Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge
Vorbereiteter Artikel des Tages für morgen:
Bearbeite den folgenden Wochentag hier:
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Nebenbahn in Rheinland-Pfalz von Kaiserslautern nach Lauterecken (Bearbeiten)
Ein Artikel des Tages (AdT) ist ein sog. Exzellenter oder Lesenswerter
Artikel, oder eine Informative Liste
, der täglich wechselnd von der Wikipedia-Hauptseite aus verlinkt wird. Zur Präsentation des Artikels auf der Hauptseite selbst wird ein sog. Aufmacher (Teaser) auf dieser Seite vorbereitet und in die jeweilige Vorlage (Montag–Sonntag) eingesetzt.
Achte darauf, die Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Die Überschriftsform sollte == 01.01.2024: [[Erbsensuppe]] == lauten, um eine Botauswertung möglich zu machen.
Hilfe
Folgende Unterseiten helfen bei der Auswahl des Artikels:
- Verwaltung Exzellente, Verwaltung Lesenswerte und Verwaltung Informative Listen: Liste der exzellenten und lesenswerten Artikel sowie informative Listen mit Hinweisen auf frühere Verwendungen als AdT sowie zukünftige Vorschläge
- Fundus: per Bot aktualisierte Liste aller Exzellenten und Lesenwerten, die noch nie AdT waren, inklusive Links auf bereits gemachte Vorschläge
- Zeittafel: alle Chronologien sowie alle Vorschläge auf dieser Seite und auf der Unterseite /Zukunft
Alternativvorschläge
Für ein Datum können auch mehrere Vorschläge gemacht werden, markiert durch die Überschriftsform == Alternativvorschlag 01.01.2024: [[Kohlsuppe]] ==, == 2. Alternativvorschlag 01.01.2024: [[Fischsuppe]] == etc.
Streichung
Verschobene oder zurückgezogene Vorschläge werden gestrichen (== 01.01.2024: <s>
[[Erbsensuppe]]</s>
== in der Überschrift) und nicht entfernt.
Im Falle eines zurückgezogenen oder gestrichenen Vorschlags verbleibt der Vorschlag hier in der Vorschlagsliste, jedoch wird der Eintrag in der Verwaltungstabelle wieder gefettet und das Datum entfernt.
Vetorecht
Artikel, die auf dieser Seite zum Artikel des Tages vorgeschlagen werden, erhalten hierüber per Bot automatisch einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels, wodurch die Autoren, insbesondere der Haupt- und Erstautor, über die Nominierung informiert werden. Dem Hauptautor steht ein Vetorecht zu. Dieses kann durch {{BE|v}}
() realisiert werden; diese Form ist allerdings nicht verpflichtend.
Veto
Abstimmung
Unter dem jeweiligen Vorschlag kann eine Pro- und Contra-Stimme abgegeben werden, außerdem eine Begründung bzw. ein Beitrag, der den Auswahlprozess inhaltlich voranbringt. Bei mehreren Gegenstimmen sollten mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.
Contra
Einwände (Contra) gegen die Einstellung eines Artikels als Artikel des Tages sollten frühzeitig vor dem beabsichtigten Erscheinen vorgebracht werden, um die Diskussion zu einem noch zu erstellenden Alternativvorschlag möglich zu machen.
Erledigte Vorschläge
Nach Ablauf des betreffenden Datums, zu dem Vorschläge gemacht wurden, können diese mit {{Erledigt|1=~~~~}}
markiert werden. Dies wird zurzeit durch den AsuraBot automatisch gemacht. Die Vorschläge werden danach automatisch per Bot ins Archiv verschoben. Die „Erledigt“-Markierung sollte nicht vorher gesetzt werden, um die Diskussion am Tag der Hauptseitenpräsentation offen zu halten.
2023Bearbeiten
26.03.2023: Hans Martin SutermeisterBearbeiten
(Kunst und Kultur, Persönlichkeiten der Literatur )
Schweizer Politiker (LdU), Arzt und medizinischer Fachschriftsteller (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 23. Dezember 2012, bestätigt am 11. Jan. 2015 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2022 (CEST)
27.03.2023: LautertalbahnBearbeiten
(Technik und Verkehr, Bahnstrecken )
Nebenbahn in Rheinland-Pfalz von Kaiserslautern nach Lauterecken (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 15. Dezember 2013 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 4. Sep. 2022 (CEST) Pro. Der Artikel ist nicht sonderlich unterhaltsam, aber für den einen oder anderen möglicherweise interessant, vor allem für Leser aus dem Gebiet der Bahn. --
28.03.2023: Kloster HöchstBearbeiten
(Technik und Verkehr, Sakralbauten )
Tagungshaus der Evangelischen Kirche (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 3. Februar 2012 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2022 (CEST)
29.03.2023: Plutonium(VI)-fluoridBearbeiten
(Wissenschaft und Philosophie, Chemie )
chemische Verbindung (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 18. Juli 2013 - war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:51, 6. Aug. 2022 (CEST)
30.03.2023: Kastell ButzbachBearbeiten
römisches Kastell am Limes in Butzbach im Wetteraukreis in Hessen (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 4. Januar 2014 - war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:53, 6. Aug. 2022 (CEST)
31.03.2023: Brandenburg (Spezialeinheit)Bearbeiten
(Geschichte, Zweiter Weltkrieg )
Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr der Wehrmacht (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 12. Juni 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:00, 25. Jun. 2022 (CEST)
01.04.2023: PhilokartieBearbeiten
das Sammeln und Erforschen von Postkarten (Bearbeiten)
Lesenswert seit 2009, zuletzt AdT 2011. Zum 125. Jahrestag seit der Prägung des Begriffs. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:43, 27. Apr. 2021 (CEST)
02.04.2023: Uschi DislBearbeiten
deutsche Biathletin (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:21, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Der 2. April scheint mir keinen Bezug zur Biografie von Uschi Disl zu haben. Empfehle, den AdT-Vorschlag auf Uschi Disls Geburtstag am 15. November 2023 zu verschieben. --Tocquevillosia (Diskussion) 14:35, 7. Feb. 2023 (CET)
- Da hier ein Alternativvorschlag besteht, verschieb ich mal auf den 15. 11. --Josef Papi (Diskussion) 19:02, 4. Mär. 2023 (CET)
Alternativvorschlag 02.04.2023: 2001: Odyssee im WeltraumBearbeiten
2001: Odyssee im Weltraum (Originaltitel: 2001: A Space Odyssey) ist ein im Breitwandformat Super Panavision 70 produzierter monumentaler Science-Fiction-Film, der am 2. April 1968 uraufgeführt wurde. Produzent, Regisseur und Drehbuchautor war Stanley Kubrick. Das Drehbuch verfasste Kubrick in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Arthur C. Clarke und basiert auf dessen Kurzgeschichte Der Wächter.
