Wikipedia Diskussion:WikiCup/Wertung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bubenik in Abschnitt Ergebnis der Abstimmung

Das folgende wurde (als Anfang und teilweise auch Ergebnis) der Diskussion von hier übertragen. --V ¿ 17:53, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

WikiCup 2019 Bearbeiten

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel ;-)
Zunächst mal aber natürlich Herzlichen Glückwunsch (*Tusch*) an Renmen zum souveränen Gewinn des WikiCup 2018!

Und dann hätte ich einen Vorschlag zu den Spielregeln: Unter Wertung heißt es bei „Zentrale Themen“:

+ 50 % der Punktzahl ..., wenn der Artikel mindestens 20 interne Links ... oder mindestens 15 Interwikilinks aufweist.

Nach meinem Gefühl gibt es das so gut wie gar nicht mehr, dass ein international in dieser Weise zentrales Thema noch keinen Artikel bei uns hat. Daher mein Vorschlag mal in den Ring geworfen: auf "mindestens 5 Interwikilinks" runter bei dieser Spielregel, damit sie auch mal wieder eine Rolle spielen kann (alternativ: streichen?). - Was meint ihr dazu?
Herzliche Grüße und friedliche Feiertage
--Rax post 22:35, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Streichen fänd ich schade, da ich auch schon mal nach genau solchen Lücken suche. Die Hürde mit 15 Interwikis ist dagegen schon hoch. Die habe ich im letzten Jahr hauptsächlich nur bei Sportlern gerissen, die Olympiasieger wurden. Da sind zig andere Wikis weiter als wir, zwar nur mit Stubs, aber wie groß die Artikel in anderen Wikis sind, ist ja für die Wertung unerheblich. Und hier und da bei Sportlern, die recht aktuell was gerissen hatten (ab 2016 etwa). Da der „Zentralitäts“-Aspekt nicht verloren gehen sollte, fände ich die Hürde von 5 Interwikis recht niedrig, sondern würde sie - wenn überhaupt - eher bei 7-10 sehen. - Squasher (Diskussion) 22:45, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde beide, die internen als die externen Verlinkungen um 5 Punkte senken. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 22:53, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
+1 Ich empfand die internen 20 Verlinkungen bisher auch immer recht hoch und bei kleineren Themengebieten auch schwer zu erreichen. Eine Senkung beider Hürden um je 5 Punkte (= 15 interne bzw. 10 externe Links) würde ich daher auch befürworten. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:57, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
natürlich auch damit d'accord - ich habe zugegeben weder an die Sportler noch an aktuelle Ereignisse gedacht (bzw. die Schnittmenge zwischen beidem), da gibt es das natürlich - nur in meinen meist eher abseitigen Themengebieten weniger. --Rax post 23:16, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Auch bei Sportlern hast du das nicht soooo häufig. Ich vermute, daß ein Gutteil dieser Artikel schon "abgegrast" sein dürfte. Wäre dennoch interessant zu wissen, welche und wie viele es da noch gibt. @Magnus Manske:, vielleicht eine Idee, ob und wie man so etwas bei Wikidata abfragen könnte, ohne die Kapazitäten zu überstrapazieren? Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 23:42, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe nur ein Problem damit, wenn man zu viele Punkte für etwas bekommt, für das man keine Gegenleistung erbracht hat. Sinn des Bonus' ist es, besonders wichtige Artikel zu fördern. Dann wäre es nur konsequent zu sagen: weniger Links, weniger wichtig, weniger Bonus. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:52, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Mein Problem bei dieser Rechnung ist immer wieder, daß es schwer ist, die Wichtigkeit von etwas an der Verlinkung zu messen. Zumal manche Bereiche wichtig sein können, aber schwer zu bearbeiten. Oder spröde. Oder schwer verständlich. Oder, oder. Noch 5000 Fußball die passen kann man sicher finden. Aber Hockeyspieler? Und da bleiben wir sogar im Sport. Oder auch 5000 Filmartikel. Wenn du Artikel über Mathematiker oder Physiker oder auch über Historiker schreibst, wird es schon viel schwerer. Nun kann man wirklich fragen, ob für den Verlauf der Menschheitsgeschichte ein Fußballer, oder ein Physiker potentiell bedeutender ist ;). Ich gebe dir in so weit recht, als man das ganze System der Zusatzpunkte ausserhalb der erreichten Auszeichnungspunkte vielleicht abschaffen sollte. Es wird zumindest für Neuanlagen ohnehin immer schwerer die Kriterien dieser Form von Bedeutung (die ich wie geschrieben hinterfragen würde) zu erfüllen. Überhaupt würde ich in Zukunft den Ausbau von Artikeln eher fördern wollen als die Neuanlage von Artikeln. Und man kann auch überlegen, ob die Größengrenze noch zeitgemäß ist, oder ob man nicht eine Erweiterung auf ein System über 15.000 Zeichen schafft. Warum nicht Autoren belohnen, die aus einem Stub einen vorzeigbaren 50.000-Zeichen-Artikel machen könnten? Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 02:04, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die Punkte gibt es nicht nur für neu angelegte Artikel, sondern auch für den Ausbau bestehender Artikel. Und da gibt es noch sehr viel zu tun, an Artikeln mit 20 internen oder 15 Interwiki-Links.--´ 10:03, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

+1 (auch zu Marcus Cyron). Ich hatte 2016 und 2017 mit dieser Regel bei sehr vielen Artikeln Punkte bekommen. Meist war es der Ausbau bestehender Artikel für die ich verhältnismäßig lange recherchieren musste. Für die 15 kB habe ich etwa 10 bis 15 Stunden benötigt, wenn ich mich beeilt habe. Bei gemächlicherer Arbeitsweise eher länger. Darunter waren u. a. Elektromotor, Sägen, Autogenes Brennschneiden, Boren, Fräsen, Rollen, Drehmoment, Aluminium und Stahl. --Der-Wir-Ing („DWI“) 11:08, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab die Sonderpunkte nie als Honorierung der fachlichen Bedeutung eines Artikels verstanden, sonder schlicht als Zusatz-Dank für das Stopfen einer Lücke. Was ist schon bedeutend? Die Mayenit-Obergruppe, die mich unerwartet lange beschäftigt hatte, hielt ich für vollkommen irrelevant und jeder Sportinteressierte wird mir da sofort zustimmen. Ich musste aber lernen, das die Materialwissenschaftler vollkommen aus dem Häuschen waren wegen der Eigenschaften dieser Stoffgruppe. Weiß nicht, ob das den Artikel nun irgendwie bedeutend macht und für wen, aber es haben sich einige Artikel angesammelt, die auf Mayenit verweisen. Und ich freue mich immer, wenn ich für Fachbegriffe, Orte, Personen.. Artikel finde, auf die ich verweisen kann. Auch wenn die Person niemand kennt und der Ort unbedeutend ist, Mayen z.B.. Mit diesem Grad an Vollständigkeit beginnt die Wikipedia für mich richtig zu funktionieren und dafür finde ich Sonderpunkte angemessen. Das macht die Arbeit an bestehenden Artikeln nicht weniger wichtig. Das ist ein anderer, mindestens genauso wichtiger Aspekt, der für die Glaubwürdigkeit der Wikipedia wichtig ist. Sonderpunkte gibt's dafür ja auch. Den Vorschlag, die Sonderpunkte für Masse über 15kByte (bis 30?) auszuweiten, finde ich gut. Sollte das zu allzu langatmigen Machwerken führen, kann man das ja wieder reduzieren. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Liebe Grüße --Bubenik (Diskussion) 13:05, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Meine letzte Neuanlage, die Gaumer-Stacheltaschenmaus, hatte 18 Interwikilinks - und ich denke, ich könnte allein im Biobereich noch hunderte, wenn nicht gar tausende, neue Artikel schreiben mit mehr als 15 Interwikilinks, für die wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia noch keine Artikel haben. Ähnlich wird es auch bei einigen anderen Bereichen aussehen.
Zu dem oben gemachten Vorschlag von Bubenik: Wenn es auf Fließtext bezogen würde, dann gern - wenn allerdings Listentext bei langen Listen noch mehr Sonderpunkte bekommen, wäre die Fließbandarbeit ggü. der Schreibarbeit imho noch weiter bevorteilt. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:30, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich werden wir es nie fair für alle Bereiche hin bekommen. Auch die Bilder bleiben ja ein "Problem", da unser Bewertungsschema hier nicht hin haut. Wir werden für 2019 auch keine neuen Regelungen mehr hin bekommen. Mein Vorschlag: wir überlegen uns im Laufe des Jahres 2019 für 2020 ob und was wir verändern möchten. Ansätze haben wir ja mittlerweile Einige. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 17:45, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
ok, war ja auch nur ein Vorschlag mit der Reduzierung der Interwiki-Anforderungen - dann überlegen wir mal im Laufe des Wettbewerbs weiter - wobei die Spielregeln (und die Regelkunde dazu) sicher nicht überfrachtet werden sollten, weil sonst der Spaß verloren gehen kann. Die Art des Wettbewerbs bringt es vermutlich einfach mit sich, dass es in manchen Themengebieten einfacher ist "zentrale Themen" zu erwischen (ob DACH-bezogen oder international).
Da ich nicht fotografiere, kann ich in diesem Bereich ohnehin nicht ernsthaft mitreden. Gefühlt erscheint es mir zwar zunächst unlogisch, dass überhaupt Bildbeiträge und Textbeiträge verglichen werden können (logischer wäre IMHO ein eigener WikiCup für Fotografen), andererseits ist das etabliert, wie es ist, und es ist ja auch ein Argument, dass es einen Wettbewerb gibt, der einfach alle Inhaltsbeiträge zur Enzyklopädie wertet, also auch Fotos.
Also werde ich wieder versuchen, die erste Runde zu überstehen, weil: ein Anreiz, Artikel zu schreiben (oder zu erweitern) ist der Wettbewerb auch ohne Gewinnaussicht allemal ;-)
PS: Und wenn es darum gehen sollte, das Spielregelwerk zu überdenken: Schade finde ich übrigens nach wie vor, dass die Wertung für SG?-Hauptseiteneinträge rausgeflogen ist, auch wenn die Argumente 2016 vermutlich schon hinhauten - aber war das wirklich allgemeingültig oder nicht doch eher einer ganz bestimmten Situation und Aufgeregtheit geschuldet? Denn z.B. Listen oder auch Fotos schaffen es normalerweise nicht, in dieser Rubrik auf der Hauptseite zu landen, d.h. das war genau das Punktebereich, in dem ich (und andere) mit meinen (ihren) unwichtigeren Themen überhaupt mal "extra belohnt" werden konnte. Im en:WP-Pendant ist die Rubrik übrigens noch drin, soweit ich weiß unwidersprochen. Wenn das hier ein Wunschkonzert wäre, würde ich mir wünschen, dass diese Entscheidung rückgängig gemacht wird - denn einen Artikel auf der Hauptseite zu haben, ist zwar auch persönliche Bauchstreichelei, aber es bedeutet eben auch, dass man mit diesem Artikel mehr zur Wikipedia beitragen konnte als mit anderen.
Grüße --Rax post 01:21, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
SG ist leider ein mittlerweile unerträglicher Ort. Zudem sind die Vorlaufzeiten mittlerweile so exorbitant, daß es schon schwierig ist, Artikel innerhalb eines Quartals überhaupt unterzubringen. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 13:48, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dann sollten wir vielleicht das Schmerzensgeld erhöhen :-)--Bubenik (Diskussion) 16:05, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich versuch mal, das in einem konkreten Vorschlag zur Regelergänzung zusammenzufassen:

Sonderpunkte

  • +50% ab 7 Interwiki-Links (halbiert)
  • +50% ab 15 Internen Links (-5)

Punktestaffelung: erweitert bis 30kByte mit +3/5/7/9/11/9/7/5 Punkten pro 3kByte

  • 3 < 6 kByte: 5 Punkte
  • 6 < 9 kByte: 8 Punkte (+3)
  • 9 < 12 kByte: 13 Punkte (+5)
  • 12 < 15 kByte: 20 Punkte (+7)
  • 15 < 18 kByte: 29 Punkte (+9)
  • 18 < 21 kByte: 40 Punkte (+11)
  • 21 < 24 kByte: 49 Punkte (+9)
  • 24 < 27 kByte: 56 Punkte (+7)
  • 27 < 30 kByte: 61 Punkte (+5)

Damit landet man ab 21 KByte im Bereich von lesenswerten Artikeln, was mir angemessen erscheint, meinetwegen auch für Listen. Und ich finde, es spricht nichts gegen eine Honorierung von SG, gerade weil das so eine Qual geworden zu seien haben gewesen scheinen tut.--Bubenik (Diskussion) 16:34, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

An eine ähnliche Erweiterung bezüglich der Punktestaffelung hatte ich auch gedacht, allerdings wäre ich angesichts der Verhältnismäßigkeit gegenüber der Bepunktung der Lesenswerten und Exzellenten Artikel sowie Informativen Listen nicht ganz so weit gegangen (vielleicht max. bis 24 kByte = 49 Punkte). Meiner Ansicht nach sollten diese drei Auszeichnungen die „Stars“ unter den Wertungen bleiben und bisher blieb die Bepunktung von Artikelneuanlage bzw. -ausbau auch immer unter denen der Stars. Die Idee der sich reduzierenden Punktezahl für weitergehenden Ausbau finde ich aber gut. Das könnte vermutlich eine ganz gute Bremse sein, um die o.g. Gefahr "allzu langatmiger Machwerke" zu verringern.
Andererseits kann man natürlich zum Ausgleich auch die Punkte dieser Kategorien passend anheben. Mein Vorschlag wäre dann, für Informative Listen 60 Punkte, für Lesenswerte Artikel 80 und für Exzellente 160 Punkte zu vergeben.
Die Halbierung der Interwiki-Links für zentrale Themen fände ich dagegen nicht ganz so gut. Um ein ähnliches Mengenverhältnis von internen (i) zu externen (e) Links wie das vorherige 15e:20i zu erreichen, bräuchte es mindestens ein Verhältnis von 10e:15i (eigentlich sogar 11e:15i, aber 10:15 ist glatter). Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:36, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
11 Punkte für 3K ist viel zuviel. Entweder gleich wieder nach +9 auf +7, +5, +3 herunter oder pauschal +3 für je weitere +3K bis zu einer Höchstgrenze wären mein Vorschlag. Und für den Verlinkungsbonus +25%. Oder +25% für 7/15 und +50% für 14/30. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:26, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nach +9 zurück auf +7, +5, +3 finde ich gut, pauschal +3 ab Start dagegen nicht - der Hintergrund für die steigenden Punkte war bei Einführung die Idee, komplexere Themen und Ausbauten ggü. Marathonstubs zu stärken, was ich aufgrund des erhöhten Rechercheaufwands nach wie vor sinnvoll finde - auch hier besteht allerdings weiterhin das Problem, dass auch Fließbandlisten davon profitieren, die dann imho zu stark gewertet werden und einen weiteren Wettbewerbsvorteil ggü. Textartikeln bekommen.
Auszeichnungen als Königsklasse würde ich ebenfalls drin lassen (zumindest mich motiviert dies, pro Wertungszeitraum auch eine Auszeichnung zu produzieren).
Die Staffelung der Verlinkung finde ich gut - bei abgesenkten Verlinkungszahlen wie vorgeschlagen wäre ich für eine Absenkung oder ein Webfallen des Bonus.
Final nochmal zu SG?: Diese Wertung wurde abgeschafft aufgrund von Beschwerden der dortigen Seite, da unser Anreizsystem dort zu Problemen mit einzelnen Benutzern und zusätzlich zu Massen-Eigenvorschlägen führte - diesen Bonus hier also wieder einseitig einzuführen in Kenntnis der Probleme halte ich für nicht machbar (wobei ich persönlich mir mittlerweile verbitte, dass „meine“ Artikel auf SG? vorgeschlagen werden).
Disclaimer: Alles imho. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 04:39, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

<Ende Übertrag>

Meine Meinung dazu: Belassen, wie es ist (20 / 15). Aus eigener Praxis kann ich konstatieren, dass die vorgegebene Link-Minimalzahl bei einer Reihe von Themen gut erreichbar ist (umgekehrt müssen sie schon etwas „zentral“ sein). Die Situation rührt aus dem Umstand, als dass en:wiki-Lemma (die in der Praxis ein Riesen-Spektrum abdecken, speziell in den Bereichen Geografie und Personen) meist Folgeartikel in anderen Wikis nach sich ziehen. Zu den wikiinternen Links kann ich hier wenig sagen. Allerdings sollte das Erzielen von Punkten schon etwas Hirnschmalz und Bedacht erfordern. Aus dem Grund erscheinen mir herabgesetzte Margen als zu einfach (und eine Cancelung dieser Option als, nunja, fast unakzeptabel).

Ein anderer Vorschlag von mir – entweder für kommende Runden oder aber 2020 – wäre das „Rauchen der Friedenspfeife“ mit SG? und das Mit-Hineinnehmen dieser Option unter die Punkt-Akkumuliermöglichkeiten (ähnlich wie bei KALP). Man muß ja nicht selbst; umgekehrt sollte man Interessierte von dieser Option nicht abhalten. --Richard Zietz 16:27, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

P. s.: Standardpunkte-Hochstaffelung in voluminösere Bereiche wie von Bubenik vorgeschlagen finde ich sinnvoll; von meiner Seite aus = Unterstützung. --Richard Zietz 16:29, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ein Kompromissvorschlag für die Punktestaffelung ohne die 11 Punkte: +3/5/7/9/9/7/5/3 Punkten pro 3kByte

  • 3 < 6 kByte: 5 Punkte
  • 6 < 9 kByte: 8 Punkte (+3)
  • 9 < 12 kByte: 13 Punkte (+5)
  • 12 < 15 kByte: 20 Punkte (+7)
  • 15 < 18 kByte: 29 Punkte (+9)
  • 18 < 21 kByte: 38 Punkte (+9)
  • 21 < 24 kByte: 45 Punkte (+7)
  • 24 < 27 kByte: 50 Punkte (+5)
  • >= 27 kByte: 53 Punkte (+3)

Damit kommt man erst beim Durchbrechen der Schwallmauer bei 27kByte auf Punkte entsprechend einer Lesenswert-Auszeichnung und nicht mehr signifikant drüber. Nach meiner Erfahrung beginnt die Hauptarbeit oft erst bei ~10kByte, wenn die Textbausteine und 3 Standardquellen abgearbeitet sind. Daher finde ich die größeren Punktstufen und eine Annäherung an lesenswert- Auszeichnungen angemessen. Solche gut recherchierten Artikel sind meistens lesenswert - auch wenn sie durch einen Review immer viel gewinnen.

Bei den Sonderpunkten hab ich keine Vorlieben. Im Reich der Taschenmäuse kommen die Interwiki-Links durch Bot-generierte Stubs "kleiner" Wikis zusammen. Bleiben solche Effekte aus, müsste man die Grenze recht weit herab setzen, um einen Effekt zu erzielen. Wollen wir das?

Und ein Frieden mit SG würde ich auch unterstützen - für alle, die sich darauf einlassen wollen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum sich die SG-Redaktion durch Vorschläge gestört zu fühlen scheint. Gruß --Bubenik (Diskussion) 23:28, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dann noch ein Vorschlag. Waren die 9 Punkte zum Abschluss nicht irgendwann auch ein bißchen als Bonus gedacht für Artikel größer 18kB? Von daher könnten wir doch die Mitte absenken auf 4 mal 7 Punkte und dann vielleicht noch zwei Runden zwei Punkte anhängen. Überlegenswert wäre dann noch eine nach oben offene Verlängerung von 1 Punkt pro weiteren 3 kB. Es soll ja schon vorgekommen sein, das SW-Gewinner in einem edit um 60kB erweitert wurden. Das werden dann wohl auch sinnvolle Erweiterungen sein. Problematisch bleibt dabei natürlich Skript-generierter Tabellensyntax. Zu dem fällt mir keine Löseung ein.
  • 3 < 6 kByte: 5 Punkte
  • 6 < 9 kByte: 8 Punkte (+3)
  • 9 < 12 kByte: 13 Punkte (+5)
  • 12 < 15 kByte: 20 Punkte (+7)
  • 15 < 18 kByte: 27 Punkte (+7)
  • 18 < 21 kByte: 34 Punkte (+7)
  • 21 < 24 kByte: 39 Punkte (+5)
  • 24 < 27 kByte: 42 Punkte (+3)
  • 27 < 30 bByte: 44 Punkte (+2)
  • 30 < 33 kByte: 46 Punkte (+2)
  • >= 33 kByte: je 1 Punkt pro weitere 3 kByte
--V ¿ 23:46, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das Problem mit SG? war dieses, dass einige sehr wenige so ziemlich jeden Artikel auf Biegen und Brechen dort durchdrücken wollten. Sowas führt dann leider immer zu Spannungen und Ärger. Mir persönlich ist es egal, ob wir SG? wieder mit aufnehmen, kann aber verstehen, wenn manch einer davon ablassen will aufgrund der vergangenen Vorfälle. Bzgl. der Punktestaffelung: also da hätte ich jetzt keine Probleme damit. Aus dem Kopf erinner ich mich bspw. an Erongoguy, der mit riesigen edits bei der Neuanlage von Chemie-Artikel dafür natürlich entsprechend länger brauchte (s. hier z.B.). Da war es schon schade für ihn, dass bei 15k Schluss für ihn war. Die Bedenken bei der Tabellensyntax teile ich. Listenartikel sind nunmal sehr tabellenlastig. Wie wäre es damit, dass eine klar als Liste qualifizierter Artikel die Punkte gemäß Punktestaffelung bekommt, aufgrund seines Listencharakters aber nur, was weiß ich, 2/3 der Punkte? Ganz aktuell hab ich einen Artikel im Auge, der eine Liste werden wird und nach ersten Schätzungen die 60kB knackt. Zusammen mit den entsprechenden Interwikilinks, die tatsächlich knackbar sind, hätte man mit einem langen Listenartikel dann ca. 100 Punkte eingeheimst. Damit hätte ich Bauchweh. Übrigens: skript-generierte Tabellensyntax? Also bei mir Skript-DAU wirst du sowas nicht finden. Alles ehrliche Handarbeit. ;-) (klar, mit c&P kommt da trotzdem ordentlich was zusammen) Gruß, Squasher (Diskussion) 12:33, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bei SG? dürfen nur 3 Vorschläge gleichzeitig auf der Warteliste stehen. Gerade wenn es irgendwo Zusatzpunkte dafür gab, kam eine Vorschlagschwemme und die Wartezeit wuchs auf 6 bis 7 Wochen. Da wurden halt einige ungeduldig. Und sobald ein Artikel auf HS gewesen war wurde nachnominiert, egal was. Mein Vorschlag hierzu: Die SG?-Zusatzpunkte nur für maximal 3 Artikel pro Runde anrechnen.--Den man tau (Diskussion) 13:03, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Warum machen wir es eigentlich nicht so, daß wir pauschal einen Punkt ber Byte vergeben. Startend mit mindestens 3. Bis sagen wir maximal 50. Somit würde man auch die Sonderpunkte für ausgezeichnete Artikel nicht so abwerten, die ich auch gerne beibehalten würde. Schon gewusst würde ich wie Achim sehen, eher nicht wieder einführen, da man dort auf Füße tritt, wo es das Theater nicht wert ist. Zumal ich s ehrlich gesagt nicht als Leistung empfinde, einen Artikel auf die Hauptseite zu bringen (es sei denn, als Artikel des Tages). Bei den Sonderpunkten für interne und externe Links wäre ich ja auch für eine Absenkung, aber 7 erscheint mir arg wenig. 15 interne und 10 externe Links würde ich ansetzen. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 13:45, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Warum überhaupt was ändern? Die bisherige Bepunktung hat sich doch bewährt. Ich befürchte, dass insbesondere eine weitere Erhöhung der Punkte für mehr KB auch zu mehr Schwallertum führen könnte. Wenn jemand wirklich einen tollen Artikel schreibt, für den er dann auch mehr KB braucht, kann er über die Auszeichnungs- und SW-Punkte mehr Punkte holen. Ich plädiere dafür, bei der bisherigen Punktestaffel zu bleiben. Und auch an den Sonderpunkten für interne Links und Interwikis würde ich nichts ändern. Einen Artikel auszubauen oder neu anzulegen, auf den viel verwiesen wird, ist aus meiner Sicht ein erheblicher Service für den Leser und sollte auch entsprechend honoriert werden. --Mogelzahn (Diskussion) 18:00, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Es ist wirklich faszinierend, wenn aus einer ordentlichen Arbeit "Schwallertum" gemacht wird. Und das sit der Punkt, wo ich aussteige. Macht so weiter. Bringt ja eh nichts, dieses Projekt ist an keiner Stelle noch in irgend einer Weise Reformfähig. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 22:02, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron: Ich habe nirgendwo ordentliche Arbeit mit Schwallertum gleichgesetzt. Ich habe nur konstatiert, dass aus meiner Sicht ein Hochdrehen der Punkteschraube Schwallertum begünstigen könnte. Für ordentliche Arbeit gibt es die "lesenswert" Auszeichnung und für hervorrangende Arbeit die "Exellenz" Auszeichnung. Wer sehr gute Qualität abliefert ist damit besser bedient, als mit den Punkten für mehr KB. Und ja, auch ich habe schon im Rahmen des WikiCups Artikel geschriebne oder ausgebaut und damit die Punktegrenze überschritten. But so what. Es kann nicht alles bis ins kleinste Detail gerecht sein, denn jeder Versuch, die Punkteverteilung an einer Stelle gerechter zu machen, führt an anderer Stelle wieder zu Unschärfen und Ungerechtigkeiten. Da bleibe ich doch lieber bei einem bewährten System, das zwar kleinere Schwächen hat, aber aus meiner Sicht im Großen und Ganzen stimmig ist. --Mogelzahn (Diskussion) 16:53, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Einige scheinen sich mit einer Gleichbewertung von Listen und Textartikeln unwohl zu fühlen. Daher noch ein Vorschlag zur Bewertung von Listen. Wie wäre es, eine 2., flachere Punktestaffelung für Listen einzuführen? Vorschlag für 3kByte-Stufen: +3/3/5/5/5/5/3/3. Damit wäre bei 32 Punkten für Listen schluß - oder ist das zu wenig? Gruß --Bubenik (Diskussion) 00:03, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten


Liebe Mitstreiter Rax, Ra'ike, mupa280868, Scialfa, Squasher, Richard Zietz, Ali1610, Liuthalas, Achim Raschka, Marcus Cyron, Icodense99, Geher, Olaf2, Finanzer, Harro von Wuff, DonPedro71, AF666, Voyager, Gripweed. XaviY, Wahrerwattwurm, Snookerado, Atamari, Den man tau, V, Einsamer Schütze, Frank Schulenburg, Jakob Gottfried, Hejkal, Chief tin cloud, Siebenschläferchen, Lorenz Ernst, Bubenik, Fundriver, Mogelzahn, Hartmann Linge, Kanisfluh, Renmen, Funke, Tomyiy, Erongoguy, Xgeorg, rolf_acker, Wikijunkie, Platte,

die Diskussion um die Regeländerungen ist erlahmt, ihr habt hoffentlich alle etwas besseres zu tun und daher würde ich das gerne zu einem Abschluss bringen. Da die 2. Runde naht, ab der die Änderungen wirksam werden sollen, wäre es schön, wenn ihr noch mal auf die Abstimmungsvorlage schauen könntet, damit wir mit dem Abstimmen schnell anfangen können.

Vielen Dank und viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 22:12, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Ping kam bei mir leider nicht an, warum auch immer. Zur Sache: Dass die Listen letztlich sogar leicht abgewertet wurden im Intervall von 12-18kb finde ich nicht sehr glücklich. Da würde ich eher dafür plädieren, Listen beim alten Bewertungsmodus zu belassen und sie tatsächlich bei 29 Punkten zu deckeln. Die Mehrarbeit bei solchen Listenartikeln erschöpft sich ab dieser Länge recht schnell, da die Syntax schon eine Menge kB ausmacht. Bin jetzt zugegeben etwas spät mit der Anmerkung, die Regeldiskussion hier ging bei mir aber leider etwas unter, sorry. Gruß, Squasher (Diskussion) 18:29, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Die von dir bevorzugte Option (Keine Änderung) ist in den Optionen unten enthalten :-) Gruß --Bubenik (Diskussion) 21:29, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Ping ging wohl nicht wegen der beiden Absätze zwischen Links und Signatur. Im übrigen würde ich das Punktesystem beibehalten oder, wenn ändern dann für Artikel und Listen gleich vereinfachen (555555). lg --Den man tau (Diskussion) 21:43, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Stimmt ja! :-) Gruß, Squasher (Diskussion) 18:44, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Liebe alle, die Begeisterung ist ungebrochen und so würde ich vorschlagen, daß wir zur Abstimmung schreiten. Wahlzettel siehe unten (hab noch den Vorschlag für eine lineare Punktestaffelung ergänzt). Es folgt der Ping ohne Absätze vor der Unterschrift - wenn das mal gut geht: Rax, Ra'ike, mupa280868, Scialfa, Squasher, Richard Zietz, Ali1610, Liuthalas, Achim Raschka, Marcus Cyron, Icodense99, Geher, Olaf2, Finanzer, Harro von Wuff, DonPedro71, AF666, Voyager, Gripweed. XaviY, Wahrerwattwurm, Snookerado, Atamari, Den man tau, V, Einsamer Schütze, Frank Schulenburg, Jakob Gottfried, Hejkal, Chief tin cloud, Siebenschläferchen, Lorenz Ernst, Bubenik, Fundriver, Mogelzahn, Hartmann Linge, Kanisfluh, Renmen, Funke, Tomyiy, Erongoguy, Xgeorg, rolf_acker, Wikijunkie, Platte Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:21, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Optionen zur Abstimmung Bearbeiten

Bitte einfach unter der gewählten Option unterschreiben - Unterpunkt Pro-Stimmen. Contra wäre "Keine Änderung".

Regeländerungen gültig ab 2. Runde 2019

Punktestaffelung Artikel:

Punktestaffelung Listen:

Sonderpunkte Zentrale Themen:

Schon gewusst (SG):

Kommentar

Die Entfernung der SG-Punkte aus dem WikiCup erfolgte nach massiven Streitigkeiten mit der "SG?-Community", da mehrere Autoren aus dem Cup heraus Druck auf das SG?-Team ausgeübt und damit zu deutlichen Problemen in den Abläufen dieser Hauptseitenrubrik geführt haben. Nach diesen Konflikten wurde diese Sonderpunkte-Option im Cup entfernt - es ist imho nicht möglich bzw. von dieser Seite unverantwortlich, sie ohne Rückfrage an die dortige Community wieder einzuführen und damit potenziell neue Probleme und Konflikte zu provozieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:21, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Jo, stimmt schon, ich finds halt persönlich schade, dass das (anders als in der en:WP) rausfliegt (klar aus eigenem Interesse, weil meine beiden, die mich viel Zeit und vermutlich die weitere Teilnahme in der zweiten Runde kosteten, dort gelandet waren), jahrelang (sic) war das doch kein Problem, bis ein inzwischen gesperrter User da gerambazambat hat. Aber ok, offenbar hat ers damit für alle andern auch vergeigt. Dann isses so. Grüße --Rax post 23:53, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Für die Reduzierung der Anzahl interner links sollte überlegt werden, dass bei Filmartikeln nahezu jeder diese Sonderpunkte bekommen würde, weil hier alle Schauspieler und Filmschaffende den entsprechenden Film in ihrer Filmografie verlinkt haben dürften (und an sich sollten). Die 20er Marke finde ich dagegen bei Filmen (!) angemessen. Ähnlich wäre das wahrscheinlich auch bei Artikeln über Schauspielern. Als Neuling möchte ich mich noch nicht weiter zu dem Punktesystem äußern, aber wenn bei den links reduziert werden soll, weil es für die meisten Artikel zu schwierig wird diese zu erreichen, sollte man eventuell bestimmte Bereiche davon ausklammern. Ich konnte mich leider nicht eher zu Wort melden, weil ich ja gerade erst zu Euch gestoßen bin. VG--Goldmull (Diskussion) 13:19, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nachfrage zu Listen Bearbeiten

Da sich da was abzeichnet: Listen sind wohl Aufzählungen, Tabellen, Diskografien (mit Vorlage), Turnierbäume etc. Wie verhält es sich aber mit gemischten Artikeln, bspw. Musikerbiografie mit Chartabelle? Artikel oder Liste? Gruß -- Harro (Diskussion) 02:06, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Genau aus diesem Grund sollte es kein Aufsplitten zwischen „Artikeln“ und Listen geben: Es wird ein Abgrenzungsproblem geben, dass vermutlich auf eine Einzelfallentscheidung hinauslaufen würde. Es sei denn, man beschränkt den Begriff der „Liste“ auf solche Artikel, die mit „Liste…“ beginnen. Wie sähe es beispielsweise aus mit Skiflug-Weltmeisterschaft 1990, ARIA Awards und Serie A (Eishockey) 2015/16 oder Turnierbäumen wie Squash-Weltmeisterschaft 2019 (wenn eine Listenabgrenzung eingeführt wird, muss diese auch für Turnierbaum-Artikel gelten!)? Oder auch Darius Leonard, der zur Hälfte aus Infobox besteht und nur wenig textlichen Anteil hat? Dann müsste hier eine Wertung wie beim WBW eingeführt werden, um fair zu bleiben. --Jakob Gottfried (Diskussion) 17:18, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zustimmung, genau aus diesem Grund ist eine Aufsplittung punktemäßig nicht sinnvoll. Wieviel Textanteil muss denn z.B. Squash-Weltmeisterschaft 2019 haben, damit es trotz Turnierbaum nicht als Liste zählt, sondern als gewöhnlicher Artikel (der es meiner Meinung nach auch ist, aber eben auch von anderen als solcher anerkannt wird)? Ein Artikel mit Listanteilen ist noch lange kein Listenartikel. Ich hätte aber auch wenig Lust, das im Falle des Falles bei jedem Artikel aufs Neue diskutieren zu müssen. :-/ Gruß, Squasher (Diskussion) 20:20, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich war etwas naiv davon ausgegangen, das das über Wikipedia:Liste definiert ist, muss aber eingestehen, daß die Abgrenzung kaum eindeutig sein kann. Skiflug-Weltmeisterschaft 1990, ARIA Awards und Darius Leonard würde ich klar als Artikel betrachen, bei Serie A (Eishockey) 2015/16 komm ich dann ins Schleudern und die Turnierbäume sehe ich eher als Listen, aber das mag eine Einzelmeinung sein. Immerhin würde die Squash-Weltmeisterschaft 2019 auch mit der von mir vorgeschlagenen, flacheren Punktestaffelung noch 2 Punkte besser bewertet werden, als bisher :-) Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:07, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Aber wenn keine Unterscheidung gemacht werden soll, müsstet ihr bei Listen eigentlich alle für die erste Option Stimmen (Bewertung wie Artikel), statt keine Änderung. Sollte die Abstimmung ergeben, dass lange Artikel besser bewertet werden, hätten lange Listen auch etwas davon. --Bubenik (Diskussion) 22:13, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Recht hast du, dass man dann für „wie Artikel stimmen müsste“. Ich finde allerdings die dort vorgegebene Staffelung nicht gut und hoffe, dass sie sich nicht durchsetzt. Deswegen meine Konsistenz bei der Stimmabgabe. Wie lange soll die Abstimmung eigentlich laufen? Gerade die ARIA Awards würde ich klar als Liste bezeichnen, bis auf den Hintergrund ist sie eine einzige Aufzählung. Serie A (Eishockey) 2015/16 besteht aus zwölf Tabellen und Co., enthält aber nur sieben Sätze Fließtext. Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:50, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Schade, dass du die Staffelung nicht magst. Ich hätte gerne die 9 Punkte noch drinn gehabt. Ist ein Kompromiss nach Einwänden in der Diskussion oben. Nur so am Rande, was missfällt dir? Die Erweiterung bis 30 kByte, die nach oben abfallende Staffelung, überhaupt alles oder ...? Und bei den Listen hat mich der Einwand einer schweren Abgrenzbarkeit zusammen mit den schönen Listen von Rax überzeugt und ich habe gegen meinen Vorschlag und für eine Gleichbehandlung mit Artikeln gestimmt. Ich finde, Listen wie die von Rax haben es nicht verdient, dass alles über 15 kByte nicht mehr honoriert wird. Grüße --Bubenik (Diskussion) 21:36, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sie ist mir zu unstetig (anfangs nach jeder Stufe die Punktzahl verändern, dann nach vier, schließlich nach zwei), dafür gefällt mir das aktuelle System zu gut. Wie sieht es in obiger Abstimmung eigentlich aus, wenn die Artikel-Bewertung bleibt wie sie ist? Werden die Stimmen der Listen-Variante 1 dann der Listen-Variante 3 zugerechnet? Es zeichnet sich allerdings so oder so ab, dass selbst bei einer knappen Mehrheit für eine Änderung diese nicht durchsetzbar ist (siehe unten). --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:46, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Jaaa, ist unstetig. Ich wollte anfangs die aktuelle Staffelung unverändert erhalten (15k-Artiken nicht schlechter stellen) und mit zunehmender Länge langsam abfallen lassen. Nach einem Einwand ist dann aus 7/9/7/7 eben 7/7/7/7 geworden. Die genaue Staffelung war mir nicht wichtig, nur die Erweiterung für lange Artikel (und Listen). Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:16, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

mh - die Tendenz, die sich da abzeichnet, finde ich auch sehr schade. Zum Cup 2017 hatte ich eine ganze Reihe von Listen erstellt, die aussahen wie Liste der National Historic Landmarks in Maryland. Die Recherche-Arbeit dafür steht IMHO der für einen von der kb-Zahl entsprechenden Artikel in nüscht nach. Listen können sehr verschieden sein. --Rax post 00:00, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mit denen hättest Du sogar recht - ein schönes Beispiel, dass jede Änderung mit dem Ziel mehr "Gerechtigkeit" zu schaffen zu neuen Ungerechtigkeiten führen kann. Da sind virtuelle Welten manchmal wie das richtige Leben. Machen wir es jetzt erst einmal (voraussichtlich mit getrennter Wertung für Listen und Artikel. Wenn es sich nicht bewährt kann man das zum nächsten Jahr wieder rückgängig machen. Diese Diskseite würde ich gerne beibehalten - mit dem Ziel halbwegs diszipliniert zukünftig Regeländerungen langfristig vorab zu besprechen. --V ¿ 16:10, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wart mal ab. Am Ende bekommen die Listen die scheinbar schlechtere, flache Staffelung (max. 37 Punkte) und für Artikel bleibt alles beim Alten (max. 29 Punkte). Dann ist das Geheule groß :-)) --Bubenik (Diskussion) 21:42, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Also, für mich zum Verstehen: Wen ich jetzt einen vergleichbaren Artikel wie der Artikel zum Classic 1989 (der ist nun gerade nicht an einem Stück entstanden, aber dennoch als Beispiel gut geeignet) anlege, muss ich ihn dann als Liste oder als Artikel bewerten? Ich würde solche Neuanlagen immer als Artikel zählen und nie im Leben als informative Liste kandidieren lassen, um es mal auf diese Ebene zu bringen.
Und grundsätzlich schließe ich mich Rax an: Listen sind nun mal von Grund auf unterschiedlich. Für "meine" Artikeln zu Snookerturnieren brauche ich auf jeden Fall je nach Größe ein paar Stunden. Spiele(r) heraussuchen, Ranglistenpositionen heraussuchen, dann diese Informationen in einen logischen Turnierplan reinbringen und das dann bpsw. für 123 Spieler und sechs Runden + zwei Qualifikationsrunden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:59, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Regeländerungen während eines laufenden Wettbewerbs Bearbeiten

Eine Anmerkung zum Verfahren: Über Regeländerungen kann man selbstverständlich diskutieren. Ich bin jedoch der Meinung, dass während eines laufenden Wettbewerbs generell keine Regeln geändert werden sollten. Also auch nicht zwischen den Runden – das ist für mich eigentlich ein No-Go... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 17:42, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Am 1. April fangen alle wieder bei Null an, also sehe ich da kein Problem. Es wird ja nicht ein völlig neuer Wettbewerb. Wüsste nicht, warum man da eine Prinzipienfrage draus machen sollte.
Und eigentlich sehe ich gar keinen besseren Zeitpunkt als während der ersten Runde für eine Änderung. Zwischen den Wettbewerben ist viel zu wenig Zeit für eine vernünftige Entscheidung. Und in Runde 4 sind nur noch 8 Leute aktiv und der große Rest, also all diejenigen, die dann in Runde 1 wieder mitmachen sollen, die verdrängen das, wenn sie es überhaupt mitbekommen. Das sollte aber eine Entscheidung von möglichst Vielen sein und die Beteiligung hier spricht dafür. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:08, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe mich zwar oben beteiligt, aber in der Tat sind Regeländerungen im laufenden Wettbewerb – und die einzelnen Quartalsrunden sind so wenig eigenständige Abschnitte wie Fußball-Halbzeiten oder die Drittel eines Eishockeyspeils – alles andere als das Gelbe vom Ei.
Womit ich aber wirklich Bauchschmerzen habe, sind zwei Fragen: Wann wird diese „Abstimmung“ eigentlich beendet? Und wie wird bei der Auswertung vorgegangen – einfache Mehrheit oder absolute (mit der Konsequenz einer möglichen Stichwahl)? Beides hätte unbedingt vorher festgelegt werden müssen. Deshalb plädiere ich dafür, diese Mängel abzustellen, den Abstimmungszeitraum entsprechend großzügig zu verlängern und die Ergebnisse jedenfalls nicht vor dem dritten Quartal, also ab 1.7., in Kraft treten zu lassen. --Wwwurm 10:07, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Und Du glaubst mit einer Verlängerung des Zeitraums um drei Monate würde sich irgendetwas ändern? Die ersten Diskussion zu Änderungen der Bewertung im Wettbewerb 2019 gab es in der letzten Dezemberwoche vor dem Start. Nach Anlage dieser Seite hat sich dann so gut wie niemand an der weiteren Diskussion beteiligt obwohl sie auf Wikipedia:WikiCup prominent verlinkt war. Nun hat Bubenik dankenswerterweise endlich wieder die Initiative ergriffen und die Diskussionen abstimmungsreif zusammenmgefaßt. Und dann kommen die formalen Bedenkenträger und beschweren sich, dass es zu kurzfristig wäre. Es wird niemand ein Problem falls sich nix ändert, weil sich eine Mehrheit für die Beibehaltung des Status quo ausspricht - dann wissen wir wenigstens für die Zukunft das die WP bis in die letzten Ecken mittlerweile reichlich strukturkonserativ ist und es sich wirklich nicht lohnt, ein Versuch zu unternehmen irgendwelche Regeln weiter zu entwickeln. Wäre ja auch ein Ergebnis, dass zukünftig entsprechende Diskussionen vor jedem Wettbewerbsstart abkürzen könnte. Aber sich über zwei Monate an keiner Diskussion beteiligen und sich dann deshalb gegen Änderungen auszusprechen halte ich für reichlich unfair.
Mein Vorschlag wäre wir lassen die Abstimmung zwei Wochen laufen und sehen dann in der Restzeit bis zum 1. April wie wir mit dem Ergebnis umgehen. Momentan scheinen sich in den ersten zwei Punkten keine klaren Ergebniosse zu ergeben während die letzten zwei doch eindeutig eine klare Präferenz mit deutlich über 50 % zu einem Abstimmungspunkt haben. Vielleicht sollten wir zur Punktevergabe eine weitere Abstimmung anhängen mit jewqeils nur noch zwei Möglichkeiten. Und zwar denen, die in der ersten Abstimmung die meisten Stimmen hatten. Aber darüber können wir auch noch ein paar Tage diskutieren. Beste Grüße --V ¿ 10:25, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es geht im Wesentlichen nicht um Kurzfristigkeit oder Strukturkonservativität, sondern darum dass der Abstimmungsmodus unklar ist, weil weder Zeit noch Auswertungsmodus explizit festgelegt wurden. Andererseits denke ich auch, dass die beiden klaren Abstimmungsergebnisse unter Punkt 3 und unter Punkt 4 durchaus eine Grundlage wären. Bei den Abstimmungspunkten 1 und 2 ist das Abstimmungsergebnis zum jetzigen Zeitpunkt in meinen Augen nicht hinreichend für eine Änderung des Status Quo. Bleibt die offene Frage des Abstimmungsendes. Und da kann ich mit allem leben, was spätestens am 28. März endet, also mit Abschluss der ersten Runde. Zum Beispiel auch mit der von meinem Vorredner vorgeschlagenen 14-Tage-Abstimmung. --Geher (Diskussion) 11:26, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht gedacht, daß man zum Abstimmungsmodus noch etwas sagen muß. Die Änderungen waren zur nächsten Runde angekündigt, als stimmen wir bis ende März ab, z.B. 29.3. - bleiben 2 Tage, das Ergebnis in die Regeln zu übernehmen. Und einfache Mehrheiten - der Vorschlag mit den meisten Stimmen gewinnt - fertig. Wenn die 2. Hälfte der Teilnehmer das Ruder nicht noch herum wirft, wird es eh nur eine marginal Änderung geben. Gruß --Bubenik (Diskussion) 21:55, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wir sollten das nicht so bierernst sehen. In diesem Wettbewerb werden doch sowieso Äpfel mit Birnen verglichen; Listen konkurrieren mit Stubs und einfache Artikel mit exzellenten und dann gibt es auch allerlei Sonderpunkte zu gewinnen. Einen "gerechten" Modus kann es wohl nicht geben. Aber darum geht es eigentlich auch nicht. Die Absicht hinter diesem Wettbewerb ist doch, möglichst viele Artikel aus uns herauszukitzeln. So weit es mich betrifft: Es funktioniert. Die Artikel kommen, und zwar genau so wie ich sie auch ohne Wettbewerb schreiben würde - irgendwann. Da wird nix weggelassen um Zeit zu sparen oder gestreckt um Punkte zu schinden. Will sagen: Der Ehrgeiz sollte den Artikeln gelten, nicht dem Wettbewerb. Kaum jemand wird das wohl so wichtig nehmen, dass er im Fall einer Regeländerung in der 2. Runde nicht mehr teilnehmen will. Falls doch, dann ist das halt so. Wie Bubenik ausführte: Es beginnt doch wieder bei Null.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:39, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ergebnis der Abstimmung Bearbeiten

Punktestaffelung Artikel:

  • Keine Änderung (5 + 3/5/7/9)

Punktestaffelung Listen:

  • Keine Änderung (5 + 3/5/7/9)

Sonderpunkte Zentrale Themen:

  • Grenzen herabsetzen: 15 interne bzw. 10 InterWiki-Links

Schon gewusst (SG):

  • Keine Änderung

Ich warte noch bis zum angekündigten Ende der Abstimmung (0:00 Uhr) und würde dann die eine angenommene Regeländerung in die Regeln übernehmen. Vielen Dank an alle Teilnehmer und viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 22:50, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Frage eines Neulings..... Bearbeiten

Ist bei den Sonderpunkten eigentlich auch der Oskarmarathon mit integriert? Ich weiß, dass es den gibt und vielleicht lassen sich hier auch Mitstreiter für den WikiCup finden...? VG--Goldmull (Diskussion) 17:38, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nein, es gibt Sonderpunkte für den Sieg oder eine Top-Platzierung im Artikelmarathon, sämtliche Spezialmarathons sind davon aber ausgenommen (s. achter Spiegelstrich unter Wikipedia:WikiCup#Wertung inkl. Fußnote 11). Gruß, Squasher (Diskussion) 20:13, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten