Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge

Abkürzung: WD:AdT


Vorbereiteter Artikel des Tages für morgen:

Bearbeite den folgenden Wochentag hier:    Mo Di Mi Do Fr Sa So

Vorschlag für Montag, 27. März 2023: Lautertalbahn
Die Lautertalbahn ist eine 34,5 Kilometer lange eingleisige Neben­bahn in Rhein­land-Pfalz. Sie verläuft von Kaisers­lautern entlang der namens­gebenden Lauter nach Lauter­ecken. Die 1883 von der Gesell­schaft der Pfälzischen Nord­bahnen eröffnete Bahn­strecke war zunächst 33,2 Kilometer lang und existiert in ihrer jetzigen Form seit 1904. Sie erlangte fast aus­schließ­lich regionale Bedeutung, die nach dem Zweiten Welt­krieg durch den immer stärker konkurrierenden Auto­verkehr weiter sank. Die Deutsche Bundes­bahn plante deshalb in den 1980er Jahren, die Strecke stillzu­legen, nachdem benachbarte Bahn­linien bereits den Personen­verkehr verloren hatten. Ihr Fort­bestand ist seit der Gründung der Deutschen Bahn und der Integration in den Rheinland-Pfalz-Takt inzwischen gesichert. Während der Güter­ver­kehr um die Jahr­tausend­wende zeitweise zum Erliegen kam, wuchs die Nachfrage im Personen­verkehr. Planungen aus den 1990er Jahren, die Bahn­strecke durch die Innenstadt von Kaisers­lautern zu führen und als „Citybahn“ zu vermarkten, wurden jedoch nicht verwirklicht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lautertalbahn:
Nebenbahn in Rheinland-Pfalz von Kaiserslautern nach Lauterecken (Bearbeiten)


Ein Artikel des Tages (AdT) ist ein sog. Exzellenter Qsicon Exzellent.svg oder Lesenswerter Qsicon lesenswert.svg Artikel, oder eine Informative Liste Qsicon informativ.svg, der täglich wechselnd von der Wikipedia-Hauptseite aus verlinkt wird. Zur Präsentation des Artikels auf der Hauptseite selbst wird ein sog. Aufmacher (Teaser) auf dieser Seite vorbereitet und in die jeweilige Vorlage (MontagSonntag) eingesetzt.

Achte darauf, die Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Die Überschriftsform sollte == 01.01.2024: [[Erbsensuppe]] == lauten, um eine Botauswertung möglich zu machen.

Hilfe
Folgende Unterseiten helfen bei der Auswahl des Artikels:

Alternativvorschläge
Für ein Datum können auch mehrere Vorschläge gemacht werden, markiert durch die Überschriftsform == Alternativvorschlag 01.01.2024: [[Kohlsuppe]] ==, == 2. Alternativvorschlag 01.01.2024: [[Fischsuppe]] == etc.

Streichung
Verschobene oder zurückgezogene Vorschläge werden gestrichen (== 01.01.2024: <s>[[Erbsensuppe]]</s> == in der Überschrift) und nicht entfernt.

Neu eingestellte Vorschläge und gestrichene Vorschläge müssen in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein- bzw. ausgetragen werden, um Dubletten zu vermeiden. Dazu wird bei neuen Vorschlägen die meist vorhandene Fettung des Lemmas entfernt und in Kleinschrift das Datum, für das der Artikel vorgeschlagen wurde, hinzugefügt.
Im Falle eines zurückgezogenen oder gestrichenen Vorschlags verbleibt der Vorschlag hier in der Vorschlagsliste, jedoch wird der Eintrag in der Verwaltungstabelle wieder gefettet und das Datum entfernt.

Vetorecht
Artikel, die auf dieser Seite zum Artikel des Tages vorgeschlagen werden, erhalten hierüber per Bot automatisch einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels, wodurch die Autoren, insbesondere der Haupt- und Erstautor, über die Nominierung informiert werden. Dem Hauptautor steht ein Vetorecht zu. Dieses kann durch {{BE|v}} (Veto) realisiert werden; diese Form ist allerdings nicht verpflichtend.

Abstimmung
Unter dem jeweiligen Vorschlag kann eine Pro- und Contra-Stimme abgegeben werden, außerdem eine Begründung bzw. ein Beitrag, der den Auswahlprozess inhaltlich voranbringt. Bei mehreren Gegenstimmen sollten mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.

Contra
Einwände (Contra) gegen die Einstellung eines Artikels als Artikel des Tages sollten frühzeitig vor dem beabsichtigten Erscheinen vorgebracht werden, um die Diskussion zu einem noch zu erstellenden Alternativvorschlag möglich zu machen.

Erledigte Vorschläge
Nach Ablauf des betreffenden Datums, zu dem Vorschläge gemacht wurden, können diese mit {{Erledigt|1=~~~~}} markiert werden. Dies wird zurzeit durch den AsuraBot automatisch gemacht. Die Vorschläge werden danach automatisch per Bot ins Archiv verschoben. Die „Erledigt“-Markierung sollte nicht vorher gesetzt werden, um die Diskussion am Tag der Hauptseitenpräsentation offen zu halten.


2023Bearbeiten

26.03.2023: Hans Martin SutermeisterBearbeiten

(Kunst und Kultur, Persönlichkeiten der Literatur  )

Vorschlag für Sonntag, 26. März 2023: Hans Martin Sutermeister
Hans Martin Sutermeister (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 4. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Moehrlen bzw. Hans Möhrlen) war ein Schweizer Schriftstellerarzt, Privatgelehrter und Politiker (LdU). Neben der autobiographischen Novelle Zwischen zwei Welten veröffentlichte Sutermeister Prosa zu medizinischen, historischen und ästhetischen Themen, unter anderem Psychologie und Weltanschauung. Von 1945 bis 1968 führte er eine allgemeinmedizinische Praxis in Bern. In den 1950er Jahren versuchte er dreimal erfolglos, zu habilitieren. Danach gründete er eine Familie. Als Mitglied der Gefangenengewerkschaft und des Büros gegen Amts- und Verbandswillkür setzte er sich ab 1960 für strafrechtlich Verurteilte ein; auf seinen Erfahrungen basiert das 1976 erschienene Buch Summa Iniuria: Ein Pitaval der Justizirrtümer. Von 1968 bis 1971 war Sutermeister LdU-Gemeinderat in Bern und prägte die dortige Schulreform mit. Als Gemeinderat liess er das kleine rote schülerbuch medienwirksam verbieten, wodurch er landesweite Bekanntheit erlangte und in Bern fortan als umstrittener Schuldirektor in Erinnerung blieb. Nach seiner Abwahl zog er mit seiner Familie nach Basel, wo er noch rege publizistisch tätig war, ehe er 1977 unerwartet verschied. Sein Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hans Martin Sutermeister:
Schweizer Politiker (LdU), Arzt und medizinischer Fachschriftsteller (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. Dezember 2012, bestätigt am 11. Jan. 2015 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

27.03.2023: LautertalbahnBearbeiten

(Technik und Verkehr, Bahnstrecken  )

Vorschlag für Montag, 27. März 2023: Lautertalbahn
Die Lautertalbahn ist eine 34,5 Kilometer lange eingleisige Nebenbahn in Rheinland-Pfalz. Sie verläuft von Kaiserslautern entlang der namensgebenden Lauter nach Lauterecken. Die 1883 von der Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen eröffnete Bahnstrecke war zunächst 33,2 Kilometer lang und existiert in ihrer jetzigen Form seit 1904. Sie erlangte fast ausschließlich regionale Bedeutung, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch den immer stärker konkurrierenden Autoverkehr weiter sank. Die Deutsche Bundesbahn plante deshalb in den 1980er Jahren, die Strecke stillzulegen, nachdem benachbarte Bahnlinien bereits den Personenverkehr verloren hatten. Ihr Fortbestand ist seit der Gründung der Deutschen Bahn und der Integration in den Rheinland-Pfalz-Takt inzwischen gesichert. Während der Güterverkehr um die Jahrtausendwende zeitweise zum Erliegen kam, wuchs die Nachfrage im Personenverkehr. Planungen aus den 1990er Jahren, die Bahnstrecke durch die Innenstadt von Kaiserslautern zu führen und als „Citybahn“ zu vermarkten, wurden jedoch nicht verwirklicht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lautertalbahn:
Nebenbahn in Rheinland-Pfalz von Kaiserslautern nach Lauterecken (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 15. Dezember 2013 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

  • Pro. Der Artikel ist nicht sonderlich unterhaltsam, aber für den einen oder anderen möglicherweise interessant, vor allem für Leser aus dem Gebiet der Bahn. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

28.03.2023: Kloster HöchstBearbeiten

(Technik und Verkehr, Sakralbauten  )

Vorschlag für Dienstag, 28. März 2023: Kloster Höchst
Das Kloster Höchst in Höchst im Odenwald ist ein zwischen 1177 und 1244 vom Kloster Fulda über deren Besitztum Burg Breuberg gegründetes ehemaliges Filialkloster der Augustinerinnen. 1503 verließ die einzig verbliebene Nonne das Kloster, das 1511 mit Benediktinerinnen neu besetzt wurde. Im Laufe der Reformation wurde das Kloster 1568 aufgelöst und als evangelischer Klosterfonds fortgeführt. Die in der Folge stark erweiterte Anlage ist seit 1957 im Besitz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. 1962 zog das „Evangelische Jugendzentrum Kloster Höchst“ in das Anwesen. Seit 2004 dient das ehemalige Kloster Höchst als Jugendbildungsstätte. Zu der erhaltenen Klosterausstattung gehören in der ehemaligen Kloster- und heutigen Pfarrkirche neben Grabplatten aus dem 14. Jahrhundert auch drei Altäre aus der Zeit der Augustinerinnen und ein Altar aus der Zeit der Benediktinerinnen. Besonders bemerkenswert ist die im Klosterhof gefundene Figur des „Höchster Klosterlöwen“, eine um 1200 gefertigte ausdrucksstarke Sandsteinplastik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kloster Höchst:
Tagungshaus der Evangelischen Kirche (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 3. Februar 2012 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

29.03.2023: Plutonium(VI)-fluoridBearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Chemie  )

Vorschlag für Mittwoch, 29. März 2023: Plutonium(VI)-fluorid
Plutonium(VI)-fluorid (PuF6), meistens Plutoniumhexafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Plutonium und Fluor. Es ist ein rotbrauner kristalliner Feststoff, der leicht flüchtig, stark radioaktiv und korrosiv ist. Plutoniumhexafluorid ist beständig in trockener Luft, reagiert jedoch sehr heftig mit Wasser. In den meisten Fällen wird es aus Plutonium(IV)-fluorid (PuF4) durch Umsetzung mit elementarem Fluor (F2) gewonnen. Bei Normaldruck schmilzt es bei 52 °C und siedet bei 62 °C. Es ist die einzige Plutoniumverbindung, die sich leicht in die Gasphase überführen lässt. Aufgrund dieser Eigenschaften spielt Plutoniumhexafluorid eine Rolle bei der Anreicherung von Plutonium mit Hilfe von Gaszentrifugen, besonders für die Isolierung des reinen Isotops 239Pu, sowie bei der Trennung von Uran und Plutonium bei der Aufarbeitung nuklearer Abfälle. Plutoniumhexafluorid wirkt hauptsächlich auf drei verschiedene Weisen auf den menschlichen Körper: es ist eine sehr aggressive Substanz, die jedes Gewebe angreift, es ist sehr giftig beim Einatmen und Verschlucken, und es ist stark radioaktiv. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Plutonium(VI)-fluorid:
chemische Verbindung (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 18. Juli 2013 - war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:51, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

30.03.2023: Kastell ButzbachBearbeiten

(Geschichte, Antike  )

Vorschlag für Donnerstag, 30. März 2023: Kastell Butzbach
Das Kastell Butzbach (auch Kastell Hunneburg, Hunnenburg oder Hunburg) war ein römisches Kastell am Obergermanischen Limes in Butzbach im Wetteraukreis in Hessen. Zusammen mit dem benachbarten Kleinkastell Degerfeld diente es zur Überwachung eines bedeutenden Grenzüberganges am nördlichen Limesbogen. Die Ruine des Kastells war nach dem Abzug der Römer jahrhundertelang sichtbar. Im Volksmund erhielt sie deshalb den Namen Hunneburg. Erste Ausgrabungen führte im 19. Jahrhundert der Friedberger Rektor Johann Philipp Dieffenbach durch, doch erst die Grabungen der Reichs-Limeskommission (RLK) am Ende des Jahrhunderts führten zur sicheren Identifizierung des Kastells. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Teile des Kastellvicus untersucht, als das Areal mit Wohngebäuden der in Butzbach stationierten US-Soldaten bebaut wurde. Seit 2005 ist das nur teilweise überbaute Limeskastell Teil des UNESCO-Welterbes Grenzanlagen des Römischen Reichs: Obergermanisch-Raetischer Limes. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kastell Butzbach:
römisches Kastell am Limes in Butzbach im Wetteraukreis in Hessen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 4. Januar 2014 - war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:53, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

31.03.2023: Brandenburg (Spezialeinheit)Bearbeiten

(Geschichte, Zweiter Weltkrieg  )

Vorschlag für Freitag, 31. März 2023: Brandenburg (Spezialeinheit)
Brandenburger war die Bezeichnung für Angehörige einer deutschen Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges. Zu deren Hauptaufgabe gehörten Operationen hinter den feindlichen Linien. Diese hatten die überraschende Einnahme operativ wichtiger Angriffsziele, Sabotage oder die Kooperation mit verbündeten politischen Gruppierungen zum Ziel. Häufig wurden Einsätze in Halbtarnung (übergeworfene Feinduniform) oder völkerrechtswidrig in Volltarnung (gesamte Ausrüstung und Uniform der Feindkräfte) durchgeführt. Die Angehörigen dieser Division kamen zumeist aus der Gebirgstruppe oder traten als Auslandsdeutsche und überzeugte Nationalsozialisten freiwillig in diesen Verband ein, da sie fremdsprachenkundig waren und darüber hinaus noch mit den Lebensgewohnheiten im Einsatzraum vertraut waren. Die Division wurde bis kurz vor Kriegsende nie geschlossen eingesetzt, sondern in einzelnen Kommandos den Heeresgruppen unterstellt. Dies führte dazu, dass die „Kommandos der Brandenburger“ vielfach als infanteristische Einsatzreserve eingesetzt und ohne Rücksicht auf ihren besonderen Wert „verheizt“ wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Brandenburg (Spezialeinheit):
Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr der Wehrmacht (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. Juni 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:00, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

01.04.2023: PhilokartieBearbeiten

(Philatelie,  )

Vorschlag für Samstag, 1. April 2023: Philokartie
Philokartie ist das Sammeln und Erforschen von Postkarten, hierunter sehr häufig Ansichtskarten. Der Begriff ist in einer ab dem 1. April 1898 periodisch herausgegebenen französischen Fachpublikation mit dem Titel „Le Philocartiste“ zu finden. Ein in etwa synonymer Begriff ist Postkartenkunde. Post- und Ansichtskartensammler bzw. -kundler werden als Philokartisten bezeichnet. Die griechische Vorsilbe philo- oder Philo- bedeutet „liebend“, „freundlich“ oder auch „Freund“; ein Philokartist ist ein „Freund der Karten“. Die erste Sammelwelle bei Ansichtskarten gab es bis etwa 1918, und ein nennenswerter Markt für alte Ansichtskarten bildete sich etwa ab Ende der 1970er Jahre. Die meisten Sammler sind sogenannte Heimatsammler; sie sammeln bevorzugt Ansichtskarten von ihrem Heimatort und ihrer Heimatregion. Häufig wird die Philokartie als Teilgebiet der Philatelie angesehen, obwohl es viele Sammler gibt, die nur Ansichtskarten und keine Briefmarken sammeln. Postkarten sind philatelistische Belege, wenn sie postalisch verschickt werden oder wenn es sich um Ganzsachenkarten handelt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Philokartie:
das Sammeln und Erforschen von Postkarten (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2009, zuletzt AdT 2011. Zum 125. Jahrestag seit der Prägung des Begriffs. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:43, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

02.04.2023: Uschi DislBearbeiten

(Sport, Sportler  )

Vorschlag für Sonntag, 2. April 2023: Uschi Disl
Uschi Disl (* 15. November 1970 in Bad Tölz) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Zwischen 1991 und 2006 gewann sie zwei olympische Goldmedaillen mit der Staffel sowie acht Weltmeistertitel. Disl begann ihre sportliche Laufbahn in den 1980er-Jahren, entschied 1990 erstmals ein Rennen im Weltcup für sich und gehörte fortan für anderthalb Jahrzehnte zur internationalen Biathlonspitze. Von 1995 bis 1999 lief sie in fünf aufeinanderfolgenden Wintern unter die ersten Drei der Weltcup-Gesamtwertung. Mit der deutschen Frauenstaffel wurde sie 1998 in Nagano sowie 2002 in Salt Lake City Olympiasiegerin. Nachdem sie zudem sechs WM-Siege in Teamwettbewerben gefeiert hatte, errang Disl bei den Weltmeisterschaften 2005 in Sprint und Verfolgung ihre einzigen beiden Einzeltitel bei einem internationalen Großereignis. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann sie mit Bronze im Massenstart ihre neunte und zugleich letzte Olympiamedaille. Sie stand damit bei jeder ihrer fünf Teilnahmen an Winterspielen zwischen 1992 und 2006 mindestens einmal auf dem Podest. Im März 2006 beendete Disl ihre Biathlonkarriere nach insgesamt 30 Weltcupsiegen in Einzelrennen und 28 Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Insbesondere für das gewachsene Interesse am Frauenbiathlon schrieben Beobachter Disl eine Schlüsselrolle zu. Sie galt in den letzten Jahren ihrer Laufbahn als eine der beliebtesten deutschen Wintersportlerinnen und wurde 2005 als erste Biathletin zu Deutschlands Sportlerin des Jahres gewählt. 2021 wurde sie in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Uschi Disl:
deutsche Biathletin (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:21, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Der 2. April scheint mir keinen Bezug zur Biografie von Uschi Disl zu haben. Empfehle, den AdT-Vorschlag auf Uschi Disls Geburtstag am 15. November 2023 zu verschieben. --Tocquevillosia (Diskussion) 14:35, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da hier ein Alternativvorschlag besteht, verschieb ich mal auf den 15. 11. --Josef Papi (Diskussion) 19:02, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Alternativvorschlag 02.04.2023: 2001: Odyssee im WeltraumBearbeiten

(Spielfilm, Science-Fiction  )

Vorschlag für Sonntag, 2. April 2023: 2001: Odyssee im Weltraum

2001: Odyssee im Weltraum (Originaltitel: 2001: A Space Odyssey) ist ein im Breitwandformat Super Panavision 70 produzierter monumentaler Science-Fiction-Film, der am 2. April 1968 uraufgeführt wurde. Produzent, Regisseur und Drehbuchautor war Stanley Kubrick. Das Drehbuch verfasste Kubrick in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Arthur C. Clarke und basiert auf dessen Kurzgeschichte Der Wächter.

In Kubricks Weltraumepos wird über einen Zeitraum von 4 Millionen Jahren eine mystisch-mythologische Geschichte der menschlichen Evolution erzählt. Die im Jahr 2001 angelegte Haupthandlung des Films zeigt, wie der Astronaut Bowman eine Odyssee im Weltraum erlebt, an dessen transzendenten Abschluss Bowman unmittelbar nach seinem Tod als astrales „Sternenkind“ wiedergeboren wird.

Der als Meisterwerk geltende Film bietet Spielraum für verschiedene allegorische und philosophische Interpretationsansätze. Noch vor der ersten bemannten Mondlandung und Jahrzehnte vor der Entwicklung digitaler Bildanimationen lieferte Kubrick mittels innovativ eingesetzter Kamera- und optischer Effekttechniken als realistisch wahrgenommene Bilder des Weltalls. 2001: Odyssee im Weltraum wurde für die Kameraarbeit, das Produktionsdesign, die visuellen Spezialeffekte und den Filmton ausgezeichnet.

Bei Herstellungskosten in Höhe von etwa 10,5 Millionen US-Dollar (2023: ca. 82 Millionen US-Dollar) spielte der zwischen 1965 und 1968 produzierte Film an den Kinokassen in den USA und Kanada rund 58,5 Millionen US-Dollar (2023: ca. 456 Millionen US-Dollar) ein und war damit der kommerziell erfolgreichste Kinofilm des Jahres 1968 auf dem nordamerikanischen Kinomarkt. Das American Film Institute wählte 2001: Odyssee im Weltraum als „Besten Science-Fiction-Film aller Zeiten“. Im Jahr 2022 wurde Kubricks Film von anderen Regisseuren im vom British Film Institute herausgegebenen Fachmagazin Sight & Sound zum „Besten Film aller Zeiten“ gekürt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für 2001: Odyssee im Weltraum:
Film von Stanley Kubrick (1968) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. Februar 2023. Am 2. April 2023 jährt sich zum 55. Mal die Weltpremiere des erstmals am 2. April 1968 aufgeführten Meisterwerks 2001: Odyssee im Weltraum. War noch nie AdT.--Tocquevillosia (Diskussion) 21:23, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

03.04.2023: Judge Rotenberg Educational CenterBearbeiten

(Gesellschaft, Organisationen und Soziales  )

Vorschlag für Montag, 3. April 2023: Judge Rotenberg Educational Center
Das Judge Rotenberg Educational Center, bis 1994 als Behavior Research Institute (BRI) bekannt, ist ein Betreiber von Betreuungseinrichtungen für behinderte und verhaltensauffällige Schüler in Canton, Massachusetts. Das JRC bietet langfristige stationäre Unterbringung mit Verhaltenstherapien und Bildungsangeboten für Kinder und Erwachsene mit schweren Entwicklungs- und Verhaltensstörungen an. Das Center macht zur Verhaltenstherapie von Zwangsmitteln wie Fixierungen und Nahrungsentzug Gebrauch und betreibt die einzigen Einrichtungen in den Vereinigten Staaten, die Elektroschocks zur Behandlung von geistig behinderten oder schwer in ihrer Entwicklung gestörten Menschen, einschließlich Autisten, einsetzen. Das Judge Rotenberg Center hat eine lange Geschichte von Misshandlungsvorwürfen und nachfolgenden Auseinandersetzungen mit Behörden und Bürgerrechtsorganisationen. Bereits in den 1980er Jahren versuchte der Staat Massachusetts vergeblich, die Schließung des Institutes gerichtlich durchzusetzen. In Erinnerung an den verstorbenen Richter Ernest Rotenberg, der 1987 mit seiner Entscheidung den Fortbestand des damaligen BRI gesichert hatte, wurde 1994 der Name „Judge Rotenberg Educational Center“ angenommen. Die Veröffentlichung einer Videoaufnahme eines Schülers, der Elektroschocks erhält, war im Jahr 2010 Anlass zu öffentlicher Empörung und führte zu einer Beschwerde an den UN-Sonderberichterstatter über Folter, Manfred Nowak. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Judge Rotenberg Educational Center:
Betreiber von Betreuungseinrichtungen für behinderte und verhaltensauffällige Schüler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 7. April 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:21, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

04.04.2023: Burghalde (Kempten)Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Burgen und Schlösser  )

Vorschlag für Dienstag, 4. April 2023: Burghalde (Kempten)
Die Burghalde ist eine im Stadtzentrum von Kempten (Allgäu) gelegene Erhebung, auf der sich die Ruinenreste der gleichnamigen Veste befinden. Die Burghalde war bereits in der Spätantike besiedelt. Im Mittelalter stand auf dem trapezförmigen freistehenden Hügel die Burg des Kemptener Stadtherrn, des Fürstabtes bzw. seines Vogtes. 1379 kam der Burghügel durch Kauf an die Reichsstadt Kempten, die ihn erst 1488 in die Stadtbefestigung einbezog. Die frühneuzeitliche Befestigungsanlage wurde 1705 geschleift. Erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich der Burghaldeverein der Ruine annahm, wurde der Hügel zu Kemptens erstem Bürgerpark und zu einem Veranstaltungsort ausgebaut. 1870 entstand in Stein das sogenannte Wärterhaus, das 1889 um ein neugotisch mit Ecktürmchen gestaltetes Holzgeschoss aufgestockt wurde. 1950 wurde die Freilichtbühne gebaut. Heute ist das Gelände mit dem teilweise historischen Gemäuer in der Altstadt ein beliebtes Naherholungsgebiet. Von der Burghalde aus bieten sich nach Süden Blicke in die Alpenkette, nach Westen zur Fürstäbtlichen Residenz und zur Basilika St. Lorenz, nach Norden über die Altstadt und nach Osten zum Lindenberg mit dem gallo-römischen Tempelbezirk und den Resten der römischen Landstadt Cambodunum. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Burghalde (Kempten):
Hügel in Kempten (Allgäu) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. Juli 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:59, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

05.04.2023: Packsche HändelBearbeiten

(Geschichte, Frühe Neuzeit  )

Vorschlag für Mittwoch, 5. April 2023: Packsche Händel
Als Packsche Händel bezeichnet man eine politische Krise, die das Heilige Römische Reich im Jahr 1528 an den Rand eines Religionskriegs brachte. Im Mittelpunkt steht eine angebliche Bündnisurkunde, mit der sich katholische Gegner der Reformation verpflichteten, den Kurfürsten Johann von Sachsen und den Landgrafen Philipp von Hessen wegen ihrer Unterstützung für Martin Luther abzusetzen. Die Urkunde wurde nie im Original vorgelegt; der Informant Otto von Pack zeigte dem Landgrafen eine Kopie, von der eine Abschrift gefertigt wurde. Hessen und Kursachsen planten daraufhin einen Präventivschlag, um ihren Gegnern zuvorzukommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Packsche Händel:
politische Krise im Heiligen Römischen Reich im Jahr 1528 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:07, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Für diesen Tag würde sich Star Trek: Der erste Kontakt anbieten, da in dem Film der erste Warpflug der Menschheit thematisiert wird, der „in 40 Jahren“, d. h. am 5. April 2063 stattfindet. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:23, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

06.04.2023: Lewis-MaschinengewehrBearbeiten

(Gesellschaft, Militär  )

Vorschlag für Donnerstag, 6. April 2023: Lewis-Maschinengewehr
Das Lewis-Maschinengewehr ist ein um 1910 in den Vereinigten Staaten entwickeltes leichtes Maschinengewehr. Der Entwickler Isaac Newton Lewis konnte die Verantwortlichen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten nicht von seiner Waffe überzeugen und fand andere Abnehmer. Das Lewis-Maschinengewehr wurde vom Vereinigten Königreich und weiteren mit dem Britischen Weltreich verbundenen Staaten vor allem im Ersten Weltkrieg eingesetzt. In der Zwischenkriegszeit nutzten es verschiedene Konfliktparteien in verschiedenen Auseinandersetzungen. Obwohl technisch nicht mehr zeitgemäß, wurde es noch teilweise im Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus eingesetzt. Das Lewis-Maschinengewehr ist an dem aufgesetzten Tellermagazin und dem markanten Kühlmantel des Laufes zu erkennen. Einige Konstruktionsmerkmale sind in der Waffentechnik einzigartig. Das Lewis-Maschinengewehr wurde in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Magazingrößen als Infanteriewaffe, Fahrzeug- und Flugzeugbewaffnung sowie Flugabwehrwaffe verwendet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lewis-Maschinengewehr:
leichtes Maschinengewehr (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. November 2016 - noch nie AdT. War bereits für den 21.8.2022 vorgeschlagen, aber zugunsten eines terminrelevanten Artikels nicht erschienen.--Püppen (Diskussion) 21:56, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

07.04.2023: Afrikanerin mit SpiegelBearbeiten

(Kunst und Kultur, Bildende Kunst  )

Vorschlag für Freitag, 7. April 2023: Afrikanerin mit Spiegel
Die Statuetten einer Afrikanerin mit Spiegel, auch bekannt als Schwarze Venus oder historisch Negervenus, sind mehrere etwa 30 Zentimeter hohe Figuren aus der zweiten Hälfte des 16. oder der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Bronzegussfiguren stammen wahrscheinlich aus Frankreich oder den Niederlanden und stellen Abgüsse eines heute nicht mehr vorhandenen Originals dar. Als ausführender Künstler wurden ursprünglich mehrere Bildhauer aus Venedig vorgeschlagen, heute wird entweder der französische Hofkünstler Barthélemy Prieur oder der Niederländer Johan Gregor van der Schardt benannt. Die Darstellung einer schwarzen Frau in der Tradition einer Venus-Darstellung gilt für die Zeit der Spätrenaissance und des Manierismus als einmalig und wurde unter anderem als Vanitas-Darstellung verstanden, bei der die erotische Schönheit des unbekleideten Frauenkörpers den zu dieser Zeit als unattraktiv empfundenen Gesichtszügen der Schwarzen gegenübergestellt wurde. Insgesamt sind 13 Abgüsse der Figur dokumentiert, von denen sich einzelne etwa in der Sammlung des Grünen Gewölbes in Dresden, in der Skulpturensammlung im Liebieghaus in Frankfurt am Main, dem Kunsthistorischen Museum in Wien, dem Louvre in Paris oder im Metropolitan Museum of Art in New York befinden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Afrikanerin mit Spiegel:
Name für mehrere Bronzestatuetten aus der zweiten Hälfte des 16. oder ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus Frankreich oder den Niederlanden (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

08.04.2023: Giuseppina GrassiniBearbeiten

(Kunst und Kultur,  )

Vorschlag für Samstag, 8. April 2023: Giuseppina Grassini
Giuseppina Grassini (* 8. April 1773 in Varese; † 3. Januar 1850 in Mailand), war eine italienische Opernsängerin in der Stimmlage Alt. Sie gehörte um 1800 zu den größten Interpretinnen im ernsten Fach und feierte Erfolge in Mailand, Venedig, Neapel, Paris und London. Bedeutende Komponisten ihrer Zeit schrieben Opern eigens für sie. In einem dieser Werke, Giulietta e Romeo von Niccolò Zingarelli, sang Giuseppina Grassini wiederholt an der Seite des Kastratensoprans Girolamo Crescentini, der zeitweise auch als ihr Lehrer fungierte und sowohl in Italien als auch in Frankreich gemeinsam mit ihr auftrat. Zu den übrigen Komponisten, mit denen sie eng zusammenarbeitete, zählen vor allem Domenico Cimarosa, Peter von Winter, Ferdinando Paër und Luigi Cherubini. Die wegen ihrer Schönheit bewunderte Künstlerin überzeugte nicht nur mit ihrer gutausgebildeten, flexiblen Stimme, sondern auch durch ihr großes schauspielerisches Talent. Sie ging Beziehungen zu Napoleon Bonaparte und zu dessen Feind, dem Herzog von Wellington, ein. Mehrere Schriftsteller verarbeiteten ihre Begegnungen mit Giuseppina Grassini in literarischen Werken. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Giuseppina Grassini:
italienische Opernsängerin (1773–1850) (Bearbeiten)

250. Geburtstag. Exzellent seit Mai 2021, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 15:19, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Alternativvorschlag 08.04.2023: Peter MorawBearbeiten

(Geschichte,  )

Vorschlag für Samstag, 8. April 2023: Peter Moraw
Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker. Moraw lehrte drei Jahrzehnte bis zu seiner Emeritierung 2003 als Professor für Mittelalterliche Geschichte, Deutsche Landesgeschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er hatte durch seine Arbeiten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblichen Einfluss auf die Erforschung des deutschen Spätmittelalters. Verdienste erwarb er sich vor allem durch die Einbindung der theorieorientierten Sozialwissenschaften und der Prosopographie in die Mittelalterforschung, die Hinwendung zu einer strukturgeschichtlich orientierten Hofforschung und eine als Sozialgeschichte verstandene Universitätsgeschichte. Sein Spätmittelalterband Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung der Propyläen-Geschichte Deutschlands wurde zum mediävistischen Standardwerk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Peter Moraw:
deutscher Historiker (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 16. Oktober 2021 und zum 10. Todestag.--Püppen (Diskussion) 21:52, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

09.04.2023: Hyles tithymaliBearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Sonntag, 9. April 2023: Hyles tithymali
Hyles tithymali ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Die Art gehört innerhalb der gut durch mtDNA-Untersuchungen abgegrenzten Gattung Hyles zum Hyles euphorbiae-Komplex im engeren Sinne. Die Arten innerhalb dieser Gruppe sind in ihrem Äußeren stark variabel und zeigen entweder nach Verbreitungsgebiet oder bewohntem Lebensraum eine beträchtliche Anzahl an Farbvarianten, sehen sich jedoch wiederum allesamt so ähnlich, dass eine Artbestimmung anhand äußerer Merkmale nur teilweise sicher möglich ist. Die wärmeliebende Art ist in Teilen des Mittelmeerraums, Nordafrikas und des Nahen Ostens beheimatet. Die Raupen aller Unterarten ernähren sich von verschiedenen Wolfsmilch-Arten (Euphorbia). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hyles tithymali:
Art der Gattung Hyles (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 3. Juli 2012 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:10, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

10.04.2023: Georges VézinaBearbeiten

(Sport, Eishockey  )

Vorschlag für Montag, 10. April 2023: Georges Vézina
Georges Vézina ([ʒɔʁʒ vɛzɨnə]; * 21. Januar 1887 in Chicoutimi, Québec; † 27. März 1926 ebenda) war ein kanadischer Eishockeytorwart. Er spielte von 1910 bis 1925 für die Montréal Canadiens in der National Hockey Association (NHA) sowie der National Hockey League (NHL). Mit den Canadiens gewann Vézina 1916 und 1925 den Stanley Cup. Vézina absolvierte 367 aufeinanderfolgende Spiele für Montréal und war 15 Jahre der einzige Torwart, der für die Canadiens zum Einsatz kam. Am 28. November 1925 kollabierte er während eines NHL-Spiels gegen die Pittsburgh Pirates. Am Tag darauf wurde bei ihm Tuberkulose diagnostiziert, an der er knapp vier Monate darauf verstarb. Seit 1927 vergibt die National Hockey League in Andenken an Vézina die Vezina Trophy, die jährlich an den besten Torwart der NHL vergeben wird. Georges Vézina gehörte zu den ersten zwölf Eishockey-Persönlichkeiten, die 1945 in die neu gegründete Hockey Hall of Fame aufgenommen wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Georges Vézina:
kanadischer Eishockeyspieler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 26. November 2013 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:41, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da bereits am 20. 3. ein Eishockeyspieler als AdT vorgeschlagen ist, könnte man diesen auf den 21. 1. 2024 schieben, da ist noch frei.--Josef Papi (Diskussion) 22:32, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Alternativvorschlag 10.04.2023: Goldener SchnittBearbeiten

(Mathematik, Geometrie  )

Vorschlag für Montag, 10. April 2023: Goldener Schnitt
Der Goldene Schnitt (lateinisch sectio aurea, proportio divina, Bedeutung: Goldener Schnitt bzw. göttliche Proportion), gelegentlich auch stetige Teilung, einer Strecke bezeichnet ihre Zerlegung in zwei Teilstrecken, sodass sich die längere Teilstrecke zur kürzeren Teilstrecke verhält wie die Gesamtstrecke zur längeren Teilstrecke. Das Konzept ist bereits seit der Antike zur Zeit des Euklid bekannt. Der Goldene Schnitt findet häufige Anwendung in der Kunst, taucht aber auch in der Natur auf. Das mittels Division dieser Größen als Zahl berechnete Teilungsverhältnis des Goldenen Schnittes ist eine dimensionslose irrationale Zahl, das heißt eine Zahl, die sich nicht als Bruch ganzer Zahlen darstellen lässt. Die Folge ihrer Nachkommastellen zeigt daher auch kein periodisches Muster. Diese Zahl wird ebenfalls als Goldener Schnitt bezeichnet. Aus Sicht der Mathematik besitzt der goldene Schnitt zahlreiche besondere Eigenschaften. Die Kenntnis des Goldenen Schnittes ist in der mathematischen Literatur seit der Zeit der griechischen Antike (Euklid von Alexandria) nachgewiesen, war jedoch vor mehr als 2300 Jahren nur wenigen bekannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Goldener Schnitt:
Verhältnis zwischen zwei Größen, deren Summe im gleichen Verhältnis zur größeren steht (Bearbeiten)

Der Artikel war einmal 2005 AdT, wurde aber überarbeitet und Ende letzten Jahres erneut als exzellent bewertet. Eine erneute Präsentierung sollte annähernd zeitnah geschehen, deswegen hab ich den Artikel vorgezogen, der erste Vorschlag besitzt ebenfalls keinen Datumsbezug. Sophie talk 23:28, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

11.04.2023: MegadethBearbeiten

(Musik,  )

Vorschlag für Dienstag, 11. April 2023: Megadeth
Megadeth (engl., Ableitung von megadeath; deutsche Übersetzung etwa: „Megatote“, Maßeinheit für die Zahl der Todesopfer bei einem nuklearen Angriff; 1 Megadeath = 1 Million Tote) ist eine amerikanische Metalband, die 1983 von Sänger und Gitarrist Dave Mustaine, Gitarrist Greg Handevidt, Bassist David Ellefson und Schlagzeuger Dijon Carruthers gegründet wurde. Kurz zuvor hatte Mustaine die Band Metallica verlassen. Handevidt wurde vor dem ersten Konzert durch Kerry King ersetzt. King spielte 5 Konzerte und widmete sich danach ausschließlich Slayer. Megadeth gilt als Pionier der Thrash-Metal-Bewegung in Amerika und später auch in ganz Europa. Die Band zählt zusammen mit Metallica, Slayer und Anthrax zu den „Big Four“ des Thrash Metal. Bis heute hat Megadeth 15 Studioalben, vier Livealben, vier Kompilationen, 26 Singles, zwei EPs und 32 Musikvideos veröffentlicht. Megadeth ist sowohl für technisch ausgeprägte instrumentale Teile mit komplexen und perfekt aufeinander abgestimmten Riffs sowie für schnelle, melodische Gitarrensoli bekannt, aber auch für Mustaines aggressive und gesellschaftskritische Texte über Politik, Krieg, religiöse Themen oder soziale Beziehungen. Weltweit hat Megadeth bisher mehr als 25 Millionen Alben verkauft, darunter fünf aufeinanderfolgende ein- oder mehrfach mit Platin ausgezeichnete Alben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Megadeth:
US-amerikanische Metal-Band (Bearbeiten)

War noch nie AdT. Kein Datumsbezug --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 10:38, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Warum nicht 2023 anlässlich des 40. Gründungsjubiläums? --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:40, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wäre auch eine Möglichkeit. Aber wie @Julius1990: schon sagt müssen wir es nicht mit dem Datumsbezug übertreiben. Bin da aber Leidenschaftslos. --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 10:42, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich finde nicht, dass wir übertreiben. Wenn es für einen Artikel einen guten Anlass gibt, sollten wir ihn nehmen, wenn nicht, kann man den Artikel auch so bringen. Aber bei Megadeth gibt es einen Termin, der sich anbietet. Gerade das Suchen nach passenden Artikeln für die einzelnen Tage macht Spaß. Wenn wir einfach wahllos Artikel bringen, könnten wir die Arbeit auch von einem Bot machen lassen. :) --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:46, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann verschiebe diesen Artikel sehr gerne auf das von dir gewünschte Datum. Ich stelle gleich mal einen Alternativvorschlag ein. --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 10:55, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
OK, verschoben auf April 2023, wobei wir in 2023 flexibel sind. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:51, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

12.04.2023: WiesentalbrückeBearbeiten

(Architektur,  )

Vorschlag für Mittwoch, 12. April 2023: Wiesentalbrücke
Die Wiesentalbrücke in der Stadt Lörrach ist mit 1201 Metern die drittlängste Straßenbrücke Baden-Württembergs und gehört auch zu den längsten in Deutschland. Sie ist Teil der A 98 zwischen Luckepass und Homburger Wald und überquert von Nord nach Süd den Fluss Wiese, die Bundesstraße 317, den Landschaftspark Grütt sowie die Wiesentalbahn. Die vierspurige Autobahntrasse verläuft im Grundriss bogenförmig und steigt nach Süden zum Hang hin an. Da sich Lörrach in der höchsten deutschen Erdbebenzone befindet, wurde das Bauwerk erdbebensicher ausgebildet. Seit der Verkehrsfreigabe 1983 setzt die Wiesentalbrücke die A 98 in östliche Richtung fort. Am Ostportal misst eine automatische Zählstelle die Verkehrsstärke der Brücke. Im Jahr 2020 benutzten täglich rund 23.000 Fahrzeuge das Bauwerk, der Schwerlastanteil lag bei gut 10 %. Die meisten Brückenpfeiler der Wiesentalbrücke wurden im Sommer 2010 für legales Graffiti offiziell durch die Stadt Lörrach freigegeben. Die Pfeilerbilder sind seither als Bridge-Gallery überregional bekannt geworden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wiesentalbrücke:
Autobahnbrücke in Deutschland (Bearbeiten)

Grund: 40. Jahrestag der Brückeneröffnung (12. April 1983). --Alabasterstein (Diskussion) 10:10, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

13.04.2023: Type:RiderBearbeiten

(Gesellschaft, Spiele  )

Vorschlag für Donnerstag, 13. April 2023: Type:Rider
Type:Rider, auch Type Rider, ist ein 2013 veröffentlichtes Computerspiel der französischen Entwickler Cosmografik, Novelab und AudioGaming. Für die Produktion zeichnen das Filmproduktions-Kollektiv Agat Films & Cie – Ex Nihilo und Arte France verantwortlich, den Vertrieb übernahmen Bulkypix und der deutsch-französische Fernsehsender Arte. Type:Rider vermittelt als Serious Game spielerisch die Geschichte der Typografie und der verwendeten Medien, von prähistorischer Höhlenmalerei über die Erfindung des Buchdrucks bis hin zur Digitalisierung. Der Spieler navigiert dabei einen Doppelpunkt im Stil eines klassischen Jump ’n’ Run in zweidimensionaler Ansicht durch die Level. Das Spiel erschien zunächst für Android und iOS, später auch für Microsoft Windows, macOS, Linux, PlayStation Vita, PlayStation 4 und Nintendo Switch. Der Titel wurde über 450.000 Mal heruntergeladen und für seine künstlerische Originalität ausgezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Type:Rider:
Computerspiel von 2013 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:18, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Als Hauptautor freue ich mich über den Vorschlag, allerdings ist für den 29. des Monats bereits ein Computerspiel nominiert. Der 13.10. wäre vielleicht eine Alternative, zum 10-jährigen Erscheinen des Spiels. Besten Gruß--Emberwit (Diskussion) 09:33, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auf Wunsch des Hauptautors verschoben.--Püppen (Diskussion) 21:59, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Alternativvorschlag 13.04.2023: Heidenmauer (Wiesbaden)Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sonstige Bauwerke  )

Vorschlag für Donnerstag, 13. April 2023: Heidenmauer (Wiesbaden)
Die Heidenmauer ist das bekannteste römische Denkmal in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, dem römischen Aquae Mattiacorum. Sie wurde nach bisheriger Ansicht um 370 n. Chr. unter Kaiser Valentinian I. errichtet und ist damit das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt. Der Zweck dieser Wehrmauer lässt sich bis heute nicht eindeutig bestimmen, wie auch die Datierung nicht genauer als allgemein in die Spätphase des römischen Wiesbaden eingegrenzt werden kann. In der wilhelminischen Zeit wurde die Heidenmauer zum Bau der Coulinstraße durchbrochen und im Stil der Zeit mit dem sogenannten Römertor ergänzt. Während von der Mauer nur wenige Abschnitte oberirdisch sichtbar sind, ist das später eingefügte Tor als sichtbares Monument in die städtebaulichen Strukturen des 19. Jahrhunderts im Quellenviertel eingebunden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heidenmauer (Wiesbaden):
archäologische Stätte in Wiesbaden (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 27. Dezember 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:10, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das Bild eignet sich nicht als Aufmacher, da zu wenig vom Objekt sichtbar ist. Wirft nur Fragen auf. Besser eines von den Fotos. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:19, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
OK, das tausche ich kommende Woche aus.--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 21:55, 24. Aug. 2022 (CEST))Beantworten[Beantworten]
Das Foto habe ich nun ausgetauscht. Ich hoffe, das ist OK so?--Püppen (Diskussion) 22:07, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

14.04.2023: Rugby UnionBearbeiten

(Sport, Andere Sportartikel  )

Vorschlag für Freitag, 14. April 2023: Rugby Union
Rugby Union, gemeinhin Rugby oder auch Fünfzehner-Rugby genannt, ist ein Vollkontakt-Ballsport, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England entstand. Benannt ist er nach seinem Entstehungsort, der Rugby School in der Stadt Rugby. Er ist neben Rugby League eine der beiden Hauptvarianten der Rugby-Familie. Ein Spiel wird zwischen zwei Mannschaften mit je 15 Spielern ausgetragen, die auf einem rechteckigen Feld versuchen, während 80 Minuten einen ovalen Ball am Gegner vorbei ans entgegengesetzte Ende zu tragen, zu werfen oder zu kicken und dadurch Punkte zu erzielen. 1845 verfassten Schüler der Rugby School die ersten Regeln. Weitere wichtige Entwicklungsschritte waren 1863 die Zurückweisung der Regeln der Football Association und 1895 die Abspaltung von Rugby League. Historisch war Rugby Union ein reiner Amateursport, aber 1995 fielen die Beschränkungen für die Bezahlung von Spielern, wodurch auf höchstem Niveau die professionelle Ära begann. World Rugby, ursprünglich International Rugby Board genannt, ist seit 1886 der Dachverband. Von England aus verbreitete sich Rugby Union über weite Teile der Welt. Während die Briten den Sport in den Ländern des Empires verbreiteten, war in Kontinentaleuropa und in weiten Teilen Afrikas insbesondere der französische Einfluss maßgebend. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rugby Union:
Sportart aus der Rugby-Familie (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:44, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

15.04.2023: Pol PotBearbeiten

(1945 bis heute,  )

Vorschlag für Samstag, 15. April 2023: Pol Pot
Pol Pot (* vermutlich 19. Mai 1925 oder 1928 als Saloth Sar in der Provinz Kompong Thom, Kambodscha; † 15. April 1998 in Anlong Veng) war ein kommunistischer kambodschanischer Politiker und Diktator (1975–1979) und bis 1997 als „Bruder Nr. 1“ der politische und militärische Führer der Roten Khmer. Er wurde als Saloth Sar geboren und kam während eines Auslandsstudiums in Paris mit dem Kommunismus in Berührung. Zurück in der Heimat, trat er der konspirativ agierenden Kommunistischen Partei Indochinas (KPI) bei, die von den Việt Minh kontrolliert wurde, und arbeitete als Lehrer. 1962 wurde er erster Sekretär der späteren Kommunistischen Partei Kampucheas (KPK) und floh im Jahr darauf vor politischer Verfolgung durch Lon Nol in das Grenzgebiet zu Vietnam, wo er seinen Namen endgültig ablegte und als „Bruder Nummer Eins“ oder „Onkel Sekretär“ bezeichnet wurde. In den folgenden sieben Jahren lebte Pol Pot im Untergrund und wurde durch eine Reise nach China stark durch den Maoismus geprägt. Während des Kambodschanischen Bürgerkriegs entstanden aus den von Pol Pot geführten kommunistischen Milizen die Roten Khmer, die durch die Unzufriedenheit insbesondere der ländlichen Bevölkerung über das massive amerikanische Flächenbombardement der Operation MENU immer mehr Rekruten gewinnen konnten. Im April 1975 nahmen die Roten Khmer Phnom Penh ein und deportierten die Stadtbevölkerung als vermeintliche Feinde der Revolution auf das Land, wo sie als neue Menschen Zwangsarbeit im Arbeiter-und-Bauern-Staat verrichten mussten. Immer noch hinter der Frontorganisation angkar padevat, auch als Angka bekannt, verborgen, riefen die Kommunisten im Januar 1976 das Demokratische Kampuchea aus und wählten Pol Pot zum Premierminister. Der radikale Kollektivismus und die politische Säuberung unter seiner Herrschaft führten zur Einrichtung von Foltergefängnissen wie Tuol Sleng und zu den Killing Fields. Ständige Scharmützel mit Vietnam mündeten schließlich in einen offenen Krieg, der in der vietnamesischen Besatzung Kambodschas endete und Pol Pot ins Exil nach Thailand zwang. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pol Pot:
Generalsekretär der kommunistischen Partei Kambodschas, Diktator (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. 25. Todestag. Schwer zu kürzender Teaser, bitte prüfen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 22:40, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kontra Pol Pot finde ich ähnlich unpassend als AdT wie Hitler. Der Todestag hat zudem immer was von „Andenken“ und daher ein starkes Geschmäckle. --Infinityland (Diskussion) 01:27, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da ist was dran, wie wäre es, den Artikel am 20. Mai, den National Day of Remembrance (Cambodia) zu bringen? Ich verschieb den mal dorthin --Josef Papi (Diskussion) 09:11, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Artikel ist in Ordnung, gar keine Frage. Er ist überdurchschnittlich und trägt seine Auszeichnung zurecht. Damit sind die Formalien für eine AdT-Präsentation objektiv erfüllt. Anderseits: Nicht alles, was man kann, sollte man auch tun. Pol Pot ist einer der größten Massenmörder der Menschheitsgeschichte. Deshalb: Selbst wenn wir WP-Autoren wissen, dass es bei der Hauptseitenpräsentation nur darum geht, mit einem handwerklich hochwertigen Artikel unser eigenes Potential zu zeigen, weiß das längst nicht jeder ca. 1 Mio User, die voraussichtlich an diesem Tag die Hauptseite anklicken werden. Bei nicht wenigen von ihnen wird zumindest der Reflex entstehen: "Die bei WP feiern Pol Pot". Der Reflex ist, wie gesagt, falsch, aber er wird entstehen, und das nicht nur gelegentlich. Ob wir das wieder einfangen können? Ich möchte mir eine solche Hauptseiten-Diskussion nicht vorstellen. Vielleicht gehört unser Pol-Pot-Artikel zu den wenigen Artikeln, die doch besser im Verborgenen blühen sollten? Just my 2 cents...--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:05, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Teile die Auffassung meiner Vorredner. --Alabasterstein (Diskussion) 10:18, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Alternativvorschlag 15.04.2023: Katsudō ShashinBearbeiten

(Kunst,  )

Vorschlag für Samstag, 15. April 2023: Katsudō Shashin
Katsudō Shashin (jap. 活動写真, dt. „Bewegte Bilder“) ist einer der ältesten japanischen Trickfilme, sogenannter Anime. Der Film besteht aus 50 Einzelbildern, die mit Rot und Schwarz auf einen 35-mm-Zelluloidstreifen in einer Kappa-zuri (合羽版) genannten Schablonendrucktechnik gebracht wurden. Die Breite des Streifens schrumpfte durch das Altern auf 33,5 mm. Bei 16 Bildern pro Sekunde ist er etwa drei Sekunden lang. Gezeigt wird ein Junge im Matrosenanzug, der die namensgebenden Kanji (活動写真) auf eine Tafel schreibt, sich zum Zuschauer wendet, seinen Hut abnimmt und ihn grüßt. Der Autor des Werkes ist nicht bekannt und die Datierung umstritten, es wird eine Entstehung zwischen 1907 und 1912 angenommen. Entgegen dem, was die auch verbreitete Bezeichnung Matsumoto-Fragment nahelegt, handelt es sich um einen kompletten Film, kein Fragment. Das Original befindet sich in der Sammlung des Finders Natsuki Matsumoto, eines Dozenten für Kunstgeschichte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Katsudō Shashin:
japanischer Trickfilm (Bearbeiten)

Anlässlich des Internationalen Tag des Anime (2021 und 2022 ist der Tag schon belegt). Seit 2015 lesenswert und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 01:36, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

16.04.2023: SalzertBearbeiten

(Stadtteile,  )

Vorschlag für Sonntag, 16. April 2023: Salzert
Der Salzert ist eine Trabantensiedlung im Südosten Lörrachs. Der Salzert hatte im Jahr 2018 insgesamt rund 2700 Einwohner. Seine Größe und die vorhandenen Infrastruktur verleiht dem 1963 gegründeten Wohnplatz den Charakter eines Stadtteils. Nach Erweiterungen des Gebietes und einer zusätzlichen Straßenanbindung in den 1970er und 1980er Jahren waren die 1990er Jahre durch eine grundlegende Sanierung vieler baufällig gewordener Wohngebäude geprägt. Die Besiedlungsstruktur des Salzert ist eine Mischung aus mehrgeschossigen Sozialwohnungen im Südteil sowie Ein- und Mehrfamilienhäusern im Nordteil. Das Zentrum des 31,5 Hektar großen Besiedlungsgebietes liegt auf 400 m ü. NN (Ladenzentrum). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Salzert:
Ortsteil von Lörrach, Baden-Württemberg, Deutschland (Bearbeiten)

Spatenstich vor 60 Jahren, seit 2019 lesenswert, noch nie AdT. Einwohnerzahl im Teaser müsste ggf. noch aktualisiert werden. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:54, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

17.04.2023: Jillian TamakiBearbeiten

(Kunst und Kultur, Bildende Kunst  )

Vorschlag für Montag, 17. April 2023: Jillian Tamaki
Jillian Tamaki (* 17. April 1980 in Ottawa) ist eine kanadische Comic-Künstlerin, Illustratorin und Kinderbuchautorin. Ihre Werke wurden vielfach übersetzt und ausgezeichnet, sie erhielt unter anderem mehrfach den Eisner Award und den Ignatz Award. Während ihres Studiums an der Alberta University of the Arts zeigte sie wieder mehr Interesse an Comics und setzte sich intensiver mit dem Medium auseinander. Im Anschluss entstand ihr Wunsch, als professionelle Comic-Künstlerin zu arbeiten. Feminismus und Diversität spielen eine zentrale Rolle für ihr Schaffen. Ihr Zeichenstil ist von einer klaren, dynamischen Linienführung und einem naturalistischen Stil geprägt, Tamaki fiel dabei wiederholt durch ihre Experimentierfreude sowie abwechslungsreiche Seitengestaltung auf. Nach den Texten ihrer Cousine Mariko Tamaki entstanden die Comics Skim (2008) und Ein Sommer am See (2014). Mit SuperMutant Magic Academy präsentierte sie 2015 ihre erste lange Geschichte, bei der sie auch als Autorin in Erscheinung trat. Seit 2016 illustriert und verfasst sie neben Comics auch Kinderbücher. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jillian Tamaki:
kanadische Illustratorin, Comiczeichnerin und Dozentin (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 10:25, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

war für den 3. 6. 2023 vorgeschlagen, hab mal getauscht, da (unrunder) Geburtstag. Möglich wäre auch am Gratis Comic Tag, aber da ist schon besetzt mit Datumsbezug. --Josef Papi (Diskussion) 21:21, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Josef Papi, ich finde es eine gute Arbeitsteilung, wenn du die Vorschläge auf Datumsbezug prüfst, wobei der Datumsbezug evtl. bei einer erneuten Eintragung noch an Bedeutung gewinnt und wir neu ausgezeichnete Artikel unabhängig davon bringen sollten.--Püppen (Diskussion) 21:59, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

18.04.2023: Fürstentum LüneburgBearbeiten

(Geschichte, Frühe Neuzeit  )

Vorschlag für Dienstag, 18. April 2023: Fürstentum Lüneburg
Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen. Es ging 1269 aus der Teilung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg hervor. Durch den Erwerb zahlreicher Grafschaften, Vogteien und Gerechtigkeiten im 13. und 14. Jahrhundert gelang den Lüneburger Fürsten die Bildung eines geschlossenen Herrschaftsbereiches und eine deutliche Erweiterung ihres Territoriums. Nach dem Aussterben der Lüneburger Linie der Welfen im Jahr 1369 entwickelte sich um die Nachfolge im Fürstentum der Lüneburger Erbfolgekrieg. Die Braunschweiger Linie des Welfenhauses, die nach den welfischen Hausgesetzen erbberechtigt gewesen wäre, stand den askanischen Herzögen von Wittenberg gegenüber, die inzwischen von Kaiser Karl IV. mit dem Fürstentum belehnt worden waren. 1428 kam es zu einer erneuten Aufteilung der welfischen Fürstentümer Braunschweig und Lüneburg, bei der das Fürstentum Lüneburg im Wesentlichen die Grenzen erhielt, die für die nächsten Jahrhunderte Bestand hatten. 1527 führte Herzog Ernst der Bekenner die Reformation im Fürstentum ein, der Versuch einer Gegenreformation blieb erfolglos. Unter Herzog Georg Wilhelm, dem Heideherzog, kam es im 17. Jahrhundert zu einer letzten Blüte des Celler Hofes. In seine Zeit fiel der Bau des noch heute betriebenen Barocktheaters, die Anlage des Französischen Gartens und die Gestaltung der Schlossfassade in barocker Form. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fürstentum Lüneburg:
reichsunmittelbares welfisches Territorium im Heiligen Römischen Reich im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 18. Dezember 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:19, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

19.04.2023: Liste der Ämter und Vogteien im Fürstentum LüneburgBearbeiten

(Geographie, Listen/Andere Orte in Deutschland  )

Vorschlag für Mittwoch, 19. April 2023: Liste der Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg
Die Liste der Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg beschreibt die lokalen Verwaltungsstrukturen des Fürstentums Lüneburg. Im 13. und 14. Jahrhundert dienten Gogerichte der lokalen Verwaltung des Landes. Beginnend im 13. Jahrhundert waren im Fürstentum Lüneburg Vogteien als Träger der Lokalverwaltung entstanden. Über den Entstehungsprozess gibt es jedoch nur geringe Kenntnisse. Seit dem 16. Jahrhundert setzte sich die Bezeichnung Amt durch, die Unterbezirke der Ämter wurden als Vogteien bezeichnet. Der Ämterbildungsprozess war im 16. Jahrhundert nach der Reformation mit der Entstehung der Klosterämter in seinen Grundzügen abgeschlossen. An der Spitze der Ämter stand ein Amtmann, der vom Herzog eingesetzt wurde. Zum Amt gehörte der so genannte Amtshof, der ursprünglich vom Amtmann selber verwaltet, seit dem 17. Jahrhundert jedoch meist verpachtet wurde. Unterstellt waren die Ämter der herzoglichen Finanzverwaltung, der Rentkammer in Celle. Die Ämter nahmen die herzoglichen Herrschaftsrechte wahr und waren an der Erhebung landesherrlicher Steuern beteiligt. Insbesondere waren sie erstinstanzlicher Gerichtsstandort für alle Zivilstreitigkeiten und niederen Strafgerichtsfälle. Zudem waren sie Verwaltungsmittelpunkt für den herzoglichen Grundbesitz, d. h., sie erhoben die dem Herzog zustehenden grundherrschaftlichen Abgaben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informative Liste seit dem 2. Dezember 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:19, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

20.04.2023: Gefecht auf der ScheideckBearbeiten

(Geschichte,  )

Vorschlag für Donnerstag, 20. April 2023: Gefecht auf der Scheideck
Das Gefecht auf der Scheideck (auch Gefecht bei Kandern oder in der Schreibweise Scheidegg) fand am 20. April 1848 während der Badischen Revolution auf dem Scheideckpass südöstlich von Kandern in Südbaden statt. Friedrich Heckers badischer Revolutionszug traf auf Truppen des Deutschen Bundes unter dem Befehl General Friedrich von Gagerns. Nach einigen Verhandlungen und Geplänkel kam es auf der Scheideck zum kurzen Kampf, bei dem von Gagern fiel und die Aufständischen versprengt wurden. Die Bundestruppen nahmen die Verfolgung auf und zerstreuten am selben Tag einen weiteren Revolutionszug unter der Führung von Joseph Weißhaar. Das Gefecht auf der Scheideck leitete damit das Ende der beiden Revolutionszüge ein. Nach der Schlacht kam es zu Auseinandersetzungen um die Todesumstände von Gagerns. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gefecht auf der Scheideck:
Gefecht während der Badischen Revolution auf dem Scheideckpass (Bearbeiten)

175. Jahrestag. --213.225.9.170 20:37, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Pro --Furfur Diskussion 19:06, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

21.04.2023: AttikosBearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Philosophie  )

Vorschlag für Freitag, 21. April 2023: Attikos
Attikos war ein antiker griechischer Philosoph in der Tradition des Platonismus. Er lebte in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Seine Lebenszeit fiel in die Epoche des Mittelplatonismus, zu dessen namhaftesten Vertretern er gehörte. Aus den nur fragmentarisch überlieferten Schriften des Attikos ist ersichtlich, dass er konservativ gesinnt war und die ursprüngliche reine Lehre Platons, von deren Richtigkeit er überzeugt war, von Verfälschungen reinigen wollte. Insbesondere wandte er sich gegen das Eindringen von Elementen des Aristotelismus. Als Platon-Ausleger dachte Attikos philologisch und trat für eine wörtliche, nicht metaphorische Interpretation der Schöpfungslehre des Schulgründers ein. Daraus ergab sich für ihn die Annahme, die Welt habe einen zeitlichen Anfang. Damit und auch mit seinem Verständnis des Schöpfergotts und der Ideenlehre sowie seiner antiaristotelischen Einstellung vertrat Attikos eine dezidierte Gegenposition zu Auffassungen, die später zum Kernbestand des Gedankenguts des spätantiken Neuplatonismus gehörten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Attikos:
Platoniker (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. März 2013 - noch nie AdT. --Püppen (Diskussion) 21:51, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

22.04.2023: Echinococcus shiquicusBearbeiten

Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Samstag, 22. April 2023: Echinococcus shiquicus
Echinococcus shiquicus ist ein parasitischer Bandwurm aus der Familie der Taeniidae. Als bislang einziger Endwirt ist der nur auf dem tibetanischen Hochplateau beheimatete Tibetfuchs (Vulpes ferrilata) bekannt. Die Larven entwickeln sich in dessen Hauptbeute, dem Schwarzlippigen Pfeifhasen (Ochotona curzoniae). Für den Menschen ist dieser Bandwurm wahrscheinlich nicht pathogen. Wie andere Echinococcus-Arten besteht der ausgewachsene Echinococcus shiquicus aus einem Kopfabschnitt, dem Scolex mit einem vorstülpbaren Rostellum und einem zweireihigen Hakenkranz, sowie daran anschließend den Bandwurmgliedern (Proglottiden). Die vorletzte Proglottis trägt bei geschlechtsreifen Tieren die männlichen Genitalien und die letzte enthält als eiertragende (weibliche) Proglottis etwa einhundert Eier, welche bereits reife Larven, sogenannte Onkosphären, enthalten. Die adulten Echinococcus shiquicus entsprechen in ihrer Anatomie weitgehend dem Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis), Echinococcus shiquicus ist jedoch deutlich kleiner als die verwandten Arten. Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von 1,2 bis 1,7 Millimeter, während adulte Fuchsbandwürmer 1,2 bis 4,5 Millimeter und Dreigliedrige Hundebandwürmer (Echinococcus granulosus) sogar 2 bis 11 Millimeter lang werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Echinococcus shiquicus:
Art der Gattung Echinococcus (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. Januar 2012 - war noch nie AdT. OK laut Aussage des Hauptautors (24.7.22).--Püppen (Diskussion) 19:39, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

23.04.2023: SU-122Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Waffentechnik  )

Vorschlag für Sonntag, 23. April 2023: SU-122
Das SU-122 (russisch СУ-122) war eine sowjetische Selbstfahrlafette, die zur Zeit des Zweiten Weltkrieges entwickelt wurde. Die Bezeichnung SU bedeutet Samochodnaja Ustanowka (Selbstfahrlafette) und die Zahl 122 steht für das Kaliber der Hauptwaffe des Fahrzeugs. Das Konstruktionsbüro des Uralski Sawod Tjaschologo Maschinostrojenija (russisch Уральский завод тяжёлого машиностроения, УЗТМ, Уралмаш, kurz USTM, Uralmasch – Uraler Werk des Schweren Maschinenbaus) in Swerdlowsk entwarf das SU-122 im November des Jahres 1942. Als Projektleiter wirkte Lew Israilewitsch Gorlizki, einer der damals führenden Spezialisten in der Entwicklung mittlerer Selbstfahrartillerie-Fahrzeuge. Nachdem die Sowjetarmee das Sturmgeschütz im nächsten Monat angenommen hatte, begann der Betrieb mit der Serienproduktion. Die Fertigung des SU-122 endete nach dem Bau von 638 Einheiten im August 1943, als die Produktionskapazitäten für die Herstellung des neuen Jagdpanzers SU-85 freigemacht wurden. Viele Baugruppen des SU-85, wie das Fahrgestell, waren Weiterentwicklungen der entsprechenden Teile des SU-122. Die Rote Armee setzte das SU-122 in den Gefechten des Zweiten Weltkriegs ab Februar 1943 ein. Die Fahrzeuge wurden mit Erfolg hauptsächlich als mittleres Sturmgeschütz genutzt, manchmal übernahmen sie auch die Aufgaben von Panzerhaubitzen. Versuche eines Einsatzes als Jagdpanzer scheiterten an der hierfür ungeeigneten Hauptwaffe. Der Höhepunkt der aktiven Verwendung lag im zweiten Halbjahr 1943. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für SU-122:
sowjetische Haubitzen auf Selbstfahrlafetten (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 27. April 2013 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:18, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

24.04.2023: Tabernae (Rheinzabern)Bearbeiten

(Geschichte, Antike  )

Vorschlag für Montag, 24. April 2023: Tabernae (Rheinzabern)
Tabernae ist der Name der römischen Siedlung, aus der Rheinzabern (heute Rheinland-Pfalz) entstand. Der Ort war in der Antike ein bedeutendes Produktionszentrum für Keramikwaren, darunter besonders das Tafelgeschirr Terra Sigillata. Die Siedlung bestand vom 1. Jahrhundert n. Chr. bis in die Spätantike. Die größte Siedlungsausdehnung und der Höhepunkt der Sigillata-Manufaktur mit einer marktbeherrschenden Stellung in den römischen Rhein- und Donauprovinzen fielen in das späte 2. und frühe 3. Jahrhundert als Folge günstiger Transportbedingungen an der Römischen Rheintalstraße und leicht erschließbarer Rohstoffvorkommen. Mit dem Limesfall war ein deutlicher Einschnitt feststellbar. Aus der spätrömischen Zeit gibt es zahlreiche Belege für eine Militär- und Raststation sowie eine Ziegelproduktion durch das Militär. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tabernae (Rheinzabern):
archäologische Stätte in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 15. Januar 2012 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:18, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

25.04.2023: Europäischer Baum des JahresBearbeiten

(Kunst, Kultur, Gesellschaft und Religion, Listen/Sonstige  )

Vorschlag für Dienstag, 25. April 2023: Europäischer Baum des Jahres
Der Europäische Baum des Jahres ist ein jährlicher Wettbewerb, bei dem der „bemerkenswerteste Baum“ Europas ausgewählt wird. Im Gegensatz zur Auswahl des „Baum-des-Jahres“ wird hier beim Wettbewerb keine bestimmte Baumart ausgewählt, sondern ein einzelnes markantes Baum-Exemplar. Der Wettbewerb findet seit 2011 statt und wird von der Environmental Partnership Association (EPA) durchgeführt, einer Organisation, welche von der European Landowners’ Association und der Europäischen Kommission unterstützt wird und unter der Schirmherrschaft des ehemaligen EU-Umweltkommissars Janez Potočnik steht. Heute ist Tag des Baumes. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Europäischer Baum des Jahres:
Wettbewerb "Europäischer Baum des Jahres" (Bearbeiten)

Informativ seit dem 17. Juni 2022.--Püppen (Diskussion) 21:01, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

war vorgeschlagen am 5.2., passt aber besser zum Tag des Baumes--Josef Papi (Diskussion) 21:50, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

26.04.2023: IsraelBearbeiten

(Staaten,  )

Vorschlag für Mittwoch, 26. April 2023: Israel
Israel ist ein Staat in Vorderasien, an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an den Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird. Israel ist ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Jerusalem. Völkerrechtlich legitimiert durch das Völkerbundsmandat für Palästina von 1922 und den UN-Teilungsplan für Palästina 1947, wurde Israel am 14. Mai 1948 als repräsentative Demokratie mit einem parlamentarischen Regierungssystem proklamiert. Der Ministerpräsident dient als Regierungschef und die Knesset als Einkammerparlament. Die Politik und Geschichte des Staates werden unter anderem durch den Nahostkonflikt bestimmt, der in Teilen bis heute andauert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Israel:
Staat in Vorderasien (Bearbeiten)

75. Jahrestag der Unabhängigkeit. --213.225.10.124 20:21, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Pro --Furfur Diskussion 19:05, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Pro TheGlobetrotter  ~ 23:00, 2. Feb. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

27.04.2023: Parochialkirche (Berlin)Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sakralbauten  )

Vorschlag für Donnerstag, 27. April 2023: Parochialkirche (Berlin)
Die Parochialkirche (Berlin) im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien. Das ab 1695 erbaute Gebäude ist die älteste Kirche der reformierten Gemeinde Berlins. Die Kirche samt dem dazugehörigen Kirchhof befindet sich zwischen der Klosterstraße, der Parochialstraße und der Waisenstraße direkt hinter der alten Stadtmauer Berlins, die an dieser Stelle zu Teilen erhalten ist. Auf dem Kirchengelände liegt der historische Kirchhof mit einer Reihe alter Grabkreuze und -tafeln. Die Parochialkirche ist das erste Berliner Gotteshaus, das eigens für die Anhänger der reformierten Kirche gebaut wurde. Im Jahr 1713 schenkte König Friedrich I. der Parochialkirche ein Glockenspiel. Das Glockengeschoss ist offen und von vier Ecksäulen umstanden, die in der Literatur sowohl mit der römischen Baukunst als auch mit britischer Baukunst in Verbindung gebracht werden. Geschmückt wurde der Turm mit Steinbildhauerarbeiten, unter anderem vier Löwen. Diese befanden sich unter der Turmspitze und schienen diese zu tragen. 1714 war der Bau des Turmes abgeschlossen, danach erfolgte der Einbau des Glockenspiels, das 1715 erstmals gespielt wurde. Ihren aktuellen Namen trägt die vormalige Neue Reformierte Stadt- und Pfarrkirche seit der Bildung der Kirche der Altpreußischen Union 1817. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Parochialkirche (Berlin):
Kirchengebäude in Berlin (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit dem 21. Dezember 2005 lesenswert, war noch nie AdT und ist laut Aussage des Hauptautors vom 4. Juli 2022 aktuell.--Püppen (Diskussion) 21:33, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

28.04.2023: Porsche 924Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Automobile und Großfahrzeuge  )

Vorschlag für Freitag, 28. April 2023: Porsche 924
Der Porsche 924 ist ein Sportwagen, den die Porsche AG von 1975 bis 1988 produzierte. Ursprünglich als Nachfolger des VW-Porsche 914 für Volkswagen konstruiert, brachte Porsche den Wagen als eigenes Einsteigermodell unterhalb des Typs 911 auf den Markt. Der 924 war das erste Auto von Porsche mit einem wassergekühlten Frontmotor und dem Transaxle-Antriebskonzept und war Ausdruck einer Abkehr vom technischen Konzept der zuvor gebauten Modelle mit luftgekühlten Heckmotoren. Außer den Serienfahrzeugen wurden 1980 und 1981 speziell für den Motorsport die Fahrzeugvarianten Carrera GTP und Carrera GTR entwickelt, die in Sportwagen-Weltmeisterschafts-Läufen wie beispielsweise den 24-Stunden-Rennen von Le Mans eingesetzt wurden und dort in der Klassenwertung Podestplätze und Siege erreichten. Der 924 wurde wegen seiner vom Volkswagen-Konzern stammenden Teile, wie dem 2-Liter-Motor, oftmals nicht als vollwertiger Porsche-Sportwagen angesehen. Erst seit den 2010er-Jahren erhält das Modell als Old- und Youngtimer zunehmend Anerkennung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Porsche 924:
Sportwagen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 10. November 2012 - noch nie AdT. Nach Aussage des Hauptautors ist der Artikel aktuell.--Püppen (Diskussion) 21:29, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

29.04.2023: Grand Theft Auto IVBearbeiten

(Videospiele,  )

Vorschlag für Samstag, 29. April 2023: Grand Theft Auto IV

Grand Theft Auto IV (kurz GTA IV bzw. GTA 4) ist das neunte Spiel der Grand-Theft-Auto-Reihe. Das Spiel wurde vom schottischen Hersteller Rockstar North entwickelt und ist am 29. April 2008 für die Xbox 360 und PlayStation 3 erschienen. Die PC-Version wurde am 3. Dezember 2008 veröffentlicht.

Das Spiel handelt von dem Protagonisten Niko Bellic und dessen Suche nach einem Verräter aus dem Krieg. Schauplatz der Handlung ist hauptsächlich die Stadt Liberty City, die ein satirisches New York abbildet, sowie die Stadt Alderney, welche auf New Jersey basiert. GTA IV ist wie die Vorgänger ein Third-Person-Shooter mit Rennspiel-Elementen, das dem Open-World-Prinzip folgt.

Bereits in der ersten Woche wurden sechs Millionen Einheiten des Spiels verkauft, wodurch ein Umsatz von ungefähr 500 Millionen Dollar erzielt werden konnte. Darüber hinaus ist GTA IV laut der Internet-Ranglisten GameRankings.com und Metacritic.com eines der höchstbewerteten Videospiele. GTA IV wurde bis 2013 über 25 Millionen Mal verkauft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grand Theft Auto IV:
Action-Adventure-Computerspiel aus dem Jahr 2008 (Bearbeiten)

15. Jähriges Jubiläum der Erstveröffentlichung auf Xbox 360 und PS3, Ersatzdatum könnte auch der 3. Dezember 2023 sein. War vor genau 10 Jahren einmal AdT. --The White Umbrella (Diskussion) 09:51, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

30.04.2023: Meister EckhartBearbeiten

(Philosophen,  )

Vorschlag für Sonntag, 30. April 2023: Meister Eckhart
Meister Eckhart (auch Eckehart, Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 in Avignon) war ein einflussreicher thüringischer Theologe und Philosoph des Spätmittelalters. Mit seinen Predigten erzielte er nicht nur bei seinen Zeitgenossen eine starke Wirkung, sondern beeindruckte auch die Nachwelt. Außerdem leistete er einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der deutschen philosophischen Fachsprache. Sein Hauptanliegen war die Verbreitung von Grundsätzen für eine konsequent spirituelle Lebenspraxis im Alltag. Aufsehen erregten seine unkonventionellen, teils provozierend formulierten Aussagen und sein starker Widerspruch zu damals verbreiteten Überzeugungen. Umstritten war beispielsweise seine Aussage, der „Seelengrund“ sei nicht wie alles Geschöpfliche von Gott erschaffen, sondern göttlich und ungeschaffen. Im Seelengrund sei die Gottheit stets unmittelbar anwesend. Oft wird er als Mystiker charakterisiert, in der Forschung ist die Angemessenheit dieser Bezeichnung allerdings umstritten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Meister Eckhart:
spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph (Bearbeiten)

War nur 2005 einmal AdT. Anlässlich seines 695. Todestags.--Vergänglichkeit (Diskussion) 05:43, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

695? Die 5 Jahre können wir wohl noch warten, wäre ein viel bedeutenderer Anlass. Eine Alternative drunter. – Doc TaxonDisk. • 14:57, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
nach 2028 verschoben. – Doc TaxonDisk. • 14:57, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Alternativvorschlag 30.04.2023: BärtierchenBearbeiten

(Tier,  )

Vorschlag für Sonntag, 30. April 2023: Bärtierchen
Bärtierchen (Tardigrada) – auch Wasserbären genannt – bilden einen Tierstamm innerhalb der Häutungstiere (Ecdysozoa). Die meistens weniger als einen Millimeter großen achtbeinigen Tiere erinnern durch ihr Aussehen und ihre tapsig wirkende Fortbewegungsweise etwas an Bären, was zu ihrer Bezeichnung im deutschen Sprachraum führte. Auch ihr wissenschaftlicher Name (Zusammensetzung aus lateinisch tardus ‚langsam‘ und gradus ‚Schritt‘) geht auf die langsame Fortbewegung zurück. Sie leben weltweit im Meer, Süßwasser oder in feuchten Lebensräumen an Land; besonders häufig findet man sie dort in Mooskissen. Eine Eigenschaft der Tiere ist die Kryptobiose, ein todesähnlicher Zustand, in dem sie extreme Umweltbedingungen überdauern können. Bärtierchen können sich sowohl vom Inhalt von Pflanzenzellen ernähren als auch räuberisch von kleinen Tieren wie Fadenwürmern (Nematoda) oder Rädertierchen (Rotifera), die sie dazu anstechen und aussaugen. Bärtierchen pflanzen sich meistens geschlechtlich fort. Manche Arten vermehren sich aber auch parthenogenetisch, das heißt ohne Beteiligung von Männchen; die Eier der Weibchen entwickeln sich in diesem Fall ohne Befruchtung. Die nächsten rezenten Verwandten der Bärtierchen sind vermutlich Glieder- (Arthropoda) und Stummelfüßer (Onychophora), mit denen sie das Taxon Panarthropoda bilden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bärtierchen:
Stamm im Überstamm der Häutungstiere im Reich der Tiere (Animalia) (Bearbeiten)

War zwar zuletzt 2006 AdT, ist aber schon ewig her – ohne Datumsbezug – Doc TaxonDisk. • 14:57, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

01.05.2023: Abditum mentisBearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Philosophie  )

Vorschlag für Montag, 1. Mai 2023: Abditum mentis
Abditum mentis („Versteck des Geistes“ oder „das Verborgene des Geistes“) ist ein lateinischer Begriff der spätantiken und mittelalterlichen Intellekttheorie. Der Ausdruck bezeichnet bei dem spätantiken Kirchenvater Augustinus einen Bereich in der Tiefe des menschlichen Geistes, dessen Inhalt ein apriorisches Wissen sein soll, das als Grundlage des Denkens und jeder Erkenntnis gilt. Nach der Theorie des Augustinus ist dieses Wissen dort stets präsent, aber verborgen und somit unbewusst; es kann jedoch durch das Denken ins Bewusstsein gehoben werden. Spätmittelalterliche Autoren knüpften an das antike Konzept an und entwickelten es weiter. Umstritten war bei ihnen, ob das abditum mentis mit dem „tätigen Intellekt“ (Intellectus agens) gleichzusetzen sei oder diesen transzendiere. Meister Eckhart identifizierte es mit dem „Seelengrund“, einem Bereich der menschlichen Seele, in dem nach seiner Lehre Gott anwesend ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Abditum mentis:
ein postulierter Teil der Seele (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. Juni 2015 - noch nie AdT. In Paarung mit Meister Eckhart--Püppen (Diskussion) 22:28, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

02.05.2023: Skateboard (Sportgerät)Bearbeiten

(Sport, Sportarten  )

Vorschlag für Dienstag, 2. Mai 2023: Skateboard (Sportgerät)
Ein Skateboard [ˈskeɪtbɔːɹd] ist ein Brett mit zwei Achsen und vier Rollen, auf welchem man sich stehend durch Abstoßen vom Untergrund mit einem Bein (Pushen) oder mittels einer besonderen Technik des abwechselnden Drucks beider Füße zu den Außenseiten des Skateboards durch geschickte Gewichtsverlagerung (Pumpen) fortbewegen kann. Das Skateboard wird selten nur als reines Fortbewegungsmittel eingesetzt. Das Skateboarden hat sich vielmehr im Lauf der Jahrzehnte zu einer Sportart mit einem reichen Repertoire an Tricks und einer eigenen Kultur entwickelt. Die Tricks bestehen dabei meistens aus Sprüngen und werden oft in Kombination mit Drehungen des Skateboards sowie des Körpers ausgeführt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Skateboard (Sportgerät):
Sportgerät zwei Achsen und vier Rollen, auf dem man sich stehend fortbewegen kann (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit dem 26. Mai 2005 lesenswert und nach Umbauten seit dem 23. August 2022 im Review.--Püppen (Diskussion) 22:07, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

03.05.2023: Liste niederländischer ZeitungenBearbeiten

(Listen/Listen/Literatur, Film und Presse,  )

Vorschlag für Mittwoch, 3. Mai 2023: Liste niederländischer Zeitungen
Zeitungen haben in den Niederlanden einen hohen Stellenwert. Die Auflagen liegen europaweit umgerechnet auf die Bevölkerungszahl mit an der Spitze, woran sich bislang (Stand 2007) auch nichts durch den Auflagenverfall der Bezahlzeitungen geändert hat, der nach der Jahrtausendwende durch die neue Konkurrenz des Internets und der Gratiszeitungen eingesetzt hat. Da als Reaktion darauf die beiden größten Verlage ebenfalls Gratiszeitungen herausbrachten, sind diese heute wichtige Bestandteile der niederländischen Medienkultur. Das älteste bekannte Exemplar einer gedruckten niederländischen Zeitung ist eine am 14. Juni 1618 erschienene Ausgabe der Courante uyt Italien, Duytslandt, &c. Die älteste noch erscheinende niederländische Zeitung und die zweitälteste noch erscheinende der Welt ist das Haarlems Dagblad, das 1942 während der deutschen Besetzung der Niederlande mit dem Oprechte Haarlemse Courant zwangsfusioniert wurde, dessen Erstausgabe 1656 unter dem Namen Weeckelycke Courante van Europa herauskam. Die Zeitungsverlage mit dem größten Marktanteil sind De Persgroep Nederland, die Telegraaf Media Groep und Wegener. Eine in Europa recht eigentümliche Situation besteht darin, dass PCM Uitgevers (später von De Persgroep übernommen) zum Monopolisten im Bereich der überregionalen Qualitätszeitungen werden konnte, ohne dass das Kartellamt dagegen eingeschritten ist. Auch ist es ungewöhnlich, dass dadurch Zeitungen mit jeweils unterschiedlicher politischer Ausrichtung unter einem Dach erscheinen. Wie in anderen Ländern auch fanden in den Niederlanden im 20. Jahrhundert starke Konzentrationsprozesse statt, die die Zahl der Zeitungen erheblich reduziert haben. Seit der Jahrtausendwende gibt es auch einen Trend zur Umstellung auf das Tabloid-Format. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste niederländischer Zeitungen:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Informativ seit 2008, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 23:16, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Liste ist nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Einige der gelisteten Medien exisitieren nicht mehr. Ich kann mal die Tage schauen, aber z.B. die Auflagen beziehen sich noch auf die Jahre 2007/8 und sind somit nicht mehr aktuell. --Marcus Schätzle 22:46, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kontra Die Aktualität der Auflagenzahlen lässt sich mangels passender Einzelnachweise nicht beurteilen. Daher habe ich soeben einen Belege-Baustein eingefügt. Sofern die Belege nachgereicht werden, überdenke ich mein Votum gerne.--Stegosaurus (Diskussion) 18:09, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Schade, aber mit dem Baustein geht die Präsentation natürlich nicht. Oder kannst du da noch was richten Benutzer:Marcus Schätzle? Vielleicht für nächstes Jahr?--Josef Papi (Diskussion) 15:39, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Im Großen und Ganzen dürften die Auflagenzahlen noch auf dem Jahr 2007 beruhen, als der Artikel angelegt wurde (ich habe jetzt nicht genau die Versionsgeschichte durchgeschaut). Quelle war damals hauptsächlich für die noch existierenden Zeitungen das damalige Oplage Instituut und für historische Zeitungen Kroniek van de Nederlandse dagblad- en opiniepers. Ich kann versuchen die Belege für die historischen Zahlen aus dem angegebenen Buch und anderer mir vorliegender Literatur heranzuziehen, allerdings habe ich nicht unmittelbar dafür Zeit. Eventuell kann ich das nächsten Monat in meinem Urlaub machen, da werde ich allerdings auch recht beschäftigt sein. Für die Zahlen der aktuellen Zeitungen müsste ich mal sehen, ob und was die Nachfolgeorganisation des Oplage Instituut bereitstellt. Eine Kandidatur wäre also tatsächlich eher was fürs nächste Jahr. --Marcus Schätzle 21:06, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auf Grund der fehlenden aktuellen Auflagszahlen um ein Jahr verschoben. Dann sollte genug Zeit sein. oder Marcus Schätzle?--Josef Papi (Diskussion) 20:25, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Josef Papi, ich hoffe schon. Zumindest für die bekanntesten Titel müssten sich aktuelle Zahlen finden lassen. --Marcus Schätzle 17:19, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

04.05.2023: Focke-Wulf Ta 154Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Luftfahrt  )

Vorschlag für Donnerstag, 4. Mai 2023: Focke-Wulf Ta 154
Die Focke-Wulf Ta 154 war ein gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gebautes zweimotoriges Mehrzweckflugzeug der Luftwaffe in Schulterdeckerbauweise. Ursprünglich als Schnellbomber, dann als Nacht- und Tagjäger geplant, war auch ein Einsatz als Beobachter oder Aufklärungsflugzeug in Betracht gezogen worden. Letztlich erfolgte ihr Einsatz dann als Nachtjäger. Vorbild und Pendant war die britische de Havilland DH.98 Mosquito. Wie bei dieser bestanden Rumpf, Leit- und Tragflächenkomponenten aus einer hölzernen Konstruktion. Der Jungfernflug fand am 1. Juli 1943 statt. Zur Anzahl der produzierten Maschinen (mit allen Varianten und Erprobungstypen) gibt es verschiedene Angaben: es waren etwa zwischen 30 und 50 Stück. Am 14. August 1944 wurde die anlaufende Serienproduktion vom Reichsluftfahrtministerium (RLM) zu Gunsten der Do 335 gestoppt. So fanden nur einige wenige Exemplare bis zum Kriegsende Verwendung in Nachtjagdgeschwadern bzw. Nachtjagdgruppen. Einsätze von Ta 154 in den letzten Kriegsmonaten sind nicht überliefert. Ihr Verbleib bei Kriegsende ist nebulös. Die verbliebenen Maschinen – es sollen fünf oder sechs gewesen sein – standen die letzten Wochen des Krieges unbenutzt und ungetarnt abgestellt am Waldrand von Agathenburg. Dort sollen drei Maschinen im April 1945 gesprengt worden sein. Eine vierte Maschine soll bis zum Kriegsende in Stade verblieben sein, eine weitere befand sich in Lechfeld und eine sechste in Langenhagen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Focke-Wulf Ta 154:
Militärflugzeug (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 19. August 2012 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:56, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

05.05.2023: Grande Sertão (Roman)Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Literatur und Theater/Werke u. a.  )

Vorschlag für Freitag, 5. Mai 2023: Grande Sertão (Roman)
Grande Sertão (Roman) ist ein 1956 erschienenes Prosawerk des Brasilianers João Guimarães Rosa. 1964 erschien das Werk unter dem Titel Grande Sertão. Roman bei Kiepenheuer & Witsch in Köln. Der im Deutschen häufig, aber nicht von Rosa selbst als Roman bezeichnete Text gibt das wieder, was Riobaldo, ein alter Gutsbesitzer und ehemaliger Chef einer Söldnerbande, einem Zuhörer erzählt, der sich nie zu Wort meldet und anonym bleibt. Grande Sertão: veredas gehört zu Rosas Hauptwerk und gilt als eines der bedeutendsten Werke der lusophonen Literatur. Viele zählen das Werk zur Weltliteratur. Ursprünglich konzipierte Rosa den Roman als eine der Novellen im Buch Corpo de Baile, das ebenfalls 1956 erschien. Der Text wuchs jedoch stark an und gewann an Eigenständigkeit. Der Roman spielt im brasilianischen Hinterland, dem namengebenden Sertão, um die Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert. Zu der von Machismo geprägten Männerwelt steht die homoerotische Beziehung des Erzählers Riobaldo mit seinem engsten Freund Diadorim in einem unüberwindlichen Widerspruch. Die Söldnerbande mit den beiden erwähnten Hauptfiguren ist beinahe ständig unterwegs. Ihr Weg führt kreuz und quer, vorwärts und rückwärts durch den Sertão. Diese ziel- und endlose Bewegung wirkt als labyrinthische Situation beklemmend. Die leitmotivisch wiederkehrende Frage nach dem Teufel und danach, ob ein Teufelspakt stattgefunden habe und er sich erfülle, eröffnet intertextuelle Bezüge zum Fauststoff. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grande Sertão (Roman):
Roman von João Guimarães Rosa, 1956 (deutsch 1965) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 10:25, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

06.05.2023: Report on ManufacturesBearbeiten

(Geschichte, 18. Jahrhundert  )

Vorschlag für Samstag, 6. Mai 2023: Report on Manufactures
Der Report on the Subject of Manufactures, genannt Report on Manufactures, (zu Deutsch etwa: Bericht zum Thema des Gewerbes) war der vierte bedeutende Finanzbericht des ersten Finanzministers der Vereinigten Staaten von Amerika, Alexander Hamilton. Er wurde am 5. Dezember 1791 dem Kongress vorgelegt. Im Bericht spricht sich Hamilton für eine staatliche Unterstützung des amerikanischen Gewerbes aus. Dabei nimmt er sowohl gegen die Anhänger des Laissez-faire als auch gegen die Physiokraten Stellung. Hamilton befürwortete im Gegensatz zu Zeitgenossen wie Thomas Jefferson die spätere Industrialisierung. Der Kongress setzte vor allem die den Zoll betreffenden Vorschläge des Berichts um, doch der Report beeinflusste mehrere zukünftige industriefreundliche Maßnahmen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Report on Manufactures:
Finanzbericht der Vereinigten Staaten (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 10:25, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Könnte zum 5. Dezember 2026, dem 235. Jahrestag der Veröffentlichung, oder zum 12. Juli 2024, dem 220. Todestag des Verfassers Alexander Hamilton verschoben werden.--IER (Diskussion) 13:56, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich schlage für diesen schönen Artikel einen der beiden anderen genannten Termine vor. Am 06. Mai soll die Krönung von Charles III. stattfinden, was ich als guten Anlass für ein "britisches" Thema sehe. Evtl. finde ich die Zeit & Muße, bis dahin einen Monarchen zu einer Auszeichnungskandidatur aufzuwerten, ansonsten könnte ein anderer Artikel hier präsentiert werden. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:06, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

07.05.2023: Aue (Sachsen)Bearbeiten

(Städte in Deutschland,  )

Vorschlag für Sonntag, 7. Mai 2023: Aue (Sachsen)
Aue ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis und gehört zum Städtebund Silberberg. Die Stadt liegt in einem tiefen Talkessel der Zwickauer Mulde und galt bis zum Ende des 20. Jahrhunderts als bedeutende Bergbau- und Industriestadt. Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte sie durch den Abbau und die Verarbeitung von Eisen-, Silber- und Zinnerzen sowie von Kaolinerde eine erste Blüte. Durch die Gewinnung von Nickel aus den in der Umgebung vorkommenden Erzen und die Erzeugung von Argentan sowie die Industrialisierung im 19. Jahrhundert siedelten sich bedeutende Betriebe der Metallverarbeitung, des Maschinenbaus und der Textilverarbeitung an und trugen zu einem neuen Aufschwung bei. Eine dritte Blütezeit begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Abbau von Uran vorangetrieben wurde. Seit den 1990er Jahren ist Aue vor allem durch den Fußballverein FC Erzgebirge Aue und den Handballverein EHV Aue überregional bekannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Aue (Sachsen):
Ortsteil von Aue-Bad Schlema im Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland (Bearbeiten)

Anlässlich der Gründung am 7. Mai vor 850 Jahren, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:50, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

08.05.2023: SchepseskafBearbeiten

(Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik  )

Vorschlag für Montag, 8. Mai 2023: Schepseskaf
Schepseskaf war der siebente und letzte zeitgenössisch belegte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich. Er regierte etwa von 2510 bis 2500 v. Chr. Über seine Person existieren nur sehr wenige Zeugnisse. Die einzigen bekannten Ereignisse aus seiner kurzen Regierungszeit sind die Vollendung der Tempelanlage der Mykerinos-Pyramide und der Bau seiner eigenen Grabanlage in Sakkara-Süd. Da sein Vorgänger Mykerinos noch vor der Fertigstellung seiner Pyramidenanlage verstarb, hatte Schepseskaf die Verantwortung, sie zu vollenden. Während die eigentliche Pyramide unter Mykerinos wohl noch fertiggestellt worden war, waren vom Totentempel, dem 600 m langen Aufweg und dem Taltempel lediglich die Fundamente begonnen worden. Sein eigenes Grabmal errichtete Schepseskaf in Sakkara-Süd. Er wich hierbei von dem inzwischen etablierten Konzept der Pyramide als königliche Grabanlage ab und griff stattdessen auf die ältere Form der Mastaba zurück. Sein Grab, das unter dem Namen Mastabat al-Fir'aun bekannt ist, besteht im Kern aus zwei Stufen und hat eine Länge von 99,6 m, eine Breite von 74 m und eine Höhe von etwa 18 m. Als Baumaterial diente roter Sandstein, die Verkleidung bestand ursprünglich aus Tura-Kalkstein und in der untersten Steinlage aus Rosengranit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schepseskaf:
altägyptischer König der 4. Dynastie (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 15. Februar 2009 - keine wesentliche Änderung des Forschungsstands in den letzten Jahren laut Hauptautor vom 10. Juli 2022.--Püppen (Diskussion) 21:33, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

09.05.2023: KlippschlieferBearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Säugetiere  )

Vorschlag für Dienstag, 9. Mai 2023: Klippschliefer
Der Klippschliefer (Procavia capensis) ist eine Art in der Ordnung der Schliefer (Hyracoidea). Sein Körperbau erinnert an Meerschweinchen. Die Gliedmaßen sind kurz und kräftig, ein Schwanz fehlt. Am Rücken besteht ein auffallender farbiger Fleck, der eine Drüse umgibt. Markant sind auch die zahlreichen Tasthaare, die das Fell durchsetzen. Von allen heutigen Schliefern hat der Klippschliefer das größte Verbreitungsgebiet. Ein Schwerpunkt findet sich im südlichen Afrika, ein weiterer nördlich des Kongobeckens und südlich der Sahara. Von hier zieht das Vorkommen über den nordöstlichen Teil des Kontinents nach Vorderasien. Die bewohnten Lebensräume bestehen aus Wüsten und felsigen Landschaften, zudem aus Offenlandgebieten und Wäldern. Die Tiere sind sowohl im Flachland wie auch in hohen Gebirgslagen anzutreffen. Er bewohnt Felsspalten und Höhlen und tritt vorwiegend tagaktiv auf. Als Hauptnahrung dienen Pflanzen, ihre Zusammensetzung ist abhängig von Jahreszeit und Angebot: in der Trockenzeit bevorzugen die Tiere weiche Pflanzennahrung, in der Regenzeit dagegen härtere. Sie leben gesellig in Kolonien, das Sozialgefüge ist komplex. Eine Gruppe besteht meist aus einem dominanten Männchen, den fortpflanzungsfähigen Weibchen und dem Nachwuchs. Daneben treten noch einzeln lebende Männchen auf. Die Gruppe geht gemeinsam auf Nahrungssuche. Den Großteil des Tages verbringt der Klippschliefer vor allem einzeln oder in Gruppen ruhend, was auf die wenig beständige Körpertemperatur und den niedrigen Stoffwechsel zurückzuführen ist. Das besetzte Territorium wird gegen Eindringlinge verteidigt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Klippschliefer:
Art der Gattung Procavia (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 15:06, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

10.05.2023: Bahnstrecke Landstuhl–KuselBearbeiten

(Technik und Verkehr, Bahnstrecken  )

Vorschlag für Mittwoch, 10. Mai 2023: Bahnstrecke Landstuhl–Kusel
Die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel – regional auch Steinbahn genannt – ist eine Nebenbahn in der Pfalz, die die Stadt Kusel an das Eisenbahnnetz anschließt und unter anderem über Ramstein-Miesenbach, Steinwenden, Niedermohr, Glan-Münchweiler, Altenglan sowie Rammelsbach führt. Sie wurde 1868 als erste Strecke ins Nordpfälzer Bergland eröffnet. Zudem war sie die erste der Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen, die für sämtliche Strecken im nördlichen Gebiet der Pfalz zuständig war. Hauptzweck ihrer Errichtung war die Erschließung der Steinbrüche im Einzugsgebiet der Gemeinde Altenglan, woher die Bezeichnung Steinbahn rührt. Der Abschnitt Glan-Münchweiler – Altenglan war außerdem ab 1904 Teil der Glantalbahn, die schrittweise ab 1961 stillgelegt wurde. 1936 erhielt die Strecke aus militärischen Gründen eine Verbindung nach Türkismühle, die jedoch nur bis 1970 existierte. Innerhalb des westlichen Teils des Nordpfälzer Berglandes war die Verbindung von Landstuhl nach Kusel die einzige, die nie von der Stilllegung bedroht war. Die Strecke wird planmäßig im Stundentakt von der DB Regio Mitte mit Dieseltriebwagen der Baureihe 643 mit einzelnen Verstärkern der Baureihe 628 in der Hauptverkehrszeit bedient. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnstrecke Landstuhl–Kusel:
Bahnstrecke in der Westpfalz (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 14. April 2013.--Püppen (Diskussion) 15:06, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Für dieses Jahr böten sich auch der 28. August (erste reguläre Fahrt) oder der 20. September (Eröffnung, ist aber schon anderweitig belegt) an, jeweils ein 155-jähriges, leicht unrundes Jubiläum. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:21, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

11.05.2023: Irische Cricket-NationalmannschaftBearbeiten

(Sport,  )

Vorschlag für Donnerstag, 11. Mai 2023: Irische Cricket-Nationalmannschaft
Die irische Cricket-Nationalmannschaft, deren Spieler auch unter dem Spitznamen Men in Green und Green and Whites bekannt sind, vertritt die Insel Irland auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird von Cricket Ireland (CI) geleitet und ist seit 2017 Vollmitglied im International Cricket Council. Die Mannschaft besitzt somit Teststatus. Irland ist die elftälteste Nationalmannschaft im Test Cricket und bestritt seinen ersten Test 2018 gegen Pakistan. Größte Erfolge bei Turnieren waren das Erreichen der Super 8 beim Cricket World Cup 2007 und bei der ICC World Twenty20 2009. Die irische Nationalmannschaft repräsentiert die gesamte irische Insel. Ihr gehören Spieler sowohl aus der Republik Irland als auch aus dem zum Vereinigten Königreich gehörenden Nordirland an. Daher nutzt das Team die Flagge von Cricket Ireland und als Hymne Ireland’s Call, die auch von der irischen Rugby-Union-Nationalmannschaft genutzt wird. Das Team wird, neben der ähnlich aufgestellten Hockeynationalmannschaft der Herren und der Damen sowie der Rugby-Union-Nationalmannschaft, als wichtiges Symbol für Frieden und Zusammenarbeit auf der politisch geteilten Insel betrachtet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Irische Cricket-Nationalmannschaft:
Nationalmannschaft, die Irland repräsentiert (Bearbeiten)

Der am 17. Oktober 2021 als lesenswert ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT. Datumsbezug ist das erste Test Match 2018 gegen Pakistan. Der Dank geht an SpesBona und Maphry.--Püppen (Diskussion) 21:08, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

12.05.2023: Stift WetterBearbeiten

(Kunst und Kultur, Sakralbauten  )

Vorschlag für Freitag, 12. Mai 2023: Stift Wetter
Das Stift Wetter ist ein ehemaliges Kanonissenstift und liegt, das Tal der Wetschaft überragend, erhöht auf dem heutigen Klosterberg im Zentrum der hessischen Kleinstadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die Gründung erfolgte nach einer lokalen Tradition und gestützt durch archäologische Beweise wohl Anfang des 11. Jahrhunderts. Das Stift war längere Zeit Konfliktpunkt zwischen dem Erzbistum Mainz und den Landgrafen von Hessen. Im 15. Jahrhundert setzten sich die Landgrafen durch. Wegen der schlechten Überlieferungslage lässt sich die innere Geschichte des Stifts nur fragmentarisch nachzeichnen. Nach der Reformation nach 1526/27 wurde das Stift aufgehoben. Seit dem Mittelalter war mit dem Stift eine Schule verbunden, die auch nach der Reformation weiter existierte. Zum einstigen Stiftsgelände gehörten außerdem ein Wohnhaus für die Priester, der sogenannte Vierherrenhof, eine Frühmesskirche und Wohn- und Wirtschaftsgebäude für die Stiftsdamen. Die frühgotische Kirche des ehemaligen Stifts dient heute als lutherische Pfarrkirche des Kirchspiels Wetter mit den Ortschaften Wetter, Niederwetter und Todenhausen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stift Wetter:
ehemaliges Frauenstift in Wetter (Hessen), Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 10. August 2013.--Püppen (Diskussion) 15:06, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

13.05.2023: Theodor Scherer-BoccardBearbeiten

(Geschichte, 19. Jahrhundert  )

Vorschlag für Samstag, 13. Mai 2023: Theodor Scherer-Boccard
Theodor Scherer-Boccard (* 13. Mai 1816 in Dornach, Kanton Solothurn; † 6. Februar 1885 in Solothurn) war ein Schweizer Publizist, Verleger und Politiker. Der 1852 von Papst Pius IX. in den erblichen römischen Grafenstand erhobene Scherer-Boccard war ein führender Vertreter des Katholizismus im Kanton Solothurn. Seine ultramontanen, auf die Weisungen der päpstlichen Kurie gestützten Positionen vertrat er auch auf nationaler Ebene, unter anderem als Redaktor der Schweizerischen Kirchenzeitung und Mitgründer des schweizerischen Piusvereins. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Theodor Scherer-Boccard:
Schweizer Publizist, Verleger und Politiker (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 9. Februar 2014 - noch nie AdT. Aktuell lt. Aussage des Hauptautors vom 10. Juni 2022.--Püppen (Diskussion) 22:10, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

war am 17.12.2022 vorgeschlagen, nun am [unrunden) Geburtstag--Josef Papi (Diskussion) 22:23, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

14.05.2023: Margarete von ValoisBearbeiten

(Frühe Neuzeit,  )

Vorschlag für Sonntag, 14. Mai 2023: Margarete von Valois
Margarete von Valois (* 14. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; † 27. März 1615 in Paris), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois. Das Leben Margaretes von Valois – nach dem Tod Heinrichs III. letzter Spross der Valois-Dynastie – war durch Skandale, Intrigen und Tragödien geprägt. Als gläubiges Mitglied der katholischen Kirche mit dem hugenottischen König Heinrich von Navarra verheiratet, war sie aufgrund der französischen Religionskriege ihr Leben lang Spielball der religiösen und politischen Parteien im Kampf um die Macht in Frankreich. Ihr Leben ist vornehmlich durch die selbst verfassten Memoiren bekannt, die ein nahezu authentisches Bild ihrer Zeit in den Jahren 1565 bis 1582 geben. Der Rest ihres Lebens ist unter anderem durch ihre erhaltenen Briefe dokumentiert. Zeitgenossen beschrieben sie als stolz, „freigiebig und großzügig bis verschwenderisch“. Sie galt zudem als „wissensdurstig, redebegabt, schlagfertig und aufgeschlossen gegenüber den Wissenschaften“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Margarete von Valois:
Königin von Frankreich und Navarra (1553–1615) (Bearbeiten)

Runder Geburtstag. Exzellent seit 2007, zuletzt AdT 2008. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:42, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zuletzt am 23. August 2022 der Artikel des Tages.--Püppen (Diskussion) 16:04, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

15.05.2023: Salon des RefusésBearbeiten

(Kunst,  )

Vorschlag für Montag, 15. Mai 2023: Salon des Refusés
Der Salon des Refusés war eine Parallelausstellung zum offiziellen Salon de Paris. In dieser Ausstellung wurden diejenigen Gemälde und Plastiken gezeigt, welche von der Jury des Salon de Paris zurückgewiesen worden waren. Die kunstgeschichtlich bedeutsamste Ausstellung ist die von 1863, die auf Initiative von Napoléon III. zustande kam, nachdem die Jury aufgrund ihrer Auswahlmethoden in die Kritik geraten war. Von einer Reihe von Kunsthistorikern wird diese Ausstellung, die heute vor 160 eröffnete, als Geburtsstunde der Moderne eingestuft. Zu den damals ausgestellten Werken zählten Édouard Manets Das Frühstück im Grünen und James McNeill Whistlers Mädchen in Weiß (Bild). Die Presse widmete den im Salon des Refusés ausgestellten Künstlern mehr und längere Artikel, sodass bald der Witz grassierte, die Künstler des Pariser Salons hofften im nächsten Jahr gleichfalls abgelehnt zu werden, um so größere Aufmerksamkeit zu erregen. Die überwiegende Anzahl der Artikel äußerte sich jedoch negativ gegenüber der im Salon des Refusés ausgestellten Kunst und auch die Reaktion des Publikums war ablehnend. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Salon des Refusés:
Serie von Kunstausstellungen in Paris (Bearbeiten)

Anlässlich der Eröffnung vor 160 Jahren, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:13, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ende der Liste der VorschlägeBearbeiten

Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).


Weiter in der Zukunft liegende VorschlägeBearbeiten


Vorrat an vorbereiteten VorschlägenBearbeiten

Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen, ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.

Allgemeine Diskussion ohne DatumsbezugBearbeiten

Checkliste für VorschlagendeBearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da es bei der Auswahl des AdT eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen gibt, die vor allem Neulingen auf dieser Seite nicht auf Anhieb geläufig sein werden (aber auch von erfahreneren AdT-Mitarbeitern hin und wieder mal vergessen werden ;)), stelle ich hier mal eine kleine Checkliste zusammen, die gerne ergänzt werden darf und uns die Arbeit hier vielleicht künftig erleichtert:

  1. Hat der vorgeschlagene Artikel überhaupt (noch) eine Auszeichnung?
  2. Gibt es einen Datumsbezug? (Ideal sind runde Geburts-/Todestage, sonstige Jubiläen oder Aktionstage („Internationaler Tag xy“)
  3. Ist der Abstand zur letzten Präsentation groß genug (idR achten wir darauf, dass der Abstand mindestens 5 Jahre beträgt, Ausnahmen werden bei besonders runden Anlässen wie dem 100. Geburtstag zugelassen)
  4. Ist der Artikel frei von Mängelbausteinen und gibt es keine gravierenden Mängel, die auf der Diskussionsseite angesprochen wurden?
  5. Ist das Thema für den speziellen Tag (un-)angemessen? (Also z.B. keine Präsentation von Nazi-Größen an jüdischen Feiertagen)
  6. Vor allem bei Artikeln, deren Auszeichnung älteren Datums ist: Erfüllt der Artikel noch (einigermaßen) die Kriterien, die heute an ausgezeichnete Artikel gestellt werden – insbesondere im Hinblick auf Belege und Aktualität. Hier wurde zwar schon die Auffassung vertreten, dass die (alte) Auszeichnung allein zum AdT qualifiziert und hier keine erneute „Auszeichnungskandidatur“ erfolgt, dennoch werden „alte“ ausgezeichnete Artikel, die den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechen, nicht selten auf der Hauptseiten-Disk kritisiert.
  7. Ist das Teaserbild angemessen?
  8. Wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt? Siehe hier.

--Seesternschnuppe (Diskussion) 15:56, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich finde die Checkliste gut, allein schon weil es dann einen direkten Link auf die Vetoliste gibt, die wirklich versteckt ist. Ein Vorteil könnte auch sein, dass die Regeln an zentraler Stelle sichtbar gemacht sind und nicht über viele Teildiskussionen verstreut. Das könnte den Einstieg zur Mitarbeit erleichtern. Es wird uns aber wohl nicht davor bewahren, wieder Fehler zu machen. Denn keine der Regeln ist für die häufiger Mitarbeitenden neu.
Ergänzungsvorschläge:
  • Sprechen keine Urheberrechte gegen das Teaserbild?
  • Gibt es genügend zeitlichen Abstand zu Artikeln aus einem ähnlichen Themengebiet?
Allgemein zögere ich allmählich, Artikel mit Auszeichnungen vor 2008/9 vorzuschlagen. "Gefühlt" scheint da immer was zu sein. BG, --Leserättin    (Diskussion) 17:13, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auch da gibt es Artikel, die immer noch gehen, besonders bei den Exzellenten. Das Problem ist, dass der Altbestand an Hauptseitewürdigen Artikeln jedoch nicht in jedem Fall gepflegt wird, und in 15 Jahren nicht nur die Kriterien angezogen haben, sondern auch Forschung und Zeitabläufe Artikel veralten lassen. Es ist vielleicht manchmal sinnvoll, die Möglichkeit des Vorschlags auch mal auf Artikeldiskussionsseiten oder in Fachredaktionen anzusprechen, bevor man vorschlägt. Da gibt es nämlich vielleicht mehr oder andere Beobachter als hier auf der Seite, und vor allem vermutliuch themennähere. -- 217.70.160.66 08:56, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dafür setzt der Bot den Hinweis auf den Diskussionsseiten der vorgeschlagenen Artikel. Wenn wir sämtliche Diskussionsseiten im Blick behalten müssten, wären wir hier mit nichts anderem mehr beschäftigt. Diskutiert wird der Vorschlag hier, nicht dort. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:06, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. da kommt wohl nix neues mehr. Sophie talk 18:23, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Evolution unserer Auswahlkriterien, um mit Auswahlengpässen umzugehenBearbeiten

Als ich Anfang 2019 bei AdT anfing, war der Fundus noch recht gut gefüllt. Es gab viele ausgezeichnete Artikel (womit Exzellenz-/Lesenswert-Auszeichnungen gemeint sind) aus vielen Jahren, die noch nie als AdT präsentiert worden waren. Inzwischen sind diese Bestände ziemlich aufgebraucht. Wenn man jetzt in den Fundus schaut, dann werden (vor allem bei Lesenswert) noch etliche Artikel aufgeführt, doch tatsächlich sind diese Artikel aus Gründen nie AdT geworden. Diese Gründe verhindern auf Dauer ihre Präsentation (veraltet, Auszeichnung zu einer Zeit, als die Kriterien sehr viel niedriger waren als heute). Die Auszeichnungsstatistik zeigt, dass sich die Zahl der Auszeichnungen auf einem Niveau von ca. 60-70 Exzellenz- und ca. 80-90 Lesenswert-Auszeichnungen pro Jahr eingependelt haben. Das bedeutet rein rechnerisch, dass unter Beibehaltung des aktuellen AdT-Konzepts jährlich ungefähr 200-220 AdTs Wiederholungen sein müssen. Das wird noch dadurch etwas verschärft, dass es Häufungen von Auszeichnungen in bestimmten Bereichen gibt, die sich nicht 1:1 bei der AdT-Präsentation wiederspiegeln können (20 Brücken-Artikel als AdT pro Jahr reichen).

Angesichts der Situation haben wir im Laufe der letzten Jahre schleichend unsere Auswahlkriterien, die früher für Wiederholungen sehr hoch waren, angepasst. In den einzelnen Diskussionen "poppen" aber alte Ansprüche immer wieder hoch. Zudem reichen die bisherigen Anpassungen bald auch nicht mehr aus. Es ist auch gut, mal gemeinsam an zentraler Stelle über unsere Auswahlkriterien zu reflektieren und sie transparent zu machen. Ich lade alle Interessierten ein, insbesondere diejenigen, die sich regelmäßig an der Bewertung der AdT-Vorschläge beteiligen, hier ihre Meinung zu den Auswahlkriterien kundzutun, so dass wir hoffentlich einen Konsens finden, der zu den aktuellen Gegebenheiten passt.

Das sind aus meiner Kenntnis die praktizierten Auswahlkriterien in den letzten 2-3 Jahren - erst einmal ohne Wertung meinerseits:

  • aktuell gültige Auszeichnung als Exzellent oder Lesenswert
Hier fehlt noch die Kategorie Informative Liste mit derzeit 604 Artikeln.--Püppen (Diskussion) 19:45, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
    • generell: keine Mängelbausteine, auf Diskussionsseite aufgeworfene Mängel
    • bei länger zurückliegenden Auszeichnungen: Artikel ist gepflegt und nicht offensichtlich veraltet
    • bei Auszeichnungen von <2007/8: Artikel entspricht zumindest rudimentär heutigen Anforderungen, zum Beispiel in der Form der Belege
  • kein Hauptautoren-Veto
  • Abwechslung der Themen
    • als trocken empfundene Themen (z.B. Recht, Artikel ohne Bilder) nicht zu häufig
  • gerne mit Datumsbezug (Jahrestage, Tag des ..., aktuelle Events)

Dazu kommt:

  • Artikel wurde noch nie als AdT präsentiert oder
  • Artikel wurde schon als AdT präsentiert, dann mit Zusatzkriterien
    • notwendig: letzte Präsentation nicht zu lange her - 5-10 Jahre Abstand gewünscht
    • hilfreich (wenn schon mehrfach gebracht, verstärkt notwendig für erneute Präsentation):
      • besonderer Datumsbezug (Nachtrag: bei Biografien wird das praktisch als zwingend angesehen)
      • besonderes aktuelles Interesse
      • interessantes / gefälliges Thema
        • (fast) chancenlos sind trockene Themen wie Rechtsthemen oder Straßen / Brücken oder nicht-knuddelige Tiere

Andere Stimmen zur Beschreibung der aktuellen Auswahlkriterien?

Und nun: Bei welchen dieser Kriterien können wir weicher werden? Wie weit wollen wir gehen? BG, --Leserättin (Diskussion) 17:53, 9. Apr. 2022 (CEST) Nachtrag ergänzt zu zwingendem besonderen Datumsbezug bei Biografien bei Wiederholungen) --Leserättin (Diskussion) 19:14, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zunächst mal: Wie Mautpreller halte ich den krampfhaften Datumsbezug für eher hinderlich bei der Auswahl. Da wird im Extremfall ein Artikel frisch ausgezeichnet und kommt dann nicht auf die Hauptseite, weil ein Jubiläum erst in einigen Jahren ansteht. Wenn es soweit ist, haben inzwischen Forscher im Hinblick auf den Jahrestag publiziert, und der Artikel ist nicht mehr aktuell. Sowas sollte keinesfalls vorkommen (ob's schon passiert ist, weiß ich nicht, so genau verfolge ich das nicht. Aber ich hatte schon mal einen lesenswerten, der von der Forschung hoffnungslos überholt wurde...). Das mit den trockenen Themen sollte man auch knicken - da müssen die Leser durch, niemand ist gezwungen, einen AdT zu lesen, und wenn Otto Normalleser einen komplexen Chemie-Artikel nicht versteht, ist das auch kein Grund, den nicht auf die Hauptseite zu bringen, wenn der Artikel ausgezeichnet worden ist. Mit solchen Einschränkungen reduziert ihr die Auswahl selbst. Natürlich haben die Leser lieber niedliche Äffchen, Schlachten oder historische Personen als irgendwelche Chemikalien, Spinnen, Bakterien oder Mathematik, aber ich sehe den AdT eher als Schaustück: Wikipedia kann so gute Artikel zu solchen Themen produzieren. Der AdT muss kein gefälliges Thema haben. Wenn jemand der AdT eines Tages nicht zusagt: Pech gehabt, morgen gibt's was anderes. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 18:21, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du machst auf einen wichtigen Punkt aufmerksam, den ich in meiner Aufstellung vergessen hatte, zu thematisieren: Was ist die Zielsetzung / Sinn und Zweck der AdT? Schaustück für die Wikipedia ist sicher wichtig. Die Hauptseite der Wikipedia ist das Ausstellungsstück / die Orientierungsseite für die Wikipedia. Das gilt obwohl (oder gerade weil?) die meisten Besucher:innen eben nicht über die Hauptseite einsteigen. Und Mobil-Lesende praktisch nie dorthin kommen und die Seite dafür auch nicht ausgelegt ist. Aber wenn man etwas zur Schau stellt, dann nimmt man auch Rücksicht auf das Publikumsinteresse. Das ganz auszublenden, hätte etwas "autistisches". Bei meinen persönlichen Vorschlägen hat sich das immer so niedergeschlagen, dass ich bei Erstvorschlägen nach dem Prinzip vorging (und vorgehe), dass jeder Artikel mal drankommen sollte, Artikel aus dem gleichen Themengebiet aber etwas gestreut habe. Ich habe da gerade die lange ungenutzten Artikel aus Chemie, Physik, Mathematik und Recht platziert. Bei Wiederholungen bin ich bei diesen Themengebieten dann aber zurückhaltender. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:01, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich seh das eigentlich genau umgekehrt. Was eh schon im "Publikumsinteresse" ist, braucht keine Förderung. Förderung durch Hauptseitenpräsenz brauchen Themen, die "von selbst" nicht die Massen anziehen.--Mautpreller (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Leserättin: Nur kurz eingehakt, die Hauptseite ist durchaus für Mobilgeräte ausgelegt und wird in den Apps sogar noch extra aufbereitet (dort wird nicht die Seite selbst angezeigt, sondern die einzelnen Rubriken werden neu zusammengestellt). In Zahlen wurde die Hauptseite im letzten Monat 22,9 Mio. Mal über Desktop-Geräte und 12,6 Mio. Mal über Mobilgeräte im Browser aufgerufen (die App wird bekanntlich wenig verwendet, aber dort bekommen praktisch alle User beim Start die Hauptseiten-Inhalte zu sehen, gewollt oder nicht). Das liegt im Gesamtvergleich deutlich unter dem normalen 50/50-Durchschnitt, aber ist durchaus relevant. Ändert aber natürlich nichts daran, dass tatsächlich die meisten Besucher:innen eben nicht über die Hauptseite einsteigen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 13:27, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich simme zu, dass ein frisch ausgezeichneter Artikel relativ bald gebracht werden sollte. Es ist zu schade, wenn er ein paar Jahre "abhängt" und dann nicht mehr als adäquat angesehen wird. Das mit dem Datumsbezug haben wir in den letzten Jahren aber stärker bei den Wiederholungen praktiziert als bei den Erstpräsentationen. Es stimmt jedoch, gerade bei den Biografien zielen wir bisher immer noch auf den runden Jahrestag ab, zumindest wenn der in den nächsten 5 Jahren fällig ist. Hier würde ich das auf 2 Jahre einschränken. Generell würde ich sagen, ausgezeichnete Artikel sollten binnen 2 Jahren erstmalig gebracht werden - unter Berücksichtigung der Artikelvielfalt (die Spinnenartikel werden länger dauern, da hier gerade viele ausgezeichnet werden und von den vielen Arachnophoben unter unseren Lesenden wir angefleht wurden, nicht mehr als 1 Spinnenartikel pro Quartel zu bringen - das ist aber ein Extremfall). BG, --Leserättin (Diskussion) 19:25, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ich finde, man sollte das Kriterium Datumsbezug ganz fallen lassen, insbesondere bei Biografien.--Mautpreller (Diskussion) 22:28, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
"Artikel ist gepflegt und nicht offensichtlich veraltet" ist bei länger zurückliegenden Auszeichnungen ein hartes Kriterium. Dass aber früher die Auswahlkriterien niedriger gewesen seien als heute, ist meines Erachtens so pauschal nicht richtig. Viele, wenngleich natürlich nicht alle "alten" Ausgezeichneten sind fachlich-inhaltlich und sprachlich mindestens so gut wie die neueren. Der Unterschied ist eher, dass die Auszeichnungskandidaturen sich zunehmend auf äußere Formalien konzentriert haben, wie etwa die Belegstruktur. Ich plädiere dafür, die Anforderungen insbesondere an Einzelnachweise zurückzuschrauben.--Mautpreller (Diskussion) 18:59, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich finde nicht, dass wir die Datumsbezüge ganz fallen lassen sollten. Es ist immer ein "Zückerli", wenn man einen Datumsbezug hat. Aber ich stimme zu, dass wir nicht irgendein Datum, das im Artikel vorhanden ist, nehmen sollten.
Wir können hier Richtlinien entwerfen, aber schlussendlich muss jeder Artikel leider für sich bewertet werden und das macht Arbeit! Alleine schon das kurze anschauen und bewerten der Vorschläge würde viel Hilfe bedeuten.
Ich denke neue ausgezeichnete Artikel können wir ruhig öfter bringen und können dabei von der "min. fünf Jahre"-Regel abweichen. Zwei Jahre, wie Leserättin vorgeschlagen hat, finde ich völlig okay. Gruß Sophie talk 22:46, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wir werden immer kritisiert, wenn wir solche Artikel bringen (vor 2007/8 als Lesenswert ausgezeichnet, ohne Einzelnachweise). Um es mal an einem Beispiel zu diskutieren: Geschichte des Alsergrunds, 2006 ausgezeichnet, noch nie AdT. Seeeehr langer Artikel, nur mit Literatur und Weblinks belegt und auch das nur spärlich. Gut geschrieben und interessant zu lesen. Das ist ein Artikel, den wir bisher wohl nur deswegen nicht gebracht haben, weil er auf diese Art belegt ist. Sollen wir den bringen? BG, --Leserättin (Diskussion) 11:29, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich finde auch Beschränkungen wie "nur eine Spinne alle drei Monate" für albern. Die einen reagieren auf Spinnen, andere auf Bartträger, wieder der nächste will nicht zu viele religiöse Themen oder Reptilien oder Fische. Das einzige valide Argument gegen mehrere Spinnen-, Schlangen-, Insekten- oder sonstige Tiere in Serien als AdT ist, dass die Mitglieder der Redaktion Biologie die dank ihrer hohen Qualitätsansprüche und reichen Erfahrung serienweise auf lesenswertem oder höherem Niveau erstellen. Das wird dann bei der dritten Spinne oder vierten Schlange für nicht Spinnen- oder Schlangenbegeisterte langweilig. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 23:19, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Man könnte ja auf ein Bild in der Hauptseitenpräsentation verzichten, wenn es Spinnen sind.--Mautpreller (Diskussion) 23:34, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich selbst habe kein Problem mit Bildern von Spinnen. Wie beim Hauptautorenveto (der kleine Seitenhieb sei mir verziehen) versuchen wir auf begründete Befindlichkeiten, auch wenn wir sie persönlich nicht nachvollziehen können, Rücksicht zu nehmen. Ich war auch erstaunt, wieviele arachnophobe Leser:innen wir haben. Da das eine Krankheit (?) ist, werte ich das anders als geschmackliche Wünsche. Praktisch hatte es aber nur den Effekt, dass wir sagten, 1 Spinne pro Quartal und nicht 1 pro Monat wie zuvor. Und ja, einen Spinnen-Artikel würde ich wohl nicht wiederholen. Und das ist natürlich im Hinblick auf den Pool an Artikeln, den wir zur Auswahl haben, relevant. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:10, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sinnvoller Vorschlag, ein Bild muss nicht zwangsläufig sein. ---- Chaddy · D   21:30, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Solche Artikel können meiner Ansicht nach sehr gerne gebracht werden. Die Anforderungen an alte Artikel sind teilweise arg absurd und weltfremd. Es war damals völlig üblich, die Belege im Literatur-Abschnitt, bei den Weblinks oder gar bloß in der Zusammenfassungszeile zu nennen. Das ist heute gemäß unseren Regeln übrigens auch immer noch legitim. Zu sehr auf eine große Anzahl an Einzelnachweisen zu pochen ist vor diesem Hintergrund wenig sinnvoll (und das sage ich als jemand, der das Einzelnachweis-Feature inzwischen gerne und oft nutzt). ---- Chaddy · D   21:36, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zu Informativen Listen (Ergänzung von Püppen oben): Das ist korrekt. Bei einer Diskussion um einen Vorschlag vor 2 (?) Jahren wurde klar, dass die Listen ebenfalls prinzipiell AdT werden könnten (siehe Intro bei AdT), aber praktisch nie berücksichtigt wurden. Das hat sich seitdem geändert und etliche Listen wurden AdT. Ich persönlich war immer der Meinung (und bin es eigentlich noch  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker ), dass nicht jede ausgezeichnete Liste geeignet ist. Es sollte eine Liste mit einem guten Intro oder Einleitungsteil sein, der der Liste einen Kontext gibt. Insofern passen für mich nicht alle der aktuell 600 Listen (abgesehen davon, dass manche deutlich überholt sind). BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Was spricht gegen einen Artikel der Woche? Macht weniger Arbeit. Grüße Catfisheye (Diskussion) 13:20, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sicher? Der Autor dieses Artikels hat mein Beileid. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:31, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gute Pointe. Vergaß die hiesigen Verhaltensprobleme. Ansonsten wäre es eine gute Lösung sowohl für die geringe Anzahl präsentabler Artikel als auch der zu kleinen Anzahl von Menschen, die Zeit und Lust haben, den AdT vorzubereiten, gewesen. Catfisheye (Diskussion) 19:49, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es ginge allenfalls bei Bearbeiten auf Admin only, Diskussionsseite unter Beobachtung und notfalls schnell auf Sichter only. Allerdings halte ich einen AdW nicht für eine gute Lösung. Das Problem liegt meiner Meinung daran, dass sich die wenigsten, selbst von denen, die hier mitdiskutieren, an der Auswahl der AdTs dergestalt beteiligen, dass sie rechtzeitig vor dem möglichen Erscheinen die Kandidaten nach den qualitativen Kriterien überprüfen und eventuell kleiner Mängel beheben oder auch mal einen Autoren ansprechen, ob er nochmal an dem Artikel nacharbeitet (rechtzeitig heißt nicht: eine Woche vorher, sondern eher einen Monat). Die Benachrichtigung, dass ein Artikel vorgeschlagen wurde, erfolgt nämlich nur einmal, wenn der Artikel vorgeschlagen wurde, und das kann viel zu lange vor dem Erscheinen sein. Daneben wird ein kleiner Fundus von jederzeit nutzbaren Kandidaten gebraucht, falls mal kurzfristig ein Ersatz gebraucht wird, weil kurz vor der Präsentation eines anderen Artikels doch Mängel entdeckt werden (für diese Ersatzartikel eignen sich imho "Serienproduktionen" von Spinnen (scnr), Schlangen (scnr), Blümchen oder Brücken usw.). Dass Artikel kurzfristig als AdT erscheinen, sollte eigentlich nicht passieren. Die nächste Lücke ist aktuell vom 03. Juni 22 bis 05. Juni 22 - das ist eigentlich zu nah, um einen Kandidaten gegebenfalls nochmals zu überarbeiten (Vorschlag: Fragt die Sieger des laufenden SWs, wenn die Jury fix macht, sind die Artikel dann frisch ausgezeichnet.). Egal ob es Datumsbezüge gibt. Die sind manchmal doch etwas konstruiert (Cricket-Nationalmannschaften müssen nicht zum Nationalfeiertag, gespielt wird sicher ganzjährig) -- Tobias Nüssel (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Einige Gedanken: Es wäre den Versuch wert, an ablehnende Hauptautoren heranzutreten, ihnen die Situation zu erklären und evtl. so das ein oder andere Veto zu umgehen. Dann fände ich es beim "Anlass" schön, wenn auch mal statt des runden Jahrestags zb Schnapszahlen wie der 333. Geburtstag in Erwägung gezogen würden. Es wäre m.E. auch legitim, zu überlegen, ob man nicht bei besonderen Anlässen auf die Abwechslung verzichten und stattdessen die Masse guter Artikel in einem Themenbereich ausnutzen will. Also z.B. bei einer Cricket-WM: mehrere Artikel zu diesem Thema hintereinander. Oder zur US-Präsidentschaftswahl ein Triptychon: am Vorabend der Wahl John Adams, am Wahltag Herbert Hoover, am Tag danach Martin Van Buren. Grüße--Michael G. Lind (Diskussion) 09:50, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo. Zunächst mal möchte ich mich kurz mal für eure Meinungen bedanken! Das ist nicht selbstverständlich und ich schätze den respektvollen Ton. Wie schon gesagt wurde, es gibt zu wenige die die Artikel vorab prüfen, das macht alles etwas schwierig.
@Michael G. Lind: Der eine Hauptautor diskutiert da vllt gerne mit; ich glaube mich aber an einmal zu erinnern, das der Hauptautor doch sehr derb wurde, als ich mir eine Nachfrage erlaubt habe (ist allerdings schon her). Schlussendlich können wir es nie allen Recht machen. Das ist nun mal so, ob es jetzt die Rubrik, die Hauptseite oder die Artikel sind; wir kennen das doch alle. Dem einen machen wir eine Freude und der nächste schimpft. Ich glaube bei einem Triple, zu einem Thema würden wir schnell Gegner bekommen, weil immer eine Diversität gewünscht ist. Du kannst es aber gerne mal vorschlagen und wir probieren es aus. Manchmal wird man nur durch Versuch klug. Gruß Sophie talk 22:24, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ganz kurz (während der Arbeitszeit): für Anfang Juni können wir die kürzlich mit exzellent ausgezeichneten Artikel Johannes Calvin und Frank Rizzo vorschlagen und sie dann später zum runden Jahrestag wiederholt als AdT nehmen. In der KALP-Kandidatur sind mehrere Artikel kurz vor der Auszeichnung. Für den 8. und 9. Juli 2023 habe ich einen Doppelpack zur Großen Berliner Straßenbahn vorgeschlagen. Da haben wir Datumsbezug und frisch ausgezeichnete Artikel.--Püppen (Diskussion) 09:30, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe jetzt relativ unkompliziert bis Ende Juni 2022 mit den aktuell ausgezeichneten Artikeln und Listen aufgefüllt. Das hatte den großen Vorteil, dass diese durch die kürzlich abgeschlossene Kandidatur bereits entsprechend geprüft wurden. Ich würde das am Wochenende fortsetzen. Der Juli 2022 ist noch recht leer.--Püppen (Diskussion) 22:43, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe jetzt alle aktuellen, exzellenten Artikel, die noch nie AdT waren und kein Veto haben, vorgeschlagen. Danke für die Formatierungstipps auf meiner Diskussionsseite. Die Auswertung der lesenswerten Artikel, die noch nie AdT waren und kein Veto haben, wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.--Püppen (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Stand heute gibt es 1160 lesenswerte Artikel, die noch nie AdT waren und kein Veto haben. Artikel, die ihre Auszeichnung in den 2020er-Jahren erhalten haben, gibt es in den Kategorien Brücken (1), Sportler (1x Tennis, 2x Snooker), Rugby (12) und Cricket (15). Folgende Kategorien haben die meisten Artikel, die noch nie AdT waren: Vögel (52), Medizin (47), Sakralbauten (41), Pflanzen (40), Musik (32), Philosophie (32), Wirbellose Tiere (31), Schiffsklassen (31) und Bahn (28). Eventuell können aktive Autoren den ein oder anderen Artikel „ertüchtigen“.--Püppen (Diskussion) 19:01, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich kann noch mehrere Listen von mir anbieten (evtl. für 2023, in 2022 gibts schon genug über Brücken beim AdT). Ich erstelle auch gerne einen passenden Teaser:

Weitere mit sperrigem Lemma, was man aber für den AdT verkürzen kann auf Brückenbauten von... (auch wenn nicht korrekt)

MfG--Krib (Diskussion) 15:15, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sehr schön! Ich teile übrigens nicht die Aussage "20 Brücken-AdT im Jahr reichen". Passende Listen könnten ja im AdT-Doppelpack erscheinen. Püppen (Diskussion) 12:01, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Krib:, ich werde die beiden Listen ab Juni 2023 vorschlagen. Könntest Du bitte die Jannowitzbrücke Korrektur lesen? Wenn sie als AdT vorgeschlagen ist, dann wären die Brücken komplett. Danke!--Püppen (Diskussion) 21:51, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sieht sowiet gut aus, Belege dem Stand von 2005 entsprechend größtenteils über den Lit-Abschnitt und von mir nicht geprüft. MfG--Krib (Diskussion) 14:24, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

200 Jahre Rosenmontagszug in KölnBearbeiten

Am 10. Februar 1823 ging in Köln der erste Rosenmontagszug. Ich wüsste keinen Artikel dazu, der die hierzu geforderten Kriterien erfüllt. Hat jemand eine Idee? --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:05, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mit dem neuen Helferlein hab ich einige Artikel durchgeschaut, aber nichts gefunden, auch eine spezielle Browser-Suche war nicht hilfreich. Ich wollte dir den Rat geben, es bei WD:JT vorzuschlagen, aber das hast du ja schon. Kann dir da imo nicht weiterhelfen. Sophie talk 01:07, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Püppen (Diskussion) 21:39, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

ArchivBearbeiten

  Archiv
Archive der Vorschläge
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorschlag außerhalbBearbeiten

Ich bin kein Mitarbeiter dieser Rubrik und sehe, dass bis Ende 2023 schon alles verplant ist. Ich halte diesen Artikel, immerhin als informative Liste ausgezeichnet, für einen Kandidaten für AdT. Meiner Meinung nach ist das nicht nur eine Liste und der Artikel ist mindestens lesenswert (die Kandidatur dazu scheiterte leider). Jedenfalls habe ich ihn schon Dutzende Male herangezogen und halte ihn für ausgesprochen interessant. Ich wollte die regelmäßig hier Mitarbeitenden auf diesen Artikel aufmerksam machen; vielleicht finden ihn ja auch andere HS-würdig. --Altaripensis (Diskussion) 16:40, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wir sind ja immer dankbar für Vorschläge. Allerdings enthält ca. jeder 10. Internet-Link ein Memento und die Einzelnachweis-Formate entsprechen nicht den Regeln. Sollten diese (kleinen) Mängel behoben sein, dann bitte selbst ab August 2023 als AdT vorschlagen.--Püppen (Diskussion) 10:08, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Püppen (Diskussion) 21:42, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zurück zur Projektseite „Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge“.