Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von SchirmerPower in Abschnitt Fixe Bildgrößen

Zweck des AdTs

Nachdem ein Artikel mit (sogar doppeltem) Baustein gestern zum AdT gekürt wurde, kritisiere ich hier offen die späte „Korrektur“, die es in den meisten Augen wohl darstellt. Das hier ist nämlich die Rubrik „Artikel des Tages“ der Wikipedia und es geht PRIMÄR eben um Qualität und nur SEKUNDÄR darum, was grad am besten hier rein passt. Gestern wurde durch die „Verbesserung“ jedoch der primäre Zweck ignoriert. Man kann hier gerne den Denkanstupser weiterdiskutieren, nachdem ich jedoch bereits mehrfach harsch angeredet wurde, nachdem ich mich zu diesem Thema zu Wort meldete, ist nach dem Denkanstupser wieder für mich Schluss. --M ister     Eiskalt 21:31, 21. Jul. 2014 (CEST)

ohne Worte --Itti Hab Sonne im Herzen... 21:32, 21. Jul. 2014 (CEST)
Wenn ich einen Vorschlag machen darf: Mache eine Wikipause. Irgendwie habe ich (nicht zum ersten Mal, deine AWW-Stimme bleibt bei mir unvergesslich) den Eindruck, du erkennst Zusammenhänge nicht. Doch das ist nicht schlimm. Problematisch ist es dann, wenn es an Einsicht fehlt. Dabei darf man sich irren oder Fehler machen. Das ist keine Schande. Nutze bitte die Zeit zur Selbstreflektion statt hier weiterhin deinen eigenen Ruf zu schädigen. --Filzstift  23:41, 21. Jul. 2014 (CEST)

Blocksatz

 
AdT 2. August in Blocksatz

Vor ein paar Monaten hatte ich testweise den Artikel des Tages für einen Tag zum Blocksatz umgebaut, da ich Blocksatz schöner finde als Flattersatz. Damals wurde als Gegenargument eingeworfen, dass es jede Menge Arbeit macht die Text zu überarbeiten und das die überarbeiteten Texte nicht mehr vernünftig zu bearbeiten sind (was korrekt ist, siehe diese Version). Ich hatte dann vorgeschlagen ein Tool zu programmieren was einen Text automatisch mit Umbrüchen versieht und das bei Bedarf auch wieder rückgängig machen kann.
Heute bin ich dazu gekommen solch ein Tool zu schreiben und es kann hier gefunden werden. Ich würde mich über Feedback freuen. Gerne würde ich irgendwann in den nächsten Wochen mal wieder einen Test-Tag machen. Danke für eure Aufmerksamkeit. --DaB. (Diskussion) 22:57, 1. Aug. 2014 (CEST)

Könntest du uns mehr zu deinem Tool verraten und wie es funktioniert? Ich habe mal den Text
Bereits die ersten Coupés einer Karosserie-Manufaktur sind gefertigt.
eingegeben und es wurde ein ­ nur vor "-tigt" eingefügt, wobei bei "gefertigt" für den Lesefluss die Trennung hinter "ge-" sinniger wäre. Die anderen Wörter wurden gar nicht getrennt - und das war nur mal ein spontaner Testsatz.
Zudem muss dann der Einsatz des geschützten Leerzeichens (Beispiele: St. Ulrich, Ludwig II., Version 3, 14. Jahrhundert, 30. Juni, A 4) und der Vorlage {{Nowrap}} (Beispiele: NS-Regime, US-Konsulat, Formel-1-Fahrer) überdacht, eigentlich abgeschafft werden, der abgetrennte Zeichenfolgen zu einer leichter lesbaren Wortkombination verbindet, die den Wechsel in eine neue Zeile für den Leser vereinfachen sollte. Macht ja nicht viel Sinn, im ersten Beispiel das "St." an "Ulrich" zu binden, wenn es dann zu "St. Ul-" "rich" getrennt wird. Näheres zur Typografie auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Intro, Abschnitt "Typografie".
Es wird also auf die Frage hinauslaufen, ob eher Blocksatz und die ansprechendere Darstellung gewünscht wird oder eher ein flatternder Rand mit einer besseren Lesbarkeit. Und..., wie bereits in der ersten Diskussion erwähnt, müssen sich dann alle Hauptseitenbereiche daran beteiligen, auch wenn der Blocksatz überwiegend beim AdT am besten sichtbar ist. SchirmerPower (Diskussion) 12:13, 10. Aug. 2014 (CEST)

Allgemeines Interesse?

Anlässlich der Präsentation von Andrea Moda Formula als Artikel des Tages am 20. September 2014 AdT ist auf der dortigen Dikussionsseite von einem Nutzer die generelle Frage aufgeworfen worden, ob Spartenartikel, die nicht von „allgemeinem Interesse“ sind, als AdT in Betracht kommen und darüber hinaus überhaupt einen Platz in der Wikipedia haben sollen. Dabei ist auch der Artikel zum March 701 kritisch angesprochen worden, den ich für irgendeinen Tag im März 2015 als AdT vorgeschlagen habe.
Ist es Konsens, dass als AdT nur Artikel von breiterem oder allgemeinem Interesse in Betracht kommen? Bislang war meine Wahrnehmung eine andere. Sollten diese Überlegungen auf breitere Zustimmung stoßen, würde ich meinen Vorschlag hier zurückziehen, um nicht weiter Anlass zur Kritik zu geben.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:02, 21. Sep. 2014 (CEST)

Nein, Auswahl solcher Themen ist absolut korrekt. Atomiccocktail (Diskussion) 08:33, 21. Sep. 2014 (CEST)
+1. Der Artikel des Tages soll gerade einen Querschnitt durch alle Themen bieten, die in der Wikipedia behandelt werden können, egal ob Mainstream oder Sparte. Für das, was aktuell von allgemeinem Interesse ist, gibt es die Rubrik "In den Nachrichten". Abgesehen davon: Die ausgeloggte Rückmeldung eines offensichtlichen Insiders würde ich sowieso nicht ernst nehmen. Der will bloß schlechte Laune verbreiten, die nicht auf seinen Account zurückfallen soll. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:30, 21. Sep. 2014 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Der Artikel des Tages bietet eine breite Abwechslung von Themengebieten, es bleibt dem Leser der Hauptseite ja freigestellt, ob er den kompletten Artikel liest. Persönlich bin ich da schon häufig auf sehr interessante Artikel gestoßen, die ich sonst vermutlich nie gelesen hätte. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:58, 21. Sep. 2014 (CEST)

(Haupt-)Autoren des vorgeschlagenen AdT informieren

Nicht nur, aber auch wegen der missglückten „Wahl“ des Adolf-Hitler-Artikels für den 20. Juli 2014:

Bei AdT-Vorschlägen sollte grundsätzlich eine entsprechende Autoreninformation erfolgen. Falls über die Versionsgeschichte oder die auf der Artikeldisku archivierte Auszeichnungskandidatur (KALP/KLA) kein[e] Hauptautor[en] feststellbar ist/sind, bitte eine entsprechende Info auf die Artikeldisku posten. Das erschiene mir der Sache dienlich.

Ich bitte um einen entsprechenden Hinweis beim Intro der AdT-Vorschlagsseite. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:01, 22. Jul. 2014 (CEST)

Warum keine (Standard-)Infobox - und wenn er zum 2. Mal genommen wird, eine 2. Infobox ? Damit kann man in der Disk sofort sehen, ob der Artikel schon mal auf der Hauptseite waren - und wie oft.
"Hauptautor" könnte sinnlos sein, wenn der Hauptautor nicht mehr editiert (die meisten AdT-Artikel haben ja schon etwas Zeit auf dem Buckel...) GEEZER… nil nisi bene 08:55, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ja, manchmal bei älteren, schon vor langem ausgezeichneten Artikeln. Deswegen auch in Klammern gesetzt. Die aktuellen Autoren des Artikels erreicht man auf jeden Fall über die Artikeldisku, da diese im Regelfall auf ihrer Beobachtungsliste stehen wird. -- Miraki (Diskussion) 08:59, 22. Jul. 2014 (CEST)
Bei Artikeln, die seit Jahren ausgezeichnet sind, ist ein solcher Hinweis auch nicht so wichtig finde ich (trotzdem: Hinweis auf Artikeldiskussion befürworte ich). Es ist aber etwas überraschend, wenn man einen Artikel exzellent gemacht hat, sich darüber Gedanken macht ob/wann man ihn auf die Hauptseite setzen will und ihn dann plötzlich schon dort findet, nur weil man nicht jeden Tag auf der Vorschlagsseite nachsieht. --mfb (Diskussion) 11:26, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ich unterstütze die Idee, am einfachsten erscheint mir eine Information auf der Artikeldisk., da dies auch die Suche nach den Hauptautoren erspart. Wie wäre es mit einer Vorlage, ähnlich wie sie bei „Schon gewusst?“ verwendet wird: WD:SG?#SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:59, 22. Jul. 2014 (CEST)
  Dieser Artikel wurde für den 27. Juli 2014 zum Artikel des Tages vorgeschlagen. Beteilige dich an der Diskussion.

Man kann sich an die Vorlage anlehnen, aber bevor alles wieder von vorne entwickelt werden muss, darf ich darauf verweisen, dass wir für eine solche Vorlage bereits ein fertiges Konzept in der Schublade haben, das nur noch umgesetzt werden muss. Siehe dazu

Damit das Benachrichtigen nicht "vergessen" wird, kann von z. B. Benutzer:Sitic ein Bot angeworfen werden, der die Hinweisbox automatisch setzt, sobald ein neuer Vorschlag gelistet wird (das kann der Bot relativ einfach auswerten). Gleichzeitig können auch ehemalige AdTs und nicht genommene Vorschläge markiert werden, so dass man schon am AdT selbst erkennen kann, dass er bereits AdT war, ohne in den umfangreichen Listen suchen zu müssen. Leider hatte Sitic noch nicht die nötige Zeit, das umzusetzen, man könnte den Benutzer aber ansprechen, ob er dies noch umsetzen möchte und evtl. einen Entwurf für eine Musterbox (siehe oben und erster Bulletpoint) zur Verfügung stellen. Der Bot kann übrigens auch relativ einfach feststellen, wenn ein Vorschlag von "Zukunft" auf "Vorschläge" verschoben wurde (ca. 1x im Monat mache ich das) und dann auf die korrekte Diskussionsseite und den richtigen Abschnitt verlinken. SchirmerPower (Diskussion) 12:36, 22. Jul. 2014 (CEST)

Danke für die Links, SchirmerPower. Diese Disk. von Ende 2013 hatte ich nicht bemerkt. Der Hinweis sieht doch sehr nützlich aus! Was muss noch gemacht werden, damit aus {{Bausteindesign3}} eine echte Vorlage wird? Das automatische Einsetzen durch den von Sitic entwickelten Bot wäre m.M.n. noch das Sahnehäubchen, aber auch ohne Bot wäre ich für eine Umsetzung dieses Konzepts. Einen vorgefertigten Hinweis auf die Artikeldisk. zu setzen geht deutlich schneller als Hauptautor(en) herauszusuchen und auf deren Benutzerseite einen Eintrag zu hinterlassen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:43, 22. Jul. 2014 (CEST)
Soweit ich weiß, ist die Vorlage schon erstellt, siehe Benutzer:Sitic/Vorlage:War AdT. Diese muss nur noch an die letzten Bedürfnisse ("AdT wurde vorgeschlagen") angepasst werden, Parameter festgelegt und eine Doku erstellt werden. Dazu würde ich, wie gesagt, erst noch mal den Entwickler ansprechen, der aber über obige Verlinkung auch einen Hinweis auf diese Diskussion bekommen müsste. Ich selbst oder andere können die Vorlage aber auch entsprechend anpassen (bei mir nur nicht über Nacht – habe noch einen Hauptberuf  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) ). SchirmerPower (Diskussion) 14:23, 22. Jul. 2014 (CEST)
Sehr gute Idee, wenn ihr das mit der Bot-Benachrichtung auf der Artikeldisk. umsetzt, dürfte euch vielfaches Lob gewiss sein. Ich "musste" auch schon überraschend feststellen, dass einer "meiner" Artikel ohne mein Wissen und Zutun auf der Hauptseite gelandet war. Es hat mich zwar auch ohne Vorab-Meldung sehr gefreut, aber im Zweifel ist so eine Nachricht nie verkehrt. --Wdd (Diskussion) 17:07, 22. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank, SchirmerPower, für diese klasse Idee! -- Miraki (Diskussion) 07:28, 23. Jul. 2014 (CEST)
Oh, das hört man selten. Da Sitic länger nicht editiert hat, werde ich das Thema mitnehmen und an dieser Stelle einen Vorschlag machen. Wie schon gesagt, bin ich im Moment zeitlich sehr eingespannt und es wird einige Tage dauern. Ich werde die bestehende Vorlage entsprechend parametrisieren, dass Sie für alle Zeiträume eingesetzt werden kann (versuche es zumindest   ), also sowohl in der Vorschlagsphase vor der HS-Präsentation als auch danach. SchirmerPower (Diskussion) 10:24, 23. Jul. 2014 (CEST)
Was fehlt da jetzt noch konkret? Bei Lojban kann ich nicht erkennen, dass der Artikel am Sonntag AdT sein soll. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:18, 31. Jul. 2014 (CEST)
Ich möchte nicht drängeln, aber trotzdem mal bei SchirmerPower nachfragen, ab wann die Vorlage voraussichtlich eingesetzt werden kann. Bei meinen letzten Vorschlägen für den AdT habe ich Kommentare bei Benutzern oder Portalseiten hinterlassen, aber mir insgeheim die Vorlage für die Disk. Seite der jeweiligen Artikel gewünscht. Wenn Zeitmangel das Fertigstellen der Vorlage verhindert, kann ich das gut verstehen, kann dann vielleicht jemand von uns anderen Interessierten in irgendeiner Form helfen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:08, 10. Aug. 2014 (CEST)
Bin leider wegen hoher Arbeitsbelastung und einer Erkrankung noch nicht zu mehr als ein paar kleineren Edits gekommen. Die Vorlage ist aber weiterhin auf meiner To-do-Liste. Ich sehe jetzt auch keine besondere Eile, die Vorlage dümpelt schon seit einem Dreivierteljahr vor sich hin und der nächste Hitler- oder Vulva-Vorschlag ist noch nicht in Sicht. Habe nichts dagegen, wenn sich jemand anderes darum kümmert. Es muss im Prinzip nur noch ein Parameter eingebaut werden, der den Artikel als "vorgeschlagen" markiert. Die Vorlage sollte dann auf den richtigen Diskussionsabschnitt gehen und erkennen, wenn das Vorschlagsdatum erreicht wurde. Danach sollte angezeigt werden, dass der Artikel "AdT war" und auf die Archiv-Diskussion verlinkt werden (analog der SG-Vorlage). Dies sollte ausgiebig getestet werden. Mehr nicht. Ein Bot kann das Setzen des Bausteins unterstützen. SchirmerPower (Diskussion) 11:32, 10. Aug. 2014 (CEST)

Neuer Anlauf

@Miraki, SchirmerPower, A doubt: Ich bitte um Entschuldigung, dass ich so einfach vom Erdboden verschwunden bin. Ich habe mich jetzt wieder damit auseinandergesetzt, und für mich wäre es besser zwei Vorlagen zu haben:

Die Vorlagen würden z.B. so aussehen:

bzw.

Mein Bot würde dann täglich (Vorschlag: Nachmittags) WD:AdT nach neuen Vorschlägen überprüfen und am Anfang der Disk zum Vorschlag {{AdT-Vorschlag Hinweis}} mit den entsprechenden Parametern setzten. Um Mitternacht würde mein Bot dann beim AdT {{AdT-Vorschlag Hinweis}} in {{War AdT}} ändern und bei den Vorschlägen, die kein AdT wurden und nicht nochmals auf WD:AdT vorkommen {{AdT-Vorschlag Hinweis}} entfernen.

Zwei Vorlagen anstelle einer hat für mich den Vorteil, dass:

  • Der Bot ist für mich leichter zu programmieren, da getrennte Funktionalität zwischen den Vorlagen
  • Die eklige Vorlagenprogrammierei entfällt, die Gestaltung beider lässt sich leicht anpassen.
  • ich sehe es als Fehlerresistenter an, Fehler oder Bot-Ausfälle würden leichter auffallen und lassen sich leichter korrigieren.

Der Nachteil ist, dass der Bot immer zwei Edits pro AdT-Vorschlag machen muss, anstelle einem (einer ohne Botflag, einer mit).

Beim Bot ist die meiste Funktionalität schon vorhanden, es sind noch ein paar Sachen zu erledigen, es könnte aber bald starten. Dabei würde ich zunächst {{War AdT}} an alle bisherigen AdTs verteilen und dann ein paar Tage später mit {{AdT-Vorschlag Hinweis}} starten. Ich habe immer noch vor, die in verbleibenden, in {{War AdT}} verlinkten, Snapshots der Hauptseite zu rekonstuieren, es dauert aber bis ich dazu komme und will es deshalb danach machen. Grüße, sitic (Diskussion) 23:39, 16. Sep. 2014 (CEST)

Hallo sitic, ich bin komplett einverstanden  . SchirmerPower (Diskussion) 00:11, 17. Sep. 2014 (CEST)
Volle Zustimmung auch von mir. -- Miraki (Diskussion) 07:14, 17. Sep. 2014 (CEST)
… und von mir ebenfalls, ich freue mich schon auf die Boteinträge ;-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:17, 17. Sep. 2014 (CEST)

Feedback

Ich habe mir das jetzt mal einige Tage und Wochen angeschaut, wie es umgesetzt wurde und muss sagen, dass es hervorragend gemacht wurde, insbesondere auch, wie der AsuraBot so ineinander greift, dass Vorschläge und Hauptseiteneinträge reibungslos ein- und ggf. ausgetragen werden. Hier mal ein dickes Lob an Benutzer:Sitic! Danke für die Entwicklung und Umsetzung! SchirmerPower (Diskussion) 12:24, 16. Okt. 2014 (CEST)

Fixe Bildgrößen

Die fixe Bildgrößen sehen grauenhaft aus:

1. Sind sie meist viel zu klein, 2. Ist es doch normal, dass Bauwerke größer präsentiert werden sollten, als ein Gesichtsporträt.

Ich hoffe, dass man diesen Unsinn auch mal wieder rückgängig macht. Den Nutzen verstehe ich nämlich nicht. --Mister Eiskalt 14:23, 19. Mär. 2014 (CET)

Geht es um die Vorlage {{Bildgröße}}? Diese ist so gedacht, dass die Bildgrößen standardisiert sind. Grund und Basis für die Standardgröße siehe Dokumentation. Wenn ein Bild zu klein erscheint, ist vielleicht nur die Bildschirmauflösung zu groß - bei der Vorlage wurde darauf geachtet, dass die Bildgröße auf möglichst viele übliche Bildschirmauflösungen passt, da diese sich nicht automatisch skaliert. Die Vorlage ist aber so flexibel, dass sich die Standardgröße für jede Rubrik anpassen lässt. Und, zu guter Letzt, sollte die Größe aus optischen Gründen doch nicht passen, kann man den bisherigen Syntax (123px) verwenden. SchirmerPower (Diskussion) 12:36, 1. Nov. 2014 (CET)

AdT "Tuiberkulose"

Vor "als die Motten bezeichnet." fehlt im AdT-Text das Wort "umgangsprachlich" (siehe auch den Originalartikel). Das ist u.A. grammatikalisch nicht so toll. -- 194.138.39.54 11:39, 24. Mär. 2014 (CET)

Pflegeversicherung

Die Gestaltung des heutigen AdT finde ich nicht gelungen. Dass da kein Bild dabei ist, ist ok. Aber es fehlt ein Eye-Catcher, der mir schnell sagt, was das überhaupt für ein Artikel ist. Auf meinem mobilen Gerät war jedenfalls ohne zu scrollen unter verschiedenen Versionen (Apps, Browser) kein Titel zu sehen. Ich denke also, es sollte angestrebt werden, den Artikel im ersten Satz zu erwähnen. Dass der Artikel des Tages aber erst nach mehr als 700 Zeichen überhaupt erwähnt wird, ist nicht nur für mobile Nutzer unpraktisch, sondern lenkt auch sonst zu sehr vom AdT auf den Inhalt ab, hier mit ein paar pauschalen Äusserungen und historischen Ausschweifungen zu Beginn. --Lars 08:51, 22. Apr. 2014 (CEST)

Heckeneilzug

Neben den Motten (siehe oben) wurde jetzt auch der Heckeneilzug im Artikel des Tages ohne jeden Zusatz dargestellt - der AdT zum Selber-Miträtseln, warum nicht? --Haigst-Mann (Diskussion) 19:45, 23. Mai 2014 (CEST)

Mal ein großes Lob

Der AdT heute Geschichte Schottlands ist ein terminlicher Volltreffer. Ich habe heute Morgen die Hauptseite aufgerufen und mal wieder dieses Gefühl verspürt, stolz auf dieses Projekt sein zu können.--Kuebi [ · Δ] 17:45, 18. Sep. 2014 (CEST)