalts das geeignete Lemma. Als Transkription nehmen wir hier - auch bei Buchtiteln, die im russischen verfasst sin - die deutsche und nicht die englische. --ahz 19:29, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

SV Dohren

Bearbeiten

Moin.

Warum schmeisst Du immer die Seite des SV Dohren raus?

Gruss vom Webmaster des SV Dohren.

Moin moin, schaust mal bei WP:WEB und WP:WWNI. Gruß --ahz 22:17, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine Löschung Abkürzungen/Luftfahrt/Beispiele

Bearbeiten

wegen "Unsinn" bitte ich rückgangig zu machen. Begündung: Ich arbeite seit Monaten an an der Liste Abkürzungen/Luftfahrt. Jemand anderes hat die Liste vor zwei Wochen wegen der enormen Größe in 4 Teile zerlegt. Die von dir gelöschten Abkürzungen/Luftfahrt/Beispiele standen ursprünglich (seit Monaten) am Ende der Liste. Nach der Vier-Teilung dann am Ende von Teil eins - nach dem Buchstaben D, wo sie auch nicht so richtig hingehören. Vor Deiner Schnellöschung war ich gerade dabei diese Beispiele als Teil 5 auszulagern. Die zwei einleitenden Abschnitte, die nicht direkt zur Liste der Abkürzungen passen (Nicht enthaltenen Abkürzungen; Sortierkriterien) wollte ich auch in den 5. Teil packen. Ich war gerade dabei die Verlinkungen zu ändern, als du dazwischengelöscht hast.--stefan 20:08, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich stelle sie wieder her, schiebe sie aber dann auf Benutzer:RosarioVanTulpe/Abkürzungen/Luftfahrt/Beispiele, denn als eigener Artikel macht das aus meiner Sicht wenig Sinn und das kryptische Zeug am Ende bedarf einer Erläuterung sonst ist es völlig nutzlos und unverständlich . --ahz 20:24, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke. Der der erste Satz sagt duetlich, dass es sich um den 5. Teil einer Liste handelt. Das kryptische Zeug ist in Teil 1-4 der List aufgelistet. Die Beispiele sollen verdeutlichen, wie in der Luftfahrtpraxis mit diesen Abkürzungen gearbeitet wird. Um deine Anregung konstruktiv aufzugreifen werde ich morgen noch die Entschlüsselung dazu schreiben. Außerdem sollen wie geagt auch noch die Abschnitte: Nicht enthaltenen Abkürzungen und Sortierkriterien. Es ist im Prinzip nur ein Anhang zur Liste.--stefan 20:31, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alles klar, ich konnte - genau wie der SLA-Steller damit gar nichts anfangen. So lange es in der Liste drin war, war es sicher verständlich, aber durch die Auslagerung war das verloren gegangen. Wenn du es soweit ergänzt hast, dass ein Laie - wie ich mit diesem Buchstaben-Zahlen-Salat etwas anfangen kann, schieb es wieder rüber. Aber bis dahin ist es besser bei dir aufgehoben, sonst steht da schnell wieder ein SLA drin . --ahz 20:42, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Brunntal

Bearbeiten

Hallo AHZ,

wieso machst du wiederholt die Änderungen Redpoints am Artikel einfach kommentarlos rückgängig? Das kann man mit offensichtlichen Vandalen machen, aber gegenüber Neulingen sollte man doch etwas mehr guten Willen zeigen. Wenn du irgend etwas für unpassend hältst, kannst du es doch auf einer passenden Diskussionsseite ansprechen. Kommentare wie "ist kein Bilderbuch" halte ich auch nicht für hilfreich, wenn es um die Platzierung eines Bildes geht. Bitte sei etwas zuvorkommender. Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:54, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rosenzweig, wenn das Bild schon so ein Format hat, dass es sich nicht zu einem bruachbaren thumb eignet, dann braucht es wirklich nicht ganz oben stehen. Gruß --ahz 13:03, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warum denn nicht? Man kann natürlich seine persönlichen Ansichten zu solchen Dingen haben, aber wenn jemand anders anderer Ansicht ist, sollte man sie auch gut begründen können. Wollen wir die Diskussion auf der Diskussionsseite von Brunntal fortsetzen und vielleicht auch Redpoint ansprechen? Der editiert nämlich munter weiter und hat von deinen hier geäußerten Bedenken wahrscheinlich nichts mitbekommen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:09, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht findet er mit seiner Bilder-hin-und Herschieberei noch eine brauchbare Lösung. --ahz 13:18, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Islam Timursijew

