Wikipedia Diskussion:METIS

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Asdrubal in Abschnitt Ausschüttung für 2021

von Wikipedia Diskussion:Kurier (26.–28. Mai) Bearbeiten

Diese Diskussion fand ursprünglich auf Wikipedia Diskussion:Kurier statt und wurde von Church of emacs hier her verschoben. Die ursprüngliche Diskussion findet sich hier, die Versionsgeschichte hier.

Tantiemen für Wikipediaartikel?

mehr Info hier, bzw. hier --85.182.32.137 01:31, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Keiner der Links funktioniert. Marcus Cyron 01:35, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab sie korrigiert. Adrian Suter 01:36, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Verlinkung. Ich habe dort einige Fragen gestellt. -- Andreas E. Kemper 20:02, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was hat das nun mit dem Kurier zu tun? Oder welche Belege gibt es, dass METIS auf WP-Artikel angewendet werden soll? --GDK Δ 16:45, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann sollte man die "Fragen an den deutschen Wikimedia-Verein", die Andreas E. Kemper im dortigen Blog stellte hier nochmals wiederholen und auf einen investigativen Journalisten hoffen, der dies in einen Artikel für den Kurier umarbeitet. Hier nochmals die Fragen:

Die Foundation wollte, dass vor der Implementierung im METIS-System zunächst eine Diskussion mit der Community geführt wird.

Weshalb gibt der Verein Interviews mit Blogs statt zunächst die Community zu informieren?
Weshalb führt er konkrete Verhandlungen, ohne sich in der Community rückzuversichern?
Weshalb lässt er es zu, dass eine Umfrage über die Nennung von HauptautorInnen stattfindet, ohne zu erwähnen, dass diese Frage auch die Auszahlung mit Tantiemen betrifft?
Wird der Verein vor der Implementierung der Zählmarke eine Umfrage starten und ist es für den Verein relevant, was die Wikipedia-AutorInnen hierüber denken?
Wie weit ist der Prozess vorangeschritten?
Wann können wir in etwa mit der Aufnahme Wikipedias ins METIS rechnen?

Ich würde mich über eine Antwort freuen, die Fragen sind durchaus nicht rhetorisch gemeint. Dennoch sei mir eine rhetoorische Frage gestattet. Weshalb erfahre ich von Annette Wagner von METIS, dass demnächst eine Tantiemen-Zahlung anstehen könnte für Wikipedia-AutorInnen, weshalb erfahre ich als Wikipedia-Autor dies nicht vom Verein?

Das Thema, die Fragen und die Antworten sind sicher von allgemeinem Interesse und eines Artikels im Kurier würdig. Mir fehlen auch die weiteren Belege, aber wenn diese beigebracht sind interessiert mich das Thema brennend. --Wuselig 17:14, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Zusatzfrage von mir: Wäre eine Verteilung von Zwangsgebühren an Textautoren der Wikipedia mit dem Wortlaut und/oder Geist der freien Lizenzen vereinbar? Wird dazu ein Rechtsgutachten erstellt? -- Rosentod 17:30, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Warum nicht, etwa 99.999% aller WP-Kopien sind nicht durch die GFDL gedeckt, sondern durch Ausnahmen der UrhG, die eben mit der Abgabe vergütet werden. (Ich sage nur Caching und RAM-Kopie). syrcro 17:59, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Rosentod: Das Tantiemensystem widerspricht lediglich der manchmal mitgeforderten "Enteignung geistigen Eigentums". Aber die Creative Commons (vermutlich unsere künftig geltende Lizenz) regelt die Frage nach Tantiemen sogar ausdrücklich: Pauschalabgabensysteme (zum Beispiel für Leermedien) ... behält sich der Lizenzgeber das ausschließliche Recht vor, die entsprechende Vergütung einzuziehen für jede Ausübung eines Rechts aus dieser Lizenz durch Sie.
@all: Wir hatten das Thema schon mal hier (unter Beteiligung des heutigen WMD-Vorsitzenden). Zumindest letztes Jahr sah es so aus, als sei eine Ermittlung des Hauptautors nicht notwendig. Insofern sehe ich hier keine Verbindung zur Diskussion um die Hauptautorennennung. Es gibt auch dieses Jahr wieder eine Sonderausschüttung für Texte ohne Zählpixel. Ich glaube, ich werde das dieses Jahr mal testen und dann gerne berichten. --Martina Nolte Disk. 18:27, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wir bewegen uns in einer gefühlt mittlerweile zum 1.000mal stattfindenden Diskussion darüber, was Wikipedia, Freies Wissen und Mitarbeit bei Wikipedia bedeutet - auch der - in weiten Teilen sehr tendenziöse - Blogbeitrag bringt uns dabei nicht weiter. Als Ergebnis der unzähligen Diskussionen sind wir immer am selben Stand angekommen: Jeder definiert Freies Wissen und Wikipedia anders. Der Autor des Blogeintrags verknüpft es mit bedingungslosem Grundeinkommen und Verweigerung gegenüber großkommerzieler Nutzung, der nächste macht hier mit weil er Spaß darn hat und gerne schreibt und der dritte wiederum hat ganz andere Interessen - klar ist allerdings, dass die Mitarbeit bei Wikipedia weder eine Enteignung geistigen Eigentums bedeutet noch den Zwang, alles zu verschenken, was man hier einstellt.

Prinzipiell könnte niemand - keine Grundregel, kein Verein und auch keine Person - einen einzelnen Autoren daran hindern, sich bei der VGWort einzutragen und - say - einfach mal ein Paket mit 500 Einzelartikeln zu schnüren, bei denen er nachweislich Hauptautor ist (natürlich anteilig; ich denke ich fände locker eine 4-stellige Zahl, wo das bei mir zu >50 oder gar 70% zutrifft). Wie Martina bin ich tatsächlich aufgrund der immer wieder aufkochenden Diskussion versucht, das auch einfach mal zu machen und meinem Paket Artikel wie die Wale, Krokodile, Insekten, Skorpione etc. beizulegen, die es allein monatlich auf >30.000 Aufrufe bringen und bei denen ich ziemlich sicher noch Hauptautor bin. Einreichfrist ist der 31.12.2009, genug Zeit, das Paket zu schnüren. -- Achim Raschka 18:56, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi Achim. Das kannst du machen. Du nimmst dann an einer Sonderausschüttung teil, die es auch 2009 wahrscheinlich geben wird. Sollte diese so hoch sein wie 2008, was ich nicht glaube, bekämst du bestenfalls 3,- Euro (wahrscheinlich weniger) statt 24,- Euro pro Artikel, die anfallen würden, wenn die Foundation als Organisation die Zählmarke einbauen würde. -- Andreas E. Kemper 02:55, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Richtigstellung: Die Darstellung „In dieser Diskussion um die Hauptautoren wurde allerdings verschwiegen, dass es hierbei auch um eine Honorierung mit jährlichen Tantiemen geht.“ in Verknüpfung mit meiner Person ist falsch. Meine Beweggründe, für eine Namensnennung der Autoren einzutreten, habe ich in der Diskussion auf Meta dargelegt. Das Aufstellen solcher Anschuldigungen ist aus meiner Sicht eine Ungeheuerlichkeit. --Frank Schulenburg 19:28, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, da wird mal wieder einiges recht kenntisfrei in einen Topf geworden und konspirativ verrührt. Zieh dir den Schuh nicht an. --Martina Nolte Disk. 20:15, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kenntnisfrei... Das bin ich tatsächlich. Daher meine Fragen. -- Andreas E. Kemper 04:22, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist doch rein theoretischer Natur. Ich kann mir nicht ernsthaft vorstellen, daß eine Mehrheit derjenigen, die in den letzten Jahren inhaltlich zur Wikipedia beigetragen haben, eine wie auch immer geregelte "Entlohnung" befürworten würde. Das widerspräche der Wikipedia-Zielsetzung, das Wissen der Welt zu sammeln und frei zur Verfügung zu stellen. Untentgeltlich sowohl für Autoren als auch für Nutzer. Eine wie auch immer gestaltete Entlohnung für das Beitragen von Inhalten wäre der Anfang vom Ende dieser Idee. Und was einen Beitrag hier im Kurier betrifft so ist mir die Quellenlage (fehlende offizielle Statements sowohl der VG Wort als auch der WMD) viel zu dünn. Es sollte hier nicht jeder, der mal eben aus persönlich motivierten Gründen eine Grundsatzdebatte lostreten möchte eine Plattform bekommen. --89.48.29.226 00:46, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dass Linus Torvalds und andere Programmierer für ihre Arbeit am Linux-Kernel bezahlt werden, hat auch nicht zum Ende des Linux-Projekts geführt... eher im Gegenteil, würde ich sagen. -- Uwe 01:08, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kommt drauf an, wie das um gesetzt wird. Wenn alle gleich behandelt werden und nicht nur bestimmte Autoren quasi fest angestellt Geld bekommen (wobei selbst das gehen würde, wenn das nicht über die WMF oder eines der Chapter passiert), wenn das also nebenbei einfach so anfallen würde, wäre das, so denke ich, völlig unproblematisch. Wenn das aus einem ohnehin bestehenden Topf kommen würde, wäre das auch noch so, daß das Projekt sich nicht ändert, alles bleibt so frei wie bislang. Marcus Cyron 01:15, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Uwe, nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich ;) Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Ansatz freier Software und des Schreibens einer Sammlung von Wissen darin besteht, daß das Schreiben von Software von vorne herein nur einem sehr eingeschränkten Personenkreis (ambitionierten Programmierern) möglich ist, während an der Wikipedia sich jeder beiteiligen soll, der des Schreibens mächtig ist - und das ist ein weit größerer Teil der Bevölkerung im deutschsprachigen Raum.
Du hast aber insofern recht, als daß es innerhalb des WP-Universiums durchaus Bestrebungen gibt (und auch von Anfang an gab), die Schreibrechte hier auf einzuschränken. Das hat sich bis heute zum Glück - im Wesentlichen - noch nicht durchgesetzt und das ist auch gut so. --89.48.29.226 01:19, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also ich möchte widersprechen, daß Jeder mitmachen kann, der nur schreiben kann. Ich merke leider zu oft, daß dem nicht so ist. Man muß ein gewisses Know how haben. Sowohl inhaltlich wie technisch. Und man kann nicht einfach irgendwelche Texte einkübeln. Wir schreiben eine spezielle Textform - das kann nicht Jeder. Das merkt man immer wieder an Essays, Romanen, Werbetexten oder Steckbriefen. Alles nette Formen aber hier nicht passend. "Frei" bedeutet ja eben nicht daß Jeder alles machen kann. Beitragen kann nur, wer auch etwas bei zu tragen hat. Marcus Cyron 01:31, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@UW: wenn Linus und co. nur für jede ihrer Änderungen bezahlt worden wären, die nicht später von anderen deutlich überarbeitet/durch Besseres ersetzt wird, dann hätte das sicherlich schon zu großem Ärger geführt. Ich finde es völlig in Ordnung, wenn Benutzer dafür bezahlt werden, dass sie einen Themenbereich bearbeiten. Wenn man sich aber an "seinen" Text klammern muss um Hautpautor zu bleiben und weiter Geld zu bekommen, dann ist das sehr schädlich fürs Projekt. Hier im letzten Teil habe ich ein paar drastische Auswirkungen beschrieben (nicht 100% ernst gemeint, aber die Probleme existieren doch). --Tinz 01:40, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, METIS ist eine Maschine, die unterscheidet nicht. Wie Achim Raschka oben richtig erkannte, wären in diesem Szenario häufigst aufgerufene Lemmata, ganz gleich welcher Qualität, gelegentlich von Dreifuffzig beglückt. Schreibt nach den Lehrplänen der Bundesländer, reich werdet ihr, auch mit METIS, damit nicht. --Felistoria 01:53, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie jetzt? 400 Artikel zur antiken Vasenmalerei und 600 über Biathleten machen mich nicht reich? Verflixt! *ggg* Marcus Cyron 02:25, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Angenommen, die Vasenmalereien haben genügend Sessions und du bist alleiniger Hauptautor, wären dies jährlich (ohne 30%-Aufschlag und mit einfachem Erreichen der Session-Zahl) 400 x 0,59 x 30,- Euro = 7080,- Euro. Aber schaffen antike Vasenmalereien 1500 Sessions pro Jahr??? -- Andreas E. Kemper 02:41, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hauptautor bin ich bei den allermeisten, was "alleinig" heißt, ist eher die Frage. Die meisten Artikel wurden auch von anderen bearbeitet, wenn auch selten substantiell. Was ist eine "Session-Zahl"? Marcus Cyron 02:44, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zitat Metis: Während einer Zeiteinheit durch einen einzigen Benutzer erzeugte Seitenaufrufe innerhalb einer Internetseite. Da in diesem Fall (auch wenn die Betrachtung nur auf bestimmten Seiten liegt, die eine Zählmarke enthalten) die Verbindung zu einer tatsächlichen Person besteht, bilden die ermittelten Sessions die Grundlage der neuen Tantieme. -- Andreas E. Kemper 03:06, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@IP: Wenn man der unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 46#Spendenaufruf: Ausschüttung durch die VG Wort möglich? genannten Mail trauen kann, hat VG Wort WMD bereits 2007 eigenständig wegen einer Teilnahme kontaktiert. --Mps 01:56, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Vergleich zu Linux hinkt ungemein. Es ist ein enormer Unterschied, ob für aufgewendete Zeit bezahlt wird oder für entstandenes Zählbares. Wenn plötzlich nur noch die Linux-Entwickler bezahlt worden wären, die viele Codezeilen beitragen, wäre das ganze gescheitert, weil niemand mehr auf Qualität geachtet hätte und niemand mehr Bugs gefixt hätte. Bugs fixen bringt halt meist keine neuen Codezeilen. Das entscheidende Problem an der METIS-Ausschüttung an Autoren (nicht an die Foundation als Betreiber, was ich sehr begrüßen würde) ist, dass diejenigen, die für die gleichbleibende Qualität der Wikipedia arbeiten, absolut nichts davon haben. Wieso sollte ich nochmals Wochen in die Entwicklung eines Tools beispielsweise zum Bundesarchiv-Matching stecken, wenn ich dafür kein Geld bekomme, die Autoren, die von den dadurch "losgeeisten" Bildern profitieren aber indirekt schon? Wieso sollte ich Rechtschreibfehler korrigieren, für die Einheitlichkeit von Artikel sorgen etc. wenn dadurch die Wikipedia eine bessere Anlaufquelle wird und die Autoren dadurch mehr Geld bekommen? Das entscheidende Problem ist: es gibt verschiedenste Nutzergruppen, die auf unterschiedlichste Weise ihre Zeit in die Wikipedia stecken aber nur eine wird auf diese Weise entschädigt. Dies schadet früher oder später dem Projekt. --APPER\☺☹ 02:44, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte mit dem Vergleich nicht meine Unterstützung für METIS im Speziellen oder für eine Bezahlung von Wikipedia-Autoren im Allgemeinen kundtun, sondern lediglich aufzeigen, dass Bezahlung im Bereich freier Inhalte ihre Berechtigung haben kann und keinefalls das Ende des betroffenen Projekts bedeuten würde. Als Linus und andere fürs Programmieren bezahlt wurden, haben nicht wenige auch den Anfang von Ende von Linux vorhergesagt. Ob und wie eine Bezahlung von Wikipedia-Autoren funktionieren würde und nutzbringend wäre, hängt allein von der konkreten Ausgestaltung ab. METIS selbst interessiert mich im übrigen persönlich nicht. -- Uwe 21:30, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Frank. Ich möchte mich ausdrücklich dafür entschuldigen, dass mein Blog-Beitrag suggerieren könnte, du hättest die Hauptautorennennung vorangetrieben, um unter anderem Tantiemen zu ermöglichen. Ich habe dies nicht behauptet, es lässt sich jedoch herauslesen. Dafür also meine Entschuldigung.
Tatsache ist, dass mir von METIS mitgeteilt wurde, dass an dem Problem gearbeitet wird, wie man Autoren nach der Schöpfungshöhe differenzieren kann. Mir war nicht klar, dass an zwei Stellen unabhängig voneinander an diesem System gearbeitet wird. Bitte lies noch einmal meinen Beitrag, ich habe nicht dir unterstellt, für METIS ein System der Hauptautoren-Ermittlung zu erarbeiten. Ich habe lediglich behauptet, dass es in der Ermittlung von Hauptautoren auch darum geht, Wikipedia für METIS kompatibel zu machen. Dies ist meine Information von METIS. Irgendjemand von der Foundation oder dem deutschen Chapter arbeitet daran. Und bei der Frage der Benennung der Hauptautoren ging es selbstverständlich nicht nur darum, ob auf der Artikelseite Hauptautoren genannt werden, sondern ob wir überhaupt ein System offiziell anerkennen, welches Hauptautoren ermittelt.
Es war zum x-ten Mal so, dass ich von einer dritten Person Planungen aus der Foundation bzw. dem Verein Wikimedia Deutschland e.V. erfahre, die ich als Wikipedia-Autor gerne direkt erfahren hätte. Spätestens in der Hauptautoren-Diskussion hätte ich es für angebracht gehalten, dass der Verein mitteilt, daran zu arbeiten, Wikipedia metis-kompatibel zu machen. -- Andreas E. Kemper 02:25, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie soll das denn gehen? Der Verein kann doch gar nichts in der WP für irgendwas kompatibel machen. Wenn dann kann das die Foundation. Der Verein hat doch weder Rechte noch Zugriff, es sei denn, er wurde von der Foundation beauftragt in Deutschland etwas in dieser Richtung zu tun. Dann macht er es aber in Vertretung der Foundation. Nicht als Verein selbst. Marcus Cyron 02:28, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi Marcus. Keine Ahnung, wie das gehen soll. Ich habe meine Informationen dargestellt. Vielleicht bringt mal jemand Klarheit, der von der Foundation oder vom Verein mit METIS in Kontakt steht? -- Andreas E. Kemper 02:33, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Neugierig wäre ich auch, wenn dem denn so wäre. Allein - ich kann es mir nicht logisch vorstellen. Marcus Cyron 02:45, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, Deine Entschuldigung nehme ich an. Vielen herzlichen Dank dafür. Was den Punkt „Irgendjemand von der Foundation oder dem deutschen Chapter arbeitet daran“ angeht, so kann ich sagen, dass meines Wissens nach niemand von der Foundation daran arbeitet. Und die Diskussion über die Frage der Autorennennung –in der ich mich als Autor und Privatperson geäußert hatte– hat auch zu keinem Zeitpunkt in diesem Zusammenhang gestanden. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass sich in der Diskussion auf Meta Vertreter von Wikimedia Deuschland zu Wort gemeldet hätten. Die Behauptung, dass es bei der kürzlich veranstalteten Umfrage zur Autorennennung darum ging, „Wikipedia für METIS kompatibel zu machen“ ist damit gegenstandslos. Ob Wikimedia Deutschland momentan in dieser Frage aktiv ist, kann ich dir nicht beantworten. Tatsache ist, dass das Thema METIS während meiner Amtszeit im Vorstand diskutiert wurde, wir damals aber zu dem Entschluss gekommen sind, die Angelegenheit nicht aktiv weiterzuverfolgen. Persönlich bin ich der Ansicht, dass einer wie auch immer gearteten Entscheidung eine ausführliche Diskussion in der Community vorangehen sollte. Generell kann ich nur empfehlen, vor dem Verfassen von spekulativen Blog-Einträgen zum Telefon zu greifen und einmal bei allen Beteiligten nachzufragen. Das ist letztendlich eine Frage der Fairness gegenüber denjenigen, die in solchen Beiträgen namentlich genannt werden und ich empfehle sehr, sich erst einmal direkt beim deutschen Verein zu erkundigen, bevor hier weiter spekuliert wird. --Frank Schulenburg 03:06, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Frank. Ich bin kein Journalist, sondern Wikipedia-Autor. Der Verein wird nicht so weit von Wikipedia entfernt sein, dass er nicht schon längst die Diskussion hier mitbekommen hat. Wenn ich von Metis am 08.01.2009 mitgeteilt bekomme, dass es nach wie vor so aussehe, dass Wikipedia daran interessiert sei, sich am System zu beteiligen, dass nur noch einige Fragen geklärt werden müssten, und mir auf eine verwunderte Nachfrage am 09.01. von METIS noch einmal mitgeteilt wird, dass wieder positive Bewegung in die Sache gekommen sei und die meisten Bedenken ausgeräumt seien und Wikipedia Deutschland tatsächlich am Ball geblieben sei, dann besteht für mich kein Grund, dieses anzuzweifeln. Zudem teilte Annette Wagner von METIS auch in einem Interview vom März 2009 mit, dass auch Wikipedia an METIS interessiert sei: http://www.onlinejournalismus.de/2009/03/16/vg-wort-bitte-gestehen-sie-uns-eine-lernphase-zu/
Als Journalist hätte ich sicherlich alle Seiten befragen müssen. Als Wikipedia-Autor hingegen erwarte ich einen offenen Umgang. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Annette Wagner sich das alles aus den Fingern gesogen hat. Und so große Missverständnisse können hier ebenfalls nicht vorliegen. -- Andreas E. Kemper 03:31, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hm, also ich teil Franks Meinung und sehe meine Intentionen als Autor bestätigt, unter anderem war es daher ein Grund für mich mein Benutzerkonto von einer relativen Anonymität bewust auf meinen Klarnamen umzustellen. In meinem sozialen Kreisen, beruflich wie privat ist es bekannt, dass ich einer der Autoren bin und werde darauf mitlerweile gezielt angesprochen. Teilweise kontrovers immer bezogen auf die Qulität und Belastbarkeit der Information in "den" Artikeln für Aussenstehende Leser Nutzer der Wp ist es halt wichtig zu wissen wer was schlechterdings auch verzapft hat. Wikipedia ist zum integralen Bestandteil als Informationquelle in unserer Gesellschaft geworden.-- Gruß Α72 10:32, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(nach BK) Frank, in einem möchte ich dir widersprechen: den Weg über den Verein halte ich (auch aus eigener Erfahrung) nicht für die beste Lösung. Ich sehe eine zu große Gefahr, dass solche "Einzelgespräche" nur dazu führen brisante, polarisierende Themen aus der Öffentlichkeit zu halten statt eine ehrliche, offene Diskussion zu einem wirklich guten Ergebnis zu führen.
Eins ist mE bzgl VG Wort klarzustellen: wie auch die VG BildKunst zieht sie diese Pauschaltabgaben in jedem Fall ein. Mit jeder CD, jeder Kopie, jedem Kauf eines Druckers oder Brenners usw.usf. wird in den Tantiementopf eingezahlt. Das heißt: niemand wird extra zur Kasse gebeten, wenn auch Wikipedia-Autoren ihre Beiträge melden und Tantiemen abrufen, sondern mit steigender Anzahl der Meldungen sinkt lediglich der Anteil für jeden Einzelnen am Gesamtbetrag. Niemand muss dieses Geld abrufen. Und niemand schadet Nutzern der Wikipedia, wenn er es doch tut.
Für einen (Co-)Autor ist es meiner Einschätzung nach lohnenswerter, wenn die Foundation keine Zählpixel in der Wikipedia zulässt (und dann das große Kuchensück abgreift) und stattdessen der Autor an der Sonderausschüttung (ohne Zählpixel) teilnimmt.
Wie schon bei der Diskussion um eine Autorennennung im/am Artikel sehe ich auch bzgl. VG Wort überhaupt keine zwingende Notwendigkeit einen oder mehrere Hauptautor/en zu identifizieren. Befürchtungen, die sich hieran anschließen (jeder will überall Hauptautor sein), halte ich deshalb für gegenstandlos. Sollten tatsächlich sehr viel (Co-)Autoren Ansprüche bei der VG Wort anmelden, wird die vermutlich ein organisatorisches Problem bekommen, aber das sollte nicht unsere Sorge sein. --Martina Nolte Disk. 10:37, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Martina - du solltest unbedingt noch mal Franks Beitrag lesen! Du spekulierst erneut Dinge in seinen Beitrag, die er überhaupt nicht gesagt hat. Ist es wirklich so schwer, Beiträge mal objektiv und sorgfältig zu lesen? Und nicht das zu lesen, was man lesen will? Marcus Cyron 11:40, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Absatz könnte mehr Wikiliebe oder zumindest AGF vertragen. Meint syrcro

Aus den von Apper genannten Gründen halte ich die einzig vertretbare Form der Beteiligung an VG Wort eine 100%ige Ausschüttung an den Betreiber der Webseite, also der Wikimedia Foundation. Jegliche Auszahlung an Autoren wird dem Projekt langfristig schaden (um ein paar Beispiele zu nennen: Quantität statt Qualität; Artikelverbesserer wollen auch entlohnt werden; Verteilungsprobleme; Logistische Probleme bei der Überweisung; starker Rückgang der Spendengelder; etc.). Wenn das Geld an die Wikimedia Foundation ginge, würde das dem Projekt am meisten nützen. Gruß, --Church of emacs D B 12:02, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tatsächlich? Bei den Autoren, die Geld in Bücher, Leihgebühren etc. stecken, um Artikel zu verfassen, würde es nichts für die Wikipedia nützen? Julius1990 Disk. 12:37, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
neugierige frage; um was für millionenbeträge geht es denn? ...Sicherlich Post 12:53, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Fantastillionen. --Lienhard Schulz Post 13:12, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst Fantastilliarden. ;-) XV HTV 1352 13:21, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, dass Wikipedianer Geld bekommen sollen, aber das Problem ist, wenn es nur eine der Wikipedia-Gruppen betrifft. Autoren stecken Geld in Bücher, ich habe z.B. Wikipedia-Tools auf meinem Webspace betrieben (der dadurch auch mal in die Knie ging). Autoren können von Wikimedia Stipendien erhalten, für Entwickler gibt es heute den Toolserver, wodurch die Belastungen reduziert werden. Jeder hier steckt Arbeitszeit und z.T. auch Geld in das Projekt und bei der METIS-Variante würde nur eine der Gruppen entschädigt. Das ist das Problem. --APPER\☺☹ 13:30, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Ernsthafte Antwort: Zu Zeiten, in denen ich mich noch ernsthaft Autor nennen konnte, habe ich etwa 20-100 Euro/Monat in Bücher investiert, die ich primär mit dem Hintergrund Wikipedia gekauft habe - ob ich sie dann auch entsprechend genutzt habe steht natürlich auf einem anderen Papier. Nimmt man entsprechend an, dass das im Schnitt runtergebrochen pro Artikel 3 Euro sein könnten kommt man mit dem von Andreas oben genannten Sonderausschüttungsbetrag ziemlich gut in Deckung (einzelne Artikel waren in der Literatur deutlich teurer, andere teilen sich den Literaturpreis mit etlichen anderen).
Allerdings teile ich natürlich auch die Bedenken von APPER und habe mit dem System selbst ziemliche Bauchschmerzen, da es eben nach Quantität und nicht nach Qualität bewertet; ein faires Modell müsste noch gebacken werden (und ist wahrscheinlich eh unerreichbar), wer die brillante Idee hat, wie die Autorenausschüttung fair auf alle Leistungsträger (entsprechend tatsächlichem und nicht gefühltem Nutzen für die WP) verteilt werden könnte, sollte sie mitteilen. Zudem die Frage: Wenn die Foundation als Betreiber das Geld nicht abruft (oder abrufen kann, weil nicht in Deutschland), kann es dann der e.V. bzw. sollte er es? Wenn es kein Betreiber abruft bleibt es beim Metis liegen oder wird schlicht an andere verteilt.
Und darüber hinaus: M.W. gibt es einen Einzelpott für Verlage/Betreiber und einen für die Autoren - das bedeutet, das das Geld, dass die Autoren nicht abrufen, auch nicht an den Verein gehen kann, es sei denn, sie leiten es wieder weiter (natürlich nicht ohne vorher darauf Steuern zahlen zu müssen). Auch hier gibt entsprechend nur die Alternative Abruf durch die Autoren (und systemimmanent tatsächlich nur Autoren) oder liegenlassen.
Wie ich oben jedoch schon schrieb: Wenn ein Autor sich die Arbeit macht und seinen Anspruch bei der VGWort anmeldet wird ihn niemand aufhalten können, auch keine entsprechende Unmutsdiskussion in der Community - oder sollten aufgedeckte VGWort-Profitanten dann mit einer Sperre rechnen müssen? Wer bitte will mir verbieten, den Artikel Wale dort zu melden (nach APPERs Tool zu 34% von mir, alle anderen unter 5%), und wie will er dieses Verbot durchsetzen? Allein die VGWort wird entscheiden, ob Wikipedia-Autoren beteiligt werden, die Community hat dort kein Mitspracherecht (und würde es meiner Erfahrung nach auch nicht gebacken bekommen, eine Konsenseminung zum Thema zu formulieren). -- Achim Raschka 13:35, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(nach Mehrfach-BK): Matthias Schindler mutmaßte in einem Interview, dass vor ein paar Jahren 400.000 von den damals 550.000 Wikipedia-Artikeln die Kriterien von METIS erfüllen würden. Jetzt haben wir bei Wikipedia über 900.000 Artikel. Blieben wir bei den 400.000 Artikeln und diese bekämen NICHT die zusätzliche Pauschale von 30%, die VG Wort damals anbot, so würden theoretisch für Wikipedia-Artikel 400.000 x 30 Euro ausgeschüttet, in sehr vielen Fällen auch 40 Euro. Das wären 12 Millionen Euro. Das wäre der Löwenanteil dessen, was VG Wort durch die DVD- und CD-Brenner-Abgabe jährlich einnimmt. Entsprechend dem bisherigen Organisationsmodell gingen von diesen 12 Millionen Euro 4,92 Millionen Euro an die Foundation und 7,08 Millionen Euro an die AutorInnen. Voraussetzung wäre, dass die Foundation die Zählpixel von Metis einbaut und dass die AutorInnen sich bei der VG Wort anmelden und Geld für ihre Artikel beantragen. Aufgrund der intrinsischen Motivation der meisten Wikipedia-AutorInnen würde wohl ein Großteil auf eine Auszahlung verzichten. Rechnet man den freiwilligen Verzicht ein, ist die Zahl also sehr viel niedriger anzusetzen. -- Andreas E. Kemper 13:37, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Julius1990: Kosten, die Autoren beim Verfassen von Artikeln und ihrer Mitarbeit bei Wikipedia haben, sollten wenn möglich von Wikimedia Deutschland oder der Wikimedia Foundation erstattet werden. Daher gibt es insbesondere das Wikipedia:Literaturstipendium und manchmal eine Erstattung von Reisekosten. Aber VG Wort schüttet nicht Geld entsprechend der entstandenen Kosten aus, sondern entsprechend der Anzahl an Artikeln. Ich bin mir sicher, dass WMF/WMDE zusätzliches Geld so ausgeben würden, dass es auch den Autoren nützt. Gruß, --Church of emacs D B 14:02, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
das Literaturstipendium ist interessant ; allerdings im moment auf zwei bereiche beschränkt die eh schon stark sind; etwas widersinnig aber wohl der lauf der dinge; lobyismus funktioniert natürlich bei starken bereichen besser als bei randthemen das soll kein angriff auf die starken sein; jeder versucht das beste rauszuholen das ist total normal! ... reine feststellung .. ich weiß ja nicht was da wie wo möglich ist, aber ggf. wäre es ja möglich, dass die ausschüttungen direkt an die WM fließen und die sich wiederum verfplichtet XY% direkt den autoren zukommen zu lassen. (gibt Sicherlich noch viele andere kluge möglichkeiten das geld direkt den autoren zukommen zu lassen und die dann wieder der WP; haben alle was von ;) ...Sicherlich Post 14:12, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Ausschüttung an WM in Verbindung mit einer Verpflichtung, einen bestimmten Prozentsatz (in Form von Stipendien, WP:T u.ä.) in die Community fließen zu lassen, fände ich okay. --Church of emacs D B 14:27, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Sicherlich: Es beschränkt sich zwar offiziell auf zwei Bereiche. Wenn du aber gut begründet darlegst, dass ein bestimmtes teures Buch dir hilft, dann bekommst du dieses sicher auch, wenn es nicht in den Bereich Biologie oder Geschichte fällt. Wenn es z.B. ein "Lexikon der polnischen Gemeinden" für 100€ gibt, würde es dir sicher auf Anfrage erstattet. Man sollte das einfach probieren. --APPER\☺☹ 14:44, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
oh echt? dann finde ich es gleich noch viel besser! ...Sicherlich Post 15:10, 28. Mai 2009 (CEST) wenn ich so ein buch finde werde ich das probieren :oD Beantworten

Zum Thema "Private Kosten für die Erstellung von Wikipedia-Artikeln". Bei mir fallen diese vor allem an, weil ich oft vergesse, Bücher wieder rechtzeitig zur Bibliothek zurückzubringen, und das Internet kostet auch Strom und Gebühren. ABER die eigentlichen Kosten sind die Zeitkosten. Ich mag gar nicht ausrechnen, wieviel meiner Zeit ich in den letzten Jahren für die Erstellung Wikipedias zugebracht habe. Wie sagt man so schön: Zeit ist Geld. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es gut ist, wenn die Foundation Zählpixel von Metis einbaut. Einerseits würde ich es begrüßen, es wäre eine Anerkennung und Aufwertung meiner Arbeit, andererseits sehe ich die ganzen Gefahren, die damit verbunden sind. Es geht hier allerdings nicht um eine Entschädigung für ein paar Bücher oder Internetkosten, sondern für die Bereitschaft, sich immer und immer wieder den nervenaufreibenden Diskussionen um jeden Killefitt, um jede Wortänderungen in den Artikeln Aufmerksamkeit aufzubringen. Oder anders gesagt: der Spaßfaktor, den Jimbo Wales als Motivation der Wikipedia-AutorInnen heranzieht, ist doch schon lange nicht mehr vorhanden. Wikipedia-Mitarbeit heißt, eine sehr wichtige und verantwortungsvolle Arbeit zu leisten, von der die Gesellschaft in einem hohen Maße profitiert. -- Andreas E. Kemper 14:26, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ich schreibe IMO immer noch wegen dem Spaß; zumindest wüsste ich nicht warum sonst? gibt doch nix?!? ... das pixel fände ich aus einem ganz anderen grund spannend. wenn ich das beim überfliegen richtig verstehe werden damit nicht einfach nur die seitenaufrufe gezählt sondern reloads etc. nicht mitgezählt. das fänd ich schick um mal zu wissen ob meine artikel wirklich von zehn benutzern (abzgl. bots :D ) im monat gelesen werden oder nur von 5 (abzlg bots :D ) ...Sicherlich Post 14:31, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Mir macht Wikipedia Spaß, und ich denke es geht vielen anderen ebenso. Ansonsten wäre dieses Projekt wohl nicht so erfolgreich. Wenn einem Wikipedia keine Freude bereitet, sondern man nur finanzielle Interessen hast, dann vermute ich, dass es dafür bessere Projekte gibt. Gruß, --Church of emacs D B 14:31, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Nachtrag: Es kommt darauf an, ob man in ruhigen oder sensiblen Bereichen von Wikipedia mitarbeitet. Ich kann es auch noch drastischer ausdrücken. Weil hier aufgrund meines Engagements Artikel gelöscht und User gesperrt wurden (ich selber bin kein Admin, sondern kann nur Dinge zur Diskussion stellen), werde ich auf irgendwelchen Foren mit Fotos von mir gedisst und jemand versucht aus Rache für seine Sperrung meine Doktorarbeit zu verhindern. Das ist Wikipedia 2009. -- Andreas E. Kemper 14:37, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei zu viel Wikistress empfiehlt sich eine Wikipause. Geld löst diese Probleme nicht. Gruß, --Church of emacs D B 14:48, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
//BK// Was über mich an diversen Blogs und Foren erzählt wird will ich hier nicht verbreiten, da ich keine Sperre riskieren will :-). Jedoch, Andreas: hier pauschal zu sagen "das ist Wikipedia 2009" ist auch nicht gerade ins schwarze getroffen, gell? Grüße -jkb- 14:51, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Verein hat sich zu Wort gemeldet über die E-Mail-Liste. Kurz gesagt: der Verein hat tatsächlich wieder Kontakt aufgenommen mit Metis. Zur Zeit sind zwei Beteiligte mit der Geschäftsstelle dabei, genaue Definitionen und eine Folgeabschätzung zu erarbeiten. Hierzu zählt u.a. eine rechtliche Einschätzung und Risikobewertung durch die Anwaltskanzlei. Diese Informationen sollen als Grundlage für eine Diskussion in der Community dienen. "Wenn sie eine Einführung von METIS nicht ausschließen, wird die Community darüber diskutieren und entscheiden können, ob eine Teilnahme an METIS gewünscht ist oder nicht." Die spannende Frage hierbei ist, ob das dieses Jahr noch etwas wird - dann sollte man sich mit individueller Anmeldung zur Sonderausschüttung zurückhalten -, oder ob sich das ganze noch ins nächste Jahr hineinzieht. -- Andreas E. Kemper 15:11, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eine kurze Rückmeldung von der bereits zitierten Frau Wagner, die ich gestern abend kontaktiert habe (in Auszügen):
Was die Autorschaft an einem Text betrifft, so gibt es im Bereich Texte im Internet / METIS den Begriff „Hauptautor“ nicht. Sind an einem Text mehrere Autoren beteiligt, so wird der Ausschüttungsbetrag durch deren Anzahl geteilt. Darum ist uns die Zusammenarbeit mit Wikipedia auch so wichtig, da für uns die Recherche, welche Autoren an einem Artikel beteiligt sind, sehr aufwendig bzw. teilweise unmöglich ist. Für die Ausschüttung mit Zugriffszählung sind wir also auf die Mitarbeit von Wikipedia noch mehr angewiesen, als dies auf anderen Seiten der Fall ist.
Im Rahmen der Sonderausschüttung, die es in diesem Jahr noch einmal gibt (vielleicht wird sie 2010 weitergeführt, danach ist aber in jedem Fall Schluß) ist die Autorenanzahl nicht so problematisch, da wir uns hier entschlossen haben pro gemeldetem Beitrag zu vergüten. Rückweisungen sind hier nur möglich, wenn der Melder nicht als Miturheber zu identifizieren ist (Pseudonyme können in einer Kommentarzeile angegeben werden) oder ein Text kurz vor Jahresschluß und offensichtlich nur zum Zwecke der Meldung erstellt wurde. Ansonsten gelten für Texte auf Wikipedia die gleichen Bedingungen wie für alle anderen Texte auch.
Zur Ausschüttung können Sie auf der Seite http://www.vgwort.de/metis_zahlen.php die aktuellen Quoten zu den Erhebungsjahren 2007 (ohne Sonderausschüttung) und 2008 (inklusive Sonderausschüttung) nachlesen.
Bedeutet: Alle Autoren werden beteiligt, unabhängig von der Textmenge - damit wären zumindest auch noch die Typojäger (aber wohl auch die Vandalen und POV- bzw. Editwarkrieger, so identifizierbar) mit im Boot. Außen vor bleiben die Fotografen, Grafiker, Toolbastler, Entwickler und Programmierer, Reviewer, Anfrager, Organisatoren, Löscher, Schiedsgerichtler, Mentalisten, Diskussionsseitenphilosophen (es sei denn, diese sind auch "Texte") und viele viele weitere. Gruß -- Achim Raschka 15:37, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi Achim, danke für die Info. Irritierend ist es schon: macht mich die Korrektur eines Buchstabens zum Autoren? Das kann ich mir kaum vorstellen. Bzw. es gibt hier Typojäger, die an mehreren tausend Artikeln beteiligt waren, die können dann alle Artikel melden und kassieren für jeden Artikel?
Zur Sonderausschüttung: man kann jeden Artikel pro Jahr nur einmal melden, soweit ich weiß. Deshalb sollte man seine Artikel zur Sonderausschüttung nur dann anmelden, wenn definitiv ausgeschlossen ist, dass in diesem Jahr eine reguläre Ausschüttung an Wikipedia-Autoren stattfindet. Schließlich geht es um den zehnfachen Betrag, den man durch eine reguläre gegenüber einer Sonderausschüttung erhält. -- Andreas E. Kemper 15:54, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Macht es dich zum alleinigen (auszahlungsberechtigten) Autoren, auch wenn zig andere den Beitrag korrigiert haben? Würden deine Artikel entsprechend oft gelesen werden, wenn sie nicht in der Wikipedia stehen würden, an der Tausende gearbeitet haben - auch im Hintergrund? Die ganze Autorenausschüttung wird und kann nicht funktionieren. Zur Sonder- vs. regulärer Ausschüttung: Ich bezweifle es sehr, dass noch dieses Jahr eine entsprechende Hauptautorenregelung für die WP gefunden wird, somit wird es dieses Jahr wohl noch über Sonderausschüttung gehen. --APPER\☺☹ 16:13, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi APPER: für Organisationen ist das System mit einem Schlüssel aufgeteilt: ca 41% geht an die Organisation (in diesem Fall die Foundation) und ca. 59% an die AutorInnen. Von den 41% werden in anderen Organisationen wie Spiegel-Online die Hintergrundarbeiten (Software-Entwicklung, Lektorat, etc.) bezahlt. Normalerweise wird zwischen Lektoren und Autoren unterschieden. -- Andreas E. Kemper 16:24, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, normalerweise. Die WP ist in dieser Hinsicht aber nicht "normal". Hier arbeitet eine große "Suppe" an Personen an allem möglichen. Die Grenzen zwischen Autoren, Lektoren und selbst Technik verwischen und es gibt Leute wie mich, die mehr oder weniger in alle Kategorien fallen. Eine einseitige Ausschüttung an die Autoren ohne angemessene Vergütung der Lektoren bringt das Konzept Wikipedia durcheinander. Deshalb lieber ganz sein lassen... oder stellst du dir vor, dass die Foundation die 41% an fleißige Typo-Jäger verteilt? Wie soll das aussehen? Es gibt hier noch viel Diskussionsbedarf. --APPER\☺☹ 16:33, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ganz einfach. Kommt alles in einen Topf. Das sind so etwa 800.000 Maß Bier und 500.000 halbe Brathendl auf der Wiesn. Wir machen einfach eine Community-Woche in München. --DieAlraune 16:42, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den von Benutzer:APPER bisher geäußerten Bedenken kann ich mich nur anschließen, wenn ich (in Zusammenhang von Tantiemen ausschließlich für WP-Autoren) an Ideologie-Krieger denke, die als WP-Autoren mMn ganz offensichtlich dem WP:NPOV von WP-Artikeln und dem Arbeitsklima in der WP sowieso mehr schaden als nutzen, dann muss ich meine mittlerweile eh schon stark abgekühlten Ansichten über die WP ganz grundlegend überdenken. Für mich ist vorhersehbar, dass die bisher unvermeidliche korrupte Motivation zur WP-Autorenschaft dann nicht nur insbesondere für Ideologie-Krieger besteht, sondern auch noch für „Geldgierige“. Ziemlich finster wird es dann, wenn ich mir auch noch „arbeitslose“-geldgierige Ideologie-Krieger vorstelle, die dann 24/7/365 in sensiblen/ideologischen Themenbereichen sozusagen dauerhaft sehr engagiert/motiviert bis gar besessen in ihren Artikelschwerpunkten unterwegs sind. Um dann noch ein wenig entsprechende Schadensbegrenzung betreiben zu können, wird manchem höchstwahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als sämtliche Zeit, Energie usw. von WP-„Hintergrundtätigkeiten“ gänzlich abzuziehen. Eine solche neue „schöne“ WP-Welt stelle ich mir grässlich vor, und wie sich das auf das Spendenaufkommen auswirken wird/würde, ist auch eine Überlegung wert. Ganz hässlich wird es dann eventuell noch, wenn dann manche die Tantiemen ausschließlich für WP-Autoren als neue Motivation für Artikel-Löschanträge entdecken sollten. Fazit: Wenn es um Geld geht, ist eine entsprechende/vermehrte Korruption unvermeidlich. --ParaDoxa 18:18, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten


<semi-off-topic>Ich weiß, dass das unsere geringste Sorge sein sollte, aber wieviele Zählpixel per Sekunde mögen die METIS-Server ausliefern können?.</semi-off-topic> --Pjacobi 16:36, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Als ich in der Diskussion um die Autorennennung für diese nicht nur votierte sondern mich auch viel für sie einsetzte, geschah dies unter dem gesichtspunkt, dass die Wikipedia dadurch vielleicht entanonymisiert und auch transparenter gemacht werden könnte. Wenn es jetzt jedoch [ergänzt -jkb- 19:39, 28. Mai 2009 (CEST)] darum geht die Autoren zu ermitteln, damit sie von der VG WORT eine jährliche Überweisung bekommen, fang' ich an skeptisch zu sein. Nicht nur da es "dem Geiste der Wiki" nicht entspricht (nun mal gut, ein paar Euro mehr auf dem Konto kann ich selber vertragen), sondern aus Bedenken, die hier auch schon gefallen sind. Leute werden anfangen drauf los zu schreiben, um Autoren zu werden, anstatt quelitativ hohe Beiträge einzubringen (gut, die Gefahr ist nicht so brenzlich, da auch das "Draufschreiben" Zeit und Energie kostet, dennoch...). Diejenigen dann, die hier andere nützliche Arbeiten machen, melden sich vielleicht bei Verdi? beim Jobcenter? beim Sozialamt? Die Ausschüttung, falls in der Tat möglich, soll seitens der VG WORT tatsächlich geschehen, dann allerdings in einen gemeinsamen Pott der Foundation, nicht an irgendeine Autoren (ich sehe schon Leute, die sich heimlich Bots zulegen und in jeden Artikel je nach Kategorie etwas "schlaues" hinzufügen versuchen :-) ). - - P.S. Kurzgefragt, wie schon einmal ganz oben am Anfang: sind wir mit dieser Diskussion am richtigen Ort??? -jkb- 18:36, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo jkb, zur Diskussion um die Autorennennung hatte ich weiter oben schon etwas geschrieben. Sicherlich hast Du das übersehen. Grüße --Frank Schulenburg 18:59, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Frank, nein, habe ich nicht übersehen. Möglicherweise ist es ein Mißverständnis: ich meinte die Diskussion u.a. hier usw. vom Mitte April. Gruß -jkb- 19:07, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genau, die meinte ich auch. Und wie ich schon weiter oben geschrieben hatte, stand die in keinem Zusammenhang mit der jetzigen METIS-Diskussion. --Frank Schulenburg 19:19, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eben, die Tantiemen sind für mich etwas neu, ich habe es oben etwas ergänzt. Beide Diskussionen sind zwei diverse Schuhe, man muss mal schauen, wie man bequemer spazieren gehen kann. -jkb- 19:39, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein, wir sind nicht am richtigen Ort ;). Die eigentliche Frage ist: wo ist der richtige Ort ;). Evtl. legt ja jemand WP:METIS an mit einer Zusammenfassung des aktuellen Standes und man kann dann dort auf der Diskseite weiterdiskutieren ;) --APPER\☺☹ 18:47, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Weitere Diskussion Bearbeiten

@Apper: Done :-) --Church of emacs D B 21:03, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut! :) --APPER\☺☹ 23:12, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Vorschlag, APPER und danke für die Umsetzung, Church of emacs.
Ich würde es für sinnvoll halten
a) eine kurze Geschichte darzustellen von der bisherigen Kontaktaufnahme mit METIS. Das könnten Matthias oder Frank machen oder jemand drittes, der sich auskennt
b) den Stand der Dinge darzustellen, also in etwa das, was Tim im Wikipedia-Verteiler dargestellt hat.
c) über die Möglichkeit zur Teilnahme an der Sonderausschüttung zu informieren. Also in etwa und ohne Gewähr die Informationen, die Achim von Metis erhielt aufzuarbeiten.
LG -- Andreas E. Kemper 04:23, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zum Löschantrag Bearbeiten

Das System METIS besteht, wir finanzieren es alle mit Abgaben auf gekaufte CDs, Scanner etc. mit. Zu diskutieren ist also, wie die Wikipediagemeinschaft an den zu verteilenden Geldern partizipieren kann. Als Teil der Gemeinschaft kann ich also auch hinterfragen, ob Foundation und Verein, die ja alljährlich an unsere Spendenbereitschaft appellieren, hier nicht unser Geld verschwenden, wenn an diesem System nicht partizipiert wird. Die Seite dient also dazu das System allgemeinverständlich darzustellen und eine Diskussion darüber in Gang zu setzen, wie die Gemeinschaft, die Gelder, die uns zustehen, im System der Wikipedia verteilen werden sollen. --Wuselig 10:50, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Informationen Bearbeiten

Ich habe jetzt die Unterabschnitte

  • Vorgeschichte
  • Aktueller Stand
  • Sonderausschüttung

angelegt und rudimentär gefüttert. -- Andreas E. Kemper 14:40, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verwandter Aspekt Bearbeiten

Ich will hier nochmal einen verwandten Aspekt ansprechen, den ich an anderer Stelle schon erwähnt habe, der imho aber etwas breitere Beachtung verdient hat: Die VG-Wort-Zahlungen sind imho nur ein Aspekt unter mehreren. Viel interessanter finde ich die Folgen der Lizenzumstellung, die die kommerzielle Nutzung von Inhalten erleichtert. Was ist mit den Erlösen daraus? Daran müssten die Autoren auch beteiligt werden. Asdrubal 15:01, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Aspekt steht hier aber nicht zur Diskussion, da er ganz anders gelagert ist. Die Beiträge zur Wikipedia waren und sind schon immer frei für weitere kommerzielle Nutzung. Ich, Du und Bertelsmann können aus den Inhalten ein Bündel schnüren und versuchen dieses Päckchen zu verkaufen und der Profit bleibt bei denen, die das unternehmische Risiko eingehen, Inhalte zu verkaufen, die auch in freier Form zur Verfügung stehen. Bei Metis geht es darum, dass Gelder die bereits zur Verfügung stehen, weil sie über Sonderabgaben bereits eingetrieben wurden, an berechtigte Teilnehmer zu verteilen und zu solchen berechtigten Teilnehmern gehört auch der Betreiber eines Internetdienstes wie Wikipedia und die dort veröffentlichenden Autoren. Also lass uns hier bitte beim Thema bleiben. --Wuselig 15:18, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Berechtigung dieser diskussion hier natürlich anders, aber das müssen wir nicht erörtern. Nur zu dem Argument, dass die kommerzielle nutzung schon immer möglich war: Das stimmt, allerdings wurde sie jetzt erheblich erleichtert, wodurch diese Frage größeres Gewicht erhält. Asdrubal 15:24, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Trotzdem haben wir kein Anrecht auf Geld von Drittnutzern der Inhalte. Das kann gerne irgendwo diskutiert werden, aber hat inhaltlich nix mit METIS zu tun. --APPER\☺☹ 15:28, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tantiemen - an wen Bearbeiten

Ganz abgesehen vom LA will ich an einem Punkt ansetzen, das mir derzeit als der am meisten diskutierte zu sein scheint. Oben finden sich einige Argumente, die quasi gegen die Ausschüttung an die Community und für Ausschüttung an einzelne Autoren sprechen, nämlich, auch die Autoren müssen Geld ausgeben (Leihgebühren, Kopien, dies und jenes). Ich glaube, dass gerade auch solche Ausgaben - und somit die Arbeit an der Wikipedia - besser gedeckt werden können, wenn die Ausschüttung an die sagen wir Wikimedia Deutschland erfolgt: die Wikimedia Deutschland kann dann diverse sinnvolle Projekte finanzieren, und, falls ein einzelner Autor etwas sinnvolles vorhat, auch seine persönlichen Ausgaben per Antrag ersetzen. Undsoweiter. Das Geld wird dann aber nur dort angesetzt, wo es auch gebraucht wird. Mein Bier kaufe ich mir dann schon selber. -jkb- 16:18, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was hat Wikimedia Deutschland mit der Wikipedia zu tun? --Pjacobi 16:21, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genau. Und wenn das Geld an die Foundation geht, dann stellt sich die berechtigte Frage, warum damit die reichen Autoren aus Deutschland unterstützt werden sollten, wo es doch im deutschsprachigen Raum eh schon eine Dichte von 6 Artikeln pro Nase gibt, und nicht afrikanische Autoren. Außerdem steht das Geld zu 59% Autoren zu und nur zu 41% der Organisation, die die Beiträge der Autoren publiziert. -- Andreas E. Kemper 16:27, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und aus falschem Neid verzichten wir auf 41%? Die Befürchtung, jemand würde leer ausgehen, ist auch unbegründet, denn die Vergütung fällt je Artikel an und wird durch die Anzahl der Autoren geteilt, bei 4 Autoren gibt's für jeden als 1/4... -- Jwelchering 20:18, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Ausschüttung an den Verein halte ich für sinnvoll. Für sinnvoller jedenfalls als die Finanzierung durch eine ausgeweitete kommerzielle Vermarktung. Solche Einnahmen würden aus einer wirtschaftlichen Verwertung von Inhalten erfolgen, die imho dem Gedanken einer freien Enzyklopädie widersprechen. Eventuelle Metis-Einnahmen wären dagegen folgen eines Rechtsanspruchs von Autoren (allerdings natürlich auch folgen einer wirtschaftlichen Verwertung, allerdings sehr indirekt). Dafür spricht außerdem, dass die Ausschüttung an einzelne Autoren minimal ausfallen dürfte. Das ist zumindest meine Einschätzung angesichts dessen, was ich so aus der VG Wort bekomme. Asdrubal 16:37, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

„Für sinnvoller jedenfalls als die Finanzierung durch eine ausgeweitete kommerzielle Vermarktung.“ Das ist keine entweder/oder-Entscheidung. Sondern eine und. Für eine kommerzielle Vermarktung ist jeder, der das in die Hand nimmt, selber verantwortlich. Sofern er damit Geld verdient, gehört ihm auch das Geld. Und nicht den Autoren. Und das war von Anfang an so.
„Solche Einnahmen würden aus einer wirtschaftlichen Verwertung von Inhalten erfolgen, die imho dem Gedanken einer freien Enzyklopädie widersprechen“. Nein, diese Einnahmen widersprechen dem Gedanken nicht. Sie sind grundlegender Bestandteil der Wikipedia und aller Schwesterprojekt. Die Inhalte sind frei, jeder kann sie - bei Beachtung der Lizenzbedingungen - für alle Zwecke frei verwenden. Ob man das mag oder nicht, es ist so. — Raymond Disk. Bew. 17:13, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du hast deine Sicht der Dinge und ich meine. Wobei ich natürlich Recht habe. ;-) Ich weiß, dass sowohl die weitere Kommerzialisierung als auch (falls möglich) die Einbeziehung in die VG Wort kommt. Erstere lehne ich ab. Bei letzterer halte ich die Zuleitung möglicher Erträge an den Verein für sinnvoll. Asdrubal 17:18, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Asdrubal, das kommerzielle hat man versucht Dir auch schon hier zu erklären - das war so, ist so und bleibt so. Keine Änderung. Und, wie gesagt, es ist eine andere Diskussion als die über VGWort oder METIS. -jkb- 17:42, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und ich habe meine Ansichten dazu dort wie hier bereits umrissen. Bedarf an Erklärungen habe ich in dieser Frage nicht. Das habe ich auch von selbst verstanden. So, und nun verabschiede ich mich ins internetfreie Wochenende. Asdrubal 17:45, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

„Für sinnvoller jedenfalls als die Finanzierung durch eine ausgeweitete kommerzielle Vermarktung.“ hatte ich so verstanden, dass wenn Foundation und/oder Verein sich nicht mehr aus Spenden finanzieren können und auf andere Finanzquellen zurückgreifen müssen, dass dann eine Finanzierung aus METIS-mitteln dem Geist einer freien und unabhängigen Wikipedia mehr entgegenkommt als andere kommerziellen Interessen. --Wuselig 17:55, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich persönlich hätte auch kein Problem damit, wenn Metis-Einnahmen an den Verein flössen, auch wenn er die Infrastruktur der Wikipedia weiter aus Spenden finanzieren kann. Das sind nach meiner auffassung beides legitime Geldquellen. Asdrubal 18:12, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was ist eigentlich die Bemessungsgrundlage für die 59%/41%-Splittung. D.h. sind Autorenmeldungen am Ende die zwingende Voraussetzung dafür, dass überhaupt 41% an die Organisation fließen können? Die Frage, wie das zu verteilendende Volumen ermittelt wird ist für mich eine grundlegende Frage, die erst beantwortet werden muss, bevor man sich sinnvoll darüber Gedanken machen kann, wie die Gelder dann verteilt werden können.
Wenn der Autorenanteil zwingend an bei METIS registrierte Autoren fließen müsste, dann hat METIS wirklich erst einmal das Problem, wie sie Arbeiten von Autorenkollektiven vergüten soll. Oder die Autoren treten mit der Anmeldung bei Wikipedia ihre Ansprüche an eine Verwertungsgesellschaft/-stiftung ab. Über die Verteilung dieser Einnahmen entscheidet dann die Gesellschafterversammlung (Community). --Wuselig 18:17, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bzw. eine Änderungs-/Ergänzungsfrage: wer kann/muss die Meldungen tätigen? Nur der Autor selber oder seine (hm...) Community-Vertretung (Verein...)? -jkb- 18:24, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Momentan ist ja sowieso nur die Sonderausschüttung möglich und diese wird jeder selbst vornehmen müssen. Es gab 2008 pauschal 12 Euro und für jeden Artikel der den Kriterien entspricht 3 Euro. Wie das 2009 aussehen wird, ist nicht klar. Metis ist ein sehr neues und einzigartiges Projekt. Lass es uns als Beta-Variante betrachten ;-) Soweit ich weiß sind die 41%/59% miteinander gekoppelt. Und ich bin davon ausgegangen, dass die Autoren die Artikel melden müssen. Das heißt, die Foundation bekäme von jeden Artikel, der von den Autoren gemeldet und die Metis-Bedingungen erfüllt hat, die 41%. Also je mehr Autoren ihre Artikel erfolgreich melden, desto mehr Geld bekäme die Foundation. -- Andreas E. Kemper 18:33, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Klar. Die Sonderausschüttung betrifft das nicht. Sollte man aber später doch die Variante wählen, dass die Autoren ihre Ansprüche an die oder jene Vertretung abtreten, dann sähe es für diese Vertretung etwas blass aus, denn zu erwarten, dass ich jemanden etwas abtrrete und dann auch noch selber einen Antrag stellen muss, sehr idealistisch ist. Daher meine ich: hier wäre (in diesem Falle) ein Verhadnlungsbedarf. -jkb- 18:39, 29. Mai 2009 (CEST) - - - Nachtrag: gemient ist: wenn ich meien finanziellen Anspruch an XY abtrete, kann dann XY auch die Anmeldung vornehmen? -jkb- 18:41, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Oder die Gemeinschaft sagt sich, okay liebe Autoren, danke dass ihr Euch die Mühe der Anmeldung macht, denn dies kommt dann auch der Gemeinschaft zu Gute. Aber bevor wir das wertfrei diskutieren können, muss eben erst allen klar sein, wie das System eigentlich ausgestaltet ist.
Momentan sieht das METIS-Meldesystem (TOM - Texte online melden) vor, dass Verlag und Autor den Text melden, eigentlich nach dem Prinzip, Verlag baut die Zählmarken in seine Seiten ein, der bzw. die Autoren sehen in ihrem Account bei Erreichen der Mindestzugriffe die Zählmarkennummer und muss nun den Text melden. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, dass der Verlag diese Aufgabe übernimmt, dies ist jedoch nicht die Regel und für die WP wenig sinnvoll, da dann die Daten der Autoren erst erhoben werden müssten (VG Wort-Karteinummer, Name etc.) und jemand die Texte melden müsste. -- Jwelchering 20:18, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich spinne mal ein paar Gedanken weiter: Vielen bisher unbekannt, vergibt der Verein Literaturstipendien. Von manchem Nutzer schon wieder bemängelt, da es ja ungerecht ist, wenn der Verein, ich zitiere aus dem Gedächtnis "den Aufbau von Privatbibliotheken subventioniert". In einem befreundeten Projekt meine ich beobachten zu können, das als Privatdozenten tätige Mitarbeiter Beschaffungsaufträge an den Verein richten, die sich mit ihren privaten/dienstlichen Forschungsaufträgen decken. Sicherlich haben diese Mitarbeiter auch viel an die Gemeinschaft zurückgegeben, aber es zeigt sich doch, dass wenn solche Resourcenverteilungen innerhalb einer Gemeinschaft erfolgen, dass es dann nicht mehr weit zur entsprechenden Neiddebatte ist. Wieviel einfacher also, wenn man solche Finzierungen privatiersieren kann. Wenn man dem Finanzamt durch die Registrierung bei METIS am Ende sogar noch eine nachhaltige Gewinnerzielungsabsicht nachweisen kann, dann lassen sich unsere Arbeitsmittel und die Literatur möglicherweise sogar noch von der Steuer absetzen und die Gelder die der Verein jetzt für Literaturstipendien einsetzt könnten anderweitig verwendet werden. Zum Beispiel den Entwicklern zukommen. Oder als Boni für fleißige Korrektoren. Ich möchte diese Gedanken nur als Brainstorming verstanden wissen. Im jetzigen Stadium der Diskussion sind wir noch dabei das Fell zu verteilen, ohne den Bock bereits geschossen zu haben.--Wuselig 19:19, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kurzes Wort zu dem zitierten Vorwurf: Angeschaffte Titel verbleiben im Besitz des Vereins und werden den Autoren nur zur Verfügung gestellt, sie sind kein Bestandteil ihrer Privatbibliotheken. Denis Barthel 09:28, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Butter an die Fische Bearbeiten

Ich finde ich die Informationspolitik reichlich dürftig. Wenn es möglich ist, einzelnen Autoren über METIS eine Zuwendung zu ermöglichen, dann ist es doch selbstverständlich, dass das realisiert wird, und die notwendigen Daten an die VG WORT zur Verfügung gestellt werden. – Simplicius 08:36, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nicht selbstverständlich, siehe die gesamte Diskussion. --APPER\☺☹ 11:16, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn auf der einen Seite permanent zu Spenden aufgerufen wird und auf der anderen Seite bei der VG WORT Geld gewissermaßen auf der Straße liegt, dann ist es auch aus meiner Sicht ein Armutszeugnis, wenn dieses Geld nicht konsequent eingesammelt wird – ob und in welcher nachgängigen Verteilung auch immer und Argumente hin oder her. --Lienhard Schulz Post 14:37, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da werden zwei Dinge verwechselt: Die Spenden werden von der Foundation bzw. dem Verein gesammelt - sollten dafür METIS-Mittel abgreifbar sein, sollten diese natürlich geholt werden. Von den Zuwendungen an einzelne Autoren hat die Wikipedia aber nichts (bzw. sie wird darunter leiden), weshalb dies nicht durchgeführt werden sollte. Selbst wenn es dazu kommt, wird es weiterhin die gleichen Spendenaufrufe geben, denn die Autoren betreiben nicht die Server... --APPER\☺☹ 20:10, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Server können von den 41% der Ausschüttung finanziert werden, auf die bis jetzt ohne Not verzichtet wurde. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, das von den 59% die an die Autoren ausgeschüttet werden, ebenfalls ein nicht zu vernachlässigender Anteil an freiwilligen Spenden an die Foundation/Verein gehen würde. Man sollte also aus diesem Topf schöpfen, solange es ihn noch in dieser Form gibt. Ein Jahr wurde schon ohne Not darauf verzichtet. Ob das System in dieser Form in den kommenden Jahren noch so weiter geführt wird, scheint ja in den Sternen zu stehen. --Wuselig 20:51, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Verein Wikimedia gebeten, die umstehende Seite auf den neuesten Stand zu bringen und mir mitzuteilen, ob es Neuigkeiten bezüglich METIS gibt. Die offensichtlich vorhandenen unterschiedlichen Erwartungshaltungen zwischen METIS und Verein sollten ja geklärt werden. Ich erhielt eine Antwort, mir wurde allerdings explizit nicht erlaubt, daraus zu zitieren. Unterdessen macht die Etablierung einer Interessenvertretung der Wikipedia-Autoren Fortschritte. -- Andreas E. Kemper 16:56, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fortschritte in welche Richtung? --Reiner Stoppok 14:51, 29. Aug. 2009 (CEST) PS: Gibt es dazu inzwischen zitierfähiges Material?Beantworten
Die häufig vorgetragenen Kritikpunkte kann ich nicht so ganz nachvollziehen: Die Ausschüttung erfolgt doch über die VG Wort und nicht über die Wikimedia, dass die Foundation als Betreiberin 41% erhält, ist doch nicht schlecht, oder? Jedenfalls besser, als aus falschem Neid heraus auf diese Gelder zu verzichten... -- Jwelchering 16:23, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

aktuelle Sonderausschüttung Bearbeiten

Die Meldefrist für Internetseiten ohne Zählpixel läuft bis zum 31.12.2009. Ich habe probehalber etliche Meldungen vorgenommen. Mal mit 99 Co-Autoren, mal ohne "kleine Änderungen", ohne Bots, ohne anonyme. Werde berichten, was dabei herauskommt. Ich nehme aber an, dass folgendes ein k.o-Kriterium für Wikipedia-Texte ist: der Text muss auf einer deutschen Internetseite zu finden sein. Deshalb werde ich die Meldungen für einen deutschen Spiegel wiederholen und ebenfalls berichten. --Martina Nolte Disk. 18:15, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mit "deutsche Internetseite" können sie ja unmöglich nur meinen, was unter .de zu finden ist, sonst würden sie auch faz.net herauskegeln. Eine Meldung von Texten auf de.wikipedia.org sollte (zusätzlich zu allen mirrorn?) machbar sein. Danke für jede Rückmeldung, was die VG Wort tut, sagt oder zahlt. -- Mathias Schindler 11:01, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt einfach doppelt gemeldet: einmal Wikipedia, einmal dieselben bei Spiegel-Wissen. Eins von beiden werden sie ablehnen, da ja jeder Text nur einmal zählt. Werde alles berichten. --Martina Nolte Disk. 17:51, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es gilt bei der VG Wort üblicherweise die 10%-Regel, nach der ein Text, der sich zu mindestens 10% unterscheidet, als ein eigenständiger Text begriffen wird. So etwas könnte (unter anderem) dann Anwendung finden, wenn ein Mirror nicht auf dem aktuellen Stand von Wikipedia ist. Von den Wikipedia-Texten selbst ganz zu schweigen. -- Mathias Schindler 22:41, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ah, das wusste ich gar nicht. Den (mutmaßlichen) Aufriss für den Abgleich spar ich mir aber mal; es geht mir erstmal nur darum zu klären, wie das Verfahren für uns grundsätzlich läuft. --Martina Nolte Disk. 23:02, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wobei 2010 höchstwahrscheinlich die letzte Sonderausschüttung stattfinden wird. Danach wird es nur noch reguläre Ausschüttungen geben. -- Andreas E. Kemper 23:25, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Updates:

  1. Für Zweitmeldungen derselben Wikipedia-Artikel auf einem de-Spiegel habe ich folgende Mitteilungen bekommen: "Doppelmeldung / Meldung min. zweimal identisch bzw. in den wesentlichen Teilen identisch eingereicht; Jeder Text kann nur einmal und nur an einem ?Standort? im Internet gemeldet werden und wird auch nur einmal pro Ausschüttung berücksichtigt." Wobei sie manche Artikel nicht als Doppelmeldung klassifiziert haben. Insofern kann Mathias'Aussage auch hier gelten, dass ein Artikel ab 10% Abweichung als neuer Text gilt.
  2. Die Meldefunktion zur Sonderausschüttung ist weiter (oder wieder?) aktiviert. Diesjähriger Meldeschluss ist der 31.12.2010 --Martina Nolte Disk. 14:55, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für dein Engagement! Hast du was gehört vom letzten Jahr? Du hast ja auch Artikel angegeben, oder? -- Andreas E. Kemper 16:22, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stark listenhafte Artikel wurden zurückgewiesen, mangels Schöpfungshöhe. Ausschüttung ist im September. Denis Barthel 21:55, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab im Juli eine Abrechnung bekommen, aus der allerdings nicht hervorgeht, ob sie nur für "normale" VGWort-Meldungen gilt oder ob sie auch schon die Sonderausschüttung beinhaltet (die ja erst im September kommen sollte). Es findet dort keinerlei Aufschlüsselung nach den gemeldeteten Texten statt. Falls die Sonderausschüttung enthalten ist, gibt's pro Artikel deutlich unter 1 Euro. Falls noch eine zweite Abrechnung folgt, gebe ich Bescheid.--Martina Nolte Disk. 17:32, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Angaben für Meldung zur Sonderausschüttung Bearbeiten

Könnte bitte jemand, der eine (wenn möglich akzeptierte) Meldung vorgenommen hat, das erläutern, vielleicht an einem konkreten Beispielartikel?

  • Mit-Autor / Gesamtanzahl der Autoren (Definition von Autor? Anzahl der Benutzer in der Versionsgeschichte? Wie ermittelt? Stichtag?)
  • Kurzbeschreibung / Überschrift
  • Text (Volltext, Quelltext, einfache Textkopie? der doch lieber...)
  • PDF-Datei (sinnvoll?/notwendig?)
  • Webbereich unter dem der gemeldete Text im Internet abgerufen werden kann (URL, für WP-Artikel mehrere angeben???)
  • Kommentar

--Emkaer 13:00, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

  • Definition von Autor: der geistige Urheber eines Werkes. Dazu nachher mehr.
  • Ermittelbar z.B. mit Contributors oder WikiHistory (APPERs Tool).
  • Stichtag ist der Tag deiner Meldung. (oder was meinst du?)
  • Kurzbeschreibung / Überschrift: bei WP unser Artikellemma (was sonst?)
  • Text: Der reine Artikeltext ohne Steuer- oder Formatzeichen.
  • pdf-Upload: hier scheinen Navigation etc. als Zeichen mitgezählt zu werden ("sinnvoll" also nur, wenn du zu kurze Texte durchmogeln wollen würdest / notwendig sowieso nicht / erleichtert eventuell das Prüfen).
  • Webbereich: entfällt bei WP-Artikeln, weil sie nicht auf mehrere URLs aufgeteilt sind
  • Kommentar: hier hatte ich spaßeshalber manchmal auf das Contributors-Tool verlinkt. Keine Beschwerden.
Die Bestimmung der Autorenanzahl kann wirklich tricky sein. Ein Beispiel: im Artikel Freie Lizenz, 2003 von Vanis erstellt, bin ich laut Contributors an dritter Stelle (nach Edits) von fast 80 Bearbeitern. Ohne Bots und K-Änderungen sind's unter 50 Editoren, ohne IPs sind's 24. Laut WikiHistory habe ich neulich nach der Wiederherstellung in meinen BNR über 50% des jetzigen Artikelinhalts erstellt, weniger als ein Viertel stammt noch von Vanis, 7% von Bastie, 3% von Church of Emacs. Hier dürfte ich mich nach VGWort-Maßstäben als eine von zwei Autoren eintragen. --Martina Nolte Disk. 19:45, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Wenn man da genauer drüber nachdenkt wird ja erst deutlich, wie problematisch solche einfachen Bestimmungen aus dem Buchdruck-Zeitalter in der Web-2.0-Praxis sind.
  • Bei Kurzbeschreibung / Überschrift würde ich so etwas wie "[Artikelname] (Wikipedia-Artikel)" vorschlagen.
  • Den reinen Artikeltext erhält man m.E. am ehesten durch Copy-&-Paste von der "Druckversion". Da sind dann zwar auch ausgeschriebene Weblinks, Kategoriennamen, Lizenzhinweise und ein Inhaltsverzeichnis dabei, aber das gehört ja auch irgendwie dazu, ebenso wie Schriftenverzeichnis und Literaturliste.
  • Ob ein PDF irgendwie geeigneter wäer als ein schnöder Text, ist mir nicht klar. Sieht besser aus, ist aber andererseits nicht direkt über die angegebene URL erreichbar.
  • Beim Webbereich käme als zusätzliche URLs außer "http://de.wikipedia.org/wiki/[Artikelname]" ja auch ein Link zum PDF in Frage, oder Links auf verschiedenste Forks und Spiegelungen der WP, die evtl. auch hohe Zugriffszahlen erreichen. Das wären ja im Prinzip Kopien des Artikels, und um Kopien geht es der VGWort ja.
Und jetzt das Schwierigste: Wieviele Co-Autoren angeben? Das ist doch vermutlich entscheidend für Ausschüttungsanteile.
Einigermaßen plausibel (wenn auch hinterfragbar) finde ich das Weglassen von Bots, K-Änderungen und IPs. Davon könnten IPs zwar als geistige Urheber gelten, darauf kann aber niemand Anspruch erheben (und den auch belegen), und in der WP-Praxis fallen IPs da auch meist raus, z.B. in Artikel-PDFs.
Damit würde man in Deinem Beispiel auf eine "Gesamtanzahl der Autoren:" von 24 kommen. Das wäre eine Zahl, die man vertreten kann und ggü. der VGWort belegen durch Link auf das Contributors-Tool.
Andererseits ist die Zahl zu hoch: 1/24 Autor ist wenig, und andererseits müsste/könnte man dann alle Artikel melden, bei denen man mindestens einen Edit gemacht hat. (Damit wäre ich bei 1 Minute je Meldung fast 3 Tage und Nächte beschäftigt.) Wie könnte man eine kleinere Zahl der Gesamtautoren mit vertretbarem Aufwand ermitteln, angeben und belegen?
  • WikiHistory-Prozentzahl. Klingt gut. Hast Du eine Quelle für die interessante Aussage "Hier dürfte ich mich nach VGWort-Maßstäben als eine von zwei Autoren eintragen." ? Das Problem von WikiHistory ist m.E. der unangemessene Aufwand der Ermittlung der Anteile und ggf. der Überprüfung durch die VGWort. Wie lange dauert es, einen Artikel mit WikiHistory zu analysieren?
  • Contributors-Verhältnis: An Deinem Beispiel könnte man dann 1/8 Autoren angeben, da Du von 48 gezählten Beiträgen (ohne Bots, K-Änderungen und IPs) 6 gemacht hast. Immerhin. Problem: Die Anzahl der Edits, die nicht als "K" markiert sind, sagt eigentlich nichts über die geistige Urheberschaft aus. *seufz*
  • Eigene Schätzung: Mir fällt es leicht, Artikel zu finden, an denen ich wahrscheinlich mehr als 50% Anteil habe. Auf die meisten von mir angelegten Artikel trifft das zu (de facto habe ich da eher so 90% bis 98% Anteil). Das wären auch die Artikel, die ich mir zu melden vorstellen könnte. Und wenn ein Anteil von >50% bedeutet, dass man einer von 2 Autoren ist, dann klingt das vertretbar. Problem: Überprüfbar ist diese Methode der Anteilsbestimmung nicht, und man kann auch auf kein technisches Verfahren verweisen, mit dem die VGWort meine Angabe leicht nachvollziehen könnte.
Zum Schluss noch eine ganz andere Frage: Wann und wie wird die Anzahl der Zugriffe gezählt? Mit stats.grok.se?
Vielen Dank schon mal! Ich biete an, auf der Vorderseite einen "Guide" für die Meldung zur Sonderausschüttung zu formulieren, sobald ich damit im Reinen bin (und wenn das gewünscht ist). Schönen Gruß --Emkaer 11:16, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"Links auf verschiedenste Forks und Spiegelungen der WP" Nein. Jeder Text darf nur einmal gemeldet werden. Doppelmeldungen werden vom System abgewiesen ([1]).
"wenn ein Anteil von >50% bedeutet, dass man einer von 2 Autoren ist" Missverständnis. Man könnte mich als eine von 2 Autoren zählen, nicht weil ich >50% verfasst habe, sondern weil außer mir nur 1 Autor mehr als 10% beigetragen hat. ([2], [3]).
"Wann und wie wird die Anzahl der Zugriffe gezählt?" Gar nicht. Für Seiten mit Zählpixeln gibt es die Sonderausschüttung nicht, sondern das reguläre Meldeverfahren ([4]).
"Guide für die Meldung" Ich denke, die wichtigsten Schritte stehen schon oben. Aber nur zu. --Martina Nolte Disk. 01:01, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Webbereich - hab ich jetzt verstanden! Danke!
Autorenzahl - Warum soll man ab 10% Beitrag Autor sein? Die beiden Links geben das nicht her, die besagen nur, dass ein Text nach >10% Änderung ein neuer Text ist und nochmal neu gemeldet werden müsste. Die 10%-Regel reduziert die Anzahl der Autoren zwar zuverlässig auf unter 10, aber sie könnte nur mittels WikiHistory-Prozentzahl ermittelt werden.
Zugriffszählung - Auch Artikel bei der Sonderausschüttung benötigen eine Mindestzugriffszahl. Ich habe z.B auch Artikel geschrieben, die nur rund 600 mal im Jahr aufgerufen werden.
Danke für die freundliche Auskunftsbereitschaft! --Emkaer 01:41, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ein Text (erst) nach 10% Änderung als neuer Text gilt, heißt das im Umkehrschluss, dass Änderungen <10 % nicht als wirklich neue Texte gelten, sondern eher wie eine Redigierung gewertet werden, für die keine eigenen Urheberrechte entstehen. Muss jeder Melder für sich selbst entscheiden. Ich wollte an dem Beispiel nur auf die Problematik und Interpretationsspielräume bei der Meldung hinweisen.
Die VG WORT erfasst mit Sicherheit keine Zugriffszahlen für einzelne Wikipedia-Artikel, sondern hier wird maximal die Zugriffszahl für die Website de.wikipedia.org gewertet (sonst müssten sie den Aufriss mit den Zählpixeln für die regulären Ausschüttung nicht betreiben). --Martina Nolte Disk. 18:26, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zählpixel im Live-Spiegel der Wikipedia Bearbeiten

Soeben habe ich eine interessante Rückmeldung für einen Artikel in dem WP-live-Mirror auf www.spiegel.de erhalten: Der Seitenbetreiber des von Ihnen im Rahmen der Sonderausschüttung gemeldeten Textes beteiligt sich bereits an der regulären Ausschüttung (mit Zugriffszählung). Eine Meldung von Texten auf dieser Seite ist somit im Rahmen der Sonderausschüttung nicht mehr möglich bzw. erforderlich. Bitte geben Sie Ihre VG WORT Karteinummer an den Seitenbetreiber weiter. Damit sprechen wir theoretisch nicht mehr von Cent- bis einstelligen Euro-Beiträgen, sondern (je nach Zugriffszahlen) von 20 bis 30 Euro je Artikel. Das Problem: SpiegelOnline kann mit meinem Namen und meiner Karteinummer gar nichts anfangen, da ich ja bei ihnen als Autorin nicht bekannt bin und meine Beiträge nicht dokumentiert werden. Sie können also meine Autorenschaft nicht - wie in diesem Fall eigentlich vorgesehen - an die VG WORT melden. Ich werde mal nachfragen, wie SpOn mit diesem Problem umgehen möchte. Sie generieren dort mit unseren Artikel höhere Zugriffszahlen und damit zusätzliche VGWort-Einnahmen. --Martina Nolte Disk. 01:05, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hochinteressant. Wobei mir nicht ganz klar ist, warum SpOn WP-Artikel melden kann und dadurch WP-Autoren die Meldung für die Sonderausschüttung verunmöglichen? --Emkaer 01:29, 9. Sep. 2010 (CEST) Korrektur: Vermutlich ist das gar nicht der Fall, man kann nur einfach für spiegel.de keine Sonderausschüttungen beantragen, dafür aber für de.wikipedia.org. --Emkaer 01:32, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur gäbe es bei einer regulären Ausschüttung ein zig-faches an Tantiemen... Davon kriegt SpOn 41% und wir nix. --Martina Nolte Disk. 18:27, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bekommen Sie denn 41%, wenn der Artikel nicht angemeldet wird? -- Andreas E. Kemper Flattr? 03:17, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe das Thema auch auf der Mailingliste von WMDE angesprochen. Es wäre sinnvoll, wenn es ein gemeinsames Verfahren mit SpOn zwecks Autorenmeldung bei der VG-Wort gäbe. --Martina Nolte Disk. 19:14, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze Deinen Vorschlag, Martina. Die Tantiemen sollten an die Autoren ausgeschüttet werden. Der Verein sollte dazu gemeinsam mit der VG Wort und dem Spiegel bitte ein Verfahren vereinbaren, mit dem wir unsere Karteinummern melden können. Ich denke auch, daß eine Meldung für die übrige Ausschüttung für de.wikipedia.org daneben weiterhin möglich bleibt.--Aschmidt 20:06, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jeder Text kann nur einmal gemeldet werden, also gibt es nur entweder die Sonderausschüttung mit Cent-Beträgen oder die reguläre Ausschüttung mit bis zu 30 Euro je Artikel. --Martina Nolte Disk. 20:56, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bevor hier weiter spekuliert wird: In der Mailingliste wurde uns von einem technischen Mitarbeiter von Spiegel online versichert, dass in den dortigen WP-Seiten keine Zählpixel integriert sind und Spiegel online entsprechend nicht an den WP-Inhalten verdient. -- Achim Raschka 07:36, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Letzteres kann aber nicht sein, wenn die VG Wort die URL als bereits gemeldet vorliegt. Gibt es in der Sache Neues? Die Ausschüttungsfrist für 2010 endet am 31.3.2011. Danke.--Aschmidt 01:57, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Indirekt gibt es jetzt Neues hierzu: Spiegel-Online hat Zählpixel auf seinen Seiten, nach Michails Auskunft aber nicht auf den dortigen Wikipedia-Seiten. Dennoch sind diese (ebenfalls) für die Sonderausschüttung gesperrt, vielleicht weil das Meldesystem nicht beide Ausschüttungsarten auf derselben Webseite erlaubt. Wikipedia-Autoren können nun für diese Texte ihre Rechte nicht geltend machen. Ein Anruf beid er VG Wort hierzu wäre echt mal gut (Kontaktseite auf VGWort.de, es gibt eine eigene Tel.nr. für METIS. --Martina Nolte Disk. 21:24, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich dachte bisher, man darf jeden Text nur an einer Stelle melden. Darf man bei der Sonderausschüttung theoretisch jeden Mirror, der vermutlich genug Zugriffe hat, melden? --APPER\☺☹ 23:24, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nicht das Original UND den Spiegel oder mehrere Spiegel. Das System erkennt Mehrfachmeldungen (s.u. automatisierte Abweisungen). Du kannst dir aber frei aussuchen, welchen der beiden Texte du meldest. Die Sonderausschüttung gibt da natürlich ganz viel Spielraum. Autoren könnten z.B. aus häufig gemeldeten Artikeln auf das Melden einer anderen Plattform ausweichen. Eine koordinierte Autorengruppe (Redaktion z.B.) könnte Parallelmeldungen derselben Seiten ziemlich gut vermeiden. Ich würde bei einem Spiegel mit Zählpixeln gerne mal erfahren, wie dort Autorenansprüche abgewickelt würden. --Martina Nolte Disk. 01:03, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass die entscheidenden Informationen hier bereits stehen, aber noch nicht richtig interpretiert wurden. Mein Vorschlag:
  • Spiegel Online ist ein Webangebot, das Zählpixel verwendet. Daher ist es für die Sonderausschüttung gesperrt. (In die dort gespiegelten WP-Artikel sind aber keine Zählpixel eingebaut. Man kann sie trotzdem nicht für die Sonderausschüttung melden, weil SPON-Seiten für die Sonderausschüttung gesperrt sind.)
  • Jeden Text darf man nur 1x für die Sonderausschüttung melden. Daher macht es keinen Sinn, statt Texten auf wikipedia.org Texte auf Wikipedia-Mirrors zu melden. Ausnahme hiervon wäre, wenn Texte von wikipedia.org zurückgewiesen werden - oder um zu testen, was so alles geht, um das System zu hintergehen. Letzteres ist jedoch illegitim und dürfte bei Entdeckung zum Ausschluss von der Ausschüttung führen.
  • Wenn Texte von wikipedia.org bei der Sonderausschüttung zurückgewiesen werden, da sie schon einmal gemeldet seien, dann muss man natürlich prüfen, ob das vielleicht zurecht so ist - wenn man selbst beispielsweise gar nicht in hinreichendem Maße Autor des Textes ist, alle tatsächlichen Autoren ihn aber bereits gemeldet haben. Ist die eigene Meldung eines WP-Textes zur Sonderausschüttung völlig berechtigt, dann muss es sich um einen Fehler handeln, den man der VG Wort wohl mitteilen sollte. Denkbar wäre dabei, dass es nicht vorgesehen ist, dass mehrere Autoren einen WP-Text melden (was aber sachlich zwingend erforderlich ist), oder dass bereits WP-Texte fälschlich (von Nicht-Autoren) gemeldet wurden, was dann ein Betrugsfall wäre, dem die VG Wort auch nachgehen sollte.
  • "koordinierte Autorengruppe" hört sich an wie "kriminelle Vereinigung". Wenn User X und User Y beide je einen halben Artikel geschrieben haben, dann sollten beide denselben Artikel als 2 Co-Autoren melden. Wenn das nicht klappt (Fehlermeldung), müssen sie sich bei der VG Wort beklagen. Denn es sollte ja klappen.
  • Ich bezweifle, dass es einen Wikipedia-Spiegel mit Zählpixeln gibt. Wenn es einen gäbe, dann hättest Du wohl Anspruch darauf, dass Du verfahren könntest, wie in der Sonderausschüttungs-Abweisungsbegründung ganz unten beschrieben: „Bitte geben Sie Ihre VG WORT Karteinummer an den Seitenbetreiber weiter.“ Der Seitenbetreiber müsste daraufhin Dich als Autor Deiner Artikel an die VG Wort melden, um sich selbst als Verlag dieser Artikel melden zu können.
  • Wenn solcherlei Absurditäten tatsächlich funktionieren sollten und rechtens sind, dann sollte man dringend einen Wikipedia-Mirror-Verlag (oder mehrere) gründen, der nur zu dem Zweck existiert, um möglichst viele WP-Artikel als Verlag (und für die Autoren) im VG-Wort-METIS zu melden. Da kann man sicher mehrere Angestellte das ganze Jahr über mit beschäftigen, und bezahlen dürfte man sie von den Einnahmen ebenfalls können - wenn die Wikipedia-Mirror-Verlage nicht wie Pilze aus dem Boden schießen und alle das gleiche Geschäftsmodell haben.
Daher gehe ich davon aus, dass sich die VG Wort in den meisten Fällen schon mit einigem gesunden Menschenverstand überlegt, an wen und unter welchen Bedingungen sie METIS/Sonderausschüttungen vornimmt. Schöne Grüße --Emkaer 03:44, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nee, das läuft nochmal etwas anders, als du es verstanden hast. Du darfst einen von dir (mit-)verfassten Text genau einmal melden. Die Webseite, auf der er veröffentlicht wird, darfst du dir für die Meldung frei aussuchen. Meldest du denselben Text auf zwei verschiedenen Internetseiten, weist das System eine Meldung automatisch zurück. Melden zwei Autoren denselben Text auf derselben Seite bei METIS an, dann gibt es keine Fehlermeldung, sondern sie teilen sich - sofern ich das System inzwischen verstehe - den Ausschüttungsbetrag gleichberechtigt, und zwar sowohl bei der regulären als auch bei der Sonderausschüttung. Melden beide Autoren denselben Text, aber jeweils auf unterschiedlichen Internetseiten an, dann teilen sie sich den Ausschüttungsbetrag nicht, sondern bekommen ihn ganz. Je mehr Autoren ihre Texte in der Wikipedia und auf anderen Internetseiten melden, desto größer werden die Chancen, dass eine Seite von mehreren Autoren gemeldet wird und desto kleiner wird der Betrag für jeden einzelnen Autor. (Wirtschaftlich ist es also unklug, für METIS zu werben) Der Unterschied zwischen regulärer und Sonderausschüttung ist lediglich, dass eine Seite mit Zählpixel die (jährlich neu bestimmte) Mindestzahl an Zugriffen erhalten muss. Das kann zu Absurditäten führen, ja klar. Falls Wikipedia an der regulären Ausschüttung teilnähme, könnte es für diejenigen Autoren wirtschaftlicher sein, die mit ihren Meldungen auf WP-Spiegel ohne Zählpixel ausweichen. Aber ein 100% wasserdichtes System gibt's halt nicht und für die paar Kröten wird die VG Wort den Prüfaufwand auch nicht ins Unermessliche steigern, sondern möglichst viel automatisiert laufen lassen, ergänzt um stichprobenhafte Einzelprüfungen, wie sie es in den anderen Ausschüttungen auch machen. Nicht vergessen: METIS macht nur 1% der Ausschüttung aus Kopierabgaben aus und die auch wiederum nur einen Teil der Einnahmen für die verschiedensten Ausschüttungsbereiche. --Martina Nolte Disk. 19:31, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Quoten Bearbeiten

Es ging -ich weiss nicht wo- zeitweise das Gerücht um, dieses Jahr würden bei METIS nur Beiträge im Cent-Bereich fließen. Nun steht die Ausschüttung zwar sowieso schon unmittelbar vor der Tür, aber vielleicht ist der Link auf die Quotierung trotzdem von Interesse: http://www.vgwort.de/fileadmin/quoten/Quoten_2010_f_C3_BCr_2009.pdf . Dort heisst es:

2) Sonderausschüttung für Autoren
für den ersten Text 12,00
für jeden weiteren Text 3,00

Das entspricht den bisherigen Beiträgen weitgehend. Gruß, Denis Barthel 21:00, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zusatzinfo: Die Schecks gehen am 8.10. raus. Denis Barthel 12:04, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe 30 Euro erhalten - das würde heißen, dass von meinen Artikeln, die ich probeweise gemeldet habe, sieben (1 x 12,- Euro + 6 x 3,- Euro) anerkannt worden wären. -- Schwarze Feder talk discr 22:56, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nur mal neugierdehalber: Wieviele Artikel hast Du angemeldet und wie lange hat die Anmeldeprozedur gedauert?--Wuselig 23:50, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
ca 30, 40 Artikel - und ein, zwei Stunden Arbeit. Die Frage ist, nach welchen Kriterien ausgewählt wurde. -- Schwarze Feder talk discr 00:04, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab 204 Euro bekommen (für 1 unfreien + 68 Wikipedia-Artikel). Vier wurden nicht gezählt (keine Ahnung, warum). Sie haben offenbar überhaupt nicht unterschieden zwischen Artikeln mit nur wenigen und solchen mit 99 Mitautoren. Aufwand: Eigene Beiträge nach Artikeln filtern, Artikel aufrufen und als pdf speichern, Lemma in Toolserver (contributors) und in Meldemaske kopieren, beteiligte Autoren zählen und eingeben, url (Artikel + Toolserver) in Meldemaske kopieren, pdf hochladen, Meldung speichern, nächsten. Hat bei mir 3 Stunden gedauert. Cooler Stundenlohn (vor Steuern) für den Meldeaufwand. --Martina Nolte Disk. 00:50, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frist für die diesjährige Metismeldung zur Sonderausschüttung läuft übrigens bis 31.12. --Martina Nolte Disk. 23:41, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frist wurde bis Ende März 2011 verlängert.--Aschmidt 01:58, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Neuinteressenten (Bezugs- und Wahrnehmungsberechtigte" müssen aber die Anmeldung bei der VG Wort und die Registrierung für die Online-Meldeplattform T.O.M. für das jeweilige Meldejahr bis 31.12. abgeschlossen haben. Für 2010 also bis zum 31.12.2010.
Neu ist auch, dass eine Teilnahme an der Sonderausschüttung an Bedingungen geknüpft wird:
  1. mindestens eine Meldung für ein Buch (Bücher ohne ISBN kann man auf Papier melden).
  2. Oder: eine Meldung über Honorareinnahmen (Zeitungen etc.).
  3. Oder: eine Bestätigung eines steuerberatenden Menschen, dass Einnahmen als Wortschaffender erzielt wurden (es wird offenbar nicht danach gefragt, wofür und wie viel).
Für die ersten beiden braucht man einen regulären Wahrnehmungsvertrag (kostenlos, die VG wird nicht zusätzlich als Rechtevertreter aktiv o.ä).
--Martina Nolte Disk. 00:18, 29. Jan. 2011 (CET) + Update: 19:44, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Woher kommen die Angaben der Bedingungen für die Teilnahme an der Sonderausschüttung? --Emkaer 15:43, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oh shit, gut dass du nachfragst! Wollte gerade den genauen Wortlaut nachsehen und stelle fest: das kam von der BildKunst. Sorry! --Martina Nolte Disk. 19:42, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Noch eine Korrektur: Die Registrierungsfrist 31. Dezember gilt für Bezugs- und Wahrnehmungsberechtigte gleichermaßen. --Martina Nolte Disk. 20:34, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

METIS für Wikimedia-Projekte? Bearbeiten

Ich wurde auf diese Extension (?) aufmerksam gemacht. Weiß jemand, ob die Foundation doch plant, Metis-Zählpixel in Wikimedia-Projekte (welche außer der de-Wikipedia?) einzubauen? --Martina Nolte Disk. 14:39, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Extension ist über 3 Jahre alt und seitdem hat sich niemand 'drum gekümmert, es ist auch noch kein Codereview durch die Developer erfolgt. Jeder, der ein eigenes MediaWiki betreibt, kann diese Extension einsetzen. Ob die Foundation etwas plant, ist mir nicht bekannt. — Raymond Disk. 14:56, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, danke. --Martina Nolte Disk. 15:06, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Extension integriert ein Zählpixel in MediaWiki? Hat sie noch andere Aufgaben und wäre sie einsetzbar für Metis? Gruß -- Achim Raschka 15:09, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sie integriert ein Zählpixel, siehe das readme. Andere Aufgaben habe ich auf die Schnelle nicht erkannt. Ob sie funktionsfähig mit der aktuellen MediaWiki-Version ist, müsste getestet werden. Wie gesagt: Über 3 Jahre alt und seither hat sich niemand drum gekümmert (außer allgemeine, für die Extension unbedeutende, Softwarepflege). — Raymond Disk. 15:16, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Zählpixel könnte ein WP-Mirror (auch ohne Werbebanner) eine Goldgrube für den Betreiber werden. --Martina Nolte Disk. 15:21, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Von mir stammt die ursprüngliche Anfrage auf Benutzer Diskussion:Martina Nolte, daher melde ich mal den Sachstand: Die alte Extension, die mit zusätzlichen Zählmarkereinträgen in der Wiki-Datenbank agiert, schien mir etwas zu "oversized" und zu alt, um nicht potentiell irgendwo Probleme verursachen zu können. Daher habe ich gestern abend schnell eine eigene einfache Miniextension geschrieben, die funktioniert. Aufwand: Knapp eine dreiviertel Stunde mit näherer Einarbeitung in das Thema Mediawiki Extension. Bei Interesse kann ich auch den php Code hier veröffentlichen. Ich brauche das nur für mein eigenes Privatwiki, aber wenn ich das schon so schnell eingebaut bekomme, dann müsste ein Mirrorbetreiber das auch fix hinbekommen. 87.123.24.201 16:29, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab von diesen Extensionen keine Ahnung, aber poste den Code gerne. Irgendwer wird damit mal was anfangen können. --Martina Nolte Disk. 14:32, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mal die wieder eingeschlafene IG der Wikipedia-AutorInnen auf die Möglichkeiten angesprochen, die sich mit einem eigenen Wiki und WP-Spiegel auftun. --Martina Nolte Disk. 14:55, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eine triviale Mediawiki Extension (ohne Nutzung der Wikidatenbank) Bearbeiten

extensions/METIS/METIS.php

<?php
if( !defined( 'MEDIAWIKI' ) ) {
        echo( "This is an extension to the MediaWiki package and cannot be run standalone.\n" );
        die( -1 );
}

// Extension credits that will show up on Special:Version
$wgExtensionCredits['parserhook'][] = array(
        'path'         => __FILE__,
        'name'         => 'METIS',
        'version'      => '0.1',
        'author'       => 'Eine IP',
        'url'          => '',
        'description'  => 'Allows to use METIS counting pixels from VG Wort'
);

$wgHooks['ParserFirstCallInit'][] = 'wfMETISSetup';

function wfMETISSetup( &$parser ) {
        $parser->setHook( 'metis', 'wfMETISRender' );
       return true;
}

function wfMETISRender( $input, $argsraw, $parser) {
        if (count($argsraw) <= 0) {
                return "<span title=\"No arguments present, needs at least one\"
                        style=\"color: red;\">METIS error</span>";
        }

        $args = array();
        foreach ($argsraw as $name => $value) {
                $value = $parser->replaceVariables($value);
                $args[$name] = htmlspecialchars($value);
        }

        return "<img src=\"http://vg"
                        . $args['srv']
                        . ".met.vgwort.de/na/"
                        . $args['id']
                        . "\" width=\"1\" height=\"1\" alt=\"\">";

}

Einbindung in die LocalSettings.php:

##METIS
require_once("extensions/METIS/METIS.php");

Im jeweiligen Artikel muss dann die URL für den Zählpixel eingefügt werden:

<metis 
 srv="vg01"
 id="0123456789abcdef"
/>

Innerhalb Wikipedias wäre natürlich ein Eintrag in eine entsprechende Tabelle der Datenbank sinnvoll. Das hier ist also nur eine Machbarkeitsstudie, die es allerdings bei mir tut. 87.123.23.81 22:10, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

danke --Martina Nolte Disk. 22:24, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt zur Sonderausschüttung Bearbeiten

Die Info müsste aktualisiert werden. Zurzeit steht dort u.a.: Dies ist 2009 möglich, 2010 eventuell auch noch, danach aber definitiv nicht mehr. Also für 2010 ist die Meldung definitiv möglich und läuft derzeit, und dass es 2011 keine SA geben werde, darauf finde ich nirgendwo Hinweise. 78.35.150.62 11:17, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

erledigtErledigt (Die Abkürzung SA ist historisch belegt.) --Martina Nolte Disk. 16:42, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weitere Infos aus dem Meldesystem T.O.M.:

  • Für Registierung zum Onlinemeldeverfahren ist der 31. Dezember Einsendeschluss für die Unterlagen (Registrierung mit oder ohne Wahrnehmungsvertrag, Posteingang bei der VG WORT). Neue Meldesystemregistrierungen, die nach diesem Termin eingehen, werden erst ab Februar berücksichtigt.
  • Anmeldungen, die nicht durch Übersenden eines unterschriebenen Wahrnehmungsvertrags/einer Meldesystemregistrierung binnen drei Monaten nach der Online-Meldung vollständigt sind, werden wieder gelöscht.
  • Ab sofort können auch Sprachtonträger angemeldet werden.

--Martina Nolte Disk. 21:27, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sonderausschüttung auch für Bots? Bearbeiten

Profitieren auch die Bots von der Sonderausschüttung? --77.188.128.56 13:28, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Problem: Schöpfungshöhe. Bot-Läufe dürften weder als "Persönliche Schöpfung" durchgehen noch die "Individualität" des Urhebers zum Ausdruck bringen können. Grüße, Denis Barthel 14:22, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist das also definitiv ausgeschlossen? --77.188.128.56 15:27, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
IANAL, für eine wasserdichte Antwort frag am besten VG Wort. Denis Barthel 17:09, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt auf der Kontaktseite extra eine Tel.nr für METIS. ---Martina Nolte Disk. 19:51, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gründe für die Abweisung/Stornierung von Meldungen zur Sonderausschüttung Bearbeiten

Ich liste hier mal die (per standardisierten Texten mitgeteilten) Gründe für Ablehnungen/Stornierungen einzelner Textmeldungen zur Sonderausschüttung auf. Daraus kann man dann vielleicht die Funktionsweise des Meldesystems und die Anforderungen an meldefähige Artikel konkreter ableiten. Bitte ergänzt diese gerne, falls ihr weitere bekommen habt, oder schickt sie mir per Wikimail, dann setze ich sie hier ein. --Martina Nolte Disk. 00:34, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  1. Doppelmeldung / Meldung min. zweimal identisch bzw. in den wesentlichen Teilen identisch eingereicht; Jeder Text kann nur einmal und nur an einem ?Standort? im Internet gemeldet werden und wird auch nur einmal pro Ausschüttung berücksichtigt.
  2. Der Seitenbetreiber des von Ihnen im Rahmen der Sonderausschüttung gemeldeten Textes beteiligt sich bereits an der regulären Ausschüttung (mit Zugriffszählung). Eine Meldung von Texten auf dieser Seite ist somit im Rahmen der Sonderausschüttung nicht mehr möglich bzw. erforderlich. Bitte geben Sie Ihre VG WORT Karteinummer an den Seitenbetreiber weiter.
  3. neue Formulierung: Diese Meldung wurde automatisiert abgelehnt, da zu min. einer URL bzw. unter der angegebenen Domain, eine Zugriffszählung über Zählmarken der VG WORT erfolgt ist. Damit ist die Domain für die Sonderausschüttung gesperrt, da der Einbau von Zählmarken offensichtlich möglich war. Befindet sich eine Zählmarke direkt im gemeldeten Text erfolgt die Meldung über einen anderen Menüpunkt.
  4. Im Rahmen der Tantieme können nur einzelne, zusammenhängende Texte ab einer Mindestlänge von 1800 Anschlägen gemeldet werden. Kurztexte, Aufzählungen oder Datensammlungen können nicht zu einem meldefähigen Text zusammengefasst werden.
  5. Im Rahmen der Tantieme können nur einzelne, zusammenhängende Texte ab einer Mindestlänge von 1800 Anschlägen gemeldet werden. Rubriken mit Kurztexten, Linklisten, Datensammlungen, Lexikonbeiträge etc., die [nur] unter einer URL oder einer gemeinsamen Überschrift erscheinen, können nicht zu einem meldefähigen Text zusammengefasst werden. [„nur“ zur besseren Verständlichkeit ergänzt, MN]
  6. Sie melden alte Versionen von Wikipediaseiten. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass alte Seitenversionen, die nur über einen speziellen Zugang oder eine eigenen Suchfunktion erreichbar sind, im Jahr 2010 bei Teilnahme am regulären Verfahren mit Zugriffszählung den erforderlichen Mindestzugriff erreicht hätten. Somit ist für diese Seiten auch eine Teilnahme an der Sonderausschüttung leider nicht möglich.
Hi! Sicher, dass das Ablehnungsbegründungen für Sonderausschüttungsmeldungen von Wikipedia-Artikeln sind?
Der zweite Punkt scheint mir nun die Wikipedia gar nicht zu betreffen. Der dritte Punkt müsste - habe ich gelesen - bereits bei der Meldung zur Sonderausschüttung als Fehler angezeigt werden (da man dort doch den gemeldeten Text in ein Textfeld einfügen soll, wo er gezählt wird, oder?
Bleibt Punkt 1: Es macht überhaupt keinen Sinn, wenn die Sonderausschüttung die Anzahl der an einem Text beteiligten Autoren abfragt (in WP tendenziell viele), dann aber unterbindet, dass mehrere Autoren den Text melden. Da müsste schon jemand sich als Alleinautor für einen Artikel eingetragen haben, den jemand anderes auch gemeldet hat.
Oder es bezieht sich auf Mirrors. Da gilt das Vorgenannte, zusätlich jedoch, dass man nicht selbst einen Wikipedia-Artikel und seinen Klon auf einem Mirror zur Sonderausschüttung melden darf. --Emkaer 03:15, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann scheint ja der Erstmelder das Rennen zu machen. Oder werden bei Gleichheit beide Autoren abgelehnt?--Ottrik 17:57, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das sind ganz sicher Stornierungen zu Meldungen von Wikipedia-Texten.
1. "Doppelmeldung" = der Autor hat zweimal denselben Wikipedia-Artikel gemeldet.
2. +3. "Zugriffszählung" = Ablehnung eines Wikipedia-Spiegels auf SpOn (weil SpOn für andere Unterseiten an METIS teilnimmt).
4. "zusammenhängende Texte" = Ablehnung eines stark listenhaften Artikels (dasselbe bei Commons-gallery-Seiten mit Bilderklärungen - beide haben zwar >1800 Zeichen, aber eben keinen echten Fließtext),
5. „Mindestlänge“ = zu kurzer Artikel, listenhaft, Diskussionsseite, Bildgalerieseite mit Kurzbeschreibungen.
6. Difflinks auf stabile Textversionen werden zurückgewiesen.
Mit "Doppelmeldung" ist gemeint, dass der Autor zwei Internetseiten mit demselben Wikipedia-Text gemeldet hat. Das ist nicht zulässig. Ein zweiter Autor, den an diesem Text beteiligt war, hat keine Nachteile gegenüber dem ersten. Nach Ablauf der Meldefrist findet die Auswertung der gemeldeten Seiten und Anzahl der Meldungen sowie (anhand des aus dem Vorjahr vorhandenen METIS-Bugets) die Berechnung der Ausschüttungsquoten pro Internetseite statt. Wenn zwei Autoren denselben Text auf derselben Internetseite gemeldet hatten, wird die Kohle für die Seite aufgeteilt. Das jedenfalls könnte erklären, warum bisher kein Autor volle drei Euro für die gemeldeten Seiten bekommen hat, sondern immer einige Artikel zu fehlen schienen). Nur für den Betreiber ist es egal, ob mehrere Autoren dieselbe Seite melden. --Martina Nolte Disk. 21:07, 3. Feb. 2011 (CET)+21:19, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das System lehnt Seiten mit weniger als 1800 Zeichen schon beim Hochladen ab, es scheint (bei knapp höherer Zeichnanzahl?) aber auch noch eine spätere Prüfung per (stichprobenhafter?) menschlicher Inaugenscheinnahme zu geben. Wenn das System Navigationsstext, Fußzeilen etc. mitgezählt hat und der eigentliche Text weniger als 1800 Zeichen enthält, fliegt er raus. --Martina Nolte Disk. 09:49, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterungen und Ergänzungen! Das sind sozusagen die "Proben aufs Exempel", was alles geht, und was nicht. Quasi die Beispiele für "was man nicht tun sollte". Schönen Gruß --Emkaer 02:02, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

2012 Bearbeiten

2016 Bearbeiten

Hallo, mag mir jemand erläutern, wie das genaue Prozedere aktuell aussieht? Unter den ausschüttungsfähigen Verlagsmeldungen finde ich Wikimedia/Wikipedia nicht. Gibt es da noch Neuigkeiten/Absichten/Aktionen vonseiten Wikimedia? Bei der METIS Sonderausschüttung bin ich mir im Unklaren, wie der Antrag auszufüllen ist: Wie sind die angemeldeten Artikel nachzuweisen? Im Onlineformular ist nur die Anzahl anzugeben; muss eine Einzelaufstellung nachgereicht werden? Wie kann ich diese erstellen? "Neue Artikel" bzw. "Beitragszähler" reichen ja nicht - wie sind die Artikel zu finden und nachzuweisen, an denen man mit mehr als 1.800 Anschlägen beteiligt ist?
Vielen Dank vorab :-) RCasimir (Diskussion) 13:02, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

RCasimir: Sorry für die späte Antwort. Ich hatte diese Seite nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste. Wikimedia nimmt an der regulären Ausschüttung (mit Zählpixel) nicht teil. Für die Sonderausschüttung trägst du die Anzahl (von bis) derjenigen Artikel (mit einer Länge von mindestens 1.800 Zeichen) ein, an denen du als Autor mit mindestens 10% des Textes beteiligt warst. Du musst nicht persönlich 1.800 Zeichen pro Artikel beigesteuert haben. Über jedem Artikel ist oben ein Reiter "Info" verlinkt (für diese Seite z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:METIS&action=info) - dort geht es weiter nach "Statistik" (etwa https://tools.wmflabs.org/xtools-articleinfo/?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&grouped=on&page=Wikipedia_Diskussion:METIS), dort runterscrollen zu "Top-Bearbeiter": rechts kannst du deinen prozentualen Anteil ersehen. Für den Fall der Überprüfung kannst du darauf verweisen. --Martina Disk. 06:27, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Lieben Dank für die Antwort :-) --RCasimir (Diskussion) 11:30, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wir interpretiere ich die VG Wort Tabelle korrekt und sind die Ausschüttungen sehr relevant für die Autoren? Bearbeiten

Hallo,

wenn ich die Tabelle richtig interpretiere, dann bekommt man laut der aktuellen Quotenübersicht für die ersten 20 Texte pro Stück 65 Cent, für die nachfolgenden 40 Texte 1,02 Euro und danach 0,77 Cent pro Stück. Rappelt sich das? Es wirkt auch mich etwas wenig...

Oder läuft das so, dass man für jeden der ersten 20 Texte jeweils 13 Euro bekommt? Das wiederum wäre etwas viel.

Nimmt überhaupt noch jemand unter den Wikiautoren an der VGWort Ausschüttung teil?

--Mannikosblog (Diskussion)

Du hast das (fast) richtig interpretiert. Wobei es Pauschalen sind, d.h. es gibt für 1 bis 20 Texte (gesamt) 13,-; für 21 bis 60 Texte gesamt 39,- (egal, ob du 21 oder 60 geschrieben hast). Das bedeutet, dass man bei 21 Texten fast 2 Euro pro Text erhält, bei 20 Texten nur ca. 0,65 Cent pro Text. Seltsames System, ich weiß. Ich nehme übrigens teil. --Lino Wirag (Diskussion) 19:06, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

2019 Bearbeiten

Ich würde die Diskussion um Zählpixel gerne noch einmal anstoßen. Im laufenden Jahr werden wohl pro verpixeltem Text um die 30,- Euro an die Autoren ausgeschüttet werden, für einen Langtext bis zu 500,- pro Text. Siehe die Quoten fürs letzte Jahr, die vermutlich steigen werden. Für jemanden, der viele Beiträge für die Wikipedia geschrieben hat, kann das schnell in die Tausende gehen; und zwar jedes Jahr aufs Neue. Ein Langtext, der viele Jahre aufgerufen wird, schüttet auch jedes Jahr über 500,- für den Autor aus. Wenn er einen Zählpixel hat. Wir reden in summa von ein paar Millionen Euro pro Jahr, die von den Wikipedia-Autoren zurzeit nicht abgerufen werden. Was ist eure Meinung? Wie ist der Stand? --Lino Wirag (Diskussion) 19:12, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ergänze: Bei 2.263.719 Artikeln in der deutschen Wikipedia reden wir tatsächlich von vielen Millionen Euro, die den Autoren jedes Jahr (theoretisch) zustünden. Ich würde zurzeit von mindestens 30 Mio. Euro ausgehen; vermutlich mehr. Man könnte das auch genau nachrechnen, wenn man sich in Wiki-Statistik besser auskennt als ich.

  • Einträge zwischen 1.800 und 10.000 Zeichen und mit mind. 1.500 Zugriffen im Jahr: ca. 30,-/Text
  • Einträge zwischen 10.000 und 250.000 Zeichen und mit mind. 750 Zugriffen im Jahr: ca. 30,-/Text
  • Einträge ab 250.000 Zeichen: Summe ergibt sich aus Zugriffszahl, geteilt durch 750 (halber Mindestzugriffswert), multipliziert mit Ausschüttungsbetrag der ersten Vergütungsstufe (ca. 30,-). Kappungsgrenze ca. 520,-. Will sagen: Ab ca. 13.000 Zugriffen ist der Höchstwert erreicht.
  • Meint: Wenn man die bekannten Zugriffsdaten und Textlängen aller Wiki-Artikel korreliert, könnte man schnell überschlagen, wie viel Geld eine Ausschüttung bringen würde.
  • Quellen für Werte hier und hier --Lino Wirag (Diskussion) 13:57, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es gab doch vor Jahren mal irgendein Meinungsbild/Umfrage o.ä., wo der Zählmarken-Einbau abgelehnt wurde. Hast du irgendwelche Anhaltspunkte, wieso dies mit so einem Vorschlag heute anders wäre? Mal davon abgesehen, dass das letzte Wort diesbezüglich ohnehin nicht die User-Community, sondern die Seitenbetreiber (WMF) hat, und die wohl kaum ohne weiteres "ja" sagt. --A.Savin (Diskussion) 00:46, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zur Versachlichung der Diskussion, so wie das System der VG Wort funktioniert: Ein Zählpixel pro Artikel würde ja nicht genügen. Jeder Mitautor, der eine einigermaßen umfangreiche Bearbeitung vorgenommen hat, müsste einen eigenen Pixel eingebaut bekommen, und dann müsste das auf die Mitautoren nach Köpfen aufgeteilt werden. Da bliebe selbst von 30 Euro nicht mehr viel für einen übrig.--Aschmidt (Diskussion) 01:49, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wo soll die Diskussion unsachlich sein? Ansonsten ist nicht zu vergessen, dass es auch jede Menge Artikel gibt, die jeweils nur von einem einzigen User geschrieben (bzw. nur von einem User 1.800 Zeichen oder mehr beigesteuert wurden) und locker auf 1.500 Zugriffe pro Jahr kommen. --A.Savin (Diskussion) 02:39, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kein Artikel steht für sich allein, auch die Kategorisierung hat beispielsweise einen großen Einfluss auf die Zahl der Zugriffe. Und jeder müsste dann noch eine Erklärung abgeben, ob der Verlag beteiligt sein soll oder nicht. Und WP:ANON. – Forget it.--Aschmidt (Diskussion) 02:44, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für eure Beiträge. Schade, aber sehe ich natürlich ein. Hätte es nur sinnvoll gesehen, wenn zumindest Wikimedia einen Teil der Millionen einsammelt, die ihnen imho pro Jahr zusteht. Lino Wirag (Diskussion) 09:20, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bilder? Bearbeiten

Gibt es solche Sonderausschüttungen eigentlich auch für Bilder?--Max0815 (Diskussion) 15:20, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, dafür ist die VG Bild-Kunst zuständig. Die hat andere Regeln. Lino Wirag (Diskussion) 13:57, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Deutsche Internetseiten? Bearbeiten

Moin, wie ich gerade gesehen habe, gibt es Sonderausschüttungen nur noch für "deutsche Internetseiten". "Deutsch" wird hier über die Anschrift im Impressum definiert. Sehe ich das richtig, dass Wikipedia-Texte damit nicht mehr berücksichtigt werden? (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:1F26:3800:B1E8:8493:7C33:73E3 (Diskussion) 10:44, 12. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Ausschüttung für 2021 Bearbeiten

Guten Abend allerseits, ich habe Ende vergangenen Jahres spaßeshalber mal meine Edits des Jahres angeschaut und überschlagsmäßig anhand der hinzugefügten Bytes gezählt, wie viele Artikel deutlich die von der VG Wort verlangte Mindestlänge erreichten. In meinem Fall waren das um die 30 Beiträge, die ich dann für die Sonderausschüttung angemeldet habe. Heute kam die Metis-Aufschlüsselung für das Jahr 2021. Tatsächlich ist darin für Wikipedia ein Betrag von 60 Euro berücksichtigt. Anhand der mitgelieferten Ausschüttungstabelle würde ich sagen, dass auch ein sehr aktiver Autor wohl kaum mehr als 240 Euro bekommen hätte. Grundsätzlich funktioniert das also. Ich weiß freilich nicht, ob man als reiner Wikipedia-Autor überhaupt einen Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort abschließen kann. Aber wer ohnehin aus beruflichen Gründen Mitglied ist, für den oder die gibt es für ein halbes Stündchen Auswertungsarbeit im Jahr ein ganz nettes Trinkgeld. Möglicherweise ist das für irgendwen hilfreich. Asdrubal (Diskussion) 20:35, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten