Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Archiv/2020

Herford-Review

Hallo,

vielleicht hast du schon gemerkt, dass versucht werden soll, den Artikel Herford demnächst als lesenswert auszuzeichnen. Dazu muss der Artikel zunächst noch einmal soweit wie möglich verbessert werden. Nachdem bereits in den Jahren 2010 und 2014 Reviews durchgeführt wurden, ohne dass es zu einer Kandidatur kam, soll dieses nun erfolgen. Dazu bitte ich dich, die offenen Punkte aus dem früheren OWL-Review, die du auf der Seite Diskussion:Herford findest durchzusehen und falls möglich zu erledigen. Anschließend kannst du sie dann mit oder ohne Kommentar so kennzeichnen: erledigtErledigt.

Du kannst den Artikel natürlich auch unabhängig davon verbessern.

Einen weiteren Hinweis auf das Review findest du auch auf der Seite Wikipedia:Review/Erdwissenschaften

Ich hoffe auf deine Mitarbeit. --KWM49 (Diskussion) 10:11, 3. Sep. 2019 (CEST)

Moin habe letzte Woche das Review rausgenommen und auf die Disk gespeichert, da sich da nicht mehr viel tat. Es gab noch einen letzten Hinweis, dass dem Artikel noch einiges fehlt. Bitte auch ohne Review weiterarbeiten, die Disk gibt dazu weitere Hinweise. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:27, 9. Feb. 2020 (CET)

Probleme mit dem Belegbaustein

Wegen der Sache mit Franz Schupp, fällt mir ein, dass es da sowieso einige seltsame Erscheinungen gibt. Bei Friedrich von Hoya steht z.B. ein Baustein, obwohl unter Literatur, wie es durchaus erlaubt und bei dem kurzen Artikel auch angemessen ist, ein Beleg angegeben ist. So etwas macht nur Arbeit, weil ja, selbst, wenn die Korrektheit wie hier bekannt ist, der Beleg nochmals gescheckt werden muss. Und bei einer Biographiensammlung von 1858 ist das ein ziemlicher Aufwand. Meist wird man einfach einen anderen Beleg suchen oder im Kopf haben. Er dürfte ja in der ADB stehen. Aber dennoch wäre es wohl gut, wenn wir mal als Projekt anmahnen, dass nochmals betont wird, dass auch unter Literatur Belege stehen können, wenn sie dem Artikel passim von Nutzen sind. Das dürfte eine größere Erleichterung bringen, als Professoren einfach zu ignorieren, was das Problem ja nur verschiebt. (Einmal ganz abgesehen davon, dass das 'Nicht-würdig-erweisen' als Urteil so nicht in den Artikel gehört und neutral formuliert werden muss. Ich werde das gleich mal versuchen. Genau genommen muss zu 'seinem Verhalten' noch einiges ergänzt werden.) Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 23:59, 9. Feb. 2020 (CET)

Verständnisfrage zu Artikel Orange Blossom Special Festival

In dem Abschnitt Orange Blossom Special Festival #Termine und Bands gibt es für kein Jahr Belege. Wieso wird dann nur 2019 mit "Belege fehlen" gekennzeichnet? --Hiddenhauser (Diskussion) 11:57, 23. Feb. 2020 (CET)

Weil ich nicht richtig lesen kann. Es findet sich doch auf der Seite des Festivals. (Es sind 2 Spalten...) Ich habe den Baustein wieder entfernt. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 18:24, 27. Feb. 2020 (CET)

Ok, ich hatte es auch nicht gesehen da es kein extra Einzelnachweis war.--Hiddenhauser (Diskussion) 19:01, 27. Feb. 2020 (CET)

Auszeichnungsdiskussion

Wenn es jemanden interessiert: Zur Zeit läuft eine Auszeichnungsdiskussion über den Artikel einer Persönlichkeit aus Ostwestfalen. Das steht auch auf unserer Projektseite, dort leider unter Rubrik „Qualitätsmängel“. --Dioskorides (Diskussion) 20:41, 20. Mai 2020 (CEST)

Danke für die Info. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:12, 1. Jun. 2020 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 11:27, 3. Aug. 2020 (CEST)

Ortsteilteile

Ich habe mir das Abarbeiten von Qualitätsbausteinen vorgenommen und bin dabei auf artikelübergreifende Probleme gestoßen. Eines davon sind die Ortsteilteile, mindestens zwei Hierarchiestufen unter der „Gemeinde“ als einer Grundeinheit in WP. Schon die Ortsteilartikel mancher Gemeinden haben nur recht dürftigen Inhalt. Bei den Ortsteilteilartikel sieht es noch schlechter aus, manchmal ist die – unbelegte – Bushaltestelle die einzige Besonderheit, und wenn sich dann ein Qualitätsbaustein einfindet, wie soll man den wieder wegkriegen? Es ist die absolute Ausnahme, dass sich eine Monographie oder ein Zeitschriftenartikel mit so kleinen Einheiten befassen; in solchen Fällen ist gegen einen Artikel darüber auch nicht einzuwenden. Im Normalfall wäre die Auflösung und Vereinigung mit dem nächsthöheren Artikel das einzig sinnvolle. Bei manchen kleinen Gemeinden stellt sich mir sogar die Frage, ob es nicht besser wäre, alle Ortsteile in den Gemeindeartikel mit hineinzunehmen, alles Redundante könnte heraus und ein schöner Artikel wäre da. Die Methode „Mini-Artikel anlegen und Baustein drauf“ macht nichts besser und bindet nur unnötig Kräfte. --Dioskorides (Diskussion) 01:19, 9. Mai 2020 (CEST)

Moin, für unsere Stadt Vlotho ließ sich das relativ einfach bewerkstelligen. Vlotho besteht aus vier offiziellen Stadtteilen: Vlotho-Stadt, Exter, Uffeln, Valdorf. Jeder Stadtteil hat einen eigenen Artikel,Exter und Valdorf sind aus Zusammenschlüssen von Bauerschaften zusammen»gewachsen«, die recht unterschiedlich gestaltet sind. Sie werden jeweils im heutigen Stadtteil zusammenfassend beschrieben. Es ergibt sich damit die Hierarchie »Stadt - offizieller Stadtteile - ehemalige Bauerschaften im Stadtteil (sofern vorhanden). Inwieweit ein solches Verfahren bei großen und größeren Städten überschaubar gehandhabt werden könnte, hängt sicher von der Kreativität des/r Artikelbearbeiter ab. LG --Gwexter (Diskussion) 15:28, 10. Mai 2020 (CEST) PS: Zu Valdorf gibt es noch manches Spannende zu vermerken und irgendwie kriege ich das auch noch hin.
Das Beispiel Vlotho ist vorbildlich und das genaue Gegenteil von dem, was ich kritisiere. Alle Artikel zu den vier Stadtteilen sind informativ und haben Substanz. Bei Valdorf hätten das sogar die Teilabschnitte zu Bonneberg und Wehrendorf,wenn sie eigene Artikel wären. Aber die gewählte Lösung, sie im Stadtteilartikel zu lassen, ist die richtige, der Zusammenhang bleibt gewahrt und man kann auch bei Bedarf auf den entsprechenden Abschnitt verlinken. In Bad Salzuflen haben wir das Gegenbeispiel, wenn man auf die unterste Hierarchiestufe geht. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 18:43, 14. Mai 2020 (CEST)
Auf unserer Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe zähle ich in der Qualitätsmängelliste 14 solcher Minilokalitäten mit eigenen Artikeln: 8 in Kalletal, 3 in Bad Salzuflen, je 1 in Dörentrup, Leopoldshöhe und Schieder-Schwalenberg. Ohne Q-Bausteine gibt es noch erheblich mehr.
Falls diese Art der Ortsdarstellung erwünscht ist, könnte ich leicht noch weitere solche „Artikel“ anlegen. --Dioskorides (Diskussion) 00:47, 16. Mai 2020 (CEST)
Erstmal sollte man m.E. die Orte aus den Ortsteil-Navileisten entfernen (sofern enthalten) oder zumindest von den offiziellen Ortsteilen separieren (Beispiel Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Kalletal). Wenn solche Artikel existieren, sollte zumindest auf Grundsätzliches eingegangen werden (Bsp. Waterloo (Kalletal): seit wann beurkundet, woher kommt der Name?). Fülltexte wie das zum übergeordneten Ortsteil Bavenhausen gehörige Naturschutzgebiet Teimer oder die Sache mit den Bahnhöfen (warum nicht Flughafen oder Autobahn?) braucht es nicht. Da selbst Birgit Meineke in ihrem Ortsnamenbuch die Siedlung aber nicht erwähnt, sieht es mit den harten Fakten ganz dünn aus und es bleibt eigentlich nicht mehr als eine Weiterleitung zur übergeordneten Einheit, sofern nicht jemand eine Chronik zu Kalletal auftreibt. --Magnus (Diskussion) 08:33, 16. Mai 2020 (CEST)
Und wo ich schonmal dabei bin: Etwas weiter nördlich heißt die Straße (und der Wohnplatz daran) dann Elend, warum gibt es dazu keinen Artikel, auch da wäre die Namenserklärung interessant. --Magnus (Diskussion) 08:37, 16. Mai 2020 (CEST)
Für Neugierige: Erklärung Kalletal Elend bei Google eintippen, dann löst sich das evtl. auf ... LG --Gwexter (Diskussion) 21:14, 20. Mai 2020 (CEST)
Wie vorgeschlagen, sind die Ortsteilteile von Kalletal aus der Navigationsleiste heraus. --Dioskorides (Diskussion) 23:44, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt auf den Kalletal-Ortsteil- und Kalletal-Ortsteilteilseiten Redundanzbausteine gesetzt. Die können da ca. einen Monat lang stehen. Wo nichts besonderes hinzukommt, können sie dann weg und die Artikel vereinigt werden.
Völlig regelwidrig nach Wikipedia:Redundanz und mit voller Absicht habe ich die Artikel nicht zusätzlich auf WP:Redundanzdiskussion eingetragen, da dort nochmal ein eigener Text geschrieben werden müsste und man nicht einfach den Baustein reinkopieren kann. Das Ganze ist sowieso eine Sisyphos-Arbeit. --Dioskorides (Diskussion) 18:46, 12. Jun. 2020 (CEST)
Die Aktion ist jetzt weitgehend abgeschlossen. Ledigleich bei Echternhagen gab es Bedenken gegen die Wiedervereinigung: Wikipedia:Redundanz/Juni 2020#Echternhagen - Hohenhausen. Hoffentlich wird dann dort auch nachgearbeitet. --Dioskorides (Diskussion) 15:59, 6. Aug. 2020 (CEST)

WLM 2020 Ergebnisse

Stadt/Kreis Bilder 2011 Bilder 2012 Bilder 2013 Bilder 2014 Bilder 2015 Bilder 2016 Bilder 2017 Bilder 2018 Bilder 2019 Bilder 2020
Stadt Bielefeld 5 3 5 2 2 21 1 69 106 7
Kreis Gütersloh 87 49 4 5 0 87 294 141 21 3
Kreis Herford 459 75 4 130 72 108 3 3 25 0
Kreis Höxter 20 3 81 73 145 54 242 158 45 494
Kreis Lippe 11 211 368 501 44 64 64 161 277 214
Kreis Minden-Lübbecke 4 37 72 43 5 40 0 46 105 10
Kreis Paderborn 12 163 43 66 165 321 297 219 200 168
Summe 598 541 525 820 433 695 901 797 779 896

Zahlen aus PetScan (WLM-Kategorie + Kulturdenkmal-Kategorie), es können also falsch kategorisierte Bilder dabei sein oder fehlen.

--Ath (Diskussion) 17:20, 1. Okt. 2020 (CEST)

Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:20, 17. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 21:20, 17. Jan. 2021 (CET)

LSG im Gebiet

Ich habe viele Artikel über LSG im Kreis Paderborn geschrieben. Teilweise fehlen noch Fotos der LSG (Landschaftsschutzgebiet im Kreis Paderborn). Vielleicht kann jemand auch noch was zu Landschaftsschutzgebiet Seen in der Lippeniederung beitragen?--Falkmart (Diskussion) 23:38, 18. Jul. 2020 (CEST)

Problematische Quellen

Ich stieß bei meinen Bemühungen, die OWL-Qualitätsmängelliste abzuarbeiten, vor drei Monaten auf den Artikel Helmuth Schlömer, der inhaltlich sehr mager war. Ausgehend von einer auf der Diskussionsseite genannten Quelle konnte ich die biographischen Daten ergänzen und die Daten mit Nennung der Quelle einfügen. Ich konnte nicht ahnen, dass ich bei diesem Artikel zu einem Wehrmachtsbefehlshaber mit einem der WP-Befehlshaber aneinander geraten würde, der mir den Gebrauch einer unzulässiger Quelle (eben die auf der Diskussionsseite genannte) vorwarf, garniert mit der Nennung von WP- und MediaWiki-Seiten, die ich hätte vorher konsultieren müssen (von deren Existenz ich bis dato gar nichts wusste) und Benutzern, die ich erstmal hätte fragen können.

Hätte, hätte, natürlich hätte ich das alles machen können, bevor ich mit einer einfachen Artikelerweiterung loslege. Das Ende vom Lied ist der heutige nach wie vor traurige Zustand des Artikels. Auf die Kritik hin habe ich natürlich alles wieder zurückgesetzt; eine zwischenzeitliche Bearbeitung durch einen anderen Benutzer konnte das auch nicht annähernd ersetzen. So habe ich das erstmal drei Monate sacken lassen.

Daher meine nunmehrige Frage/Bitte: Hat jemand aus der Region zu dieser OWL-Persönlichkeit Material oder eine Idee, wo man etwas auftreiben könnte? --Dioskorides (Diskussion) 09:19, 10. Aug. 2020 (CEST)