Bearbeiten

Darf man den Grund für die Löschung meiner Änderungen im obigen Artikel erfahren? Timusijew hat nunmal bei der Junioreneuropameisterschaft 2001 nicht im Schwergewicht (91kg), sondern in der Superschwergewichtsklasse (>91kg) gewonnen. Sarajewo leitet sowieso auf Sarajevo weiter, also fehlt mir das Verständnis, wieso das dann nicht auch verwendet werden sollte. --205.134.241.50 17:50, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei solchen kommentarlosen Veränderungen musst du immer mit reverts rechnen. Änderungen am Inhalt sollten nachvollziehbar sein. Bitte Wikipedia:Zusammenfassung durchlesen. --ahz 18:14, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zum Thema "kommentarlos": werf mal einen Blick in die Versiongeschichte und vergleiche mit Wikipedia:Zusammenfassung. Es ging um eine Kleinigkeit (insgesamt sechs Buchstaben), dementsprechend hab ich natürlich darauf verzichtet, in der Zsfsg Romane zu schreiben, die länger als die Änderungen selber sind. --205.134.241.50 18:32, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kommentarlos mache ich es , wenn ich Rechtschreibfehler beseitige. Egal, wie lang, das war eine inhaltliche Änderung und dazu sollte doch schon ein Grund genannt werden. Solche Änderungen werden täglich zur Genüge von IPs vorgenommen und das meiste davon ist Vandalismus. Wenn du zu faul bist, die Zusammenfassung zu nutzen, passiert es eben, das das wieder rausgeworfen wird. --ahz 18:40, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Droga krajowa 28

Bearbeiten

haie ahz,

sag mal was meinst du zu diesem stub? IMO ist er weniger aussagekräftig als jedes straßenkarte polens!? zu erfahren gibt es den ungefähren verlauf und das wars. was die anschlussstellen sein sollen weiß ich nicht recht!? anschluß woran? ich meine das ist ja auch nur eine etwas breitere landstraße. - da kann man überall drauffahren?! tja und mehr infos gibt es nicht: meinung? ich wollte nicht direkt nen LA stellen weil du schon drinrumgefummelt hast ;) ...Sicherlich Post 20:06, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Begriffsklärung von Eigennamen, gebildet aus alltagssprachlichem Lexem, Bsp. En Vogue

Bearbeiten

Ich bitte um Begründung, d.h. um sachliche Argumente, warum eine Begriffsklärung an dieser Stelle überflüssig ist: En Vogue.

Eigennamen, die keine Neubildung sind und im alltäglichen Sprachgebrauch benutzt werden können, noch dazu in verschiedenen Bedeutungsnuancen in verschiedenen Sprachen, bedürfen sehr wohl einer Begriffsklärung, eben aus diesem Grund. Und "en vogue" hat im Deutschen eben nicht ganz ausschließlich nur die ursprüngliche frz. Bedeutung, sondern ist mit einer Reihe von Konnotationen behaftet, s. u.a. Brockhaus oder Meyers ("bildungssprachlich"). Darüber hinaus wird der Begriff auch für andere Einrichtungen als Name benutzt [Hairstylist], [Modellserie einer Uhrenfirma ], weiteres s. Suchmaschine eigener Wahl. Am wichtigsten aber ist m.E. das abstrakte linguistische Argument: Eigenname aus alltagssprachlichem Lexem gebildet -- Tom Jac.

Hallo lies dir bitte WP:BKL durch. Sinn einer BKL ist die Unterscheidung zwischen den Lemmas der Artikel in der WP, wenn gleichnamige Begriffe existieren oder zu erwarten sind. Dazu gehören nicht Wortbedeutungen und unterschiedliche Verwendungen im Sprachgebrauch. Solche Worterklärungen sind etwas ganz anderes, dazu haben wir auch ein anderes Projekt - das Wiktionary. Dort würde das reinpassen, hier nicht. Gruß --ahz 10:46, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, die BKL kann als bekannt vorausgesetzt werden: An der ausführlichen Erläuterung kann man doch vielleicht erkennen, daß eine Auseinandersetzung damit erfolgte. Daraus schlußfolgernd ergibt sich somit die Bitte um sachliche Argumente, die die BKL hinausgehen, also die obigen Argumente widerlegen:
Das Wort ist ein Homograph: 1. de: bildungssprachlich für "gerade in Mode", vielleicht ein Lehnwort? 2. Name einer Band, 3. Name eines Computerprogramms, 4. Name einer Firma, 5. Name einer Modellserie einer Uhrenfirma usw. Und bitte jetzt nicht die Diskussion, was Lemma-fähig in der Wikipedia ist und was nicht, ja! Auf jeden Fall ist der Begriff nicht ausschließlich der Name einer Band.
Strenggenommen ist jeder Eigenname, der auch eine pragmatische oder alltagssprachliche Bedeutung hat bzw. daraus hergestellt wurde, ein Homograph; das gilt für alle Wortarten, also auch Adjektive, Adverbien, Verben und nicht nur für Nomen, bei denen es meist offensichtlicher ist. So Würde man sicher eine Band namens Balkon in eine BKL aufnehmen. Bei einer Band namens Gehen wäre das aber ebenso notwendig, da der Begriff gehen ebenso erklärungsbedürftige Bedeutungsnuancen hat, z.B. der dt. Name einer Sportart ist, die ja sicher Lemma-fähig ist. Das Problem wird somit auch nicht gelöst, wenn Du auf Wiktionary verweist. Auch dort werden Bedeutungsnuancen genannt - aber eben nicht lexikonartig erklärt. Bitte konsultiere doch einen Dir bekannten und vertrauenswürdigen Linguisten zu diesem Thema. (Das ist die ironisch und nicht arrogant gemeinte Replik auf Deinen Hinweis auf die BKL ;-) Bin gespannt. Tom Jac
Hallo Tom Jac, hinsichtlich der unterschiedlichen Wortbedeutungen hast du ja völlig recht - nur ist das nicht Sinn und Zweck einer BKL. ;-) Hier ist wirklich nur zwischen Lemmas in der WP zu unterscheiden und nicht, was es noch so alles für Bedeutungen gibt.
Für mich ist alles, was auch in konventionellen Lexika steht, lemmafähig. Der Begriff selbst ist es. Also kann man auch einen Artikel anfertigen, wären es also schon zwei Bedeutungen.
Derzeit existiert da nur der Artikel zur Band und für das Uhrenmodell, die Software und den Haarschneider wird es absehrbar hier keine Artikel geben.
Ich frage nicht mehr warum, die Diskussion habe ich echt satt. Die W. ist u.a. auch deshalb so interessant, weil sie über das tradionelle Lexikonwissen hinausgehende Begriffe erklärt.
Für Worterklärungen ist die WP nicht der richtige Platz, und eine BKL völlig ungeeignet, da sie eine andere Funktion hat und deswegen auch nicht Begriffserklärung heißt. :) Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied, den du wohl übersehen hast. Viele Grüße --ahz
OK, ich habe weder Lust auf einen Editwar zu dieser Marginalie, noch auf die differenziertere Wiederholung der Argumente. Die Deinen konnten mich hier nicht überzeugen. Bleibt es eben so. Na denn schönes Wochenende.
12:49, 2. Dez. 2006 (CET)
Ein paar Minuten später. Wie doch die Zeit vergeht... Tom Jac

Glaubitz Artikel

Bearbeiten

Warum hast du den Weblink im Artikel Glaubitz entfernt? Auch wenn es meine eigene Seite ist, so ist es dennoch die bisher erste Seite die sich überhaupt mit dem Dorf beschäftigt. Zudem biete ich Interessierten somit die Möglichkeit das aktuelle Wetter einzusehen - wofür ich eine Unmenge Geld ausgegeben habe und keinen Cent bekomme. -- G. Richter 21:13, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Guido Richter, liest du bitte mal bei WP:WEB und WP:WWNI. Das örtliche Wetter ist sicher nicht weiterführend. --ahz 21:15, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dann setz ich den Link eben nochmals rein, sobald beschriftete Bilder vom Dorf zu finden sind. Oder wäre das ebenfalls "nicht weiterführend"? -- G. Richter 21:35, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Am besten erst, wenn dort auch Informationen zum Dorf drinstehen, wir sind nämlich keine Linksammlung. --ahz 21:43, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Beschriftete Bilder sind sicherlich Informationen, die nirgendwo auffindbar sind. Beispiel wäre die Kirche, die Schule, das Schloss etc. Alles Gebäude, zu denen man ohne Weiteres noch nichts findet. Wenn man dann noch das Wetter begutachten kann ist das doch eine runde Sache.


Gollenberg

Bearbeiten

Ja, das ist Recht. Ich werde da ändern. Grüße. --Wladyslaw Golinski 16:50, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ehrenbürgerschaft Zittau

Bearbeiten

Hallo, habe gerade gesehen, dass Sie die Nichtigerklärungen für Hitler und Mutschmann bei der Ehrenbürgerschaft von 1990 auf 1991 geändert haben. Warum ? Es gibt einen Beschluss des Stadtparlaments Zittau hierfür: Beschluss 51/08/1990 vom 30.08.1990 ! --Olzi 18:50, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vandalismusrevert auf LK- Seite

Bearbeiten

Hi Ahz.Wäre es nicht sinnvoller, den einen gelöschten Punkt per C+P wieder einzufpgen? So ist nämlich ne gaze Menge verloren gegangen. Oder wäre das dann streng genommen ein Verstoß gegen Urheberrechte wegen der Versionsgeschichte? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 22:53, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Frank11NR, in dem Falle hatte sich den revert machen müssen, weil der Schreihals inzwischen wieder weiter drin rumgelöscht hatte. Da ich ihn erst mal aus dem Verkehr nehmen musste, waren da inzwischen schon ein Beiträge hinzugekommen, die ich aber inzwischen wieder nachtragen habe. Das c&p ist da die einzige Möglichkeit zum korrigieren, ich habe es andersrum auch gerade so gemacht. Mit deinem Beitrag warst du ja selber schneller. ;-) Gruß --ahz 23:20, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oh, ok. Ich dachte, er hätte nur die Diskussion zu "seinem" Artikel gelöscht und Du das Wiedereinfügen der anderen Beiträge einfach vergessen ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 23:23, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Burkhard Bechtel

Bearbeiten

Schönen guten Tag, vielleicht mache ich irgendetwas verkehr. Würde allerdings ganz gerne wissen, warum der Beitrag Burkhard Bechtel immer weider gelöscht wird. Besten Dank

Ja schaust mal auf Wikipedia:Qualitätssicherung/12._November_2006#Burkhard_Bechtel_.28LA.29 und Wikipedia:Löschkandidaten/26._November_2006#Burkhard_Bechtel_.28schnellgel.C3.B6scht.29. Der Text war wieder derselbe und Relevanz ist nicht erkennbar. --ahz 08:59, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hooligan

Bearbeiten

Du hast den Artikel zu "Hooligan" für die Bearbeitung im April 2006 gesperrt und bis heute nicht aufgehoben. Seitdem gab es rege Diskussionen um den Inhalt welche leider nicht in den Artikel einfließen konnten, da Du trotz Deiner Verantwortung (immerhin hast Du Sperre initiiert) die Diskussion offensichtlich nicht verfolgt hast. Ich möchte Dich also bitten, Dich hier schnellstmöglich zu kümmern. Wikipedia lebt von den Beiträgen der Nutzer, Artikel zu sperren und dann zu vergessen ist keine tolle Verhaltensweise. --217.81.100.155 10:43, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dafür gibt es die Seite Wikipedia:Entsperrwünsche, die wird auch gelesen. --ahz 12:08, 5. Dez. 2006 (CET) Ist erstmal versuchweise wieder frei, wenn der Linkspamm wieder losgeht, setze ich aber die Halbsperre wieder rein. Übrigens, wie wäre es mit anmelden... ;-) --ahz 12:13, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr AHZ, wenn wir ein Missverständnis hatten, so bitte ich um Entschuldigung. Ich möchte Sie hiermit bitten, die Seite "Hans-Dieter Arntz" wieder zur Bearbeitung freizuschalten. Sie müssen wissen, dass dies der erste Wikipedia-Eintrag war und mir die gängigen Regeln nicht geläufig sind. Was das Problem mit dem "Janusz Korcak" Link angeht, und warum dieser rot und nicht blau (wie die anderen ist) ist mir leider immer noch nicht verständlich. Ich bitte daher um Aufklärung.

