Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2011/November

Eigenvorschlag: Emma Barton (Fotografin) (31. Oktober)

Für ihr Bild „Alma Mater“ wurde die britische Fotografin Emma Barton 1902 kritisiert, da sie sich selbst als das Christuskind stillende Jungfrau Maria mit Heiligenschein portraitiert hatte.

Artikel über eine hierzulande eher unbekannte, für ihre emotional aussagekräftigen Bilder gerühmte britische Fotografin, der überdies der Aufstieg aus der Arbeiterklasse in die gehobene Mittelschicht gelungen war. --Alupus 00:23, 1. Nov. 2011 (CET)

Alternativer Teaser: Die Fotografin Emma Barton wurde 1902 für ihr Bild „Alma Mater“, ein Selbstportrait mit entblößter Brust als stillende Mutter, kritisiert, da sie sich durch das Hinzufügen von Heiligenscheinen als Jungfrau Maria mit dem Christuskind präsentierte. --Alupus 00:18, 3. Nov. 2011 (CET)

Was spricht dagegen, dann auch das zugehörige Foto hochzuladen? --Paulae 22:37, 3. Nov. 2011 (CET)
Dank deinem Upload nun erledigt. --Alupus 02:23, 5. Nov. 2011 (CET)
"emotional ausdrucksstärksten" ist nicht ernst gemeint, oder? --Gerda Arendt 09:04, 7. Nov. 2011 (CET)
Steht so im Artikel und ich finde das nicht anstößig. Polentario Ruf! Mich! An! 23:28, 7. Nov. 2011 (CET)
Anstößig finde ich es nicht, aber einfach "ausdrucksstärksten" finde ich klarer, --Gerda Arendt 23:55, 7. Nov. 2011 (CET)
Korrigiert Polentario Ruf! Mich! An! 00:26, 8. Nov. 2011 (CET)
Danke, --Gerda Arendt 09:50, 8. Nov. 2011 (CET)
Teaser ist auch in meinen Augen so gut. Danke! --Alupus 20:23, 10. Nov. 2011 (CET)

Steht heute und morgen auf der Hauptseite. --32X 01:49, 13. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 01:49, 13. Nov. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Hermann Wesse (6. November 2011) (erl.)

Hermann Wesse war der einzige an den nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen beteiligte Arzt, der nach dem Krieg eine langjährige Haftstrafe verbüßte. --Frank Winkelmann 21:20, 9. Nov. 2011 (CET)

Finde ich sehr gut, aber die Aussage könnte im Artikel einen Einzelnachweis vertragen.--Assayer 13:47, 10. Nov. 2011 (CET)
Habe den EN eingefügt. Gruß--Frank Winkelmann 23:12, 10. Nov. 2011 (CET)

für den 19.11. vorbereitet --Vux 15:57, 18. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 15:57, 18. Nov. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Max Schmitt im Einer (9. November 2011) (erl.)

Max Schmitt im Einer ist ein 1871 entstandenes Öl-Gemälde von Thomas Eakins, das seinen deutschstämmigen Jugendfreund Max Schmitt porträtiert.

--° 21:30, 9. Nov. 2011 (CET)

Ja, das ist gut. --° 16:58, 10. Nov. 2011 (CET)
Auch hier: Wieso diese Kommasetzung? Außerdem wird bei diesem Teaser nicht klar, wessen Ruderbilder gemeint sind. Vielleicht eher: Das 1871 entstandene Ölgemälde Max Schmitt im Einer ist das erste und nach Ansicht von Kritikern beste Ruderbild von Thomas Eakins. --Xocolatl 18:19, 10. Nov. 2011 (CET)
Dein Vorschlag ist als Teaser besser. Kommasetzung: da stolpere ich bei der deutschen Sprache ab und zu.... . :-). --F2hg.amsterdam 07:57, 12. Nov. 2011 (CET)
Ja, oder vielleicht "1871 fertiggestellte" statt "1871 entstandene"? --° 20:30, 10. Nov. 2011 (CET)
Das "entstandene" hatte ich dem Artikel entnommen. --F2hg.amsterdam 07:57, 12. Nov. 2011 (CET)
Das habe ich im Artikel dann mal entsprechend geändert. --° 11:48, 12. Nov. 2011 (CET)
Ja, das ist besser. Oder man lässt die Jahresangabe überhaupt weg. --Xocolatl 21:22, 10. Nov. 2011 (CET)

Morgen mit dem durchoptimierten Teaser auf der Hauptseite. --Andibrunt 12:56, 20. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 12:56, 20. Nov. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Wolf Netter & Jacobi (4. November 2011) (erl.)

  • Das Familienunternehmen Wolf Netter & Jacobi war bis zu seiner „Arisierung“ 1938 Marktführer bei der Ausstattung von Bibliotheken und Archiven, stellte aber auch Garagen, Fahrradständer und Panzer-Rollläden her.

Eine spannende und zugleich traurige deutsche Unternehmensgeschichte. Wäre vielleicht gut für den 9./10. November geeignet --Concord 16:08, 5. Nov. 2011 (CET)

Dein Vorschlag ohne "Arisierung", darunter können sich jüngere Leser nichts vorstellen. Die interessante Geschichte des Unternehmens informiert ja darüber. Alternativ:
Das Familienunternehmen Wolf Netter & Jacobi war 1938 Marktführer bei der Ausstattung von Bibliotheken und Archiven, produzierte aber auch Garagen, Fahrradständer und Panzer-Rollläden. --F2hg.amsterdam 16:37, 5. Nov. 2011 (CET)

Spannend, traurig - und nicht untypisch... Bin dafür! --Felistoria 17:33, 5. Nov. 2011 (CET)

Wenn sich junge Leser (angeblich) unter "Arisierung" nichts mehr vorstellen knnen, dann wird's ja Zeit, dass sich das ändert. Bin für den Teaservorschlag von Concord. --Happolati 17:43, 5. Nov. 2011 (CET)

Muss die Aufzählung so lang sein und kann nicht was weggelassen werden?

- Bibliotheken , Archive, Garagen, Fahrradständer, Panzer-Rollläden. --AxelHH 21:16, 5. Nov. 2011 (CET)

Ich finde die Produktaufzählung im ersten Teaser spannender als die Erwähnung von Brühl. Und ja, wer das Wort "Arisierung" bzw. das, was dahintersteckte, nicht kennt, darf gern damit konfrontiert werden. --Xocolatl 22:31, 5. Nov. 2011 (CET)

Bei den Produkten fehlen mir die Rüstungsanteile, die die Arisierung verzögerte. Der gezahlte Preis war vergleichsweise angemessen, der heftigste Einschnitt war die französische 80%ige Enteignung nach 1918. Bühl beziehungsweise Baden finde ich schon passend, weil man den Südwesten fälschlicherweise mit der Montanindustzrie nicht in Verbindung bringt. 22:54, 5. Nov. 2011 (CET)

Warum nicht den ersten Satz des Artikels?

Ja, das ist kurz und Aussagekräftig. --F2hg.amsterdam 12:08, 13. Nov. 2011 (CET)
Interessanter Beitrag. Und nebenbei bemerkt: Ich z. B. kenne das Wort Arisierung, obwohl ich nicht vor 1938 bzw. 1933 geboren bin. Und wer es nicht kennt, hat einen Grund mehr, den Artikel zu lesen. :-) Gruß --Janericloebe 01:06, 17. Nov. 2011 (CET)

Seit ein paar Minuten auf der Hauptseite. --Happolati 01:40, 22. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 01:40, 22. Nov. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Poposaurus (1. November) (erl.)

 
Lebendrekonstruktion von Poposaurus
  • Im Gegensatz zur langjährigen Forschungsmeinung lief der Krokodilverwandte Poposaurus auf zwei Beinen.

Eine nette kleine Übersetzung aus dem Englischen. Alternativ zur (falschen) Lebendrekonstruktion gibts auch noch Fotos/Zeichnungen der Fossilien auf Commons.--Toter Alter Mann 15:43, 16. Nov. 2011 (CET)

Seit ein paar Minuten auf der Hauptseite. --Happolati 01:40, 22. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 01:40, 22. Nov. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Pfarrkirche St. Peter (Lieser) (3. November 2011) (erl.)

Wäre der Artikel etwas für „Schon gewusst?“ Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 01:16, 4. Nov. 2011 (CET)

Ich finde ja, aber denke, er sollte St. Peter (Lieser) heißen, wie andere Kirchen (ich will jetzt nicht wieder eine nennen, die hier nicht geschätzt wird, also zum Beispiel wie Unionskirche (Idstein) oder St. Peter (Köln)), --Gerda Arendt 08:06, 4. Nov. 2011 (CET)
Darüber hatte ich lange nachgedacht. Es gibt in Lieser drei Kirchen: St. Peter als Pfarrkirche, die Paulskirche und die Schlosskapelle. Bezeichnung in der offiziellen Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bernkastel-Wittlich [1] „Kath. Pfarrkirche St. Peter“; lt. Franz Schmitt: Chronik Weindorf Lieser, S. 611 Gesamtüberschrift des Kapitels „Die Pfarrkirche St. Peter zu Lieser“, bei Hans Vogts: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bernkastel, 1935 unter der Überschrift Lieser „Katholische Pfarrkirche“ (Heiligenname Lateinisch in Klammer kleingedruckt: „s.t.s. s. Petri et s. Catharinae“). Dein Lemmavorschlag sollte vielleicht als Redirect berücksichtigt werden. Viele Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:28, 4. Nov. 2011 (CET)
Das ist nicht mein (persönlicher) Vorschlag, doch gibt es wohl Regeln, nach denen St. Martin (Idstein) aus etwas kompliziertem, das auch Pfarrkirche enthielt, entstand. Ich hatte den Artikel nicht angelegt und nicht benannt, nur beobachtet. Jetzt finde ich keinen Redirect mehr und keine Geschichte. --Gerda Arendt 14:47, 4. Nov. 2011 (CET)
Meinetwegen kann der Artikel auch gerne verschoben werden, bloß wohin? Bei der heutigen Pfarreiengemeinschaft Bernkastel-Kues wird die Kirche noch immer als „Pfarrkirche“ bezeichnet, dort allerdings unter dem Namen „Pfarrkirche St. Petrus“[2]. Ferner gibt durchaus Artikel über Kirchen, die davor Pfarrkirche haben, unbedingt sinnvoll bei Pfarrkirche St. Peter (Graz), um sie von dem gleichnamigen Stadtteil zu unterscheiden. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 13:55, 15. Nov. 2011 (CET)
Ich hab nun das andere Bild aus dem Artikel genommen weil man hier, in dem kaum was erkennen kann. Die Kirche hat einfach zu viel Freiluft um sich. Liebe Grüße, Alofok 08:46, 24. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Teaser von Gudrun Meyer mit anderem Bild für für den 25.11 eingetragen. Alofok 08:46, 24. Nov. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Johanna Naber (26. Oktober) (erl.)

Die Feministin und Autorin Johanna Naber war die erste Historikerin der niederländischen Frauenbewegung. --F2hg.amsterdam 15:38, 19. Nov. 2011 (CET)

Hier wie im Artikel sprachliche Fehler, im Artikel sogar ein entsprechender Baustein, der erst einmal beseitigt werden sollte. Hier fehlt ein war oder gilt als o.ä. --Paulae 01:02, 20. Nov. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis! Ein „war“ habe ich noch angebracht. Zum „Überarbeiten-Baustein“ siehe die Diskussionsseite des Artikels. Der Baustein sollte entfernt werden, da bin ich deiner Meinung, er ist m.E.n überflüssig. Der Hinweis auf der Disk.-Seite hätte genügt! Habe im Artikel einige Änderungen angebracht. --F2hg.amsterdam 08:21, 20. Nov. 2011 (CET)
Die waren aber nicht gerade hilfreich. Ich habe den Baustein wieder reingesetzt - alternativ ginge auch Qualitätssicherung, da reagieren vielleicht mehr Leute. Ich nehme an, du bist in der deutschen Sprache nicht ganz heimisch - also bitte glaub's uns, dass da noch nachgebessert werden muss. --Xocolatl 12:52, 20. Nov. 2011 (CET)
Leider schreibst du nicht deutlich auf der Disk.-Seite was nachgebessert werden sollte/muss. Ich glaube euch das ja, nur mit dem Hinweis alleine komme ich nicht weiter. Alternativ wäre, wenn schon bemängelt wird, Hilfestellung und keine Bausteine. --F2hg.amsterdam 14:38, 20. Nov. 2011 (CET)

Quetsch - Bausteine sind nicht unbedingt böse;-) Normalerweise setzt man die, damit Hilfe geleistet wird (es kann nicht jeder gleich alles selber erledigen). Jetzt finde ich den Artikel gut. --Xocolatl 21:41, 21. Nov. 2011 (CET)

erledigt  Done Ich ziehe meinen Eigenvorschlag zurück. Siehe Diskussionsseite des Artikels. Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam 14:38, 20. Nov. 2011 (CET)
Dank an die Benutzer Paulae und Kunani für die tatkräftige Verbesserung und Überarbeitung des Artikels! In dieser Form kann ich ihn doch noch vorschlagen. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 10:18, 21. Nov. 2011 (CET)

für den 26.11. vorbereitet --Vux 12:46, 25. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 12:46, 25. Nov. 2011 (CET)

Vorschlag: Traubenwelke (17. November)

  • Die erstmals in den 1990ern aufgeteretene Traubenwelke ist eine physiologische Traubenerkrankung, die eine Weiterverarbeitung zum Wein verhindert.

Mal was anderes: Phytomedizin aus dem Weinportal. -- Achim Raschka 09:55, 20. Nov. 2011 (CET)

ohne Bild für den 28. 11. 2011, war mir zuviel Musik und Politik bei den Bilderlosen im Angebot und wollte etwas abwechslungsreiches zum anderen Neueintrag. Catfisheye 20:17, 25. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 20:17, 25. Nov. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 62 (21. November)

Ein neues Kirchenjahr beginnt. Vielleicht darf es mal wieder eine Bachkantate sein? --Gerda Arendt 16:29, 21. Nov. 2011 (CET)

Wäre etwas für den 1. Advent. Da ist das Lied ja auch Wochenlied. --Ambross 16:46, 21. Nov. 2011 (CET)

für 1. Advent eingetragen (27.11.2011) Catfisheye 20:09, 25. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 20:11, 25. Nov. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Beginenturm (Hannover) (11. Oktober) (erl.)

Eigentlich 3 Tage zu spät, aber ich habe vorher nicht dran gedacht:

  • Der Beginenturm als stärkster Turm der Stadtbefestigung von Hannover wurde 1357 erstmals erwähnt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 13:03, 20. Nov. 2011 (CET)

Den Erledigungsgrund kann ich nicht ganz nachvollziehen: "der turm wäre schon geeignet gewesen, aber der vorschlag kam m. e. deutlich zu spät und der artikel gehört auch etwas entbläut". Entbläuen des Artikels wäre kein Problem. Sind 3 Tage deutlich zu spät? Vielleicht knapp zu spät, wo man mal ein Auge zudrücken könnte. --AxelHH 23:26, 20. Nov. 2011 (CET)

Es gibt auf dieser Seite schon erstaunliche Erl-Gründe, zum Beispiel, dass ein Sänger beim Bach-Wettbewerb nur den 3. Preis gewonnen hat. Es hätte wohl der 1. sein müssen. --Gerda Arendt 09:58, 23. Nov. 2011 (CET)
@AxelHH: Wenn ich mich nicht irre, wurde die 30-Tage-Regel bisher immer so ausgelegt, dass der Artikel innerhalb dieses Zeitraums in der Schon-gewusst-Rubrik erscheinen und nicht in diesem Zeitraum lediglich hier vorgeschlagen werden sollte. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 10:22, 23. Nov. 2011 (CET)
Das wäre mir neu, denn der Hinweis auf die 30 Tage richtet sich doch an den, der vorschlägt. Auf den Zeitpunkt des Erscheinens hat der/die keinen Einfluss. Wenn ich mir die Schlange ansehe, denke ich, dass eine ganze Weile täglich vier neue erscheinen könnten, dann brauchte man nicht nach sonderbaren Gründen für "erl" zu suchen, --Gerda Arendt 10:30, 23. Nov. 2011 (CET)
Das mag dir neu sein, ist aber bisher wirklich so gehandhabt worden. Ich suche gerade nach Beispielen, ob und wann von dieser Faustregel mal abgewichen worden ist, bin aber noch nicht fündig geworden. -- Gr
Wenn schnell nominiert wird und die Schlange abgearbeitet wird, braucht nicht gar abgewichen zu werden. Aber akzeptable Vorschläge abzulehnen, nur weil sie zu lange in der Schlange verweilen, fände ich unfair, und das träfe auf mehrere oben zu, wenn ich mir 19. Oktober und folgende ansehe, --Gerda Arendt 12:17, 23. Nov. 2011 (CET)
Erstens stimme ich dir zu und zweitens steht ganz oben: „Der Artikel sollte „neu“ sein. Als neu gelten Artikel, die in den letzten 30 Tagen angelegt bzw. erstmals in den Artikelbereich verschoben wurden oder Übersetzungen aus anderen Sprachversionen,.....“. Sollte der Artikel denn auch in diesem Zeitraum in der SG-Ruprik erscheinen? War hier der gleichen Meinung wie Benutzer Sir Gawain. Sollte mal deutlich geklärt werden! --F2hg.amsterdam 12:48, 23. Nov. 2011 (CET)
Der Artikel sollte innerhalb von 30 Tagen nach Anlage hier vorgeschlagen werden, eben weil es dann zusätzlich noch einmal ewig dauern kann, bis er an die Reihe kommt, weil z.B. zahlreiche weitere Vorschläge zur gleichen Zeit Schlange stehen. Schon deswegen sollte bei den 30 Tagen geblieben werden. Wer es einen Monat lang nicht schafft, einen Artikel hier vorzuschlagen, sollte dann nicht mit „sind doch nur drei Tage“ argumentieren dürfen. Soweit meine Meinung, die Erle halte ich für gerechtfertigt. Ist ja vielleicht auch eine gute Lehre? ;-) --Paulae 18:14, 23. Nov. 2011 (CET)
Dann und wann kann man auch mal fünfe grade sein lassen, z.B. wenns der abwechslung förderlich ist. daraus leitet sich aber kein zwangläufiges "recht" ab. Im zweifelfall entscheidet es wohl die person, die die tagesvorlage vorbereitet und diejenigen die das im blick haben und ggf. korrigieren. also irgendwo zwischen fast alle und fast keiner. --Vux 12:52, 25. Nov. 2011 (CET)
Gut so! Zarte Erinnerung: eine Bach-Kantate am 1. Advent hat einen Befürworter gefunden. Das wäre sehr schön, denn bekanntlich durfte in Leipzig vom 2. bis 4. Advent keine Kantate musiziert werden, --Gerda Arendt 13:19, 25. Nov. 2011 (CET)

Ziehe den Vorschlag zurück. Hatte den Artikel am Entstehungstag zwar bearbeitet, aber nicht an einen Vorschlag für SG gedacht, die Idee kam erst später. Auch gibt es ja derzeit ein gutes Angebot bei SG, vor einiger zeit war das nicht der Fall. --AxelHH 22:25, 23. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Paulae 19:33, 25. Nov. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Stephan Popel (31. Oktober)

  • Wegen einer finanziellen Krise nahm Stephan Popel an Schachturnieren teil und wurde in der Folge elf Mal in 15 Jahren Schachmeister von North Dakota

Der Umstand, dass er eher aus der Not heraus wieder verstärkt Schach spielte und dabei so erfolgreich wurde erregt vielleicht das Interesse einiger Leser. Grüße

--El Popel 15:55, 2. Nov. 2011 (CET)

Der Teaser ist extrem irreführend. Das klingt so, als hätte er aus Geldsorgen heraus angefangen, Schach zu spielen, dabei war er 1960 schon fast 40 Jahre aktiver Spieler und mehrfacher Meister. --Paulae 12:01, 5. Nov. 2011 (CET)
<quetsch> Er hat zumindest wieder angefangen Schach zu spielen. In Amerika war er vollkommen unbekannt und hatte die Jahre davor auch nicht mehr professionell gespielt, bis er in die Geldschwierigkeiten geriet. Vielleicht kann man das ja besser formulieren. --El Popel 00:04, 8. Nov. 2011 (CET)
Der Schachspieler Stephan Popel nahm Anspielungen auf seine Ähnlichkeit zu Albert Einstein mit Humor auf. Polentario Ruf! Mich! An! 22:17, 5. Nov. 2011 (CET)
Finde ich auch nett. --El Popel 00:04, 8. Nov. 2011 (CET)

Wegen des neuen Teasers ohne Bild eingetragen für Dienstag, den 29. 11.2011. Catfisheye 01:35, 27. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 01:36, 27. Nov. 2011 (CET)

Fremdvorschlag La Création du monde (1. November)

eingetragen für Mittwoch, den 30.11.2011. Catfisheye 01:38, 27. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 01:38, 27. Nov. 2011 (CET)

Fremdvorschlag Felsritzungen von Himmelstalund (7. November)

Habe mal den Grauschleier aus dem Bild entfernt.Im ersten Teaser gefällt mir die Doppelung "schwedisch" nicht, im zweiten würde ich eher von der schwedischen Bronzeit reden und es so mixen:

Dein Vorschlag evtl. mit dem Hinweis am Ende: ".....zwischen 1500 und 500 v. Chr." Vielleicht weckt das mehr Interesse. --F2hg.amsterdam 12:13, 13. Nov. 2011 (CET)
Jahreszahlen sind nur dann sinnvoll, wenn sie einen Mehrwert liefern. Wann, wenn nicht mehrere hundert Jahre vor unserer Zeitrechnung soll denn die Bronzezeit in Schweden gewesen sein??? Anders wäre es, wenn man die Ritzungen genauer datiert hätte, aber bei 1000 v. Chr. ± 500 Jahre ist die Aussage Bronzezeit völlig ausreichend (sowie Allgemeinwissen sollten wir unseren Lesern schon zumuten). --Andibrunt 12:23, 13. Nov. 2011 (CET)
Einverstanden mit deinem Teaservorschlag. --F2hg.amsterdam 15:28, 13. Nov. 2011 (CET)

eingetragen für Dienstag, den 29. 11.2011. Catfisheye 01:35, 27. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 01:35, 27. Nov. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Prinz-Heinrich-Baude (16. Nov.)

Gestern frisch reingekommen, der bisher einzige Beitrag eines neuen Benutzers, von dem hoffentlich vielleicht noch mehr Derartiges kommt. Ich dachte eigentlich, mich im Riesengebirge auszukennen, das war mir jedoch neu. --Marcela   20:25, 17. Nov. 2011 (CET)

Die Prinz-Heinrich-Baude war 1889 die erste touristische Bergbaude im Riesengebirge, sie wurde am Gebirgskamm oberhalb des Großen Teichs südlich von Krummhübel (heute Karpacz) errichtet.

Hab den Teaser mal ein wenig korrigiert. Es würde auch schon das reichen:

Die Prinz-Heinrich-Baude war 1889 die erste offizielle touristische Bergbaude im Riesengebirge.

Ich hab das Riesengebirge eigentlich schon ganz gut durchkrochen, denke auch dass ich diese Stelle kenne. Ich erinnere mich an ein kleines Rinnsal einer Quelle und an eine Infotafel plus die dort genannte Messingtafel darüber. Fotos davon habe ich leider nicht. :/ Auf jeden Fall ein interessanter Artikel der sich eine Platzierung auf dem Titelblatt verdient und so hoffentlich auch den Neu-Benutzer motiviert weiter zu machen. Alofok 20:40, 17. Nov. 2011 (CET)

Wird ein Bildausschnitt gewünscht? --AxelHH 21:59, 17. Nov. 2011 (CET)
Das Bild finde ich in Ordnung, so hilft es zur Einordnung. --G. Vornbäumer 10:10, 18. Nov. 2011 (CET)
Sehe ich genauso, dadurch wird deutlich was für geografische Gegebenheiten vorhanden sind/waren. Alofok 17:20, 18. Nov. 2011 (CET)
Die Schneekoppe sollte schon mit drauf sein, das ermöglicht eine Einordnung in die Gegend. --Marcela   21:48, 23. Nov. 2011 (CET)

für mittwoch, den 30.11.2011 eingetragen. Catfisheye 01:44, 27. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 01:44, 27. Nov. 2011 (CET)

Obwohl es seltsamerweise keinen Aktualitätshinweis gab...

...das sind die Artikel von letzter Woche. Grüße --Kero 00:29, 22. Nov. 2011 (CET)

Wann und wo hast du denn das letzte Mal einen derartigen Hinweis wahrgenommen? Auf meiner Benutzerseite habe ich die im März entfernt, inzwischen scheinen die aber gar nicht mehr zu funktionieren, zumindest nicht bei meiner Konstellation von Einstellungen. --Vux 15:58, 22. Nov. 2011 (CET)
Ganz genau erinnere ich mich an den 16. August 2011. Mein Artikel wurde da nämlich verspätet eingesetzt ;). Allerdings erinnere ich mich auch noch danach den Hinweis ein oder zwei Male gesehen zu haben. Grüße --Kero 16:09, 22. Nov. 2011 (CET)
Werd mir nach Mitternacht mal die mir von damals bekannten Plätze mit verschiedenen Skins anschauen und ggf. in den Versionsgeschichten wühlen. --Vux 21:44, 22. Nov. 2011 (CET)
Hab da heute mal ein paar Skins durchprobiert aber nichts gesehen, andererseits weiß ich, wo ich hinklicken muß, wenn ich es unbedingt wissen will. Aber vielleicht habe ich auch gar nicht jeden Tag das Bedürfnis, das zu wissen oder die Muse um das vorzubeiten. Bei den Aktualitätshinweisen, die ich mir auf meiner Seite gebastelt hatte, konnte ich mich jedenfalls nicht hundertprozentig drauf verlassen, dass immer der tatsächlichen Status angezeigt wurde. --Vux 13:35, 23. Nov. 2011 (CET)
Ist in der letzten Zeit wirklich vermehrt aufgetreten, dass die Hauptseite (insb. Schon gewusst) nicht aktualisiert wurde. Man hat daraufhin bisher immer auf der Hauptseitendiskussion hingewiesen. Ab sofort empfehle ich: Nehmt doch bitte die Teaser vom Oktober damit die auch mal weg sind. Beste Grüße, Alofok 07:37, 23. Nov. 2011 (CET)
Und wer oder was hindert dich denn dann daran, das selbst einmal auszuprobieren? Die rechtzeitige Vorbereitung der Tagesvorlagen ist nicht nur für Admins möglich. --Vux 13:35, 23. Nov. 2011 (CET)
...die nackte Angst, wir könnten aus Versehen Wikipedia löschen ;) --Kero 13:44, 23. Nov. 2011 (CET)
Achso, und ich soll nun alles liegen lassen, weil mir einfällt, dass jemand das Schon-gewusst evtl. nicht gemacht hat um es noch schnell zu erledigen. Zu Wiederholung: Es ist ein Freiwilligenprojekt und ich habe auch ein RL, nicht nur die Wikipedia im Kopf (Obwohl das manchmal so wirkt). Vielleicht sollte man einen Bot so einstellen, dass er bei WP:AAF, WP:FZW und WD:Hauptseite einen neuen Abschnitt mit der Information erstellt, dass das morgige Schon-gewusst noch nicht vorbereitet wurde. Die Benachrichtigung sollte dann aber bis 20 Uhr erfolgen. Ich habs für den 24.11.2011 mal eingetragen. Alofok 14:20, 23. Nov. 2011 (CET)
Danke fürs kümmern. Vor einem Jahr hatte ich so eine Phase wo ich mich teilweise wirklich abgestrampelt habe um die Änderungen noch rechtzeitig vor Mitternacht unterzubringen. Inzwischen sehe ich das etwas gelassener. Ganz klar ist es schöner wenn das alles jeden Tag reibungslos klappt und es auf der WD:HS auch nichts zu meckern gibt. Allerdings bin ich dafür nicht perfekt genug. Auf den von Dir angesprochenen Seiten sind jeweils im Programmtext noch die entsprechenden Zeilen vorhanden, siehe WP:AAF, WD:HS sowie unter WP:HS/M. Dort kann ich aber kein Ergebnis erkennen, weder mit meinem üblichen firefox8/monobook, noch mit anderen skineinstellungen. evt. ist die funktionalität bei der letzten serversoftwareubgraderei verlustig gegangen. Im Prinzip kümmere ich mich schon gerne mal über einen längeren Zeitraum um die Aktualisierungen, jedoch nicht zwangsläufig jeden Tag und auch nicht immer bei den beiden Hauptseitensparten und nebenher noch den Überraschungsbildern. Mag sein dass ich da des öfteren auch mal ein glückliches Händchen habe oder auch ins Fettnäpfchen trete, aber etwas Abwechslung sollte auch unter den Bearbeitern sein, ich lass mich ja durchaus auch mal gern überraschen. Und jetzt trage ich den AdT ein, freiwillig. Denn das was du übrigens völlig zu recht für dich beanspruchst, solltest du auch anderen zugestehen. Und genau deswegen sollte es mehrere Benutzer geben, die sich nicht unbedingt darum kloppen müssen, wer was aktualisieren darf, die aber dennoch zumindest im letzten Tagesabschnitt mal vorbeischauen ob soweit alles erledigt ist und bei Bedarf selbst anpacken können, weil sie wissen wie es geht. --Vux 20:09, 23. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 14:52, 26. Nov. 2011 (CET)

Wenn das nun erledigt ist, dann bitte ich doch um Mitteilung wo und wie das jetzt mit den Aktualitätshinweisen funktioniert. Danke. --Vux 15:16, 26. Nov. 2011 (CET)

Vorschlag: Erich Schmidt (Kirchenmusiker) (24. Oktober)

  • Trotz politischer Schwierigkeiten dirigierte Erich Schmidt 1968 zum tausendjährigen Jubiläum des Meißner Domes das Meissner Tedeum nach Texten von Martin Luther und Günter Grass.
Wer diese Schwierigkeiten hatte und worin diese bestanden wird weder im Teaser noch im Artikel deutlich (im Artikel ist es mit „entgegen großer politischer Schwierigkeiten“ noch merkwürdiger formuliert). --Paulae 22:34, 3. Nov. 2011 (CET)
Auszug aus der Quelle (S. 26): "Dabei sollte der Grass-Text von einem kleineren west-deutschen Ensemble und der Luther-Text von den Meißenern aufgeführt werden. Dazu ist es nicht gekommen: Nach Bekanntwerden der Textkonzeption gab es erhebliche Schwierigkeiten und Behinderungen, welche die Aufführung gefährdeten. Diese kamen (konsequenterweise) gleich von zwei Seiten: Die auf kirchlicher Seite Verantwortlichen sprachen vom »Teufel im Dom« (womit der Grass’sche Text gemeint war), und die Verantwortlichen in Partei und Staat bekamen Wind davon, daß dieses Werk nicht als eine lediglich ›innerkirchliche Angelegenheit‹ zu betrachten war, sondern als die Komposition eines westdeutschen ›Avantgardisten‹, welche einen öffentlichen Diskurs über das Verhältnis von Atheismus und Christentum intendierte und in diesem Zusammenhang neben der kirchlichen Autorität auch die des Staates in Frage zu stellen drohte." - so der relativ junge westdeutsche Komponist Wolfgang Hufschmidt. Das könnte ich nicht Teaser-fähig zusammenfassen. Die Namen der Autoren benennen - dachte ich - die "Knackpunkte". Konkreter:
Jetzt mal unabhängig vom Teaser hier: Die Umstände sollten in jedem Fall in den Artikel. Auch da fragt man sich, was die ominösen politischen Schwierigkeiten sind. --Paulae 12:05, 5. Nov. 2011 (CET)
Im Übrigen gibt es kein tausendjähriges Jubiläum, höchstens ein tausendstes.--Y. Namoto 09:01, 6. Nov. 2011 (CET)
Korrekt und harmlos.
Ich brauche die Details der politischen Auseinandersetzung, die durch einen Klick auf die gute Quelle verfügbar sind, nicht im Personenartikel des mutigen Dirigenten. --Gerda Arendt 09:10, 7. Nov. 2011 (CET)
Bitte wenigstens „des Meissner Tedeums“. Anders als in Gerda Arendts Version lassen sich auch Eigennamen durchaus flüssiger in Sätze einbauen.--Y. Namoto 10:28, 7. Nov. 2011 (CET)
Wenn ich ein s an einem Namen vermeiden kann, tue ich es, vor allem wenn der Name in eine anderen Sprache gehört (hier Latein) und nicht zur deutschen Deklination passt. Jedesmal wenn ich "Requiems" lese, schüttelt es mich, auch wenn es korrekt ist.
In dem Fall lässt sich das s aber nicht vermeiden. Mich schüttelt es übrigens bei Verhunzungen der deutschen Grammatik. Latein ist doch keine Sprache aus einer anderen Welt. Unzählige lateinische Wörter sind eingedeutscht und deshalb problemlos deklinierbar. Deinen neuen Vorschlag finde ich gut.--Y. Namoto 11:27, 8. Nov. 2011 (CET)
Danke. Manche eingedeutschten lateinischen Wörter mögen gut deklinierbar sein, auch wenn mir gerade kein Beispiel einfällt, aber Tedeum gehört meiner Meinung nach nicht dazu. Te Deum, "Dich, Gott", daraus einen Plural zu machen, widerspricht dem Inhalt, der einen Gott anspricht. --Gerda Arendt 09:29, 27. Nov. 2011 (CET)
Grass und Luther in einem Atemzug, I doubt it :) Polentario Ruf! Mich! An! 23:29, 7. Nov. 2011 (CET)
Die Kirche hatte mit Grass Schwierigkeiten, die Partei mit Luther, die zwei Namen bezeichnen die "politischen Schwierigkeiten" (s.o.), da zweifle ich nicht, --Gerda Arendt 00:00, 8. Nov. 2011 (CET)

Für den 2.12. eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 03:11, 29. Nov. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Ivy Bean (8. November 2011)

Ich nenne mal das Geschlecht, das man im Teaser zuvor nicht unbedingt erkennen kann und finde die vielen Facebookfreunde im Verhältnis zum Alter nennenswert:

Ohen Freunde in Anführungszeichen für den 1.12.2011 eingetragen. Catfisheye 03:07, 29. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 03:07, 29. Nov. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Nelson-Atkins Museum of Art (8. November 2011)

So, oder so ähnlich ...

--Rlbberlin 16:14, 8. Nov. 2011 (CET)

Dass das Museum 1933 zur Hälfte leer stand, ist dem Artikel so nicht zu entnehmen. Sollte man dort eindeutig ausdrücken oder hier etwas anderes im Teaser schreiben. Ansonsten sehr gehaltvoller ausführlicher Artikel im Vergleich zu vielen anderen Vorschlägen hier. --AxelHH 21:48, 9. Nov. 2011 (CET)
Unter Geschichte steht "Lediglich 36 Räume auf beiden Etagen des Ostflügels dienten der Ausstellung der Sammlung von inzwischen mehr als 4.500 Kunstwerken, während der Westflügel noch leer stand und zukünftigen Erweiterungen dienen sollte. Erst 1949 wurde das Erdgeschoss des Westflügels eröffnet und 1976 auch die zweite Etage komplett genutzt.". Ist das nicht eindeutig? Wir können den Teaser aber auch anders formulieren. Gruß--Rlbberlin 23:00, 9. Nov. 2011 (CET)

Nicht unbedingt logisch, wenn der Ostflügel voll und der Westflügel leer ist, dass das die Hälfte ist. Zumal es auch noch einen Nord- und Südflügel geben kann. Ich meine, im Teaser sollten genau die Worte vorkommen, die sich auch im Artikel finden, da sich der Leser sonst was zusammenreimen muss. --AxelHH 23:41, 9. Nov. 2011 (CET)

Unter Gebäude steht "In der Mitte des Gebäudes liegt die 12 Meter hohe Eingangshalle ... An diese Halle schließen sich die beiden Ausstellungsflügel an." - also zwei Flügel - nicht vier. Ich bin aber für andere Vorschgläge offen. --Rlbberlin 14:08, 10. Nov. 2011 (CET)
Da finde ich RIbberlins Teaser spannender. "Aufbauen" im vorletzten Teaser ist übrigens mindestens so irritierend wie das Komma hinter "(USA)". --Xocolatl 18:16, 10. Nov. 2011 (CET)
"Aufbauen" hatte ich dem Artikel entnommen. Komma entfernt. Danke für Hinweis. --F2hg.amsterdam 08:04, 12. Nov. 2011 (CET)

Abwandlung vom ersten Teaser ohne zur Hälfte:

Das ein Gebäudeflügel für Ausstellungstücke genutzt wird, ist ja eher unspanned. Der andere könnte ja der Verwaltung gedient haben. Vielleicht eher den Leerstand betonen:
Stimme dir zu. --AxelHH 12:06, 12. Nov. 2011 (CET)

Mit letztem Teaser für den 1. 12. 2011 eingetragen. Catfisheye 03:06, 29. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 03:06, 29. Nov. 2011 (CET)

Eigenvorschlag Alexander Pearce (6. Nov.)

  • Obwohl Alexander Pearce nach seiner Flucht aus einer Sträflingskolonie 1822 gestand, dass er zum Kannibalen geworden sei, glaubte dies zunächst niemand.

Skurille Geschichte, deshalb gut für SG geeignet! --Roll-Stone 21:08, 10. Nov. 2011 (CET)

Vom Thema her ist das tatsächlich für SG gut geeignet, aber der Artikel klingt, als wäre er aus dem Englischen übersetzt worden, und muss noch überarbeitet werden. Z. B. ist der Satz mit dem Hell's Gate nicht wirklich verständlich. --Xocolatl 21:21, 10. Nov. 2011 (CET)

wurde offenbar überarbeitet. für den 2.12.2011 eingetragen. Catfisheye 03:16, 29. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 03:16, 29. Nov. 2011 (CET)

Bitte Lohner-Porsche ändern

Der Satz

  • Mit dem Lohner-Porsche schuf Ferdinand Porsche gemeinsam mit Ludwig Lohner das erste allradangetriebene Fahrzeug und Hybridelektrofahrzeug der Automobilgeschichte.

suggeriert, dass es sich um ein und dasselbe Fahrzeug handelt. Es waren aber zwei verschiedene. Ich bitte daher um eine Änderung in:

  • Mit dem Lohner-Porsche schuf Ferdinand Porsche gemeinsam mit Ludwig Lohner das erste allradangetriebene Fahrzeug und das erste Hybridelektrofahrzeug der Automobilgeschichte.

--KnightMove 14:08, 27. Nov. 2011 (CET)

Du meinst den Teaser auf der Hauptseite? Solange man von dem Lohner-Porsche spricht, klingt das immer nach einem einzelnen bestimmten Fahrzeug(typ). Ich habe jetzt mal einen anderen Teaservorschlag von oben übernommen, der dieses Problem umgeht. --Xocolatl 14:18, 27. Nov. 2011 (CET)
Der Teaser hat das ganze mal schön langweilig gemacht. Bitte rückgängigmachen. Es gab im Übrigen, einigen Quellen zu Folge, gemischte Versionen. Kembiton /\^/\ Alofok, ein Anhänger des White bag movements 16:32, 27. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 21:21, 29. Nov. 2011 (CET)

Vorschlag Commentarius de vera et falsa religione (6. Nov.)

ist eines der wichtigsten Werke des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli aus dem Jahre 1525. --commander-pirx 13:16, 8. Nov. 2011 (CET)

Alternativ: Commentarius de vera et falsa religione von Ulrich Zwingli gilt als erste Schrift der Schweizer Reformation, die ein umfassendes und argumentatives Glaubensbekenntnis darstellt. --F2hg.amsterdam 08:41, 12. Nov. 2011 (CET)
eingetragen für den 04.12.2011.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 03:10, 1. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag Arbeitsverdienstorden (Italien) (10. November 2011)

  • Weil Silvio Berlusconi bereits 1977 zum Cavaliere del Lavoro ernannt wurde, musste er noch keine makellos gesittete Lebensführung vorweisen.

Anlässlich der letzten Tage von Sodom ein Schmankerl für alle, die immer schon mal wissen wollten, wie der schöne Silvio zum Cavaliere wurde. Da der baldige Exitus der Regierung bevorsteht, vielleicht schon was für die nächsten Tage? Will natürlich keinen rausdrängeln... --Mai-Sachme 00:16, 10. Nov. 2011 (CET)

Mit etwas weniger Berlusconi-Bashing:

Hm, würde bei mir ehrlich gesagt keine Neugier auf den Artikel erzeugen. Ich habe den Artikel eigentlich mit einer instruktiven Intention geschrieben: Erklären, wieso Berlusconi Cavaliere genannt wird, und wieso das trotz des Titels nichts mit kavalierhaftem Verhalten zu tun hat. Und das wollte ich auch im Teaser ansprechen. Als Bashing (verprügeln, verletzen, schlecht machen) würde ich das übrigens auch nicht bezeichnen. Meinen Premier würde das vermutlich wenig stören, der hat schon oft genug zugegeben (sinngemäß) kein Kind von Traurigkeit zu sein. Ich hatte gehofft, der Teaser käme als ironisches Spiel mit der Diskrepanz zwischen hehrem Klang und schnöder Wirklichkeit des Titels rüber. Aber gut, ist mir offenbar nicht gelungen. --Mai-Sachme 21:32, 10. Nov. 2011 (CET)

Warum nicht gelungen? Welcher Teaser infrage kommt, sucht sich jemand anders aus, ich habe nur einen anderen Vorschlag gemacht. Die ganze Presse zieht über diesen Signore her und ich fand es etwas unter Niveau, das Wikipedia es dann auch macht, das erinnert mich etwas an Stil der Bildzeitung. --AxelHH 22:09, 10. Nov. 2011 (CET)

Deinen Vorschlag würde ich wie folgt umstellen, da das "Weil..." am Anfang nicht richtig passt:

Stimmt, klingt besser und nimmt dazu etwas Schärfe raus. Im Übrigen ist eine Thematisierung von Berlusconis Lebenswandel bei weitem nicht nur die Domäne des Boulevards, sondern mit gutem Grund auch der Qualitätspresse. Wobei hier ja gar nicht "thematisiert" wird, sondern angedeutet... so frech darf die Rubrik schon mal sein, finde ich. --Mai-Sachme 22:48, 10. Nov. 2011 (CET)

Vielleicht noch in den nächsten Tagen diesen Teaser bringen bevor der Signore in der Versenkung verschwindet. --AxelHH 19:52, 13. Nov. 2011 (CET)

Eingetragen für den 03.12.2011
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 02:58, 1. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Bahnhof Jamlitz (17. November - Verschiebung in den AR)

  • Der ehemalige Bahnhof Jamlitz von 1876 wurde 2006 als typischer Brandenburger Mittelbahnhof mit historistischen Formen unter Denkmalschutz gestellt.

Vielleicht fällt den Teaser-Experten eine elegantere Formulierung ein ? --Lienhard Schulz Post 13:39, 18. Nov. 2011 (CET)

Bin alles andere als eine Teaser-Experte. Bescheidener Vorschlag: Der 1876 eröffnete Bahnhof Jamlitz war in den 1940er Jahren von Bedeutung für den Militärverkehr, für den Transport von Häftlingen und steht heute unter Denkmalschutz. --F2hg.amsterdam 14:08, 18. Nov. 2011 (CET)

Etwas abgewandelt:

  • Der 1876 eröffnete (und heute unter Denkmalschutz stehende) Bahnhof Jamlitz erlangte in den 1940er Jahren Bedeutung durch Transporte von KZ-Häftlingen zum Ausbau eines nahe gelegenen Truppenübungsplatzes. --AxelHH 17:56, 18. Nov. 2011 (CET)
Ja, das ist eine bessere Formulierung! Vielleicht am Ende mit dem Zusatz:"..... und steht heute unter Denkmalschutz". --F2hg.amsterdam 10:12, 19. Nov. 2011 (CET)

Eingebaut. --AxelHH 23:01, 20. Nov. 2011 (CET)

für den 03.12.2011 eingetragen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 03:06, 1. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Eichenwirrling (27. November 2001)

Die Fruchtkörper des Eichenwirrlings wurden als Kamm verwendet, um Pferde mit empfindlicher, zarter Haut zu striegeln.

Interessanter und häufiger Baumpilz. --Josef Papi 23:28, 27. Nov. 2011 (CET)

eingetragen für de 04.12.2011
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 03:12, 1. Dez. 2011 (CET)

Eingenvorschlag - Fremdvorschlag: Was ist damit gemeint?

--Zulu55 15:15, 30. Nov. 2011 (CET)

Wenn du deinen eigenen Artikel für Schon gewusst vorschlägst, ist es ein Eigenvorschlag. Wenn du Spezial:Neue_Seiten durchblätterst und findest einen guten, geeigneten Artikel, der aber von einem anderen Autor ist, ist es ein Fremdvorschlag.--Ticketautomat 15:19, 30. Nov. 2011 (CET)
Hätt ich mir auch fast gedacht. Danke. --Zulu55 15:27, 30. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 22:39, 1. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: Fräulein Schmetterling (13. November 2011)

  • Obwohl Teile des Films Fräulein Schmetterling mit versteckter Kamera in realen Situationen gedreht worden waren, behaupteten Kulturfunktionäre, er stelle das Leben in der DDR verfälscht dar, und verboten das Werk.

Interessanter neuer Artikel, ich hatte ja eher eine Madame-Butterfly-Thematik erwartet... Den Teaser kann man auch beim dritten Komma abbrechen lassen. --Xocolatl 13:21, 13. Nov. 2011 (CET)

Alternativ: Der Spielfilm Fräulein Schmetterling wurde als Rohschnitt 1966 in der DDR verboten und 2005 als Filmmontage in Berlin uraufgeführt. --F2hg.amsterdam 15:03, 21. Nov. 2011 (CET)

Ja, das ist auch gut. --Xocolatl 21:27, 21. Nov. 2011 (CET)

Christa Wolf, Drehbuchautorin dieses Films, ist heute gestorben. :-( Vielleicht ja ein wenn auch trauriger Anlass, sie morgen bei SG mit diesem Beitrag hier zu würdigen? --Paulae 14:10, 1. Dez. 2011 (CET)
Sei so gut und bastel einen Teasersatz mit Christa Wolf drin und ich ändere noch mal die Vorlagen. Oder ist das dann zu sehr doppelt?Catfisheye 15:55, 1. Dez. 2011 (CET)

→ Christa Wolf schrieb [mit ihrem Mann] das Drehbuch zum DEFA-Film Fräulein Schmetterling, der, im Rohschnitt 1966 verboten, erst 2005 als Montage uraufgeführt wurde.

Mein Vorschlag aufgrund der aktuellen Ereignisse. Das in der Klammer kann, muss aber nicht. Inwiefern Dopplung? Wg. Wolf in der Verstorbenen-Box? Fänd ich nicht schlimm, im Gegenteil. Zumal der Artikel hier auch schon sehr lange auf die Hauptseite wartet. --Paulae 16:09, 1. Dez. 2011 (CET)

Ich war mutig und habe angesichts des aktuellen Ereignisses Herrn Schmidt bis Montag verschoben (erster unvorbereiteter Tag) und eine Abwandlung von Catfisheyes Vorschlag für morgen eingetragen:

  • Christa Wolf schrieb mit ihrem Mann das Drehbuch zum DEFA-Film Fräulein Schmetterling, der – im Rohschnitt 1966 verboten – erst 2005 als Montage uraufgeführt wurde.

Da Frau Wolf selbst nicht verlinkt ist und der Nekrolog in den letzten Tagen schnell wechselte, halte ich die Wiederholung für vernachlässigbar. Morgen sterben sicherlich schon wieder zwei Titular-Bischöfe. --32X 19:49, 1. Dez. 2011 (CET)

Danke dafür, da ich unerwartet verhindert war. Es war i. Ü. aber Paulaes Vorschlag. Nur als Anmerkung wegen „lange warten“: Ich bemüh mich eine gewisse Varianz bei den Themen zu wählen und dann gilt es auch noch wegen der Bilder zu schauen, momentan überwiegen die Vorschläge ohne und die mit zeigen fast alle Gebäude. Klar, schaue ich auch, wie lange da schon was wartet, aber das ist gegenüber den zwei vorher genannten Kriterien meist nachrangig. Liebe Grüße Catfisheye 05:14, 2. Dez. 2011 (CET)
Das war gar nicht als Kritik gemeint. Sollte nur heißen, dass sich auch niemand wegen eiligen Vordrängelns beschweren dürfte, da der Artikel ja auch schon lange auf die HS wartet (war und ist ja derzeit sehr voll hier). --Paulae 14:25, 2. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 21:21, 2. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag Denkzeichen Georg Elser (10. Nov.)

  • Das Denkzeichen Georg Elser ist eine Skulptur in Berlin-Mitte zur Erinnerung an den deutschen Hitlerattentäter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Georg Elser. Im Gegensatz zu den Verschwörern des 20. Juli 1944 wurde Georg Elser in der offiziellen Gedenkkultur der Bundesrepublik bis in die 1990er-Jahre kaum gewürdigt.

--Marcela   22:37, 10. Nov. 2011 (CET)

Nur ein Satz, ich glaube, der erste reicht. Hübsches Bild. --AxelHH 22:55, 10. Nov. 2011 (CET)
Das Denkzeichen Georg Elser ist eine Skulptur in Berlin-Mitte zur Erinnerung an den deutschen Hitlerattentäter Georg Elser, der in der offiziellen Gedenkkultur der Bundesrepublik bis in die 1990er-Jahre kaum gewürdigt wurde. --Marcela   22:33, 11. Nov. 2011 (CET)

Da der Teaser recht lang ist, folgende abgekürzte Idee:

oder noch etwas kürzer:

Muss er denn deutsch sein?

Das Denkzeichen Georg Elser ist eine Skulptur zur Erinnerung an den deutschen Hitlerattentäter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. --F2hg.amsterdam 08:14, 12. Nov. 2011 (CET)

Im letzten Vorschlag kommt zweimal Georg Elser vor. Ich meine, die einmalige Namensnennung unter Denkzeichen reicht aus. --AxelHH 12:04, 12. Nov. 2011 (CET)

OK, einmalige Namensnennung. --F2hg.amsterdam 14:30, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich finde, seine weitgehende Unbekanntheit (und Nichtwürdigung) bis vor 20 Jahren ist erwähnenswert? Finde den Vorschlag von Ribberlin gut. --Marcela   14:13, 12. Nov. 2011 (CET)
Schließe mich an, sodass es auf den kombinierten Vorschlag von AxelHH und Rlbberlin hinauslaufen sollte, also --Lienhard Schulz Post 15:15, 12. Nov. 2011 (CET) :
  • Das Denkzeichen Georg Elser erinnert an einen Hitlerattentäter, der in der offiziellen Gedenkkultur bis in die 1990er-Jahre kaum gewürdigt wurde.

Ich finde, "an einen" klingt fast so, als wolle man Georg Elser schon wieder zum Unbekannten und Ungewürdigten machen; "an den gleichnamigen Hitlerattentäter" wäre zwar auch nicht gerade elegant, aber weniger irritierend. --Xocolatl 15:20, 12. Nov. 2011 (CET)

Xocolatl, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Die Doppelung des Namens ist zwar unglücklich, aber besser, als Elser zu irgendeinem Hitlerattentäter zu machen. Denn das war er schon lange genug. --Andibrunt 15:33, 12. Nov. 2011 (CET)
Er hat wohl kaum von vornherein eine Devise in der Vergangenheit formuliert. Polentarios Vorschlag könnte man nehmen, aber dann bitte unter Verzicht auf den Teil "unter der Devise... wollen". Alternativ könnte man dranhängen: ", um den Krieg zu verhindern." --Xocolatl 12:11, 13. Nov. 2011 (CET)

"Das Berliner Denkzeichen Georg Elser würdigt den Schreinergesellen, der sein 1939 im Alleingang verübtes Attentat auf Hitler mit der Aussage „Ich hab den Krieg verhindern wollen“ begründete." Die aussage als solches wird ebenfalls im denkmal behandelt. Polentario Ruf! Mich! An! 20:24, 14. Nov. 2011 (CET)

Ich habe für Montag eine Abwandlung des im ersten Strang diskutierten Vorschlags eingetragen:

  • Das Denkzeichen Georg Elser erinnert an den wenig bekannten Hitlerattentäter, der auch in der offiziellen Gedenkkultur bis in die 1990er-Jahre kaum gewürdigt wurde.

Bis dahin kann er noch geändert werden, ich halte den im zweiten Strang diskutierten Text für nicht so passend, da hier seine Tätigkeit (Schreinergeselle) meiner Meinung nach unnötig stark priorisiert wird. --32X 19:49, 1. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 21:32, 5. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Riftia pachyptila (21. November 2001)

Der in Schwarzen Rauchern lebende Bartwurm Riftia pachyptila besitzt weder Mundöffnung noch Darm und ist daher für sein Überleben vollkommen von symbiontischen Bakterien abhängig. Noch ein sehr interesantes Lebewesen. Gut geschribener Artikel. Grüße --Josef Papi 23:28, 27. Nov. 2011 (CET)

abhänig ud Symbiose wohl doppelt gemoppelt:

Wir leben wahrscheinlich alle in Symbiose mit ziemlich vielen Bakterienarten. Der erste Vorschlag ist viel spannender. --Xocolatl 22:19, 30. Nov. 2011 (CET)

1. Vorschlag klingt interessant, aber da vermutlich kaum jemand etwas mit Schwarzen Rauchern anfangen kann, würde ich das Wort "Tiefsee" in den Teaser einbauen. --AxelHH 22:42, 1. Dez. 2011 (CET)

Och, wer zwei, drei Sätze weit im Artikel liest, wird darüber informiert. Da das Bild leider nicht gut rauskam, bilderlos für 6. Dezember eingetragen. --Xocolatl 21:51, 5. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 21:51, 5. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Miklós Kozma (7.11.) (erl.)

Der ungarische Politiker Miklós Kozma organisierte im Sommer 1941 die Deportation tausender Juden, von denen die meisten wenig später dem Massaker vom Kamenez-Podolsk zu Opfer fielen.

--Atomiccocktail 23:52, 9. Nov. 2011 (CET)

Macht der erste Teaser nicht neugierig auf die Biographie? Ein alternativer Vorschlag von mir wäre:

  • Der spätere ungarische Innenminister Miklós Kozma war 1922 Verbindungsmann einer internationalen Verschwörung, die von Ungarn aus gewaltsam Militärdiktaturen in Österreich und Deutschland errichten wollte.

--Assayer 13:53, 10. Nov. 2011 (CET)

Headlines und Teaser müssen Eye-Catcher sein. Zu erreichen ist die größtmögliche Aufmerksamkeit für das Thema. Rahmenbedingung bei uns ist: Es darf nichts falsches über den in Rede stehenden Artikel ausgesagt werden. Ich halte - unbescheiden, wie ich bin - den von mir vorgeschlagenen Text für am aufmerksamkeitsstärksten.
Grüße in die Runde --Atomiccocktail 00:47, 12. Nov. 2011 (CET)

Stimme dir soweit zu. Nur sollte es am Ende doch wohl heißen: "...zum Opfer fielen". ? --F2hg.amsterdam 12:30, 13. Nov. 2011 (CET)
Mir ist das zu sehr auf einen Holocaustbezug über Bande reduziert. Der Assayervorschlag wäre abgedreht genug. Polentario Ruf! Mich! An! 20:30, 14. Nov. 2011 (CET)
Die Gesamtpersönlichkeit lässt sich nicht mit einem Satz erfassen. Hier muss man sich konzentrieren und das herausstellen, was für den Leser am wichtigsten ist. Also bitte keine Langeweile, sondern ein wenig die Pauke geschlagen. --Atomiccocktail 22:26, 17. Nov. 2011 (CET)

mit dem ersten Teaser für den 8.12. --Vux 18:28, 6. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 18:28, 6. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Altstadtfriedhof (Mülheim an der Ruhr) (6. November) (erl.)

Der 1812 eingeweihte Altstadtfriedhof in Mülheim an der Ruhr steht seit 1984 unter Denkmalschutz als wichtiges Zeugnis der Stadtgeschichte und ein Dokument historischer Begräbniskultur. --F2hg.amsterdam 16:56, 18. Nov. 2011 (CET)

Ich bringe mal rein, warum er ein wichtiges Zeugnis ist:

Vielleicht etwas weniger bieder: Patenschaften für Grabstätten auf dem denkmalgeschützten Altstadtfriedhof in Mülheim an der Ruhr berechtigen zur Beisetzung von bis zu vier Urnen im gewählten Grab. --Xocolatl 19:01, 18. Nov. 2011 (CET)
Mir würde auch etwas ganz einfaches etwas sagen:

Da liegen nicht nur die Thyssen:

Warum auf eine bekannte Familie bzw. zwei beschränken? Es geht schließlich nicht um diese Familien „alleine“. Die anderen sind genauso wichtig! --F2hg.amsterdam 10:45, 4. Dez. 2011 (CET)

für den 8.12. mit dem dritten Teaser voerbereitet. --Vux 18:29, 6. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 18:27, 6. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Malte von Veltheim (18. November) (erl.)

Vielleicht bin ich gerade zu müde, aber mir erschließt sich die Chronologie des letzten Abschnittes nicht. Im Text sind auch noch etliche Tippfehler. --Xocolatl 22:36, 18. Nov. 2011 (CET)

Die Kombination "Naziführung" und "König von Krotien" hat mir den Eindruck vermittelt, das die kroatische Naziführung ihn zum König machen wollte. Das Wort Naziführung ohne den Bezug zuordnen zu können, würde ich auf der Hauptseite nicht verwenden. Eigentlich reicht als Teaserinhalt die Erbsache aus, sonst wird es zviel an Aussagen, die in vollkommen unterschiedliche Richtungen gehen. --AxelHH 22:59, 18. Nov. 2011 (CET)

Kürzer ohne "König von Krotien", zumal auch die Quellenlage um diesen Vorschlag dünn ist. (Tatsächlich wurde im Ergebnis der sogenannten „Römischen Verträge“ vom 18. Mai 1941, Herzog Aimone von Aosta und Spoleto als Tomislav II. um König von Kroatien ausgerufen, trat sein Amt aber nicht an.)

Den letzten Vorschlag finde ich viel besser. --AxelHH 22:51, 20. Nov. 2011 (CET)

Mit dem untersten Vorschlag für den 7.12. vorbereitet --Vux 18:16, 6. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 18:16, 6. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag zum Vorschlag

Wenn jetzt auf der Projektseite nur noch Vorschläge stehen, schlage ich vor, die nicht besonders schönen Begriffe "Eigenvorschlag" und "Fremdvorschlag" einfach wegzulassen. Ob selbst vorgeschlagen oder von einem anderen (der nicht fremd sein muss), sollte eigentlich keine Rolle spielen, oder? --Gerda Arendt 17:04, 30. Nov. 2011 (CET)

Ich bin gegen die Zerfledderung der Diskussion und zu einer weiteren Atomisierung der Hauptseitendiskussionen, die es sowieso schon für jeden Kasten und die Gesamtheit der Hauptseite einzeln gibt. Aus sieben mach neun muß nicht sein. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:04, 30. Nov. 2011 (CET)
Hallo. Unabhängig von der Trennung: Ich befürworte die Beibehaltung der Angabe, ob es ein Eigenvorschlag ist, da ich so weiß, dass kein zweites Augenpaar über den Artikelvorschlag drübergegangen sein und ich genauer hinschauen muss. Hoffe, das ist verständlich. Grüße Catfisheye 02:55, 1. Dez. 2011 (CET)
Es ist zwar im Grunde wirklich egal, wer wessen Artikel vorschlägt, und aus der Versionsgeschichte lässt sich ja ohnehin ersehen, wer die Urversion geschrieben hat, aber ich empfinde es aus ähnlichen Gründen wie Catfisheye auch als einen gewissen Service und Akt der Höflichkeit, darauf hinzuweisen, wenn man einen eigenen Artikel vorschlägt. --Xocolatl 20:55, 1. Dez. 2011 (CET)
Bin ebenfalls für Beibehaltung von Fremd- und Eigenvorschlägen, schließe mich der Meinung von Benutzer Xocolat an. --F2hg.amsterdam 08:20, 2. Dez. 2011 (CET)
Dieser Vorschlag beruhte auf der Annahme, dass die Vorschläge ihre eigene Seite haben, also nicht als "Vorschlag" gekennzeichnet werden müssen. Was haltet ihr denn von "Vorschlag" und "Eigenvorschlag" (wenn man höflicherweise betonen möchte, dass man sein eigenes Produkt vorschlägt)? --Gerda Arendt 09:37, 2. Dez. 2011 (CET)
Hallo. Bis November war es üblich, entweder Vorschlag oder Eigenvorschlag als Titel zu nehmen, dass mit Fremdvorschlag ist laut Archiv eine neue Mode. Fremdvorschlag zeigt zumindest deutlich auf, dass es nicht ein eigener Artikel ist, wohingegen Vorschlag da ambiguos bleibt. Grüße Catfisheye 11:38, 2. Dez. 2011 (CET)
Bei den wenigen Vorschlägen, die von mir eingetragen wurden, habe ich bewußt Vorschlag gewählt. Einen Vorschlag, der nicht von mir ist, als Fremd abzuwerten finde ich einfach gedankenlos und leichtsinnig in einem Sprachraum, indem es nach wie vor Xenophobie gibt. --Vux 13:20, 2. Dez. 2011 (CET)
Ja, so halte ich's auch. "Vorschlag" ist zwar an sich eine sehr allgemeine Formulierung, aber im Kontrast zu "Eigenvorschlag" reicht die ja dennoch aus. --Xocolatl 21:15, 2. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 17:26, 7. Dez. 2011 (CET)

Trennung der Diskussionsseite und der Seite für Vorschläge

Ich finde die Trennung der Vorschläge gut, jetzt kann man über Organisationssachen wie dem Halloween-Wettwettbewerb vernünftig diskutieren. Jetzt müssen wir nur noch die Archive ordentlich auseinander friemeln. Grüße--Ticketautomat 15:17, 30. Nov. 2011 (CET)

Nein, das ist überhaupt nicht gut. Auf wieviele Seiten sollen die Hautpseitendiskussionen denn noch verteilt werden. Manches steht auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite und jetzt wurden mir nix dir nix ohne Konsens zwei weitere Diskussionsseiten geschaffen. So geht es ja wohl überhaupt nicht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:03, 30. Nov. 2011 (CET)
Jede Menge Gründe für eine Trennung ersichtlich. Vor allem, weil endlich stringent Inhaltsvorschläge und sonstige Diskussionsbeiträge zu "Schon gewusst" getrennt werden. WP:SM ist hier mal endlich wieder umgesetzt worden. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:55, 30. Nov. 2011 (CET)

Muss hier eigentlich wirklich jede funktionierende Seite von irgendjemand sabotiert werden, weil er gerade Lust hat? Wenn man was ändern will, diskutiert man das vorher! Gruß --Magiers 20:22, 30. Nov. 2011 (CET)

Sicher wäre es eleganter gewesen, das vorher zu diskutieren. Sabotage ist aber deutlich zu weit gegriffen, ich ordne das eher unter sei mutig ein. --Kero 20:51, 30. Nov. 2011 (CET)
Vgl. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._November_2011#Wikipedia:Hauptseite.2FSchon_gewusst.2FVorschl.C3.A4ge_.E2.80.8E
Jau, außerdem fehlte der Ort um dashier zu diskutieren. Wie man am Aufbau der Seite hier sieht (den ich für unsinnig halte), passt es nicht wirklich hierher. Daher: Die vorgeschlagene Trennung vornehmen. Auch eine Seite zur Diskussion der Vorschlagsseite halte ich für notwendig. Das die Seite nicht ohne Diskussionsseite funktioniert sieht man auch an folgendem: In den Anweisungen steht "Vorschlag: Artikeltitel (Erstelldatum)". Daran hält sich hier offenbar aber niemand. Also: Es fehlt eine Seite, auf der man über "Schon gewusst" im Allg. diskutieren könnte, und eine, auf der man über die Vorschläge im Allg. und das Vorgehen dazu diskutieren könnte. Das halte ich für wichtig. Gruß --Zulu55 21:16, 30. Nov. 2011 (CET)
Quark. Was soll denn "allgemein" auf der Diskussionsseite diskutiert werden? Mit seltenen Ausnahmen wurde die Seite bislang für Vorschläge verwendet, die jeweils ihren eigenen Abschnitt hatten, und logischerweise wurde im entsprechenden Vorschlagsabschnitt dann ebendieser Vorschlag und der Teaser dazu diskutiert. Das gehört nach wie vor zusammen. Eine "Rückseite" braucht's dazu nicht. --Xocolatl 22:17, 30. Nov. 2011 (CET)
@Kero: Nichts dagegen, darüber zu diskutieren. Aber mich interessiert zu allererst die Meinung der Handvoll Leute hören, die hier tagtäglich 95% der Arbeit für die Hauptseite machen. Wenn einer von denen abspringt, weil er sich durch eine unabgestimmte Änderung vor den Kopf gestoßen fühlt, war es ein Bärendient für die WP, dass es in Zukunft einen Platz gibt, wo man diskutieren kann, wer nun die Arbeit machen soll. Gruß --Magiers 22:37, 30. Nov. 2011 (CET)
Die Meinung von Ticket haben wir ja schon. Tatsächlich bin auch ich gespannt, wie es die anderen "Paten" (im besten Wortsinne) von schon gewusst sehen. Wenn aus dieser Richtung ein Aufschrei oder eine gut durchdachte Begründung von dritter Seite kommt bin ich der Letzte, der sich nicht gerne argumentativ überzeugen lässt. Das Ganze über eine LD lösen zu wollen, halte ich aber für unnötige wenn auch verständliche Konflikteskalierung. Deswegen ein MB anzustrengen ist wohl auch etwas über das Ziel hinausgeschossen. Wir können auch erstmal hier die Meinungen sammeln Grüße --Kero 23:18, 30. Nov. 2011 (CET)
Striktes Kontra Trennung, die eine Seite hier reicht völlig. Was ist so schlimm daran, wenn zwischen den Diskussionen zu den einzelnen Vorschlägen auch mal eine allgemeinere Diskussion stattfindet? Oder sowas wie der Halloweenwettbewerb? Ist selten genug der Fall, daher bitte auf einer gemeinsamen Seite belassen. --Rainer Mumpitz 23:55, 30. Nov. 2011 (CET)
Man hat aber auch gesehen, wie die Organisation des letzten Halloween-Wettbewerbs im Meer der vielen Vorschläge ein wenig untergegangen ist. Ich fände es daher schon sinnvoll, die Vorschläge von den Diskussionen darüber zu trennen. Daher unterstütze ich die Idee schon.--Ticketautomat 00:01, 1. Dez. 2011 (CET)
Wie ich schon sagte: diverse Portal mit angeschlossenem Projekt zeigen, daß diese Praxis eher dazu führt, daß Anfragen wochenlang unbeachtet stehen bleiben. Bezogen auf hier: wer sich für die Diskussion der Vorschläge interessiert (wie bspw. Rainer Mumpitz oder AxelHH), der wird kaum eine Seite im Auge behalten, auf der Technik und Gestaltung der Hauptseitenbox diskutiert wird oder überhaupt die Rubrik diskutiert wird. Er wird sie also nicht beobachten. Und "Technokraten", die kaputte Formatierungen fixen sollen, würden kaum irrgeleitete Vorschläge verschieben. Deswegen haben die meisten Portal mit angeschlossenem Projekt auf ihrer Portalsdiskussionsseite nur eine Weiterleitung auf die Projektdiskussion (oder manchmal auch umgekehrt). Ich habe bspw. nur WD:WikiProjekt Geographie auf beobachten, PD:Geographie interessiert mich nicht, und wer dort anfragt, hat halt Pech. Das wird dann, so wie diese Anfrage unbeantwortet archiviert. --Matthiasb   (CallMyCenter) 08:02, 1. Dez. 2011 (CET)

Brauchen wir wirklich noch eine weitere von den Entscheidungsträgern (Admins) unbeachtete Diskussionsseiten, nur weil alle paar Monate mal eine technische oder organisatorische Frage auftaucht? Bitte macht das alles hier nicht noch komplizierter, wir sollten nicht so wie die englischsprachige Wikipedia enden, wo man zunächst einmal einen Anmeldeantrag mit dreifacher Ausfertigung erstellen muss, um Inhalte für die Main Page vorzuschlagen. --Andibrunt 08:12, 1. Dez. 2011 (CET)

Alternativvorschlag:
Auf dieser Seite die konkreten Artikelvorschläge und nicht auf solche bezogene Diskussionsteile von einander konsequent durch zwei, drei Oberabsätze trennen. Die vorgeschlagenen Artikel am besten unten anschließen, und oben wie auf C:QIC oder so ein Klickbutton: "Springe zu den Nominieungen" einfügen. Und bitte die Trennung zwischen Eigen- und Fremdvorschlag beibehalten. --Alupus 18:59, 1. Dez. 2011 (CET)

Anstatt einer inhaltlichen Auftrennung auf mehrere Seiten (als nächstes kommt dann die Trennung von Eigen- und Fremdvorschlägen, von Bild- und Nichtbildvorschlägen) würde ich einfach eine logische Trennung mittels H1-Überschriften präferieren. Dann bekommt man auch die recht seltenen Diskussionen mit, wenn man nur die Vorschläge prüfen möchte. --32X 22:01, 2. Dez. 2011 (CET)

@ 32X: So ähnlich zumindest meine ich doch auch, siehe eins über deinem Beitrag :) --Alupus 23:36, 2. Dez. 2011 (CET)

Die aktuelle Trennung nach allgemeiner Organisation und Vorschlagsdiskussion auf einer Seite sollte mE ausreichen. --César 12:38, 3. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 17:26, 7. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Angie Sanclemente Valencia (9. November) (erl.)

  • Die ehemalige Schönheitskönigin Angie Sanclemente Valencia wurde verurteilt, weil sie einen Drogenring aufgebaut haben soll, für den fast ausschließlich Models arbeiteten.

Sex, Crime und jede Menge enttäuschter Leser, weil kein einziges Dessous-Foto in dem Artikel zu finden ist. Grüße --Kero 20:12, 10. Nov. 2011 (CET)

Wenn sie verurteilt worden ist, kann man ruhig schreiben, das sie eine Drogenring aufgebaut hat.

  • Das kolumbianische Unterwäschemodel Angie Sanclemente Valencia wurde verurteilt, weil sie andere Models als Drogenschmugglerinnen rekrutiert hatte. mit anderen Models einen Drogenschmuggelring (ein Drogenkartell) gebildet hatte.

--AxelHH 20:59, 10. Nov. 2011 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, aber erste rechtskräftige Verurteilung könnte ausreichen auch wenn Berufung oder Revision offen stehen. --AxelHH 22:21, 10. Nov. 2011 (CET)

Sie wurde verurteilt, aber die Möglichkeit der Berufung steht noch offen. Interessant fände ich es außerdem, wenn erwähnt werden könnte, dass praktisch der komplette Ring aus Models bestand. Beste Grüße --Kero 21:06, 10. Nov. 2011 (CET)


Die Trennung von einem Unterweltboss könnte weggelassen werden. --AxelHH 19:46, 13. Nov. 2011 (CET)

Die finde ich gerade den gag. Von wegen bei Gangsterpärchen gäbe es keine Emanzipation. Polentario Ruf! Mich! An! 20:27, 14. Nov. 2011 (CET)

Dann noch als Abgrenzung zu ihrem "Ex-Chef": ... baute (das Unterwäschemodel) Angie Sanclemente Valencia selbst einen eigenen Drogenring auf, ... --AxelHH 23:54, 14. Nov. 2011 (CET)

für den 9.12. vorbereitet --Vux 00:31, 8. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:31, 8. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Jean Jules Jusserand (8. November) (erl.)

Vorschlag: Der französische Diplomat und Literaturhistoriker Jean Jules Jusserand gewann 1917 den ersten Pulitzer-Preis in der Sektion Geschichte.

--F2hg.amsterdam 15:33, 14. Nov. 2011 (CET)

Ui. Ich muss aber anmerken, der Artikel ist bei weitem noch nicht fertig und zur Fernleihe konnte ich mich bisher nicht entschließen. Catfisheye 02:14, 16. Nov. 2011 (CET)
Der Artikel sieht aber ganz akzeptabel aus! Soll mein Vorschlag als "Erledigt" betrachtet werden, dann ziehe ich ihn zurück! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 11:44, 16. Nov. 2011 (CET)

für den 9.12. vorbereitet. --Vux 00:30, 8. Dez. 2011 (CET)

Wäre das Bild auch in DACH gemeinfrei? Eigentlich müsste doch für die Präsentation auf der Hauptseite unsere 100-Jahre-Regel greifen, oder? --César 00:44, 8. Dez. 2011 (CET)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Vux|Vux]] 00:30, 8. Dez. 2011 (CET)}}

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 21:50, 8. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen (12. November)

Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen waren insbesondere im 17. Jahrhundert mit mehr als 1000 Opfern eine der heftigsten im heiligen römischen Reich.


--Machahn 17:34, 15. Nov. 2011 (CET)

Artikel ist gut gemacht und hat im Vergleich zu vielen hier vorgeschlagenen einen respektablen Umfang. Die im Teaser genannten Zahl von 1000 lässt sich dem Artikel nicht entnehmen, da steht 1100. Da auch die Frage ist, was ist mit Opfer gemeint (Verurteilte oder Hingerichtete) würde ich den Teaser anders aufziehen:

oder:

oder:

mehr als 1000 schließt 1100 ein ;-) Gemeint sind erstmal Prozesse, davon gingen eben etwa 80% tödlich aus. Gemessen an der Größe des Gebiets/Einwohnezahl war die Verfolgung im HZ mit am heftigsten. Ob die Hinrichtungsrate höher als anderswo war, weiß ich nicht. Deswegen würde ich es so nicht formulieren. --Machahn 21:15, 15. Nov. 2011 (CET)

Laut Artikel waren es in England es nur 50 %. Falls es noch schlimmeres gab, Teaser geändert in "gehörten zu den schlimmsten, gehörten zu den heftigsten in Europa". Eine viel höhere Rate woanders ist ja unwahrscheinlich. Oder man läst die Quote raus. --AxelHH 21:23, 15. Nov. 2011 (CET)

Sehr schöner Artikel! Da wir nie absolut gesicherte Zahlen in diesen Fällen haben werden, würde ich von „über 1.000 Hexereianklagen” sprechen. Bitte den Scheiterhaufen rauslassen: Nicht alle wurden auf dem Scheiterhaufen verbrannt; nicht selten wurden die Verurteilten auch mit dem Schwert gerichtet und dann die Leiche verbrannt. Komparative wie „zu den heftigsten/schlimmsten” bitte lassen: Das riecht nach Sensationspresse. Letzten Endes scheitern solche Einschätzungen auch immer daran, das man genau definieren müßte, was als „schlimm/heftig” empfunden/eingeschätzt wird: Die schiere Zahl? Der prozentuale Anteil der Angeklagten/Hingerichteten gemessen an der Gesamtbevölkerung? Die Anzahl der Opfer, die auf die Kappe einer oder weniger Person gehen? --Henriette 12:22, 16. Nov. 2011 (CET) P.S.: Ich hab' da noch zwei, drei Fragen: Hinterlasse ich auf der Disk. des Artikels – hier wäre das zu speziell :)


Danke für die hilfreichen Tipps, aber jetzt stehen wir wieder am Anfang:

Wie wärs mit: „Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen führten im 16./17. Jahrhundert zu über 1.000 Anklagen wegen Hexerei.”? --Henriette 02:12, 17. Nov. 2011 (CET)
Würde mich deinem Vorschlag anschließen. --AxelHH 20:20, 17. Nov. 2011 (CET)
dito --Machahn 22:27, 17. Nov. 2011 (CET)

Mit Henriette Fiebigs Teaser für 10.12. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 16:49, 9. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Dysalotosaurus (10. November)

  • Bei Fossilien des Dysalotosaurus konnte der älteste Nachweis einer Virusinfektion diagnostiziert werden.

--Sinuhe20 11:01, 18. Nov. 2011 (CET)

Die Erkennbarkeit des anderen Bildes im Artikel ist besser. Ist das hier nicht angedacht, weil das andere Bild ein extrem breites Format hat? --AxelHH 22:50, 18. Nov. 2011 (CET)

Oder wegen der fehlenden Hufe? Hier ist noch eins, aber da fehlt die Schwanzspitze:-( --Xocolatl 10:53, 19. Nov. 2011 (CET)

Mit dem helleren Bild und leicht modifiziertem Teaser für 10.12. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 16:50, 9. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Kloster Machern (13. November)

  • Der Eigentümer des säkularisierten Klosters Machern ließ einen Teil der Gebäude abreißen, um dortige Einquartierungen französischer Soldaten zu vermeiden.

-- Gruß   Sir Gawain Disk. 21:49, 13. Nov. 2011 (CET)

Ich weiß nicht, ob es so historisch richtig ist, aber ich würde noch einen kleinen Hinweis auf die Zeit liefern, damit man nicht an französische Besatzung im 1. oder 2. Weltkrieg denkt:

...um Einquartierungen französischer Revolutionssoldaten zu vermeiden. --AxelHH 23:50, 14. Nov. 2011 (CET)

Stimmt. Also:
  • Der Eigentümer des säkularisierten Klosters Machern ließ einen Teil der Gebäude abreißen, um Einquartierungen französischer Revolutionssoldaten zu vermeiden.
hm, 1802 deucht mir etwas zu spät für "Revolutionssoldaten". --Janneman 10:34, 15. Nov. 2011 (CET)
Neuer Versuch:
  • Der Eigentümer des säkularisierten Klosters Machern ließ um 1806 einen Teil der Gebäude abreißen, um Einquartierungen französischer Soldaten zu vermeiden.
Durch die Jahreszahl ist immer noch eine zeitliche Einordnung gewährleistet. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 12:55, 15. Nov. 2011 (CET)

Mit dem neuesten Teaser für 11.12. eingetragen. Das Bild ist aber suboptimal, wenn heute noch jemand knipsen kann...;-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 14:08, 10. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Chinesische Douglasie (27. November)

Die Chinesische Douglasie ist ein Nadelbaum mit Hauptverbreitungsgebiet in China und wird zum Bau von Brücken sowie zur Herstellung von Möbeln und Holzfasern verwendet. Interessant und ganz neuer Artikel --F2hg.amsterdam 09:47, 27. Nov. 2011 (CET)

Kein richtiges deutsch, "Die .. . ist ein Nadelbaum und wird zum Bau ...verwendet." --AxelHH 20:05, 27. Nov. 2011 (CET)

Oohh da stimmt was nicht! Die Formulierung: Die Chinesische Douglasie ist ein Nadelbaum ...... und wird zum Bau von Brücken, zur Herstellung von Möbeln......, hatte ich einfachhalber dem Artikel entnommen und dachte dann mach ich keinen Fehler. Neuformulierung:
Der Chinesische Douglasie ist ein Nadelbaum mit Hauptverbreitungsgebiet in China und wird zum Bauen von Brücken sowie zur Herstellung von Möbeln und Holzfasern verwendet. Ist dies richtiges deutsch? Falls nicht, bitte neu formulieren. Im voraus:Danke! --F2hg.amsterdam 08:50, 28. Nov. 2011 (CET)
Zum formulieren fühle ich mich nicht berufen, aber es wird wohl nur ihr Holz verwendet, nicht der Nadelbaum, --Gerda Arendt 09:10, 28. Nov. 2011 (CET)
  • Die Chinesische Douglasie ist ein Nadelbaum, der hauptsächlich in China verbreitet ist und dessen Holz für die Möbel- und Holzfaserherstellung verwendet wird.
  • Die Chinesische Douglasie ist ein Nadelbaum mit Hauptverbreitungsgebiet (im Bergland von) in China, der zur Holznutzung schwer kultivierbar ist. --AxelHH 20:05, 30. Nov. 2011 (CET)
Mit dem drittletzten Teaser (der erste war übrigens sprachlich schon ok, nur macht man aus Nadeln sicher keine Möbel) für 11.12. eingetragen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 14:09, 10. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Anna Bågenholm (22. November)

  • Die schwedische Ärztin Anna Bågenholm war bereits drei Stunden wegen Unterkühlung klinisch tot, bis sie von einem aus bis zu 100 Ärzten und Hilfskräften bestehenden Team reanimiert wurde.

Ohne Bild. --Nordmensch 03:18, 23. Nov. 2011 (CET)

"als sie ...", --Gerda Arendt 09:55, 23. Nov. 2011 (CET)
oder "ehe sie ..." ? --Schnopfel 19:49, 27. Nov. 2011 (CET)

Der Fall der Ärztin Anna Bågenholm, die bereits klinisc tot von Kollegen unter spektakulären Umständen aus einer Luftblase unter der Eisdecke éines Bachs in Norwegen geborgen und wiederbelebt wurde, erregte internationales Aufsehen. Polentario Ruf! Mich! An! 21:52, 23. Nov. 2011 (CET)

Puuh, ziemlich lang und kompliziert, außerdem versucht der Teaser schon alles zu sagen (und zu verraten). --AxelHH 22:27, 23. Nov. 2011 (CET)

Die Rettung der Ärztin Anna Bågenholm nach einem Skiunfall In Norwegen wurde zu einer medizinischen Sensation. Polentario Ruf! Mich! An! 22:43, 23. Nov. 2011 (CET)

Norwegerinnen sind allesamt klug, schön und etwas unterkühlt, das ist nicht die Sensation an sich ;) Polentario Ruf! Mich! An! 23:33, 23. Nov. 2011 (CET)
Der erste Teaser gefällt mir immer noch am besten, "klinisch tot" präziser als "stark unterkühlt", "spektakulär" und "sensationell" sind da überflüssig, --Gerda Arendt 10:53, 24. Nov. 2011 (CET)

Für den 12.12. mit "als" eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 20:32, 11. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Xerxes-Kanal (20. November 2011)

  • Mit dem Bau des Xerxes-Kanals wollte der persische König 480 v.Chr. den Verlust seiner Kriegsflotte vermeiden.

oder

  • Der Xerxes-Kanal ersparte den persischen Schiffen | im Krieg gegen Griechenland | 480 v.Chr. die gefährliche Umrundung des Berges Athos.
  • Der Xerxes-Kanal war nach Meinung des Historikers Herodot ein unnötiges persisches Prestigeprojekt.
  • Nur mit der Hilfe phönikischer Fachkräfte gelang es den Persern, den Xerxes-Kanal zur Eroberung Griechenlands zu graben.
  • Die Existenz des Xerxes-Kanals wurde lange bezweifelt, ist aber mittlerweile durch geophysikalische Untersuchungen bewiesen.

(= per 27. Nov. zusammengestellte, geänderte Teaser)

... oder so ähnlich. Aber schon wieder griechische Antike? Die Existenz des Kanals aus Herodots Geschichten wurde von manchen bezweifelt, neu (seit gut 10 Jahren) ist nur, dass er tatsächlich gebaut wurde. --AHert 19:03, 26. Nov. 2011 (CET)

Interessanter Artikel, der erste Teaser gefällt mir zumindest. Nur würde Flotte zu Kriegsflotte umändern. Hört sich interessanter an. Alofok /\^/\ 19:13, 26. Nov. 2011 (CET)
Ja, sicher. --AHert 19:58, 26. Nov. 2011 (CET)
Zumindest klingt das was ich vorher geschrieben habe, wenn ich das so noch einmal lese, etwas doof. Meinte damit, dass mir der erste Teaser sehr gut gefällt. Kembiton /\^/\ Alofok, ein Anhänger des White bag movements 20:37, 26. Nov. 2011 (CET)
Und mir gefällt der zweite besser;-) Oder man hebt mehr auf die Einzelheiten ab, die nebenher noch ganz nett sind: Der Xerxes-Kanal war nach Meinung des Historikers Herodot ein unnötiges persisches Prestigeobjekt. Oder Nur mit der Hilfe phönikischer Fachkräfte gelang es den Persern, den Xerxes-Kanal zur Eroberung Griechenlands zu graben. oder Die Existenz des Xerxes-Kanals wurde lange bezweifelt, ist aber mittlerweile durch Satellitenbilder bewiesen. Jedenfalls schadet's nichts, wenn wir außer Kimon noch mehr antike Themen haben - der Kanal muss ja nicht gleich übermorgen auf die Hauptseite. --Xocolatl 20:55, 26. Nov. 2011 (CET)
Statt Satellitenbilder eher geophysikalische Untersuchungen: der eigentliche Beweis waren Schwingungsmessungen und Bohrkern-Untersuchungen. --AHert 09:56, 27. Nov. 2011 (CET)
Die klingen auch gut;-) Ggf. bitte im Teaser austauschen. Übrigens wäre eine Karte, auf der der Ex-Kanal etwas deutlicher markiert ist, gut - oder gibt es sonst noch eine schicke Bildidee? --Xocolatl 10:32, 27. Nov. 2011 (CET)
Die Karte von den ganzen Kriegszügen schien mir zu groß, wenn es nur um den Kanal geht. Sonst hab ich nichts gefunden. Ich habe oben die geänderten Teaser zusammengestellt, damit die Wahl leichter fällt. --AHert 16:04, 27. Nov. 2011 (CET)

Geht auch ohne Bild, zumal ein Bild kaum möglichist, da das Ding seit Jahrhunderten verlandet ist. Wie ein Kanal oder ein Wasserweg ausgesehen hat kann man sich zur Not denken. --79.223.87.192 12:24, 30. Nov. 2011 (CET)

Für den 12.12. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 20:32, 11. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag Kirûm (Prinzessin) (23. November 2011)

Die vor fast 4000 Jahren lebende Kirûm bietet einen einmaligen Einblick in interne Streitigkeiten eines Königsharems. --šàr kiššatim 23:08, 23. Nov. 2011 (CET)

Besser: Die Briefe der vor fast 4000 Jahren lebenden Kirûm bieten einen einmaligen Einblick in interne Streitigkeiten eines Königsharems.
Ansonsten klingt es, als würde sie noch leben und uns darüber berichten. Grüße --Nordlicht8 23:12, 23. Nov. 2011 (CET)
Die Briefe der vor fast 4000 Jahren lebenden Prinzessin Kirûm bieten einen einmaligen Einblick in interne Streitigkeiten eines Königsharems. wäre präziser und verständlicher. --85.216.102.225 00:07, 2. Dez. 2011 (CET)

Für 13.12.11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH 23:52, 12. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: St Mary Moorfields (16. November)

Die Kirche St Mary Moorfields hat eine einem Geschäftshaus ähnelnde Fassade mit Ladenlokalen beiderseits des Portals und ist die einzige römisch-katholische Kirche in der City of London.

Ein etwas eigenartiger Kirchenbau im Zentrum Londons mit ebenso eigentümlicher Geschichte. --Alupus 00:24, 19. Nov. 2011 (CET)

Vielleicht lieber mit nem Bild ohne Mast im Vordergrund? Wobei das querformatige leider blöd abgeschnitten ist. --Xocolatl 22:22, 19. Nov. 2011 (CET)
Na ja, die Bilder sind höchst bescheiden. Die Straße ist laut Street-View recht eng, aber trotzdem müßte mehr drin sein. Aber da mal zu knippsen hin und zurück, wären mindestens neun Stunden Fahrt :(. Ich stelle es mal in die Fotoworkstatt, soviel Fälscherkunst kann ich da nicht aufbringen, vielleicht können die Kollegen was ausrichten. --Alupus 09:20, 20. Nov. 2011 (CET)

Achim Raschkas ShiftN-Version ist doch zumindest schon mal besser (ich meine immer noch die ohne Pfahl). --Xocolatl 12:21, 20. Nov. 2011 (CET)

Hic und Nunc hat seine "Fälscherkünste" unter Beweis gestellt und eine Variante ohne Pfahl generiert (ganz links). --Alupus 16:15, 20. Nov. 2011 (CET)
Lieber ein schlechtes Bild als ein manipuliertes. Ich möchte dich doch einfach bitten, das alte Bild mit Pfahl wieder reinzustellen. Evtl. könntet ihr einen Londoner von der engl. Wikipedia fragen, ob er nicht ein vernünftiges Bild machen will... Für das Schon-gewusst-Bild würde ich einfach einen Ausschnitt von der Plastik machen... Alofok 21:46, 20. Nov. 2011 (CET)
Auf dem (jetzt) mittleren war nie ein Pfahl drauf. --Xocolatl 21:30, 21. Nov. 2011 (CET)

Wie wärs denn alternativ mit einer Zeichnung des ersten Baues? Oder meinetwegen gglfs. halt gar keinem Bild. --Alupus 21:49, 21. Nov. 2011 (CET)

Was ist an dem Masten schlecht? Er ist halt da, was solls. Alles andere ist Manipulation. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:25, 30. Nov. 2011 (CET)

Mit leicht geändertem Teaser für 6. Dezember eingetragen. --Xocolatl 21:50, 5. Dez. 2011 (CET)
Von AxelHH geändert mit einem Nikolausthema passend zum 6. 12. --AxelHH 21:08, 8. Dez. 2011 (CET)

Da der Artikel nun doch noch nicht auf der Hauptseite war, hier noch ein anderer Teaservorschlag, der mehr auf den Vorgängerbau abzielt:

Der Vorgängerbau von St Mary Moorfields, der einzigen römisch-katholischen Kirche in der City of London, wurde unter anderem wegen der effektvollen Beleuchtung des Altarraumes und seines Freskos durch Dachfenster als Theater abgetan.

--Alupus 20:21, 6. Dez. 2011 (CET)

Neuer Versuch;-) Für den 14.12. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 20:43, 13. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Arabische Reise (Carsten Niebuhr) (24. November 2001)

Die Arabische Reise des Carsten Niebuhr und seiner Kollegen 1761-1767 war die erste wissenschaftlich begründete und konzipierte Expedition in die Länder des arabischen und vorderasiatischen Raums.

Schöner Beitrag von Benutzer:Rabe! über eine systematische Forschungsreise der Zeit der Aufklärung. Am Teaser kann man sicher noch feilen.

--Kresspahl 16:19, 27. Nov. 2011 (CET)

Vielleicht sollte man im Teaser noch erwähnen, dass von sechs Teilnehmern Carsten Niebuhr als einziger lebend nach Hause zurückkam. Das macht das ganze ein bisschen dramatischer.--Rabe! 18:07, 27. Nov. 2011 (CET)

Spannender Artikel. Ist es pingelig, wenn man noch erwähnt, dass es die erste derartige Expedition von Europäern war? Denn es könnte doch sein, dass aus dem arabischen/asiatischen Raum auch Wissenschaftler unterwegs waren, oder weiß man sicher, dass dem nicht so war? --Xocolatl 21:54, 27. Nov. 2011 (CET)
Die Dänen/bzw. die Herzöge von Schleswig haben schon ein Jahrhundert vorher eine Reise in den Vorderen Orient finanziert. Der Auftrag des Adam Olearius war aber ein diplomatisch, wirtschaftlicher und kein wissenschaftlicher. Der von der Aufklärung der bestimmte wissenschaftliche Ansatz einer solchen Reise, mit vorformuliertem Fragenkatalog von Gelehrten aus ganz Europa ist also der eigentlich neue Aspekt an der Reise Niebuhrs, wenn ich es richtig verstanden habe. Vielleicht sollte man im artikel die Reise von Olearius erwähnen, um das noch besser abzugrenzen. Beide Reisen zeigen natürlich auch auf, was für Weltmachtbestrebungen das kleine Dänemark, das ja auch frühe Kolonialmacht war, so entwickelte.--Kresspahl 16:05, 30. Nov. 2011 (CET)
für den 14.12. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 20:43, 13. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Helena Citrónová (8. November)

Helena Citrónová war eine jüdische Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, deren Erlebnisse Jahrzehnte später international bekannt und mehrfach veröffentlicht wurden. (Der Einleitung entnommen). --F2hg.amsterdam 16:06, 15. Nov. 2011 (CET)

Oder: Die Erlebnisse der jüdischen Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Helena Citrónová, wurden Jahrzehnte später international bekannt und mehrfach veröffentlicht. --F2hg.amsterdam 14:45, 21. Nov. 2011 (CET)
Oder: Die jüdische Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau Helena Citrónová berichtete 1972 erstmals öffentlich über ihr ungewöhnliches Liebesverhältnis mit einem Aufseher. --Assayer 16:13, 25. Nov. 2011 (CET)

Ich habe den letzten Vorschlag genommen und leicht umgestellt:

  • Helena Citrónová überlebte die Deportation in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und berichtete 1972 erstmals öffentlich über ihr ungewöhnliches Liebesverhältnis mit einem Aufseher.

Dass sie Jüdin war, ist meiner Meinung nach für den Teaser unnötig, denn das Liebesverhältnis ist das Besondere bei einer KZ-Überlebenden. Wenn mir niemand dazwischen funkt, steht der Vorschlag so morgen auf der Hauptseite. --32X 10:58, 14. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:58, 14. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: Nun bitten wir den Heiligen Geist (12. November)

--Gerda Arendt 12:49, 18. Nov. 2011 (CET)

Eine weit verbreitete Vermutung, die nach Expertenmeinung eher nicht zutrifft, Zitat: "Die Behauptung, die man wohl in vielen Quellen liest, die mittelalterliche erste Strophe sei eine Paraphrase des Veni Sancte Spiritus, halte ich allerdings für Unsinn. Außer der Erwähnung des Heiligen Geistes gibt es nicht eine einzige auch nur assoziative Parallele zum lateinischen Hymnus.". Dass ein Lied, in dem der Heilige Geist angesprochen wird, ein Kirchenlied ist, braucht vielleicht auch 2011 noch nicht betont zu werden. Außerdem fehlt ein Bezug zu dem hübschen Bild von Paulae. --Gerda Arendt 22:37, 26. Nov. 2011 (CET)

Beati pauperes spiritu, danke :) Polentario Ruf! Mich! An! 22:40, 26. Nov. 2011 (CET)

Bitte, - bis zu der Aufklärung habe ich das ja selbst vermutet und in den englischen Artikel geschrieben, dann erst dort geändert, anschließend übersetzt. :) --Gerda Arendt 09:23, 27. Nov. 2011 (CET)

Ich habe den ersten Vorschlag für morgen eingetragen. --32X 19:31, 15. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 19:31, 15. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Pauli Jørgensen (13. November)

  • Der Däne Pauli Jørgensen war von 1939 bis 1961 über 22 Jahre der Rekordnationalspieler für die dänische Nationalmannschaft und wurde im Guinness-Buch der Rekorde als der älteste aktive Fußballer in Dänemark ausgezeichnet.

Mal Fußball von mir (heute in den ANR geschoben). -- Achim Raschka 23:44, 13. Nov. 2011 (CET)

Finde ich gut, aber er wird nicht die ganzen 22 Jahre Rekordnationalspieler gewesen sein, oder? Grüße --Kero 23:48, 13. Nov. 2011 (CET)
Habe einen Bildausschnitt gemacht. --AxelHH 21:05, 15. Nov. 2011 (CET)
Hinweis: Bild ist im DACH-Raum nicht frei. Catfisheye 03:01, 1. Dez. 2011 (CET)
Der Satz verlangt Textkenntnis, denn er war bis 1939 in der dänischen Nationalmannschaft aktiv und galt für die nächsten 22 Jahre als Rekordnationalspieler, wurde dann abgelöst und steht 2011 noch auf Platz 3. --32X 22:18, 16. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag geht auch ohne Bild. --AxelHH 16:52, 10. Dez. 2011 (CET)

Ich habe den Vorschlag ohne Bild für den 17. Dezember übernommen. --32X 22:18, 16. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 22:18, 16. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Messe in D (Smyth) (14. November)

Die Messe in D war das einzige geistliche Werk der britischen Komponistin Ethel Smyth und konnte nur aufgeführt werden, weil sich die französische Kaiserin dafür einsetzte.

Macht was draus! —Lantus11:05, 16. Nov. 2011 (CET)

Ich versuchs mal:
  • Die Uraufführung des geistlichen Werkes Messe in D 1893 in der Londoner Royal Albert Hall hatte 1.000 Mitwirkende und 12.000 Zuschauer.
Danke, aber bei Deinen beiden Vorschlägen wird mir zu wenig Interesse zum Weiterlesen geweckt. —Lantus23:30, 16. Nov. 2011 (CET)
Kontrollier den Text bitte nochmal, insbesondere die Zitate. Da fehlten Satzzeichen, die ich jetzt nach Gespür ergänzt habe, aber sie sollten mit den Quellen abgeglichen werden. Der erste Teaser ist übrigens spannender, nur sollte da vielleicht statt "aufgeführt" "uraufgeführt" stehen. --Xocolatl 16:17, 17. Nov. 2011 (CET)
@Xocolatl: Ja, danke; volle Zustimmung, mache ich. Übrigens finde ich den Vorschlag auch deshalb so gut, weil der "Hauptartikel" Ethel Smyth die Auszeichnung "exzellent" besitzt. —Lantus16:30, 17. Nov. 2011 (CET)
A propos Zitate: Ich war mir beim Schreiben unsicher, ob ich in allen Fällen sowohl das Original in Engisch als auch die Übersetzung liefern sollte oder ob die Übersetzung reicht. Ich habe mich nicht entscheiden können … —Lantus16:33, 17. Nov. 2011 (CET)

Stimme dir zu, das meine Vorschläge, die auf hohe Zahlen abzielen, nicht so viel Interesse wecken dürften. --AxelHH 20:15, 17. Nov. 2011 (CET)

Für 18.12. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 00:08, 18. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Metzgerturm (Ulm) (18. November)

Der Metzgerturm in Ulm hat eine mit dem Schiefen Turm von Pisa vergleichbare Schräglage.

Der Artikel ist zwar schnell gelesen, die Tatsache ist aber vielleicht ganz amüsant. --Density 18:48, 18. Nov. 2011 (CET)

Oder: Der Sage nach entstand die schiefe Lage des Metzgerturmes in Ulm weil sich dort eingesperrte Metzger aus Angst vor Strafe wegen minderwertiger Waren in einer Ecke zusammendrängten, als der zornige Bürgermeister eintrat. --F2hg.amsterdam 10:30, 27. Nov. 2011 (CET)

Letzterer Teaser kommt mir etwas lang vor, ist fast eine kleine Geschichte. --AxelHH 00:39, 3. Dez. 2011 (CET)

Die "kleine Geschichte" wäre ein echter Anmacher zum weiterlesen. Gewiss kommt noch jemand mit einem kürzeren Teaser-Vorschlag. Der Anfang ist gemacht. --F2hg.amsterdam 11:17, 4. Dez. 2011 (CET)
Mit eiligem Mixteaser für heute eingetragen, da Mitternacht schon vorbei war. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 00:09, 18. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag Debt: The First 5000 Years (13. Nov.)

ist ein 2011 erschienenes Buch des Anthropologen David Graeber, das Schulden und Schuldenkrisen in der menschlichen Geschichte vor dem Hintergrund sozialer Umbrüche untersucht.

Interessant an dem Artikel, dass er aktuellen Bezug hat, und doch nicht ganz so platt, nämlich einen historischen Hintergrund für Schulden und Schuldenkrisen liefert. Frank Schirrmacher hat kürzlich in der FAZ eine (begeisterte) Rezension geschrieben. Die habe ich auch verarbeitet. Falls jemand meint, dass es noch nicht für die Hauptseite reicht, fände ich Verbesserungen toll. --Piaja 11:11, 20. Nov. 2011 (CET)

Gewiss interessanter Artikel und mal etwas anders für „SG“. Nur sollte m.M.n. der Abschnitt „Inhalt“ noch ausgebaut werden!
Vorschlag: In Debt: The First 5000 Years analysiert der Ethnologe David Graeber die Geschichte von Schulden in der menschlichen Entwicklung vor dem Hintergrund von Revolutionen und sozialen Umbrüchen. --F2hg.amsterdam 13:05, 21. Nov. 2011 (CET)
Deinen Textvorschlag finde ich gut. Leider werde ich in den nächsten Tagen kaum die Zeit finden, zu dem Inhalt viele Details zu ergänzen. Wäre es nicht möglich, den Artikel auch so zu nehmen, wenn du sagst, dass es mal was anderes ist? Der inhaltliche Kern ist ja wiedergegeben. Stößt bestimmt auch auf breites Leserinteresse (ich fand bemerkenswert, dass ein wertkonservativer wie Frank Schirrmacher dies historische Buch überaus positiv rezensiert, von einem Autor, der wohl eher links einzuordnen ist). --Piaja 15:30, 22. Nov. 2011 (CET)
Ob der Artikel auf der Hauptseite unter SG vorgestellt wird, entscheide ich nicht. Ich mache lediglich Vorschläge... . --F2hg.amsterdam 09:22, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich habe den zweiten Vorschlag für morgen eingetragen. --32X 19:31, 15. Dez. 2011 (CET)

Wieder entfernt. Der Anteil Schirrmachers am Gesamttext war mir letztlich doch zu groß. --32X 23:25, 15. Dez. 2011 (CET)
Artikel wurde überarbeitet und hat jetzt noch 3 Einzelnachweise von Schirrmacher. Besser so? Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 09:48, 16. Dez. 2011 (CET)
Artikel wurde insbesondere inhaltlich ausgebaut und hierfür neue Quellen verwendet. --RichtestD 10:36, 16. Dez. 2011 (CET)
In Debt: The First 5000 Years analysiert der Ethnologe David Graeber die Bedeutung von Schulden in der Menschheitsgeschichte mit einem Fokus auf Krisen und sozialen Umbrüchen. Revolution und sozialer Umbruch ist für mich redundant, Krisen und Umbrüche sind nicht Hintergrund sondern Hauptbestandteil des Buches! --RichtestD 18:32, 16. Dez. 2011 (CET)
Letzter Teaser bringt den Artikel auf den Punkt. Wie erwähnt wurde der Artikel überarbeitet und ausgebaut. --F2hg.amsterdam 10:22, 18. Dez. 2011 (CET)
Für 19.12.2011 eingesetzt, habe am Anfang noch "Im Buch" ergänzt, das wurde sonst nicht klar. --RichtestD 14:06, 18. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 14:06, 18. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Santa Maria di Siponto (21. November 2011)

Wegen baulicher Schwierigkeiten wurde die Mittelachse von Santa Maria di Siponto beim Wiederaufbau um 90 Grad gedreht.

oder

Santa Maria di Siponto ist das einzige noch aufrecht stehende Bauwerk im Bereich des antiken Sipontum. oder halt irgendwie anders. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 18:11, 24. Nov. 2011 (CET)

Hm... will keiner? --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:36, 1. Dez. 2011 (CET)
Was will keiner? Catfisheye 08:41, 1. Dez. 2011 (CET)
Den Artikel auf der Hauptseite unter "Schon gewusst?". Ich wunderte mich schon einige Male, dass es zu den anderen Vorschlägen Feedback gibt und zu meinen Dingern nicht ;-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:42, 1. Dez. 2011 (CET)
Na wenn Du gleich mit Hölle drohst. ;) Catfisheye 08:48, 1. Dez. 2011 (CET)
Nuja, bei mir isses doch noch der nette Teil der Hölle, nur mit Regen und Wauwau :-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:54, 1. Dez. 2011 (CET)

Mein Teaser-Vorschlag: Der Altar der Kirche Santa Maria di Siponto war ursprünglich ein byzantinischer Sarkophag. Catfisheye 08:51, 1. Dez. 2011 (CET)

Auch gut. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:54, 1. Dez. 2011 (CET)

Habe das Bild mal überarbeitet, s. o. --Alupus 20:57, 13. Dez. 2011 (CET)

Für 19.12.2011 eingesetzt. --RichtestD 14:05, 18. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 14:05, 18. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Jens-Daniel Herzog (11. November)

Naja, warum hätte er das auch nicht tun sollen, in dieser Position? Im Klartext: Der Teaser ist nicht wirklich spannend und den Artikel finde ich auch eher etwas uninspiriert. --Xocolatl 22:18, 19. Nov. 2011 (CET)

Den Artikel habe ich nicht geschrieben, den Mann finde ich erwähnenswert. - Nächstes Jahr Salzburger Festspiele mit Harnoncourt ist Zukunftsmusik, mach ich nicht gerne. Das Foto aus der Quelle - Senta mit Pistole an der Schläfe - wirkt spannend, aber ich hätte Schwierigkeiten, es im Artikel zu erwähnen. Vielleicht kann das jemand anders? --Gerda Arendt 22:36, 19. Nov. 2011 (CET)
Wer den Artikel geschrieben hat, ist egal. Beziehst du Kritik am Artikel automatisch auf deine Arbeit? Das wäre recht fatal. Der Mann ist lt. Disk knapp am LA vorbeigeschrammt, also wieder mal eine grenzwertige Person im Bereich Musiktheater, die ihren Job macht und zu der nichts zu sagen ist, außer, dass sie ihren Job macht. Der Artikel ist weitgehend Name- und Ortdropping mit dem Hang, blau zu machen; Rezeption, Werkverzeichnis etc. fehlt völlig. Für die Hauptseite weniger geeignet, QS ist allerdings auch schon durch. --Paulae 01:09, 20. Nov. 2011 (CET)
Ich muss hier (wieder einmal) den Kritikern zustimmen. Nicht jedes Thema, das enzyklopädisch relevant ist, ist auch automatisch interessant für Außenstehende. Und bei „Schon gewusst“ soll es eben darum gehen, interessante Artikel oder zumindest interessante Aspekte darzustellen. Was interessant ist, mag Geschmackssache sein, aber bei einem so nichtssagenden Teaser wie ein Intendant inszeniert eine Oper wird man kaum für Aha-Erlebnisse sorgen können (es ist eben nicht eine Welturaufführung, das mit Preisen überhäufte Debüt eines Nachwuchsintendanten oder eine besonders skandalumwitterte Inszenierung, sondern einfach nur eine weitere Inszenierung einer Wagneroper). --Andibrunt 11:18, 20. Nov. 2011 (CET)
Das sehe ich ähnlich. Trotzdem habe ich allen Respekt vor den Autoren des Artikels, die sich sichtlich bemüht haben, zuverlässige Informationen zu diesem Theatermann in einer sprachlich adäquaten Form zu präsentieren. Das ist sozusagen ein Fall von enzyklopädischer Routine, ohne die wir die Wikipedia dichtmachen könnten. Der Artikel ist also wertvoll, aber in dieser Rubrik geht es, siehe Vorredner, eher um das Außergewöhnliche, jenseits der Routine. --Happolati 11:24, 20. Nov. 2011 (CET)
Ich hab mir das zu Herzen genommen, den Artikel angereichert und etwas Reißerisches gefunden, wenn's denn sein muss:
Warum nicht. Das Bild oben passt dann natürlich nicht, aber das macht ja nix. --RichtestD 16:16, 18. Dez. 2011 (CET)
Ohne Bild eingebaut für 20. Dezember 2011 --RichtestD 15:24, 19. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 15:24, 19. Dez. 2011 (CET)

Tonkin-Kampagne (27.11.2011)

Während der Tonkin-Kampagne setzte Frankreich sich in den 1880er Jahren mit Waffengewalt als neue Protektionsmacht über das im Norden Vietnams gelegene Tonkin durch.

oder

Frankreich führte während der Tonkin-Kampagne unter anderem Krieg gegen China um die Vorherrschaft über das im Norden Vietnams gelegene Tonkin zu erringen.

--Bomzibar 19:38, 29. Nov. 2011 (CET)

Etwas anders, auch mit 2 mal Tonkin:

Auf dem Vorschaubild lässt sich in dieser Miniaturgröße kaum was erkennen, kann daher auch weggelassen werden. Schlage ein anderes vor. --AxelHH 12:15, 3. Dez. 2011 (CET)
Mit zweiten Bild für 20. Dezember eingebaut. --RichtestD 15:25, 19. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 15:25, 19. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: Schloss Stockau (Reichertshofen) (19. November 2011)

  • Joachim von Sandrart verkaufte während des Dreißigjährigen Krieges Kunstwerke im Wert von 22621 Gulden, um Schloss Stockau zu renovieren.

oder

  • Im Schloss Stockau befand sich eine der wertvollsten privaten Kunstsammlungen des 17. Jahrhunderts.

--Xocolatl 14:11, 19. Nov. 2011 (CET)

Bild passt nicht so richtig zum Teaser, da das Schloss kaum zu erkennen ist. Was die Person im Vordergrund mit dem Schloss zu tun hat, könnte auf der Hauptseite zu Irritationen führen. --79.223.87.192 12:28, 30. Nov. 2011 (CET)

Geht auch ohne Bild. --AxelHH 13:16, 17. Dez. 2011 (CET)
Ohne Bild für 21.12. Habe den ersten Satz verwendet, jedoch den Satzbau umgestellt, damit der Link vorne ist. --RichtestD 17:11, 20. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 17:11, 20. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: Spukschloss (28. November 2011)

Spukschlösser sind ein beliebtes Motiv in Erzählungen und Filmen. Häufig treiben Poltergeister und Hausgeister in ihnen ihr Unwesen. --Zulu55 13:11, 28. Nov. 2011 (CET)

Artikel hat nur 5-7 Sätze. Paar Verlinkungen fehlen im Artikel. --93.200.236.215 18:08, 28. Nov. 2011 (CET)

Nur ein Satz:

Der Artikel ist äußerst mager, derzeit mit einem QS-Baustein versehen und besteht zudem mehrheitlich aus Listen. Im jetzigen Zustand finde ich ihn noch nicht reif für "Schon gewusst". -- Gruß   Sir Gawain Disk. 12:54, 30. Nov. 2011 (CET)
Es fehlt auch an Quellen. Der Artikel ist mMn ziemlich LA-gefährdet. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:28, 1. Dez. 2011 (CET)
Da immer noch nix verbessert wurde, nehm ich das jetzt dreist hier raus. --RichtestD 23:17, 21. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 23:17, 21. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Doretta (Hausgans) (17. November)

Doretta war ein Ganter, der zu Weihnachten auf dem Teller des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder landen sollte, jedoch von diesem begnadigt wurde.

Kann man sofort servieren, für die Weihnachtstage wärs natürlich auch was.--bennsenson - reloaded 12:00, 17. Nov. 2011 (CET)

Hinweis dazu: Der Ursprungsartikel stammt von 2006, wurde damals gelöscht, nach Löschprüfung jetzt wiederhergestellt und durch eine neue Fassung ersetzt. Eigentlich soll die Rubrik ja nur neue Artikel vorstellen? Sonst leicht geänderter Textvorschlag:
  • Doretta war ein Ganter, der zu Weihnachten 2000 auf dem Teller des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder landen sollte, jedoch von diesem begnadigt wurde.

--G. Vornbäumer 12:23, 17. Nov. 2011 (CET)

Hmmmja, wirklich neu ist ein wiederhergestellter (wenn auch überarbeiteter) Artikel ja nun nicht. Und mir erscheint er auch ein wenig mager. --Xocolatl 16:24, 17. Nov. 2011 (CET)
Er hatte damals nur ein paar Tage Bestand ist nun vermutlich in einem völlig anderen Zustand. Und mager find ich ihn auch nicht, er verzettelt sich nur nicht in unnötige Details.--bennsenson - reloaded 17:32, 17. Nov. 2011 (CET)

Vor kurzem wurde in einer Diskussion (fällt mir gerade nicht ein, welche) hier festgestellt, dass die Artikellänge nicht so entscheidend ist, wenn der Artikel originell ist. Kann man in den Artikel und hier als Teaserbild einen Ganter-Foto (aus Commons) einfügen, auch wenn es nicht Doretta ist? --AxelHH 20:13, 17. Nov. 2011 (CET)

Die Länge ist nicht das Problem, aber die 30-Tagesfist, denn der Artikel stammt aus 2006! Und diese Diskussion gibt es hier vierteljährlich. Ein Bild einer andernen Martinsgans geht auch nicht!--Roll-Stone 20:23, 17. Nov. 2011 (CET)
  • Also liebe Leute, ich möchte doch darum bitten, diese formalistischen Bedenken ruhen zu lassen. Es handelt sich de facto um eine Neuanlage, der einzige Grund, warum die 2006er-Version wiederhergestellt wurde, hatte bearbeitungstechnische Gründe (WP:LP).--bennsenson - reloaded 21:02, 17. Nov. 2011 (CET)
+1. Den Artikel konnte man doch kaum eine Woche lesen und schon war er weg. Manche Artikel lagern bei einigen Benutzern auch einige Jahre herum bis sie in den ANR verschoben werden, letztlich hier auch vorgeschlagen werden. Einen gravierenden Unterschied und Fehler, diesen Artikel auf dem Titelblatt zu präsentieren sehe ich nicht. Ich hab mich beim Lesen ziemlich amüsiert, vor allem als Angie mit ins Spiel kam. Alleine deswegen lohnt sich die Kuriosität auf der Hauptseite. ;) Alofok 21:13, 17. Nov. 2011 (CET)
Naja, wenn man den Unterschied zwischen 30 und 1900 und mehr Tagen nicht sehen will, der ja offenkundig nicht bestritten wird, kommt man Aussagen i.o.S.. Lobenswert bleibt immerhin, dass das der "Neuautor" nichts verheimlichen wollte...--Roll-Stone 22:27, 17. Nov. 2011 (CET)

Wiewohl der Artikel originell ist, setze ich ihn wegen der 30-Tageregelung (man möge sie pro foturo ändern) auf erledigt. Dennoch sollte der Autor der unbeantworteten Frage mMn in dem Artikels nachgehen, warum eine Martinsgans staatliche Gelder bis zu ihren Ableben erhielt, sofern ich die Aussagen im Artikel richtig verstanden habe.--Roll-Stone 23:27, 17. Nov. 2011 (CET)

Der Ganter hat nie staaliche Gelder bekommen, wie kommt du auf die Idee? Ein Bundeskanzler hat Einkommen, von dem er den Unterhalt bezahlen konnte. Anschließend hat der im Artikel genannte Verein die Zuständigkeit übernommen. --G. Vornbäumer 10:05, 18. Nov. 2011 (CET)
@ G. Vornbaumer: Habe Dir auf der Disk. des Artikels geantwortet. --Roll-Stone 12:27, 18. Nov. 2011 (CET)

Ich habe den Archivierungsvermerk entfernt, dieses Gerede von den 30 Tagen ist einfach nur albern.--bennsenson - reloaded 15:44, 18. Nov. 2011 (CET)

Ich würde den Archivierungsvermerk auch raus nehmen. Diese Regelung mit den 30 Tagen trifft hier eindeutig nicht zu. Den Artikel gab es gerade einmal 7 Tage, mit einem Löschantrag. Danach ist er gelöscht worden und konnte nicht mehr gefunden werden. Alofok 16:32, 18. Nov. 2011 (CET)
Für Heiligabend? --RichtestD 17:04, 19. Dez. 2011 (CET)
Ja, das wäre doch nett.--bennsenson - reloaded 10:32, 23. Dez. 2011 (CET)

Folgende Version: --RichtestD 10:55, 23. Dez. 2011 (CET)

  • Doretta war ein Ganter, der zu Weihnachten 2000 auf dem Teller des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder landen sollte, jedoch von diesem begnadigt wurde.

Für 24.12. --RichtestD 14:59, 23. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 14:59, 23. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag Euterhaarentferner 19. Nov. 2011‎

Vielleicht etwas kurz. Auf jeden Fall sollte die Grammatik überarbeitet werden. Und ein Bild wäre schön. --° 21:57, 20. Nov. 2011 (CET)
"um einen an einen Gasbrenner" - da fehlt doch irgendwas. Schließe mich meinem Vorredner an. Das Lemma klingt ja skurril, aber irgendwie fehlts da bislang an brauchbarem Text. --Xocolatl 21:44, 21. Nov. 2011 (CET)
Mittlerweile schon etwas länger. Polentario Ruf! Mich! An! 21:45, 23. Nov. 2011 (CET)

Aber nur 11 Sätze bisher hat der Artikel insgesamt. --AxelHH 22:49, 16. Dez. 2011 (CET)

I do my very best ;) PS Die Aufrufe sind ja wohl der Hammer Polentario Ruf! Mich! An! 22:42, 23. Dez. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel nun für den 26. Dezember eingetragen. --32X 21:22, 25. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 21:22, 25. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: KZ-Außenlager Colosseum (27. November 2011)

  • In der Regensburger Gaststätte Colosseum befand sich 1945 das letzte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg.

Oder, um die Doppelung des Wortes "Lager" zu vermeiden, "die letzte Außenstelle". --Xocolatl 12:38, 27. Nov. 2011 (CET)

Joh, "Die letzte Außenstelle" ist besser um Doppelung zu vermeiden. --F2hg.amsterdam 15:02, 9. Dez. 2011 (CET)
Passt noch diese Bild? --RichtestD 18:03, 20. Dez. 2011 (CET)

Habe das Bild etwas aufgebessert. --AxelHH 00:07, 26. Dez. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel nun für den 26. Dezember eingetragen. --32X 21:22, 25. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 21:22, 25. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag Michiel de Ruyter (Hörfunkmoderator) (28. November 2011)

Verschoben nach Michiel de Ruyter (Hörfunkmoderator). --Kolja21 13:20, 30. Nov. 2011 (CET)


Der niederländische Radiomoderator Michiel de Ruyter produzierte in Amsterdam Mitte 1964 die letzten Aufnahmen des Jazzmusikers Eric Dolphy vor seinem Tod in Berlin. --Freimut Bahlo 17:47, 28. Nov. 2011 (CET)

Freimut, das glaubte man ungefähr 25 Jahre lang. Die Pariser Aufnahmen (Last Recordings) sind acht Tage jünger. Gibt es nicht etwas anderes, weswegen wir de Ruyter unter Schon gewusst notieren können?--Engelbaet 18:34, 28. Nov. 2011 (CET)
Besser so? Für den niederländischen Sender NOS steltte Michiel de Ruyter ab Oktober 1979 die Sendereihe Geschiedenis van de Jazz (Geschichte des Jazz) zusammen, die nach 695 Folgen mit de Ruyters Tod endete. --Freimut Bahlo 13:07, 29. Nov. 2011 (CET)
Doppelung: de Ruyters --AxelHH 20:03, 29. Nov. 2011 (CET)
Anders: Der niederländische Rundfunkmoderator Michiel de Ruyter stellte ab Oktober 1979 die Sendereihe Geschiedenis van de Jazz (Geschichte des Jazz) zusammen, die nach 695 Folgen durch seinen Tod endete. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:31, 1. Dez. 2011 (CET)

Teaser erweckt bei mir den Eindruck, er hat 695 Folgen gemacht, dann ist er gestorben und die Reihe wurde eingestellt. Beim Lesen des Artikels stellt es sich aber so dar, das er gerade 2 Wochen die Sendereihe gemacht hat und dann verstarb. --AxelHH 22:17, 3. Dez. 2011 (CET)

Wie kommst du denn darauf? --Matthiasb   (CallMyCenter) 07:32, 5. Dez. 2011 (CET)
Der niederländische Rundfunkmoderator Michiel de Ruyter übernahm ab Oktober 1979 die Zusammenstellung der Sendereihe Geschiedenis van de Jazz (Geschichte des Jazz), die nach 695 Folgen durch seinen Tod endete.

damit für 27.12. übernommen. --RichtestD 12:54, 26. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 12:54, 26. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: St.-Mang-Brunnen (24. November 2011) (erl.)

  • Den St.-Mang-Brunnen schmückt neben drei realen Tieren auch die Plastik eines Einhorns.

Alofok 11:23, 24. Nov. 2011 (CET)

ein ein ein, wie wäre: die Plastik eines Einhorns? --Gerda Arendt 11:58, 24. Nov. 2011 (CET)
immer doch, habs mal korrigert. Danke! Alofok 12:42, 24. Nov. 2011 (CET)
Wenn ein Gegensatz zwischen der Einhorn-Plastik und "realen Tieren" betont wird, klingt das für mich so, als wären die anderen drei Viecher keine Plastiken, sondern lebendig... --Xocolatl 21:13, 24. Nov. 2011 (CET)
Der Standort Kempten sollte im Teaser genannt werden: Den St.-Mang-Brunnen in Kempten schmückt neben drei realen Tieren auch die Plastik eines Einhorns. --Liesbeth 17:29, 8. Dez. 2011 (CET)

Letzteres hört sich so an, als ob auf dem Brunnen drei lebende Tiere stehen, daher:



Wir sollten auf der Hauptseite bei der genauen Unterscheidung zwischen Plastik und Skulptur in der Bildhauerei bleiben, und nicht die umgangssprachliche Fassung mit dem fachdeutschem Gebrauch mischen. Und Schmuckwerk sind die Plastiken bei Leibe nicht, sondern Kunstwerke. Mein Teaservorschlag daher:

Den St.-Mang-Brunnen in Kempten flankiert neben Plastiken dreier realer Tiere auch eine solche eines Einhorns. --Alupus 21:22, 9. Dez. 2011 (CET)

Stimme dir zwar völlig zu, dass man nicht inexakt sein sollte, aber die Formulierung ist doch etwas holprig. Neuer Vorschlag :)
An den Ecken des St.-Mang-Brunnens in Kempten sind drei reale Tiere und ein Einhorn als Plastiken dargestellt.
--RichtestD 17:26, 20. Dez. 2011 (CET)

für den 31.12. mit dem untersten Teaser vorbereitet. --Vux 12:20, 30. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 12:20, 30. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Johan van der Meer (Dirigent) (28. November)

Sehr gerne. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 20:47, 29. Nov. 2011 (CET)
Im Artikel hat ein Benutzer das gewohnte "h" hinzugefügt (Matthäus). Ich weiß aber nicht, ob es da niederländisch hingehört. --Gerda Arendt 12:30, 30. Nov. 2011 (CET)
Das "H" gehört dahin. Der Artikel ist freilich eine ausgebaute Fassung der niederländschen Vorlage. --Wikiwal 13:33, 30. Nov. 2011 (CET)
  • Johan van der Meer, der 1945 den Chor Groningse Bachvereniging gegründet hatte, dirigierte 1973 als erster in den Niederlanden Bachs Matthäuspassion in authentischer Weise.
Der Artikel ist hier neu, die Kenntnis des Dirigenten wünschenswert, und die ausgezeichnete Tabelle in der MP ist auch neu. Sonderbare Zeit dafür, aber es gilt die 30-Tage-Regel, besser jetzt als gar nicht, --Gerda Arendt 14:03, 30. Nov. 2011 (CET)
Nehmen wir den richtigen, bitte, statt BKL. Der Vorschlag lässt keine zeitliche oder örtliche Einordnung zu, und Matthäuspassion ist präziser, historische Aufführungspraxis könnte sich auch auf Flötensonaten beziehen (nur ein Beispiel, nichts gegen sie). Gelegentliche Unverträglichkeit bei Widerständen ist nichts Außergewöhnliches, verspüre ich bei mir auch. Die Matthäuspassion ist seit kurzem ein exzellenter Artikel, und sie wäre ein geeignetes Gegenmittel gegen Weihnachtskitsch, schließlich wird darin behandelt, worauf der "holde Knabe im lockigen Haar" zugeht, --Gerda Arendt 13:06, 10. Dez. 2011 (CET)
Sehr protestantisch, wir feiern schließlich Karfreitag höher als Ostersonntag!
Bitte Dirigent dazu (er könnte ja auch Sänger etc. sein ...,), typo, "u.a." kann man sich denken, - aber fragt den Autor.

Ich habe den letzten Vorschlag (mit h im Matthäus) für den 2. Januar eingetragen. --32X 19:18, 1. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 19:18, 1. Jan. 2012 (CET)