Willi Nixdorf

deutscher Maskenbildner

Willi Nixdorf (* 15. August 1913[1] in Magdeburg; † 4. Dezember 1984 in Berlin) war ein deutscher Maskenbildner beim heimischen Film.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Geboren als unehelicher Sohn eines Drahtzaunfabrikanten und einer Stepperin machte Willi Nixdorf zunächst eine Lehre als Friseur. Wenige Monate nach der NS-Machtergreifung stieß er als Assistent des erfahrenen Maskenbildners Waldemar Jabs zum Film und wirkte bis 1940 bereits bei etlichen Filmproduktionen mit. Anschließend wurde er zum Kriegsdienst eingezogen.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er bei der DEFA, wechselte jedoch kurz darauf (noch 1950) zum bundesdeutschen Kino. In den kommenden 25 Jahren wurde Willi Nixdorf einer der meistbeschäftigten Vertreter seines Berufsstandes des Landes und betreute maskenbildnerisch neben schlichter Massenunterhaltung auch immer mal wieder ambitioniertere Produktionen wie Die Ratten, Der 20. Juli, Vor Sonnenuntergang und Herrenpartie.

Nixdorf wirkte in quasi allen gängigen Genres, in den 1960er Jahren wurden seine Künste vor allem für Edgar-Wallace-Verfilmungen wie Der Zinker, Der schwarze Abt, Das indische Tuch und Der Hexer eingesetzt. Auch bei Horst Wendlandts erster und erfolgreichster Karl-May-Verfilmung Der Schatz im Silbersee war Willi Nixdorf tätig. Mit der Fallada-Adaption Jeder stirbt für sich allein beendete er 1975 seine Arbeit beim Film. Er starb 1984 in seiner Wohnung in Berlin-Schöneberg.[3]

Von 1934 bis zur Scheidung 1939 war Nixdorf mit der Schneiderin Gerda Fredrich verheiratet.[4] 1942 heiratete er während eines Fronturlaubs die Garderobiere Gisela Bornkessel.[5] Diese Ehe hielt bis zu Willi Nixdorfs Tod.

Filmografie

Bearbeiten
Bearbeiten

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stadtarchiv Magdeburg, Geburtsregister Standesamt Magdeburg-Neustadt, Nr. 725/1913. Willi Nixdorf gab dagegen bei der Reichsfilmkammer 1912 als Geburtsjahr an.
  2. Bundesarchiv, Akten der Reichsfilmkammer, Personalakte Willi Nixdorf, R 9361-V/111787 (vgl. Eintrag im Archivportal-D).
  3. Landesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Schöneberg von Berlin, Nr. 1302/1984 (vgl. Namensverzeichnis zum Sterberegister 1984; PDF; 16 MB).
  4. Landesarchiv Berlin, Heiratsregister Standesamt Berlin-Wilmersdorf, Nr. 1523/1934 (online auf Ancestry, kostenpflichtig).
  5. Landesarchiv Berlin, Heiratsregister Standesamt Kreuzberg von Berlin, Nr. 1433/1942 (vgl. Namensverzeichnis zum Heiratsregister 1942; PDF; 33 MB).