Gesperrte Seite

Bearbeiten

Sehr geehrter Herr AHZ, wenn wir ein Missverständnis hatten, so bitte ich um Entschuldigung. Ich möchte Sie hiermit bitten, die Seite "Hans-Dieter Arntz" wieder zur Bearbeitung freizuschalten. Sie müssen wissen, dass dies der erste Wikipedia-Eintrag war und mir die gängigen Regeln nicht geläufig sind. Was das Problem mit dem "Janusz Korcak" Link angeht, und warum dieser rot und nicht blau (wie die anderen ist) ist mir leider immer noch nicht verständlich. Ich bitte daher um Aufklärung.

Hallo, der Link ist deswegen rot, weil zu dem Preis noch kein Artikel existiert. Das wird irgendwann noch werden und ist gar nichts Schlimmes, sondern nur ein zeichen, dass da eben noch kein Artikel da ist. Das ist etwas ganz normales, lass dich davon also nicht stören. Ein Link zur Person, wie du ihn auch schon mal gesetzt hast, wäre zwar blau, führt aber nicht zum Preis und ist deswegen irreführend und ich habe den Preis wieder verlinkt. Wenn du also die Links nun so läßt und ich nicht laufend revertieren muss, kann ich den Artikel gerne wieder freigeben. Ach ja - noch ein Hinweis: Das Löschen von Diskussionsseiten ist auch nicht so das übliche hier. Läßt du das bitte mal stehen. Viele Grüße --ahz 21:19, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wollaberg

Bearbeiten

Hallo, bin zwar ein wenig spät dran, aber wollte mal noch Danke sagen fürs Einmischen in die Streiterei um den Artikel! Leider ist es recht schwer, sich gegen Lokalpatrioten durchzusetzen, daher ist manchmal Hilfe von außen nötig... Gruß, --Roterraecher 00:40, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nachtrag: Oben steht "Urlaubspause bis 04. Oktober" - da gönnst du dir aber nen langen Urlaub, noch 10 Monate! ;) --Roterraecher 00:42, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das kenne ich auch, dass sich manche Leute sogar hartnäckig dagegen wehren, wenn man den Vorstand von örtlichen Taubenzüchterverein aus dem Artikel kehrt. Den Dauerurlaub hab ich nun erstmal abgebrochen. ;-) Danke für den Tipp, hab ich gar nicht mitbekommen, soweit oben lese ich kaum mal. Viele grüße --ahz 01:09, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Zuge von Wollaberg und Co möchte ich noch auf diese Diskussion hinweisen, vielleicht möchtest du dich beteiligen? Gruß, --Roterraecher 00:20, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kommunaldaten

Bearbeiten

Hallo AHZ, Du hast bei diversen Gemeinden Gemeinderatszusammensetzungen eingefügt. Wo hattest Du denn die Daten her?? Lönnte eine gute Quelle für Kreisräte gebrauchen.... Gruß --Dextwin 14:14, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Dextwin, hast du da wirklich richtig hingeschaut? ;-) Ich kann mich nämlich nicht erinnern, so was jemals eingefügt zu haben. Die einzige Möglichkeit, wo so etwas stehen könnte, dürfte die Website des Kreises ein. Gruß --ahz 17:04, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lena Strothmann

Bearbeiten

Lena Strothmann hat am 28. Juli 2005 beim Standesamt Gütersloh ihren Vornamen geändert. Sie heißt jetzt Lena, nicht mehr Magdalene. Die Urkunde über die Änderung des Vornamens liegt mir in beglaubigter Kopie vor. Bitte diese Änderung im Artikel nicht mehr rückgängig machen! Lars Kasischke, Büro Lena Strothmann MdB

Das ist aber noch kein Grund, den alten Vornamen rauszunehmen. Dann gehört in die Einleitung Lena S... (* als Magdalene S....... und ein Hinweis auf die Änderung in den weitere Text. --ahz 17:08, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry!

Bearbeiten

Hallo AHZ, sorry für meinen Schnellschuss auf den Artikel; hatte nicht gesehen, dass das Ding schon länger dastand und nur den (bei Germanistens längst mit sooonem Bart versehenen) Artikel-Unsinn mit dem Namen wahrgenommen. Tut mir leid, nichts für ungut. Besten Gruß und Dank für Deine Obacht --Felistoria 19:18, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Macht nichts, die Fickers habe ich sowieso in meiner Beobachtungsliste, hab die Halbsperre wieder gesetzt, da das ein Tummelplatz von Pubertierenden ist. Viele Grüße --ahz 19:22, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jodok

Bearbeiten

Bitte unterlasse die Klassifizierung von Seiten als BKL, die keine sind. Das zusätzliche Entfernen der Kategorie "Männlicher Vorname" werte ich als Vandalismus, zumal ich die unsinnige Änderung bereits revertiert hatte und Du das ganze auch noch wiederholst. --AndreasPraefcke ¿! 12:50, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja,was soll das denn sonst sein? Brauchst du eine neue Brille? Dort stehen sowohl Orte, Personen, die den Vornamen tragen und anderes Zeug drin. Das ist kein Artikel zum Vornamen sondern eine BKL und du solltest besser deinen Vandalismus einstellen. --ahz 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe diesen Artikel verfasst, und er ist verdammt nochmal ein Artikel über einen Vornamen. Bitte mache dich mit Kategorie:Männlicher Vorname bekannt und höre mit diesem Edit War auf. Sperren bringt ja nichts, da ich sehe, dass Du anscheinend Admin bist. --AndreasPraefcke ¿! 17:07, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zur Erklärung: Eine BKL "Jodok" würde und müsste nach unseren Vorgaben so aussehen:

Jodok bezeichnet:

Nichts, aber auch gar nichts vom Rest des Artikels wäre darin zu finden. Und da das völliger Unsinn wäre, ist das, was Du beharrlich als BKL ansiehst, sozusagen der Artikel Jodok (Vorname): mit Herkunft, Varianten, Verwendung. --AndreasPraefcke ¿! 17:12, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, da musst du mal etwas weiter nach unten lesen. Der obere Teil von Jodok betrifft tatsächlich den Vornamen, was aber darunter steht ist eine Sammlung von Personen mit den Familiennamen Just oder Jost und noch weiter unten kommen die Orte, die so heißen. Seit wann sind denn Orte Vornamen oder Familiennamen Vornamen? So lange das dort drinsteht ist das lediglich ein zur Begriffsklärung ausgewachsener Artikel zum Vornamen, weil dort zhalreiche redirects hinleiten. Du kannst gerne alles, was mit dem Vornamen nichts zu tun hat in eine BKL auslagern, dann kannst du als Vornamen kategorisieren. Zu r zeit ist das eine - wenn auch ziemlich überarbeitungsbedürftige BKL, aber kein Artikel zum Vornamen. --ahz 17:52, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wodores(s)owa

Bearbeiten

Wenn wir uns über den Weg laufen, kommt es unweigerlich zu einem Chaos (Bearbeitungskonflikte etc.)

Das mit einem S war schon korrekt, da das russische З im Deutschen als S gesprochen wird. Würde dir dankbar sein, wenn du mich schon in Ruhe meine Arbeit verrichten ließest und nur dann eingreifst, wenn es explizit nötig ist (SLA etc.) Mfg --Geisterbanker 20:57, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Disk Benutzer:Meichs

Bearbeiten

Ich weiß nicht so recht, warum du dich in der Diskussion von Benutzer:Meichs auch noch über mich lustig machen musst? Vor allem zeigst du damit recht deutlich, dass du nicht einmal verstanden hast, was ich in Bezug auf die Höhle von dir wollte. --Rolf-Dresden 09:42, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für "Extremisten"

Bearbeiten

Vielen Dank für Deinen Beitrag in der Diskussion um den LA auf Andreas Karl. Um solche Diskussionen in nächster Zeit etwas abkürzen zu können, habe ich mir erlaubt, erneut einen Vorschlag bei den Relevanzkriterien zu unterbreiten und würde mich sehr freuen, wenn Du Dich auch dort würdest: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Noch_einmal_Relevanzkriterien_zu_.22Extremisten.22. Beste Grüße Aufklärer 23:44, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Revert

Bearbeiten

Eine IP hatte grade deine Seite geleert ich hoffe, dass mein revert O.K. war! --Viele-baeren ??? Enfach öde 18:59, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten