Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/DE/Archiv/2009

Bei der Recherche nach aktuellen Richtern am BVerfG fiel mir auf, dass ein solche Navigationsleiste nicht existiert. Sie würde aber eine Vereinfachung beim Nachschlagen darstellen, die Liste der Richter am deutschen Bundesverfassungsgericht ist da nicht geeignet. Bevor ich das anfange, wollte ich hier nachfragen, ob es dazu schon einmal einen Ansatz oder eine Diskussion gab. Grüße --Schreib mir: gg 22:19, 17. Jan. 2009 (CET)

Finde ich ok. Diskussionen hierzu kenne ich keine. Die Liste der Richter am deutschen Bundesverfassungsgericht sollte als sortierbare Liste ausgelegt werden. So ist sie ja fürchterlich redundant.Karsten11 03:19, 18. Jan. 2009 (CET)
Einen ersten Wurf habe ich gebaut: Vorlage:Navigationsleiste der Richter am Bundesverfassungsgericht. Das Lemma sollte nochmal geprüft werden, ebenso nach Fehlern geschaut. --Schreib mir: gg 11:36, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich würde die Funktion als Präsident bzw. Vorsitzender in Klammern hinter den betreffenden Namen aufführen und Papier und Voßkuhle in der gleichen Zeile wie die anderen Richter aufführen. Spart Platz.Karsten11 12:08, 18. Jan. 2009 (CET)
Das finde ich etwas unübersichtlicher, schau es dir so mal an. --Schreib mir: gg 13:08, 18. Jan. 2009 (CET)

Föderalismuskommission

Nur ein kleiner Hinweis: Der Artikel scheint mir nicht ganz aktuell zu sein, vgl. Föderalismuskommission#Verlauf_und_Zeitplan. --194.64.251.5 14:53, 3. Feb. 2009 (CET)

Protokollarische Verwirrung

Möchte hier auf meinen Eintrag in der Diskussion Bundeskanzler hinweisen. Mir ist aufgefallen, dass es in folgenden Artikeln in diesem Punkt ebenfalls Widersprüche gibt:

Gruß SamIam 16:44, 27. Mär. 2009 (CET)

Liste konservativer Parteien

Hallo, die Liste wurde am 24. März 2009 mit dem QS-Baustein versehen, damals nicht eingetragen. Ich habe den Baustein auf das heutige Datum (5. April 2009) aktualisiert. Bitte mal hier lesen. Grüße --Philipp Wetzlar 09:53, 5. Apr. 2009 (CEST)

Crazy1880 hats als erledigt markiert. --Benutzer:Maron W WP:Lob 05:57, 3. Aug. 2009 (CEST)

Frauenverband Courage

Ups. warum kann man hier nirgends neue Artikel eintragen? Der Artikel braucht Kategorien, die ich nicht finde. Gruß --Textkorrektur 18:20, 7. Mai 2009 (CEST)

Landeskabinette

Hallo!
Ich hätte eine Frage zur Lemma-Nomenklatur der Kabinett-Artikel der Länder (z.B. Kabinett Seehofer). So ist z.B. dieses bayrische Kabinett unter dem Lemma Kabinett Seehofer (Bayern) zu finden, das Brandenburgische Pendent jedoch unter Kabinett Platzeck II, also ohne Zusatz des Landes in Klammern. Sollte man das nicht vereinheitlichen, ich fände einen Klammerzusatz nämlich nur dann sinnvoll, falls es wirklich 2 Ministerpräsidenten desselben Namens gegeben haben sollte! Wie seht Ihr das? --BenjiMantey 14:11, 21. Jun. 2009 (CEST)

Chaos ist Programm. Da gibt es immer wieder mal 2-3 Artikel zum gleichen Thema ohne das einer was merkt. Umbenennung ist tatsächlich etwas komplizierter wegen history etc. die eigentlich erhalten werden soll. Wäre vermutlich einiges an Arbeit aber machbar is das sicher. --Benutzer:Maron W WP:Lob 05:55, 3. Aug. 2009 (CEST)

Projekt Politik (DDR)

Ich würde gern ein solches einrichten, da viele Artikel zu diesem Thema eher arg dünn sind, oder bestimmte Themen noch gar nicht angeschnitten werden. Und um einen gewissen Bildungsauftrag wahrzunehmen, wäre eine koordinierende Stelle hinsichtlich der Artikelpflege ganz hilfreich. Bisher gibt es spezialisierte Einzelkämpfer, solch ein Projekt wäre die Chance, diese Arbeit zu koordinieren. Wie wird das hier gesehen?--scif 13:47, 21. Jul. 2009 (CEST)

Eigentlich fällts ja unter Politik/DE. Ich würde das nicht auftrennen. Trag dich doch einfach ein und mach mit bzw. richte hier dann ne Untergruppe nach Absprache ein. --Benutzer:Maron W WP:Lob 05:49, 3. Aug. 2009 (CEST)
Solche kenntnisreichen Kommentare lieb ich. Ersten kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, das das Projekt sich vor allem um Artikel kümmert, die die Politik der BRD seit 49 betreffen und zweitens sollten dir zumindest die gravierenden Unterschiede beider politischen Systeme geläufig sein. Ich stelle sone Frage nich umsonst, da es doch einige arg holprige Artikel zur DDR gibt. In denen ist aber bisher kein Mitarbeiter des hiesigen Projekts bisher aufgefallen....-- scif 13:59, 3. Aug. 2009 (CEST)
Moment! Das Projekt heisst nicht Politik/BRD oder? Liegt IMHO auch daran das "ihr" Landesgenossen im Osten zahlenmäßig erheblich weniger seit als "die" im Westen. Ich sehe aber garnicht warum nicht auch ne starke Gruppe "ausm Osten" Politik/DE beitreten und aufmischen dürfte. Warum willst du dich abspalten? Versteh ich nicht! Trag dich in die Liste ein und schreib als deinen Schwerpunkt DDR schön in fett. Dann hat der nächste mit dem gleichen Schwerpunkt gleich nen viel besseren Eindruck von Politik/DE. --Benutzer:Maron W WP:Lob 14:36, 3. Aug. 2009 (CEST)
Kuk ma...hat sich glatt schon einer eingetragen mit Schwerpunkt DDR....vor dir...:p --Benutzer:Maron W WP:Lob 14:45, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich kann nicht wirklich den Eindruck gewinnen, das du überhaupt ne Ahnung hast, wovon ich schreibe. Deine Aktion mit den Sachgebieten bestätigt den Eindruck. Aus dem Kindergartenalter bin ich raus. Außerdem muß nicht jeder, der aus Neufünfland stammt, zwangsläufig Interesse an der Politik der DDR haben, bei den jüngeren ist das in Ermangelung eigener Erlebnisse und Erfahrungen sogar kaum anzunehmen. Liefere mal den Gegenbeweis, das es im Projekt spezielle Aktionen für deutsche Politik bis 1945 gibt..... Und nein, ich spiele nicht die beleidigte Leberwurst, ich möchte nur ernst genommen werden und auf Augenhöhe diskutieren, das scheint mir nicht der Fall.-- scif 13:46, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ein Projekt Politik (DDR) wäre schon prima. Dummerweise sind hier im Projekt ähnlich wenige Leute unterwegs wie im Portal:DDR. Da sehe ich keine gute personelle Basis.Karsten11 14:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bisschen Humor sollte man sich ins hohe Alter retten und wenn das kindisch wirkt dann soll es eben kindisch sein. Wo vermisst du da die Augenhöhe? Ich hab dir doch neben dem Scherz auch ganz geradeaus meine ehrliche Meinung gesagt, oder? Mach was du willst! Richte dein Projekt Politik (DDR) einfach ein und fang an! Ernst genug? --Benutzer:Maron W WP:Lob 15:54, 4. Aug. 2009 (CEST)

Kommentar Zugang Benutzer:Maron W

Ich bin schon immer intensiv mit Politik beschäftigt und meine Erinnerung bzw. Kompetenz ist entsprechend eine Fundgrube die nicht dem Anspruch einer Hochschulfachbibliothek gerecht wird, mir nach meiner Erfahrung aber häufig ein nachhaltiges Urteil ermöglicht. Gleichzeitig ist mir bewußt das auch mein Standpunkt nur ein POV ist und entsprechend habe ich gelernt für jedes sachliche Argument und jede konstruktive Kritik offen zu sein. Ich bin betont ungebunden bezüglich der vorhandenen Ideologien und Parteien und ich habe darum vergleichsweise geringe Probleme mit der Annäherung an einen neutralen Standpunkt. Meine besonderen Interessen sind Arbeitsmarktpolitik und Lobbyismus. Ich hoffe auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit. Gruß --Maron W 12:32, 29. Jul. 2009 (CEST)

Archiv angebracht?

Spricht etwas dagegen hier ein Autoarchiv einzurichten? Ein Großteil der Diskussionsabschnitte scheint mir durch das Alter obsolet. Gruß --Maron W 13:22, 29. Jul. 2009 (CEST)

Relvanzkriterien Wahl und Formatvorlage

Da das Thema Wikiprojektübergreifend ist, bitte hier mitreden: Portaldiskussion Kommunalpolitik -- Vinom (bla) (!!) 10:32, 30. Jul. 2009 (CEST)

Liste der Landtagswahlkreise in Schleswig-Holstein

Die Liste existiert, die Karten existieren, jetzt müssen (nur) noch bis zur Landtagswahl die Wahlkreisartikel her... Quellen sind:

--Hk kng 20:15, 1. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den ersten einmal als Muster angelegt. Zusätzlich die Kategorie und die Navileiste. Bitte einmal drüberschauen, ergänzen und dann können wir den Artikel als Muster nutzen.Karsten11 14:35, 2. Aug. 2009 (CEST)

Kieler Thesen

Inhalt malt bitte Gegenprüfen. Ich hab starke Zweifel an der Richtigkeit. Ein Jahr, nachdem sich die FDP für eine Koalition mit der sitzmäßig schwächeren SPD gebildet hat entscheidet man sich gegen den Koalitionspartner. Und weil man sich der CDU/CSU annähert bildet man 1980 nochmal eine Koalion mit der CDU. Und der Wunsch Vollbeschäftigung mit der FDP klingt einen Tag vor der Bundestagswahl auch etwas dubios, wenn man sich den Artikelautor ansieht zudem auch noch. -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 13:05, 26. Sep. 2009 (CEST)

Diese Einwände bleiben schleierhaft. Welche Aussage wird konkret in Frage gestellt? Das solltest du genauer beantworten. Überprüfen kannst Du die Angaben im Übrigen selbst. Die Quelle findest du auch bei googlebooks. --Liberaler Konservativer 14:08, 26. Sep. 2009 (CEST)

Laut einer Aussage der Thesen wäre bei der FDP eine Koalition mit der CDU/CSU angebracht gewesen. Sie hatten dazu jederzeit von 1977 bis 1983 im Bundestag Zeit, warum haben sie es dann nicht getan ? --Diyias (Diskussion/Beiträge) 15:08, 26. Sep. 2009 (CEST)
Erstens ist es nicht meine Aussage, sondern die Wiedergabe von Litertur. Zweitens wird nirgends davon gesprochen oder angeraten, dass eine schwarz-gelbe Koalition angeraten wäre. Es ist von Weichenstellung die Rede. Und das stammt auch nicht von mir. Gruß --Liberaler Konservativer 10:49, 27. Sep. 2009 (CEST)

Update der Bundestagswahlkreise nötig

Gibt es ein gemeinsames Projekt zum update der Bundestagswahlkreis-Artikel (Liste der Bundestagswahlkreise 2009)? Mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass munter biographische Artikel zu den neuen Bundestagsabgeordneten geschrieben werden, aber das offenbar niemand/kaum jemand die Artikel zu den Bundestagswahlkreisen aktualisiert. In denen, die ich gecheckt habe, war immer noch 2005 als letzes Wahlergebnis drin. Macht das jemand? (Ich könnte höchstens einen oder zwei machen) Kann es jemand koordinieren? --Concord 01:41, 2. Okt. 2009 (CEST).

Hier würde sich wieder mal der Vorteil einer gemeinsamen Diskussionsseite aller Politikprojekte bzw. gar der Zusammenlegung zeigen. Die Frage wäre vielleicht im Projekt Politiker besser aufgehoben. Der Gedanke ist aber vollkommen richtig.-- scif 08:40, 2. Okt. 2009 (CEST)

Liste der Landtagswahlkreise in Brandenburg

Auf Wunsch von Dlonra habe ich unter commons:Category:Locator maps of parliamentary constituencies of Brandenburg die notwendigen Karten hochgeladen; in commons:Category:Landtag of Brandenburg finden sich zudem noch ein paar Ergebnisgrafiken. Viel Spaß beim Einbauen. --Hk kng 13:49, 12. Okt. 2009 (CEST)

Qualitätsoffensive Direkte Demokratie

Hallo, ich habe mich heute bei diesem WikiProjekt eingeschrieben. Mein besonderes Anliegen ist es gerade, die Vielzahl der Artikel rund um die Direkte Demokratie zu überarbeiten. Mir ist in den letzten Wochen aufgefallen, dass diese Artikel oftmals starke qualitative Mängel aufweisen. Sie sind zum Teil mit Relevanz- und Überschneidungsbausteinen versehen. Da die Artikel teilweise inhaltlich wirklich nicht gut voneinander abgegrenzt sind, ist das sogar gerechtfertigt. Trotzdem erscheint mir dies unnötig - man kann es besser machen. Da ich in dem Thema ganz gut drin bin, werde ich in den nächsten Wochen/Monaten versuchen diesen Wust nach und nach abzuarbeiten. Mit den Artikeln Bürgerbegehren, Bürgerentscheid und Volksinitiative habe ich bereits begonnen. Auf weitere Überarbeitungen werde ich hier hinweisen, und ich würde mich freuen, wenn ihr Euren sachverständigen, korrigierenden Blick zur Verfügung stellen könntet. Danke und Gruß Lokiseinchef 11:56, 9. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel Volksbegehren ist nun fertig. Teile davon wurden in Volksbegehren (Österreich) ausgelagert. Gruß Lokiseinchef 16:05, 18. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank. Der Artikel hat deutlich gewonnen. Einige Anmerkungen: "gesetzgebenden Gebietskörperschaften" sind doch die Bundesländer oder was sonst? "wird das Begehren zunächst auf formale Zulässigkeit geprüft" Von wem? Landeswahlleiter? "auch Neuwahlen des Parlaments" in welchen Bundesländern? Der Absatz "Freien Sammlung"/"Amtseintragung" ist nicht neutral, da er das Unterschriftenfälschungsrisiko bei freier Sammlung unterschlägt. In der Tabelle: Der Fettdruck bei Verfassungsänderungen ist nicht sinnvoll. Die Verfassungen/Gesetze sollten verlinkt werden. Was noch fehlt: Statistik: Wie oft wird ein Volksbegehren angestrebt, hat das Quorum erfüllt, wurde im Parlament angenommen, wurde vom Volk bestätigt. Geschichte: In der Anfangszeit der Bundesrepublik waren die Regeln ja vielfach restriktiver. Gab es schon Volksbegehren in Weimar? Positionen der Parteien zum Ausbau/Reduzierung des Instruments.
Ich bitte meine Antwort nicht als Kritik sondern als das gewünschte Feedback zu werten.Karsten11 17:23, 18. Nov. 2009 (CET)
Hallo Karsten11 ich verstehs nicht falsch - das wars was ich wollte :) Zu Deinen Punkten:
  • "gesetzgebende Gebietskörperschaften" sind Bundesländer und die Bundesrepublik, ich wollte das neutral halten, weil ja auch auf der Bundesebene immer wieder die Einführung von Volksbegehren debattiert wird (Gesetzesentwurf von Rot/Grün von 2000 glaube ich, Gesetzesentwürfe jeweils von FDP, Grüne und LINKE alle 2009)
Gut, dass ich gefragt habe. Ich hatte das anders verstanden. Da es im Bund das Instrument nicht gibt, halte ich es für verständlicher (und auch richtiger), hier Bundesländer zu schreiben und die Situation im Bund in einem gesonderen Absatz am Ende darzustellen.
Änderungen finde ich gut so. Habe Deinen Absatz zum "Volksbegehren auf Bundesebene" ausgebaut und einen zur "Länderebene" dazugesellt.
  • "formale Zulässigkeitsprüfung" - das ist leider in jedem Bundesland anders geregelt. In mnachen Ländern prüft der Landeswahlleiter, in anderen der Landtagspräsident, in manchen (glaube ich) das Innenministerium. Den genauen Überblick habe ich da auch nicht. Könnte man nochmal recherchieren und einen erklärenden Satz anfügen.
Wenn Länderspezifisch, dann am besten in die Tabelle.
  • "Freie Sammlung/Amtseintragung" - m.E. ist das Argument der möglichen Unterschriftenfälschung ein äußerst hypothetisches. Soweit ich weiß gab es noch nie einen dokumentierten Fall das das jemals vorgekommen wäre. Zudem werden die Unterschriftslisten ja auch vom Amt ohnehin überprüft. Bei der Volksinitiative ist die Amtseintragung übrigens vor ich glaube 6 Jahren etwa zuletzt in NRW abgeschafft worden und gilt heute nirgends mehr, und auf kommunaler Ebene gibts das glaube ich auch nirgends. Mein Gefühl ist, man würde mit einer Erwähnung ein vorgeschobenes Scheinargument der Gegner von Volksbegehren über Gebühr stark machen. Auf die Einschätzung bestehe ich jetzt aber im Zweifelsfall nicht.
Ob das Argument Verwendung findet, müsste man mal recherchieren. Das es wahrscheinlich nie entscheidend wäre, weil (wenn möglich) eh immer mehr Unterschriften gesammelt werden, als notwendig (weil die Unterschriftensammler ja nicht wissen können, ob die Unterschreibenden überhaupt wahlberechtigt sind), glaube ich gerne. Eine Überprüfung der Liste durch das Amt erfolgt aber nicht im Hinblick auf die Echtheit der Unterschrift sondern nur auf die Wahlberechtigung (zumindest bei uns in Hessen (§ 2 (b) VoBegG HE 1950).
  • Verfassungsänderungen - den Fettdruck habe ich gewählt, weil die Verfassung einen deutlich höheren Rechtswert hat, als z. B. eine Besoldungsregelung oder ein Abgabengesetz. Hier wird also nicht nur ein Teilbereich, sondern ein ganz wesentlicher Grundbestandteil der demokratischen Ordnung entzogen. Das wollte ich durch den Fettdruck besonders betonen, zumal es ja auch nur in Hessen und im Saarland der Fall ist - also eine sowohl besondere als auch schwerwiegende Ausnahme darstellt.
Ack.
  • Verfassungen/Gesetze verlinken - Du meinst einen internen Link zu den entsprechenden Artikeln? da bin ich leidenschaftslos, dass kann ich gerne die kommenden Tage nachholen.
Baue ich gerne ein.
Danke!
  • Statistik - Finde ich im Prinzip wirklich interessant, würde aber vorschlagen das in einen extra Listen-Artikel (etwa so: Liste eidgenössischer Volksabstimmungen) nach Bundesländern sortiert auszulagern. Ansonsten wirds glaube ich unübersichtlich.
Ack. Insbesondere weil die Statistik ja nicht allein das Instrument des Volksbegehrens abdeckt.
  • Geschichte/Weimar - ein solcher Abschnitt fehlt definitv noch, steht auch auf meiner "Kopfliste". Den würde ich auch gerne noch für Volksinitiative, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid einfügen. Allein - da muss ich mich selber erst noch gründlich einlesen.
Ich freu mich drauf.
  • Position der Parteien - Wie man im Artikel Direkte Demokratie sieht, gibt es eine ellenlange Liste von Pro und Contra-Argumenten. Ich würde dazu tendieren, die einzelnen Artikel über das eigentlichen direktdemokratische Instrument größtenteils davon freizuhalten (allenfalls bei Bürgernetscheid und Volksentscheid einen straffen Absatz) und die ganze Diskussion in den Hauptartikel Direkte Demokratie zu verlagern.
Ack.
Habe einen Abschnitt "Pro und Contra" eingefügt, der einfach nur auf Direkte Demokratie verweist.

Soweit meine Gedanken dazu. Gruß Lokiseinchef 18:11, 18. Nov. 2009 (CET)
Aus Vereinfachungsgründen habe ich meine Kommentare hinter den Einzelpunkten eingefügt.Karsten11 20:52, 18. Nov. 2009 (CET)
Meine Kommentare sind ebenfalls hinter den Punkten angefügt. Werde immer mal ergänzen, wenn ich etwas abgearbeitet habe. Lokiseinchef 17:28, 19. Nov. 2009 (CET)

Unterkategorien von Kategorie:SPD-Mitglied

Hallo,
ich bin eben über die Kategorie:Bundesvorsitzender der SPD gestolpert. Meiner Meinung nach sollte diese in Kategorie:Vorsitzender der SPD geändert werden, der entsprechende Antrag wird auf dem Kategorienprojekt diskutiert.

Darüber hinaus scheint es mir sinnvoll, weitere Unterkategorien zum Beispiel für Landesvorsitzende, Bundtags- und Landtagsabgeordnete und eventuell andere Funktions- und Mandatsträger anzulegen. Gibt es dafür bereits einen Vorschlag für eine Struktur? Oder spricht irgendetwas dagegen? Falls ich eine Diskussion zum Thema übersehen haben sollte, wären entsprechende Links hilfreich. Danke! -- Perrak (Disk) 00:25, 19. Nov. 2009 (CET)

Du willst also die Landtagsabgeordnetenkategorien noch erweitern nach Parteimitgliedschaft? Hochgradige Redundanz!!! Wir haben die Parteienkat und die Landtagskat nach Ländern. So sieht jeder, XY ist SPD-LAndtagsabgeordneter in Bayern. Wo ist das Problem? MAx. bei den Landesvorsitzenden könnte ich Sinn entdecken.-- scif 07:39, 19. Nov. 2009 (CET)

Ich möchte auf diese verwandte Diskussion hinweisen. Ein weiterer Beleg, dass ein Zusammenlegen der Diskussionseiten dieser Projekte sinnvoll wäre. Die weitere Diskussion sollten wir im Kategorienprojekt führen.Karsten11 09:15, 19. Nov. 2009 (CET)

Volle Zustimmung, nur sollten wir es beim Belegesammeln nicht belassen.....-- scif 09:27, 19. Nov. 2009 (CET)

Trotzdem wäre eine Antwort auf meinen Redundanzverdacht ganz nett, oder sehe ich das alleine so?-- scif 13:25, 19. Nov. 2009 (CET)

Klar ist das redundant, wenn man den Einzelartikel anschaut. Andererseits könnte man die Kategorie als solche möglicherweise besser nutzen. Wobei die Abgeordneten natürlich auch über die Listenartikel zu den jeweiligen Parlamenten gut erschlossen sind. -- Perrak (Disk) 13:45, 19. Nov. 2009 (CET)
Klar ist das redundant und möglicherweise ... Merkste was? Wir sollten die Löschdiskussion gar nicht erst rausfordern. Für mich wäre der Fall damit erledigt.-- scif 14:28, 19. Nov. 2009 (CET)
Mit dem Argument könnte man die Vorsitzendenkategorie allerdings auch wieder löschen - durch die Navi-Vorlage sind ja alle gut ereichbar. Und eine gewisse Redundanz im Kategorienbaum ist ja gewollt, es kommt halt darauf an, ob der Gewinn an Komfort den Verlust an Purismus wert ist. -- Perrak (Disk) 14:32, 19. Nov. 2009 (CET)

Sehe ich nicht so. Du ergänzt die Navi durch eine KAt. Das haben wir zig-fach. vorsichtig ausgedrückt Du willst eine Kategorie einführen, die durch 2 andere Kategorien schon beschrieben wird, das ist ein Unterschied. Deine Kategorie läßt sich per Catscan wohl darstellen. Kategorien sind sehr sinnvoll, aber wir müssen es nicht übertreiben.-- scif 14:52, 19. Nov. 2009 (CET)

Schnittmengenkategorien haben wir auch dutzendfach, das ist nicht unbedingt ein Argument für oder gegen etwas. Will? Zunächst war es ein Vorschlag, da die Kategorie SPD-Mitglied momentan für einen Normalnutzer unbrauchbar ist. Ich habe ja ausdrücklich gefragt, ob es Argumente dagegen gibt.
Verstehe ich Dich richtig, dass Du hauptsächlich Bedenken gegen die Mandatsträger-Kategorien hättest? Was ist mit einer Kategorie für Landesparteivorsitzende, oder eventuell eine für Vorstandsmitglieder analog zur CDU? Im Gegensatz zu den Abgeordneten wäre eine orthogonale Kategorie quer über alle Parteien wahrscheinlich weniger sinnvoll, oder? -- Perrak (Disk) 23:08, 19. Nov. 2009 (CET)
Warum die Kategorie SPD-Mitglied momentan nutzlos sein soll, erschließt sich mir nicht ganz. Ich bin nicht grundsätzlich gegen MAndatsträgerkategorien, man sollte es aber nicht übertreiben. Vorstandsmitglieder und Parteivorsitzende wären auf jeden Fall vorstellbar, LAndesvorsitzende meinethalben. WWeiter sollte die Aufsplittung aber nicht gehen. Zu den Abgeordneten kann ja der Hinweis erfolgen, das man diese über die Abgeordnetenlisten sieht.-- scif 09:26, 20. Nov. 2009 (CET)