Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Archiv/2011

Was bedeutet bei der Stimmberechtigung : Erster Edit am 27.01.2011 um 18:26, vor 02.12.2010 um 22:53:11 benötigt

Was bedeutet bei der Stimmberechtigung : Erster Edit am 27.01.2011 um 18:26, vor 02.12.2010 um 22:53:11 benötigt? TLC 23:56, 2. Feb. 2011 (CET)

Das ist techn. Umsetzung des 2. Kriteriums: Um seit mind. 2 Monaten mitzumachen, muss man „spätestens“ seit dem 2. (jetzt 3.) Dezember 2010 angemeldet sein. --ggis 00:23, 3. Feb. 2011 (CET)
PS: Bitte auf die chronolog. Sortierung auf der Diskseite achten (hier von oben nach unten). Für derartige Fragen ist i.d.R. WP:FzW die beste Anlaufstelle.
Wenn alle Kriterien erfüllt sind, geschieht’s automatisch. Nur mit dem Nachholen der Vergangenheit (Anmeldung am 3. Dezember oder früher) könnte es schwierig werden :-) ggis 00:43, 3. Feb. 2011 (CET)
Du hast am 27. Jan. 2011 um 19:26 deinen ersten Edit gemacht, ab 27. März, 19:26 bist du dann stimmberechtigt --Isderion 00:48, 3. Feb. 2011 (CET)

Nur Bearbeitungen in der de.wp zählen

Hallo, vielleicht sollte man mal hervorheben, dass für die Stimmberechtigung nur Bearbeitungen in der deutschsprachigen Wikipedia zählen. So ließen sich vielleicht vermeiden, dass Benutzer wie Benutzer:Kaldari (Com-A), die mit Sicherheit in anderen WPs Stimmberechtigt sind, Stimmen in deutschen Meinungsbilder etc. abgeben. --Wkpd 20:58, 6. Sep. 2011 (CEST)

Bei einer Seite, die in der deutschsprachigen Wikipedia steht, sollte der Kontext doch klar sein? Die Stimmberechtigung gilt nur für die deutschsprachige Wikipedia, also müssen die Bedingungen auch hier erfüllt sein. Das Tool prüft das ja richtig. Ansonsten: It's a wiki. Der Umherirrende 18:40, 7. Sep. 2011 (CEST)

Klausel

„Bei unbegrenzt gesperrten Benutzern können die Stimmen entfernt werden, wenn der Sperrantrag vor Beginn des Meinungsbildes gestellt wurde.“

Woher stammt diese Klausel? Sie ist unsinnig. Eine Stimme ist grundsätzlich gültig, wenn der abstimmende Benutzer zum Stichtag stimmberechtigt ist, hier also zu Beginn eines Meinungsbildes. Somit ist diese Klausel nicht konsistent zum Regelwerk der Wikipedia. Lösung: ersatzlos streichen. -- Eynbein 10:07, 1. Jun. 2011 (CEST)

Gegen die Regeln verstößt die Klausel sicherlich nicht. Es ist eine Frage des Standpunkts, ob sie gerecht ist oder nicht. Man könnte argumentieren, wenn ein Benutzer unbegrenzt gesperrt worden ist und die Gründe dafür schon vor dem Meinungsbild vorhanden waren, dann war er bereits zu diesem Zeitpunkt schon kein stimmberechtigtes Mitglied mehr, auch wenn er erst später gesperrt wurde/werden konnte. Ich halte die Regelung also für einigermaßen sinnvoll und für nicht änderungsbedürftig. --Vhancer 17:39, 26. Sep. 2011 (CEST)

Gelöschte Bearbeitungen

Es geht aus der Seite nicht hervor, ob gelöschte Bearbeitungen gezählt werden. Ich würde sagen, nein, da sie kaum einer Überprüfungen kann, aber unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Wikipedia:Adminwiederwahl/1001 wurde das angesprochen. Vielleicht fällt jemandem ein guter Satz dazu ein, oder habe ich was überlesen? Vielen Dank. Der Umherirrende 21:51, 4. Mai 2011 (CEST)

Gelöschte Bearbeitungen werden nicht gezählt. Das ist ein Nachteil gegenüber Autoren, die einen Artikel im Benutzernamensraum vorbereiten und ihn im fertigen Zustand in den Artikelsnamenraum kopieren. Beim Verschieben des Artikel bekommt man etliche Zähler mehr, das bläht aber die History unnötig auf. Wer sich regelkonform verhält, hat beim Bearbeitungszähler verloren. Beispiel: zig Bearbeitungen, aber nur einen Beitragspunkt. Das ist halt in der Wikipedia so. Gruss --Nightflyer 23:01, 4. Mai 2011 (CEST)
Das stimmt, das ist für die entsprechenden Benutzer ungünstig, aber immer eine persönliche Entscheidung (auch wenn die Auswirkungen nicht umbedingt bekannt sind). Ich habe mal ergänzt, das es nicht um gelöschte Bearbeitungen geht. Ich hoffe, das passt so. Der Umherirrende 16:58, 6. Mai 2011 (CEST)
Berücksichtigt eigentlich Guandalugs Tool Änderungen der Edit-Zahl durch während der Abstimmung gelöschte Beiträge? Anders ausgedrückt, wenn jemand zu Abstimmungsbeginn 200 ungelöschte Edits im ANR hatte und dann ein betroffener Artikel, an dem er beteiligt war, gelöscht wird, zeigt dann das Tool fälschlich an, dass zu Abstimmungsbeginn keine Stimmberechtigung vorlag, da damals < 200 ungelöschte Edits im ANR? Wenn ich das hier von Dir lese, würde ich sagen, dass man sich auf das Tool nicht verlassen kann. --Grip99 01:45, 7. Mai 2011 (CEST)
Nein, das ist mit dem Toolserver nicht möglich, da dort die gelöschten Versionen nicht ersichtlich sind. Man kann also nicht schauen, ob seit dem Zeitpunkt bereits Versionen gelöscht wurden. Die Anzahl der Bearbeitungen ist immer zum Zeitpunkt des Aufrufs (oder der Toolserver liegt selber etwas zurück), aber die zeitliche Berechnung ist immer gleich (sofern die erste Bearbeitung nicht gelöscht wird). Gleiches gilt auch für Wiederherstellungen während der Abstimmung. Ich denke aber, das die Anzahl der betroffenden Benutzer sehr gering ist, da die wenigsten an der Grenze sind und eine Version zählt. Der Umherirrende 21:32, 7. Mai 2011 (CEST)
Ja, ich wollte es nur sicherheitshalber hier vermerken, damit man in einem eventuellen Streitfall diesen Punkt nicht vergisst. Wenn der Fehler wirklich stören sollte, könnte man vielleicht auch einen Bot basteln, der zu Beginn jeder Wahl (oder MB) eine Liste der stimmberechtigten Benutzer erstellt/aktualisiert. --Grip99 01:13, 9. Mai 2011 (CEST)

Edits im Artikelnamensraum können entfernt bzw. hergestellt werden nicht nur durch Versionslöschungen bzw. Versionswiederherstellungen, sondern auch durch Verschiebungen aus dem bzw. in den Artikelnamensraum, --Rosenkohl 10:43, 8. Sep. 2011 (CEST)

Und durch Importe von Artikeln aus anderen Sprachversionen – das gilt hauptsächlich für Accounts, die dort hauptsächlich tätig sind. Und wohl auch durch Artikelsplittungen, wenn die Versionsgeschichte hier dupliziert wird. ;-) --Geitost 22:14, 14. Okt. 2011 (CEST)

Edits auf Kategorieseiten

Meines Erachtens gehört der Kategorienamensraum zum enzyklopädischen Namensraum. Daher sollten Edits dort für die Stimmberechtigung gezählt werden. Zur Zeit werden diese Edits aber offenbar nicht in den Regeln für die Stimmberechtigung miterfasst, und auch nicht von dem Stimmberechtigungstool miterfasst, --Rosenkohl 10:46, 8. Sep. 2011 (CEST)

Dasselbe gilt aber auch für den Datei- und den Vorlagennamensraum. Dateien und Vorlagen werden bereits seit Ewigkeiten gesichtet, da sie in Artikeln eingebunden werden. Dann müsste man das auch noch verdeutlichen und nicht nur den Katnamensraum besonders hervorheben. Insbesondere, weil diese Bearbeitungen ja auch alle wie auch der Kat-NR für den Sichterstatus durchaus relevant sind im Gegensatz zur SB. --Geitost 22:20, 14. Okt. 2011 (CEST)

Einspruch: Das wäre eine fundamentale Änderung der Stimmberechtigung. Seit dem ersten MB zum Thema geht es bei Bestimmung der Stimmberechtigung ausschließlich um den Artikelnamensraum, und zwar mit Absicht: Fachlichen Inhalt beizutragen ist etwas anderes als zur redaktionellen Organisation dieses Inhalts beizutragen - mit welchen Werkzeugen auch immer. (Mit demselben Recht könnte man auch die Wertung von Diskussionsseitenedits oder Projektseitenedits erwägen - auch die tragen redaktionell zur Verbesserung der Performance und der Vermittlung des Inhalts (hoffentlich) bei.) Gruß --Rax post 22:37, 14. Okt. 2011 (CEST)

Wer schreibt, daß die Berücksichtigung von Kategorienedits eine fundamentale Änderung sei nimmt einen rein nominalistischen POV ein, der aber nichts mit einer Enzyklopädie zu tun hat. Artikelkategorien dienen keinesweges in erster Linie der Verbesserung der Performance oder Vermittlung des Inhaltes, sondern stellen durchaus selbst einen wie du schreibst "fachlichen", oder wie ich eher schreiben würde: enzyklopädischen Inhalt dar. Eine Objektkategorie bedeutet, daß die Gegenstände der kategorisierten Artikel in der Realität unter einen bestimmten relevanten Oberbegriff fallen. Diesen Oberbegriff denkt sich keine Redaktion zum Zweck der Organisation aus, sondern der Oberbegriff stammt aus realen reputablen Quellen. Gleichfalls bedeutet eine Themenkategorie, daß die Gegenstände der kategorisierten Artikel in Realität zu einem bestimmen relevanten Themengebiet gehören. Auch dieses Thema ist nicht redaktionell willkürlich sondern stammt aus der Realität, --Rosenkohl 23:03, 14. Okt. 2011 (CEST)
Na ja, nicht alle Kats betreffen ja den ANR. Es gibt ja ne Menge Kats, die ausschließlich Seiten in internen Namensräumen beinhalten, und dann noch die Wartungskats, die man auch nicht zum enzyklopädischen Namensraum zählen kann. Bei Dateien und Vorlagen sieht das schon etwas anders aus, aber auch die werden tw. nur intern verwendet. Das lässt sich rein nominell auch gar nicht unterscheiden. Insofern macht es nicht unbedingt viel Sinn, diese auch in die SB einzubeziehen, nur weil sie für die Sichtungen zählen, weil sie halt auch (und wohl meistens auch primär) enzyklopädisch in den Artikeln Verwendung finden. Ich tendiere doch auch eher dazu, es beim ANR zu belassen aus diesen Gründen. --Geitost 23:19, 14. Okt. 2011 (CEST)
Richtig, ich beziehe mich hier nur auf die Artikelkategorien, welche sich aber durch ihre Namen klar von anderen Kategorien unterscheiden lassen. Die Kategorien für andere Namensräume sind in der Regel durch Infixe wie "Wikipedia:" in "Kategorie:Wikipedia:Richtlinien gekennzeichnet, so daß sogar eine automatisierte Auswertung durch ein Stimmberechtigungstool möglich ist, --Rosenkohl 12:07, 15. Okt. 2011 (CEST)
In der Regel, aber nicht immer. Dazu müssten erst mal alle anderen Kats tatsächlich anders benannt sein. Aber was macht nun die Kats so besonders aus, dass sie sich derart von Dateien und Vorlagen unterscheiden, die auch ausschließlich für den Gebrauch in Artikeln gedacht sind. Ist ja wohl auch enzyklopädische Arbeit.
Also, im Prinzip halte ich eine solche Änderung eher für überflüssig. Einerseits deshalb, weil nicht nur Kats enzyklopädisch sind, sondern auch Dateien und Vorlagen und man somit nicht die Kats so bevorzugen sollte (Bevorzugung lohnt sich mMn nur bei den Artikeln selbst). Und andererseits auch deshalb, dass (selbst wenn die Kats nun bereits alle so genau ANR-mäßig benannt wären + man das mittels Tool auswerten könnte), jemand, der sich Arbeit mit ANR-Kats macht, im Normalfall auch gleichzeitig viele Artikel bearbeitet, die nämlich dann in diesen Kats landen oder umsortiert werden, und innerhalb von 1, 2 Tagen so die SB behält mit den 50 ANR-Edits. Ich sehe da somit auch gar kein Problem und keinen Bedarf für eine derartige katbegünstigende und datei-/vorlagenbenachteiligende Änderung. Gerade die Leute, die sich viel mit Kats beschäftigen, erhalten bzw. behalten die SB viel schneller als diejenigen, die neue Artikel mit viel Aufwand und 1 Edit einstellen. Somit sind sie sowieso nicht benachteiligt. :-) --Geitost 15:56, 15. Okt. 2011 (CEST)
PS: Einzige Ausnahme von der Regel sind diejenigen, die ausschließlich neue 1-Artikel-Gemeindekats erstellen und in den einzuordnenden Artikeln Nulledits machen, die nicht als ANR-Edits mitgezählt werden. Aber wenn man tatsächlich in 1 Jahr ausschließlich solche Gemeindekats erstellt, ohne da andere als den jeweiligen Hauptartikel zuzuordnen, finde ich das nun auch nicht so dramatisch. Das dürfte dann ein ziemlicher Sonderfall sein. :-P --Geitost 16:01, 15. Okt. 2011 (CEST)

Der Abschnitt Allgemeine Stimmberechtigung enthält einen toten Link:

(alternativ: differenzierter Überblick über die genaue Zahl und Art deiner Edits; die Zeile (Main) spiegelt die Edits im Artikelnamensraum wider.)

enthält den toten Link - http://toolserver.org/~interiot/cgi-bin/count_edits?dbname=dewiki_p Nutzerkonto ausgelaufen) --Detailtiger 18:05, 25. Nov. 2011 (CET)

Wo denn? Ich sehe da keinen Link zu interiot. --Grip99 03:10, 26. Nov. 2011 (CET)
Seltsam, jetzt ist da ein anderer... Vielleicht bin ich auch nur blöd. Problem in jedem Fall behoben! --Detailtiger 10:15, 28. Nov. 2011 (CET)
So richtig behoben ist dies aber nicht... "403: User account expired" -- Warfair 00:08, 23. Dez. 2011 (CET)
Jetzt gehts wieder... :) -- Warfair 13:43, 25. Dez. 2011 (CET)

Bitte die Zeile "Detailcheck" entfernen, der Link funktioniert nicht mehr: User account expired. --Echtner 23:08, 14. Feb. 2012 (CET)