In Kubricks Weltraumepos wird über einen Zeitraum von 4 Millionen Jahren eine mystisch-mythologische Geschichte der menschlichen Evolution erzählt. Die im Jahr 2001 angelegte Haupthandlung des Films zeigt, wie der Astronaut Bowman eine Odyssee im Weltraum erlebt, an dessen transzendenten Abschluss Bowman unmittelbar nach seinem Tod als astrales „Sternenkind“ wiedergeboren wird.
Der als Meisterwerk geltende Film bietet Spielraum für verschiedene allegorische und philosophische Interpretationsansätze. Noch vor der ersten bemannten Mondlandung und Jahrzehnte vor der Entwicklung digitaler Bildanimationen lieferte Kubrick mittels innovativ eingesetzter Kamera- und optischer Effekttechniken als realistisch wahrgenommene Bilder des Weltalls. 2001: Odyssee im Weltraum wurde für die Kameraarbeit, das Produktionsdesign, die visuellen Spezialeffekte und den Filmton ausgezeichnet.
Bei Herstellungskosten in Höhe von etwa 10,5 Millionen US-Dollar (2023: ca. 82 Millionen US-Dollar) spielte der zwischen 1965 und 1968 produzierte Film an den Kinokassen in den USA und Kanada rund 58,5 Millionen US-Dollar (2023: ca. 456 Millionen US-Dollar) ein und war damit der kommerziell erfolgreichste Kinofilm des Jahres 1968 auf dem nordamerikanischen Kinomarkt. Das American Film Institute wählte 2001: Odyssee im Weltraum als „Besten Science-Fiction-Film aller Zeiten“. Im Jahr 2022 wurde Kubricks Film von anderen Regisseuren im vom British Film Institute herausgegebenen Fachmagazin Sight & Sound zum „Besten Film aller Zeiten“ gekürt. – Zum Artikel …Film von Stanley Kubrick (1968) (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 2. Februar 2023. Am 2. April 2023 jährt sich zum 55. Mal die Weltpremiere des erstmals am 2. April 1968 aufgeführten Meisterwerks 2001: Odyssee im Weltraum. War noch nie AdT.--Tocquevillosia (Diskussion) 21:23, 2. Feb. 2023 (CET)
03.04.2023: Judge Rotenberg Educational CenterBearbeiten
(Gesellschaft, Organisationen und Soziales )
Betreiber von Betreuungseinrichtungen für behinderte und verhaltensauffällige Schüler (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 7. April 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:21, 11. Aug. 2022 (CEST)
04.04.2023: Burghalde (Kempten)Bearbeiten
(Kunst und Kultur, Burgen und Schlösser )
Hügel in Kempten (Allgäu) (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 24. Juli 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:59, 11. Aug. 2022 (CEST)
05.04.2023: Packsche HändelBearbeiten
politische Krise im Heiligen Römischen Reich im Jahr 1528 (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:07, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Für diesen Tag würde sich Star Trek: Der erste Kontakt anbieten, da in dem Film der erste Warpflug der Menschheit thematisiert wird, der „in 40 Jahren“, d. h. am 5. April 2063 stattfindet. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:23, 20. Nov. 2022 (CET)
06.04.2023: Lewis-MaschinengewehrBearbeiten
leichtes Maschinengewehr (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 5. November 2016 - noch nie AdT. War bereits für den 21.8.2022 vorgeschlagen, aber zugunsten eines terminrelevanten Artikels nicht erschienen.--Püppen (Diskussion) 21:56, 30. Aug. 2022 (CEST)
07.04.2023: Afrikanerin mit SpiegelBearbeiten
(Kunst und Kultur, Bildende Kunst )
Name für mehrere Bronzestatuetten aus der zweiten Hälfte des 16. oder ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus Frankreich oder den Niederlanden (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2022 (CEST)
08.04.2023: Giuseppina GrassiniBearbeiten
italienische Opernsängerin (1773–1850) (Bearbeiten)
250. Geburtstag. Exzellent seit Mai 2021, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 15:19, 14. Nov. 2021 (CET)
Alternativvorschlag 08.04.2023: Peter MorawBearbeiten
deutscher Historiker (Bearbeiten)
Exzellent seit dem 16. Oktober 2021 und zum 10. Todestag.--Püppen (Diskussion) 21:52, 9. Apr. 2022 (CEST)
09.04.2023: Hyles tithymaliBearbeiten
(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere )
Art der Gattung Hyles (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 3. Juli 2012 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:10, 13. Aug. 2022 (CEST)
10.04.2023: Georges VézinaBearbeiten
kanadischer Eishockeyspieler (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 26. November 2013 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:41, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Da bereits am 20. 3. ein Eishockeyspieler als AdT vorgeschlagen ist, könnte man diesen auf den 21. 1. 2024 schieben, da ist noch frei.--Josef Papi (Diskussion) 22:32, 19. Mär. 2023 (CET)
Alternativvorschlag 10.04.2023: Goldener SchnittBearbeiten
Verhältnis zwischen zwei Größen, deren Summe im gleichen Verhältnis zur größeren steht (Bearbeiten)
Der Artikel war einmal 2005 AdT, wurde aber überarbeitet und Ende letzten Jahres erneut als exzellent bewertet. Eine erneute Präsentierung sollte annähernd zeitnah geschehen, deswegen hab ich den Artikel vorgezogen, der erste Vorschlag besitzt ebenfalls keinen Datumsbezug. Sophie talk 23:28, 27. Jan. 2023 (CET)
11.04.2023: MegadethBearbeiten
US-amerikanische Metal-Band (Bearbeiten)
War noch nie AdT. Kein Datumsbezug --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 10:38, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Warum nicht 2023 anlässlich des 40. Gründungsjubiläums? --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:40, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Wäre auch eine Möglichkeit. Aber wie @Julius1990: schon sagt müssen wir es nicht mit dem Datumsbezug übertreiben. Bin da aber Leidenschaftslos. --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 10:42, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Ich finde nicht, dass wir übertreiben. Wenn es für einen Artikel einen guten Anlass gibt, sollten wir ihn nehmen, wenn nicht, kann man den Artikel auch so bringen. Aber bei Megadeth gibt es einen Termin, der sich anbietet. Gerade das Suchen nach passenden Artikeln für die einzelnen Tage macht Spaß. Wenn wir einfach wahllos Artikel bringen, könnten wir die Arbeit auch von einem Bot machen lassen. :) --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:46, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Dann verschiebe diesen Artikel sehr gerne auf das von dir gewünschte Datum. Ich stelle gleich mal einen Alternativvorschlag ein. --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 10:55, 9. Aug. 2019 (CEST)
- OK, verschoben auf April 2023, wobei wir in 2023 flexibel sind. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:51, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Dann verschiebe diesen Artikel sehr gerne auf das von dir gewünschte Datum. Ich stelle gleich mal einen Alternativvorschlag ein. --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 10:55, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Ich finde nicht, dass wir übertreiben. Wenn es für einen Artikel einen guten Anlass gibt, sollten wir ihn nehmen, wenn nicht, kann man den Artikel auch so bringen. Aber bei Megadeth gibt es einen Termin, der sich anbietet. Gerade das Suchen nach passenden Artikeln für die einzelnen Tage macht Spaß. Wenn wir einfach wahllos Artikel bringen, könnten wir die Arbeit auch von einem Bot machen lassen. :) --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:46, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Wäre auch eine Möglichkeit. Aber wie @Julius1990: schon sagt müssen wir es nicht mit dem Datumsbezug übertreiben. Bin da aber Leidenschaftslos. --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 10:42, 9. Aug. 2019 (CEST)
12.04.2023: WiesentalbrückeBearbeiten
Autobahnbrücke in Deutschland (Bearbeiten)
Grund: 40. Jahrestag der Brückeneröffnung (12. April 1983). --Alabasterstein (Diskussion) 10:10, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Klares Krib (Diskussion) 15:12, 15. Apr. 2022 (CEST) Pro. MfG--
13.04.2023: Type:RiderBearbeiten
Computerspiel von 2013 (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:18, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Als Hauptautor freue ich mich über den Vorschlag, allerdings ist für den 29. des Monats bereits ein Computerspiel nominiert. Der 13.10. wäre vielleicht eine Alternative, zum 10-jährigen Erscheinen des Spiels. Besten Gruß--Emberwit (Diskussion) 09:33, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Auf Wunsch des Hauptautors verschoben.--Püppen (Diskussion) 21:59, 11. Aug. 2022 (CEST)
Alternativvorschlag 13.04.2023: Heidenmauer (Wiesbaden)Bearbeiten
(Kunst und Kultur, Sonstige Bauwerke )
archäologische Stätte in Wiesbaden (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 27. Dezember 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:10, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Das Bild eignet sich nicht als Aufmacher, da zu wenig vom Objekt sichtbar ist. Wirft nur Fragen auf. Besser eines von den Fotos. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:19, 14. Aug. 2022 (CEST)
- OK, das tausche ich kommende Woche aus.--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 21:55, 24. Aug. 2022 (CEST))
- Das Foto habe ich nun ausgetauscht. Ich hoffe, das ist OK so?--Püppen (Diskussion) 22:07, 28. Aug. 2022 (CEST)
- OK, das tausche ich kommende Woche aus.--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 21:55, 24. Aug. 2022 (CEST))
- Das Bild eignet sich nicht als Aufmacher, da zu wenig vom Objekt sichtbar ist. Wirft nur Fragen auf. Besser eines von den Fotos. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:19, 14. Aug. 2022 (CEST)
14.04.2023: Rugby UnionBearbeiten
Sportart aus der Rugby-Familie (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:44, 29. Jul. 2022 (CEST)
15.04.2023: Pol PotBearbeiten
Generalsekretär der kommunistischen Partei Kambodschas, Diktator (Bearbeiten)
Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. 25. Todestag. Schwer zu kürzender Teaser, bitte prüfen. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:40, 22. Mai 2020 (CEST)
- Infinityland (Diskussion) 01:27, 23. Dez. 2020 (CET)
- Da ist was dran, wie wäre es, den Artikel am 20. Mai, den National Day of Remembrance (Cambodia) zu bringen? Ich verschieb den mal dorthin --Josef Papi (Diskussion) 09:11, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Der Artikel ist in Ordnung, gar keine Frage. Er ist überdurchschnittlich und trägt seine Auszeichnung zurecht. Damit sind die Formalien für eine AdT-Präsentation objektiv erfüllt. Anderseits: Nicht alles, was man kann, sollte man auch tun. Pol Pot ist einer der größten Massenmörder der Menschheitsgeschichte. Deshalb: Selbst wenn wir WP-Autoren wissen, dass es bei der Hauptseitenpräsentation nur darum geht, mit einem handwerklich hochwertigen Artikel unser eigenes Potential zu zeigen, weiß das längst nicht jeder ca. 1 Mio User, die voraussichtlich an diesem Tag die Hauptseite anklicken werden. Bei nicht wenigen von ihnen wird zumindest der Reflex entstehen: "Die bei WP feiern Pol Pot". Der Reflex ist, wie gesagt, falsch, aber er wird entstehen, und das nicht nur gelegentlich. Ob wir das wieder einfangen können? Ich möchte mir eine solche Hauptseiten-Diskussion nicht vorstellen. Vielleicht gehört unser Pol-Pot-Artikel zu den wenigen Artikeln, die doch besser im Verborgenen blühen sollten? Just my 2 cents...-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:05, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Teile die Auffassung meiner Vorredner. --Alabasterstein (Diskussion) 10:18, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Der Artikel ist in Ordnung, gar keine Frage. Er ist überdurchschnittlich und trägt seine Auszeichnung zurecht. Damit sind die Formalien für eine AdT-Präsentation objektiv erfüllt. Anderseits: Nicht alles, was man kann, sollte man auch tun. Pol Pot ist einer der größten Massenmörder der Menschheitsgeschichte. Deshalb: Selbst wenn wir WP-Autoren wissen, dass es bei der Hauptseitenpräsentation nur darum geht, mit einem handwerklich hochwertigen Artikel unser eigenes Potential zu zeigen, weiß das längst nicht jeder ca. 1 Mio User, die voraussichtlich an diesem Tag die Hauptseite anklicken werden. Bei nicht wenigen von ihnen wird zumindest der Reflex entstehen: "Die bei WP feiern Pol Pot". Der Reflex ist, wie gesagt, falsch, aber er wird entstehen, und das nicht nur gelegentlich. Ob wir das wieder einfangen können? Ich möchte mir eine solche Hauptseiten-Diskussion nicht vorstellen. Vielleicht gehört unser Pol-Pot-Artikel zu den wenigen Artikeln, die doch besser im Verborgenen blühen sollten? Just my 2 cents...-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:05, 11. Apr. 2022 (CEST)
Kontra Pol Pot finde ich ähnlich unpassend als AdT wie Hitler. Der Todestag hat zudem immer was von „Andenken“ und daher ein starkes Geschmäckle. -- - Da ist was dran, wie wäre es, den Artikel am 20. Mai, den National Day of Remembrance (Cambodia) zu bringen? Ich verschieb den mal dorthin --Josef Papi (Diskussion) 09:11, 23. Okt. 2021 (CEST)
Alternativvorschlag 15.04.2023: Katsudō ShashinBearbeiten
japanischer Trickfilm (Bearbeiten)
Anlässlich des Internationalen Tag des Anime (2021 und 2022 ist der Tag schon belegt). Seit 2015 lesenswert und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 01:36, 23. Dez. 2020 (CET)
16.04.2023: SalzertBearbeiten
Ortsteil von Lörrach, Baden-Württemberg, Deutschland (Bearbeiten)
Spatenstich vor 60 Jahren, seit 2019 lesenswert, noch nie AdT. Einwohnerzahl im Teaser müsste ggf. noch aktualisiert werden. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:54, 31. Okt. 2019 (CET)
17.04.2023: Jillian TamakiBearbeiten
(Kunst und Kultur, Bildende Kunst )
kanadische Illustratorin, Comiczeichnerin und Dozentin (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 10:25, 3. Sep. 2022 (CEST)
- war für den 3. 6. 2023 vorgeschlagen, hab mal getauscht, da (unrunder) Geburtstag. Möglich wäre auch am Gratis Comic Tag, aber da ist schon besetzt mit Datumsbezug. --Josef Papi (Diskussion) 21:21, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Josef Papi, ich finde es eine gute Arbeitsteilung, wenn du die Vorschläge auf Datumsbezug prüfst, wobei der Datumsbezug evtl. bei einer erneuten Eintragung noch an Bedeutung gewinnt und wir neu ausgezeichnete Artikel unabhängig davon bringen sollten.--Püppen (Diskussion) 21:59, 17. Sep. 2022 (CEST)
18.04.2023: Fürstentum LüneburgBearbeiten
reichsunmittelbares welfisches Territorium im Heiligen Römischen Reich im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 18. Dezember 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:19, 25. Jun. 2022 (CEST)
(Geographie, Listen/Andere Orte in Deutschland )
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)
Informative Liste seit dem 2. Dezember 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:19, 25. Jun. 2022 (CEST)
20.04.2023: Gefecht auf der ScheideckBearbeiten
Gefecht während der Badischen Revolution auf dem Scheideckpass (Bearbeiten)
175. Jahrestag. --213.225.9.170 20:37, 13. Mai 2018 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 19:06, 25. Jan. 2019 (CET) Pro --
21.04.2023: AttikosBearbeiten
(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Philosophie )
Platoniker (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 12. März 2013 - noch nie AdT. --Püppen (Diskussion) 21:51, 8. Jul. 2022 (CEST)
22.04.2023: Echinococcus shiquicusBearbeiten
Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere )
Art der Gattung Echinococcus (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 24. Januar 2012 - war noch nie AdT. OK laut Aussage des Hauptautors (24.7.22).--Püppen (Diskussion) 19:39, 24. Jul. 2022 (CEST)
23.04.2023: SU-122Bearbeiten
(Technik und Verkehr, Waffentechnik )
sowjetische Haubitzen auf Selbstfahrlafetten (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 27. April 2013 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:18, 1. Aug. 2022 (CEST)
24.04.2023: Tabernae (Rheinzabern)Bearbeiten
archäologische Stätte in Deutschland (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 15. Januar 2012 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:18, 1. Aug. 2022 (CEST)
25.04.2023: Europäischer Baum des JahresBearbeiten
(Kunst, Kultur, Gesellschaft und Religion, Listen/Sonstige )
Wettbewerb "Europäischer Baum des Jahres" (Bearbeiten)
Informativ seit dem 17. Juni 2022.--Püppen (Diskussion) 21:01, 3. Jul. 2022 (CEST)
- war vorgeschlagen am 5.2., passt aber besser zum Tag des Baumes--Josef Papi (Diskussion) 21:50, 3. Jul. 2022 (CEST)
26.04.2023: IsraelBearbeiten
Staat in Vorderasien (Bearbeiten)
75. Jahrestag der Unabhängigkeit. --213.225.10.124 20:21, 14. Mai 2018 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 19:05, 25. Jan. 2019 (CET) Pro --
- TheGlobetrotter ~ 23:00, 2. Feb. 2020 (CEST) Pro
27.04.2023: Parochialkirche (Berlin)Bearbeiten
(Kunst und Kultur, Sakralbauten )
Kirchengebäude in Berlin (Bearbeiten)
Der Artikel ist seit dem 21. Dezember 2005 lesenswert, war noch nie AdT und ist laut Aussage des Hauptautors vom 4. Juli 2022 aktuell.--Püppen (Diskussion) 21:33, 16. Jul. 2022 (CEST)
28.04.2023: Porsche 924Bearbeiten
(Technik und Verkehr, Automobile und Großfahrzeuge )
Sportwagen (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 10. November 2012 - noch nie AdT. Nach Aussage des Hauptautors ist der Artikel aktuell.--Püppen (Diskussion) 21:29, 2. Jul. 2022 (CEST)
29.04.2023: Grand Theft Auto IVBearbeiten
Grand Theft Auto IV (kurz GTA IV bzw. GTA 4) ist das neunte Spiel der Grand-Theft-Auto-Reihe. Das Spiel wurde vom schottischen Hersteller Rockstar North entwickelt und ist am 29. April 2008 für die Xbox 360 und PlayStation 3 erschienen. Die PC-Version wurde am 3. Dezember 2008 veröffentlicht.
Das Spiel handelt von dem Protagonisten Niko Bellic und dessen Suche nach einem Verräter aus dem Krieg. Schauplatz der Handlung ist hauptsächlich die Stadt Liberty City, die ein satirisches New York abbildet, sowie die Stadt Alderney, welche auf New Jersey basiert. GTA IV ist wie die Vorgänger ein Third-Person-Shooter mit Rennspiel-Elementen, das dem Open-World-Prinzip folgt.
Bereits in der ersten Woche wurden sechs Millionen Einheiten des Spiels verkauft, wodurch ein Umsatz von ungefähr 500 Millionen Dollar erzielt werden konnte. Darüber hinaus ist GTA IV laut der Internet-Ranglisten GameRankings.com und Metacritic.com eines der höchstbewerteten Videospiele. GTA IV wurde bis 2013 über 25 Millionen Mal verkauft. – Zum Artikel …Action-Adventure-Computerspiel aus dem Jahr 2008 (Bearbeiten)
15. Jähriges Jubiläum der Erstveröffentlichung auf Xbox 360 und PS3, Ersatzdatum könnte auch der 3. Dezember 2023 sein. War vor genau 10 Jahren einmal AdT. --The White Umbrella (Diskussion) 09:51, 23. Jul. 2020 (CEST)
30.04.2023: Meister EckhartBearbeiten
spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph (Bearbeiten)
War nur 2005 einmal AdT. Anlässlich seines 695. Todestags.--Vergänglichkeit (Diskussion) 05:43, 13. Mai 2022 (CEST)
- 695? Die 5 Jahre können wir wohl noch warten, wäre ein viel bedeutenderer Anlass. Eine Alternative drunter. – Doc Taxon • Disk. • 14:57, 15. Mär. 2023 (CET)
Alternativvorschlag 30.04.2023: BärtierchenBearbeiten
Stamm im Überstamm der Häutungstiere im Reich der Tiere (Animalia) (Bearbeiten)
War zwar zuletzt 2006 AdT, ist aber schon ewig her – ohne Datumsbezug – Doc Taxon • Disk. • 14:57, 15. Mär. 2023 (CET)
01.05.2023: Abditum mentisBearbeiten
(Wissenschaft und Philosophie, Philosophie )
ein postulierter Teil der Seele (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 13. Juni 2015 - noch nie AdT. In Paarung mit Meister Eckhart--Püppen (Diskussion) 22:28, 24. Jun. 2022 (CEST)
02.05.2023: Skateboard (Sportgerät)Bearbeiten
Sportgerät zwei Achsen und vier Rollen, auf dem man sich stehend fortbewegen kann (Bearbeiten)
Der Artikel ist seit dem 26. Mai 2005 lesenswert und nach Umbauten seit dem 23. August 2022 im Review.--Püppen (Diskussion) 22:07, 28. Aug. 2022 (CEST)
03.05.2023: Liste niederländischer ZeitungenBearbeiten
(Listen/Listen/Literatur, Film und Presse, )
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)
Zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Informativ seit 2008, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 23:16, 28. Feb. 2022 (CET)
- Die Liste ist nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Einige der gelisteten Medien exisitieren nicht mehr. Ich kann mal die Tage schauen, aber z.B. die Auflagen beziehen sich noch auf die Jahre 2007/8 und sind somit nicht mehr aktuell. --Marcus Schätzle 22:46, 4. Mär. 2022 (CET)
Stegosaurus (Diskussion) 18:09, 18. Apr. 2022 (CEST)
Kontra Die Aktualität der Auflagenzahlen lässt sich mangels passender Einzelnachweise nicht beurteilen. Daher habe ich soeben einen Belege-Baustein eingefügt. Sofern die Belege nachgereicht werden, überdenke ich mein Votum gerne.--- Schade, aber mit dem Baustein geht die Präsentation natürlich nicht. Oder kannst du da noch was richten Benutzer:Marcus Schätzle? Vielleicht für nächstes Jahr?--Josef Papi (Diskussion) 15:39, 24. Apr. 2022 (CEST)
- Im Großen und Ganzen dürften die Auflagenzahlen noch auf dem Jahr 2007 beruhen, als der Artikel angelegt wurde (ich habe jetzt nicht genau die Versionsgeschichte durchgeschaut). Quelle war damals hauptsächlich für die noch existierenden Zeitungen das damalige Oplage Instituut und für historische Zeitungen Kroniek van de Nederlandse dagblad- en opiniepers. Ich kann versuchen die Belege für die historischen Zahlen aus dem angegebenen Buch und anderer mir vorliegender Literatur heranzuziehen, allerdings habe ich nicht unmittelbar dafür Zeit. Eventuell kann ich das nächsten Monat in meinem Urlaub machen, da werde ich allerdings auch recht beschäftigt sein. Für die Zahlen der aktuellen Zeitungen müsste ich mal sehen, ob und was die Nachfolgeorganisation des Oplage Instituut bereitstellt. Eine Kandidatur wäre also tatsächlich eher was fürs nächste Jahr. --Marcus Schätzle 21:06, 24. Apr. 2022 (CEST)
- Auf Grund der fehlenden aktuellen Auflagszahlen um ein Jahr verschoben. Dann sollte genug Zeit sein. oder Marcus Schätzle?--Josef Papi (Diskussion) 20:25, 2. Mai 2022 (CEST)
- Josef Papi, ich hoffe schon. Zumindest für die bekanntesten Titel müssten sich aktuelle Zahlen finden lassen. --Marcus Schätzle 17:19, 4. Mai 2022 (CEST)
04.05.2023: Focke-Wulf Ta 154Bearbeiten
(Technik und Verkehr, Luftfahrt )
Militärflugzeug (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 19. August 2012 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:56, 30. Aug. 2022 (CEST)
05.05.2023: Grande Sertão (Roman)Bearbeiten
(Kunst und Kultur, Literatur und Theater/Werke u. a. )
Roman von João Guimarães Rosa, 1956 (deutsch 1965) (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 10:25, 3. Sep. 2022 (CEST)
06.05.2023: Report on ManufacturesBearbeiten
(Geschichte, 18. Jahrhundert )
Finanzbericht der Vereinigten Staaten (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 10:25, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Könnte zum 5. Dezember 2026, dem 235. Jahrestag der Veröffentlichung, oder zum 12. Juli 2024, dem 220. Todestag des Verfassers Alexander Hamilton verschoben werden.--IER (Diskussion) 13:56, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Ich schlage für diesen schönen Artikel einen der beiden anderen genannten Termine vor. Am 06. Mai soll die Krönung von Charles III. stattfinden, was ich als guten Anlass für ein "britisches" Thema sehe. Evtl. finde ich die Zeit & Muße, bis dahin einen Monarchen zu einer Auszeichnungskandidatur aufzuwerten, ansonsten könnte ein anderer Artikel hier präsentiert werden. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:06, 12. Okt. 2022 (CEST)
07.05.2023: Aue (Sachsen)Bearbeiten
Ortsteil von Aue-Bad Schlema im Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland (Bearbeiten)
Anlässlich der Gründung am 7. Mai vor 850 Jahren, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:50, 26. Jul. 2019 (CEST)
08.05.2023: SchepseskafBearbeiten
(Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik )
altägyptischer König der 4. Dynastie (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 15. Februar 2009 - keine wesentliche Änderung des Forschungsstands in den letzten Jahren laut Hauptautor vom 10. Juli 2022.--Püppen (Diskussion) 21:33, 16. Jul. 2022 (CEST)
09.05.2023: KlippschlieferBearbeiten
(Wissenschaft und Philosophie, Säugetiere )
Art der Gattung Procavia (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 15:06, 10. Sep. 2022 (CEST)
10.05.2023: Bahnstrecke Landstuhl–KuselBearbeiten
(Technik und Verkehr, Bahnstrecken )
Bahnstrecke in der Westpfalz (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 14. April 2013.--Püppen (Diskussion) 15:06, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Für dieses Jahr böten sich auch der 28. August (erste reguläre Fahrt) oder der 20. September (Eröffnung, ist aber schon anderweitig belegt) an, jeweils ein 155-jähriges, leicht unrundes Jubiläum. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:21, 2. Okt. 2022 (CEST)
11.05.2023: Irische Cricket-NationalmannschaftBearbeiten
Nationalmannschaft, die Irland repräsentiert (Bearbeiten)
Der am 17. Oktober 2021 als lesenswert ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT. Datumsbezug ist das erste Test Match 2018 gegen Pakistan. Der Dank geht an SpesBona und Maphry.--Püppen (Diskussion) 21:08, 4. Jun. 2022 (CEST)
12.05.2023: Stift WetterBearbeiten
(Kunst und Kultur, Sakralbauten )
ehemaliges Frauenstift in Wetter (Hessen), Deutschland (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 10. August 2013.--Püppen (Diskussion) 15:06, 10. Sep. 2022 (CEST)
13.05.2023: Theodor Scherer-BoccardBearbeiten
(Geschichte, 19. Jahrhundert )
Schweizer Publizist, Verleger und Politiker (Bearbeiten)
Lesenswert seit dem 9. Februar 2014 - noch nie AdT. Aktuell lt. Aussage des Hauptautors vom 10. Juni 2022.--Püppen (Diskussion) 22:10, 11. Jun. 2022 (CEST)
- war am 17.12.2022 vorgeschlagen, nun am [unrunden) Geburtstag--Josef Papi (Diskussion) 22:23, 3. Jul. 2022 (CEST)
14.05.2023: Margarete von ValoisBearbeiten
Königin von Frankreich und Navarra (1553–1615) (Bearbeiten)
Runder Geburtstag. Exzellent seit 2007, zuletzt AdT 2008. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:42, 2. Feb. 2020 (CET)
- Zuletzt am 23. August 2022 der Artikel des Tages.--Püppen (Diskussion) 16:04, 29. Jan. 2023 (CET)
15.05.2023: Salon des RefusésBearbeiten
Serie von Kunstausstellungen in Paris (Bearbeiten)
Anlässlich der Eröffnung vor 160 Jahren, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:13, 5. Okt. 2019 (CEST)
Ende der Liste der VorschlägeBearbeiten
Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).
Weiter in der Zukunft liegende VorschlägeBearbeiten
- weitere Vorschläge für 2023
- Vorschläge für 2024
- Vorschläge für 2025
- Vorschläge für 2026
- Vorschläge für 2027
- Vorschläge ab 2028
Vorrat an vorbereiteten VorschlägenBearbeiten
Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen, ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.
Allgemeine Diskussion ohne DatumsbezugBearbeiten
Checkliste für VorschlagendeBearbeiten
Da es bei der Auswahl des AdT eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen gibt, die vor allem Neulingen auf dieser Seite nicht auf Anhieb geläufig sein werden (aber auch von erfahreneren AdT-Mitarbeitern hin und wieder mal vergessen werden ;)), stelle ich hier mal eine kleine Checkliste zusammen, die gerne ergänzt werden darf und uns die Arbeit hier vielleicht künftig erleichtert:
- Hat der vorgeschlagene Artikel überhaupt (noch) eine Auszeichnung?
- Gibt es einen Datumsbezug? (Ideal sind runde Geburts-/Todestage, sonstige Jubiläen oder Aktionstage („Internationaler Tag xy“)
- Ist der Abstand zur letzten Präsentation groß genug (idR achten wir darauf, dass der Abstand mindestens 5 Jahre beträgt, Ausnahmen werden bei besonders runden Anlässen wie dem 100. Geburtstag zugelassen)
- Ist der Artikel frei von Mängelbausteinen und gibt es keine gravierenden Mängel, die auf der Diskussionsseite angesprochen wurden?
- Ist das Thema für den speziellen Tag (un-)angemessen? (Also z.B. keine Präsentation von Nazi-Größen an jüdischen Feiertagen)
- Vor allem bei Artikeln, deren Auszeichnung älteren Datums ist: Erfüllt der Artikel noch (einigermaßen) die Kriterien, die heute an ausgezeichnete Artikel gestellt werden – insbesondere im Hinblick auf Belege und Aktualität. Hier wurde zwar schon die Auffassung vertreten, dass die (alte) Auszeichnung allein zum AdT qualifiziert und hier keine erneute „Auszeichnungskandidatur“ erfolgt, dennoch werden „alte“ ausgezeichnete Artikel, die den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechen, nicht selten auf der Hauptseiten-Disk kritisiert.
- Ist das Teaserbild angemessen?
- Wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt? Siehe hier.
--Seesternschnuppe (Diskussion) 15:56, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Ich finde die Checkliste gut, allein schon weil es dann einen direkten Link auf die Vetoliste gibt, die wirklich versteckt ist. Ein Vorteil könnte auch sein, dass die Regeln an zentraler Stelle sichtbar gemacht sind und nicht über viele Teildiskussionen verstreut. Das könnte den Einstieg zur Mitarbeit erleichtern. Es wird uns aber wohl nicht davor bewahren, wieder Fehler zu machen. Denn keine der Regeln ist für die häufiger Mitarbeitenden neu.
- Ergänzungsvorschläge:
- Sprechen keine Urheberrechte gegen das Teaserbild?
- Gibt es genügend zeitlichen Abstand zu Artikeln aus einem ähnlichen Themengebiet?
- Allgemein zögere ich allmählich, Artikel mit Auszeichnungen vor 2008/9 vorzuschlagen. "Gefühlt" scheint da immer was zu sein. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:13, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Auch da gibt es Artikel, die immer noch gehen, besonders bei den Exzellenten. Das Problem ist, dass der Altbestand an Hauptseitewürdigen Artikeln jedoch nicht in jedem Fall gepflegt wird, und in 15 Jahren nicht nur die Kriterien angezogen haben, sondern auch Forschung und Zeitabläufe Artikel veralten lassen. Es ist vielleicht manchmal sinnvoll, die Möglichkeit des Vorschlags auch mal auf Artikeldiskussionsseiten oder in Fachredaktionen anzusprechen, bevor man vorschlägt. Da gibt es nämlich vielleicht mehr oder andere Beobachter als hier auf der Seite, und vor allem vermutliuch themennähere. -- 217.70.160.66 08:56, 6. Mai 2020 (CEST)
- Dafür setzt der Bot den Hinweis auf den Diskussionsseiten der vorgeschlagenen Artikel. Wenn wir sämtliche Diskussionsseiten im Blick behalten müssten, wären wir hier mit nichts anderem mehr beschäftigt. Diskutiert wird der Vorschlag hier, nicht dort. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:06, 6. Mai 2020 (CEST)
- Auch da gibt es Artikel, die immer noch gehen, besonders bei den Exzellenten. Das Problem ist, dass der Altbestand an Hauptseitewürdigen Artikeln jedoch nicht in jedem Fall gepflegt wird, und in 15 Jahren nicht nur die Kriterien angezogen haben, sondern auch Forschung und Zeitabläufe Artikel veralten lassen. Es ist vielleicht manchmal sinnvoll, die Möglichkeit des Vorschlags auch mal auf Artikeldiskussionsseiten oder in Fachredaktionen anzusprechen, bevor man vorschlägt. Da gibt es nämlich vielleicht mehr oder andere Beobachter als hier auf der Seite, und vor allem vermutliuch themennähere. -- 217.70.160.66 08:56, 6. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. da kommt wohl nix neues mehr. Sophie talk 18:23, 17. Mär. 2022 (CET) |
Evolution unserer Auswahlkriterien, um mit Auswahlengpässen umzugehenBearbeiten
Als ich Anfang 2019 bei AdT anfing, war der Fundus noch recht gut gefüllt. Es gab viele ausgezeichnete Artikel (womit Exzellenz-/Lesenswert-Auszeichnungen gemeint sind) aus vielen Jahren, die noch nie als AdT präsentiert worden waren. Inzwischen sind diese Bestände ziemlich aufgebraucht. Wenn man jetzt in den Fundus schaut, dann werden (vor allem bei Lesenswert) noch etliche Artikel aufgeführt, doch tatsächlich sind diese Artikel aus Gründen nie AdT geworden. Diese Gründe verhindern auf Dauer ihre Präsentation (veraltet, Auszeichnung zu einer Zeit, als die Kriterien sehr viel niedriger waren als heute). Die Auszeichnungsstatistik zeigt, dass sich die Zahl der Auszeichnungen auf einem Niveau von ca. 60-70 Exzellenz- und ca. 80-90 Lesenswert-Auszeichnungen pro Jahr eingependelt haben. Das bedeutet rein rechnerisch, dass unter Beibehaltung des aktuellen AdT-Konzepts jährlich ungefähr 200-220 AdTs Wiederholungen sein müssen. Das wird noch dadurch etwas verschärft, dass es Häufungen von Auszeichnungen in bestimmten Bereichen gibt, die sich nicht 1:1 bei der AdT-Präsentation wiederspiegeln können (20 Brücken-Artikel als AdT pro Jahr reichen).
Angesichts der Situation haben wir im Laufe der letzten Jahre schleichend unsere Auswahlkriterien, die früher für Wiederholungen sehr hoch waren, angepasst. In den einzelnen Diskussionen "poppen" aber alte Ansprüche immer wieder hoch. Zudem reichen die bisherigen Anpassungen bald auch nicht mehr aus. Es ist auch gut, mal gemeinsam an zentraler Stelle über unsere Auswahlkriterien zu reflektieren und sie transparent zu machen. Ich lade alle Interessierten ein, insbesondere diejenigen, die sich regelmäßig an der Bewertung der AdT-Vorschläge beteiligen, hier ihre Meinung zu den Auswahlkriterien kundzutun, so dass wir hoffentlich einen Konsens finden, der zu den aktuellen Gegebenheiten passt.
Das sind aus meiner Kenntnis die praktizierten Auswahlkriterien in den letzten 2-3 Jahren - erst einmal ohne Wertung meinerseits:
- aktuell gültige Auszeichnung als Exzellent oder Lesenswert
- Hier fehlt noch die Kategorie Informative Liste mit derzeit 604 Artikeln.--Püppen (Diskussion) 19:45, 9. Apr. 2022 (CEST)
- generell: keine Mängelbausteine, auf Diskussionsseite aufgeworfene Mängel
- bei länger zurückliegenden Auszeichnungen: Artikel ist gepflegt und nicht offensichtlich veraltet
- bei Auszeichnungen von <2007/8: Artikel entspricht zumindest rudimentär heutigen Anforderungen, zum Beispiel in der Form der Belege
- kein Hauptautoren-Veto
- Abwechslung der Themen
- als trocken empfundene Themen (z.B. Recht, Artikel ohne Bilder) nicht zu häufig
- gerne mit Datumsbezug (Jahrestage, Tag des ..., aktuelle Events)
Dazu kommt:
- Artikel wurde noch nie als AdT präsentiert oder
- Artikel wurde schon als AdT präsentiert, dann mit Zusatzkriterien
- notwendig: letzte Präsentation nicht zu lange her - 5-10 Jahre Abstand gewünscht
- hilfreich (wenn schon mehrfach gebracht, verstärkt notwendig für erneute Präsentation):
- besonderer Datumsbezug (Nachtrag: bei Biografien wird das praktisch als zwingend angesehen)
- besonderes aktuelles Interesse
- interessantes / gefälliges Thema
- (fast) chancenlos sind trockene Themen wie Rechtsthemen oder Straßen / Brücken oder nicht-knuddelige Tiere
Andere Stimmen zur Beschreibung der aktuellen Auswahlkriterien?
Und nun: Bei welchen dieser Kriterien können wir weicher werden? Wie weit wollen wir gehen? BG, --Leserättin (Diskussion) 17:53, 9. Apr. 2022 (CEST) Nachtrag ergänzt zu zwingendem besonderen Datumsbezug bei Biografien bei Wiederholungen) --Leserättin (Diskussion) 19:14, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Zunächst mal: Wie Mautpreller halte ich den krampfhaften Datumsbezug für eher hinderlich bei der Auswahl. Da wird im Extremfall ein Artikel frisch ausgezeichnet und kommt dann nicht auf die Hauptseite, weil ein Jubiläum erst in einigen Jahren ansteht. Wenn es soweit ist, haben inzwischen Forscher im Hinblick auf den Jahrestag publiziert, und der Artikel ist nicht mehr aktuell. Sowas sollte keinesfalls vorkommen (ob's schon passiert ist, weiß ich nicht, so genau verfolge ich das nicht. Aber ich hatte schon mal einen lesenswerten, der von der Forschung hoffnungslos überholt wurde...). Das mit den trockenen Themen sollte man auch knicken - da müssen die Leser durch, niemand ist gezwungen, einen AdT zu lesen, und wenn Otto Normalleser einen komplexen Chemie-Artikel nicht versteht, ist das auch kein Grund, den nicht auf die Hauptseite zu bringen, wenn der Artikel ausgezeichnet worden ist. Mit solchen Einschränkungen reduziert ihr die Auswahl selbst. Natürlich haben die Leser lieber niedliche Äffchen, Schlachten oder historische Personen als irgendwelche Chemikalien, Spinnen, Bakterien oder Mathematik, aber ich sehe den AdT eher als Schaustück: Wikipedia kann so gute Artikel zu solchen Themen produzieren. Der AdT muss kein gefälliges Thema haben. Wenn jemand der AdT eines Tages nicht zusagt: Pech gehabt, morgen gibt's was anderes. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 18:21, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Du machst auf einen wichtigen Punkt aufmerksam, den ich in meiner Aufstellung vergessen hatte, zu thematisieren: Was ist die Zielsetzung / Sinn und Zweck der AdT? Schaustück für die Wikipedia ist sicher wichtig. Die Hauptseite der Wikipedia ist das Ausstellungsstück / die Orientierungsseite für die Wikipedia. Das gilt obwohl (oder gerade weil?) die meisten Besucher:innen eben nicht über die Hauptseite einsteigen. Und Mobil-Lesende praktisch nie dorthin kommen und die Seite dafür auch nicht ausgelegt ist. Aber wenn man etwas zur Schau stellt, dann nimmt man auch Rücksicht auf das Publikumsinteresse. Das ganz auszublenden, hätte etwas "autistisches". Bei meinen persönlichen Vorschlägen hat sich das immer so niedergeschlagen, dass ich bei Erstvorschlägen nach dem Prinzip vorging (und vorgehe), dass jeder Artikel mal drankommen sollte, Artikel aus dem gleichen Themengebiet aber etwas gestreut habe. Ich habe da gerade die lange ungenutzten Artikel aus Chemie, Physik, Mathematik und Recht platziert. Bei Wiederholungen bin ich bei diesen Themengebieten dann aber zurückhaltender. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:01, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Ich seh das eigentlich genau umgekehrt. Was eh schon im "Publikumsinteresse" ist, braucht keine Förderung. Förderung durch Hauptseitenpräsenz brauchen Themen, die "von selbst" nicht die Massen anziehen.--Mautpreller (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2022 (CEST)
- @Leserättin: Nur kurz eingehakt, die Hauptseite ist durchaus für Mobilgeräte ausgelegt und wird in den Apps sogar noch extra aufbereitet (dort wird nicht die Seite selbst angezeigt, sondern die einzelnen Rubriken werden neu zusammengestellt). In Zahlen wurde die Hauptseite im letzten Monat 22,9 Mio. Mal über Desktop-Geräte und 12,6 Mio. Mal über Mobilgeräte im Browser aufgerufen (die App wird bekanntlich wenig verwendet, aber dort bekommen praktisch alle User beim Start die Hauptseiten-Inhalte zu sehen, gewollt oder nicht). Das liegt im Gesamtvergleich deutlich unter dem normalen 50/50-Durchschnitt, aber ist durchaus relevant. Ändert aber natürlich nichts daran, dass tatsächlich die meisten Besucher:innen eben nicht über die Hauptseite einsteigen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 13:27, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Ich seh das eigentlich genau umgekehrt. Was eh schon im "Publikumsinteresse" ist, braucht keine Förderung. Förderung durch Hauptseitenpräsenz brauchen Themen, die "von selbst" nicht die Massen anziehen.--Mautpreller (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Du machst auf einen wichtigen Punkt aufmerksam, den ich in meiner Aufstellung vergessen hatte, zu thematisieren: Was ist die Zielsetzung / Sinn und Zweck der AdT? Schaustück für die Wikipedia ist sicher wichtig. Die Hauptseite der Wikipedia ist das Ausstellungsstück / die Orientierungsseite für die Wikipedia. Das gilt obwohl (oder gerade weil?) die meisten Besucher:innen eben nicht über die Hauptseite einsteigen. Und Mobil-Lesende praktisch nie dorthin kommen und die Seite dafür auch nicht ausgelegt ist. Aber wenn man etwas zur Schau stellt, dann nimmt man auch Rücksicht auf das Publikumsinteresse. Das ganz auszublenden, hätte etwas "autistisches". Bei meinen persönlichen Vorschlägen hat sich das immer so niedergeschlagen, dass ich bei Erstvorschlägen nach dem Prinzip vorging (und vorgehe), dass jeder Artikel mal drankommen sollte, Artikel aus dem gleichen Themengebiet aber etwas gestreut habe. Ich habe da gerade die lange ungenutzten Artikel aus Chemie, Physik, Mathematik und Recht platziert. Bei Wiederholungen bin ich bei diesen Themengebieten dann aber zurückhaltender. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:01, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Ich simme zu, dass ein frisch ausgezeichneter Artikel relativ bald gebracht werden sollte. Es ist zu schade, wenn er ein paar Jahre "abhängt" und dann nicht mehr als adäquat angesehen wird. Das mit dem Datumsbezug haben wir in den letzten Jahren aber stärker bei den Wiederholungen praktiziert als bei den Erstpräsentationen. Es stimmt jedoch, gerade bei den Biografien zielen wir bisher immer noch auf den runden Jahrestag ab, zumindest wenn der in den nächsten 5 Jahren fällig ist. Hier würde ich das auf 2 Jahre einschränken. Generell würde ich sagen, ausgezeichnete Artikel sollten binnen 2 Jahren erstmalig gebracht werden - unter Berücksichtigung der Artikelvielfalt (die Spinnenartikel werden länger dauern, da hier gerade viele ausgezeichnet werden und von den vielen Arachnophoben unter unseren Lesenden wir angefleht wurden, nicht mehr als 1 Spinnenartikel pro Quartel zu bringen - das ist aber ein Extremfall). BG, --Leserättin (Diskussion) 19:25, 9. Apr. 2022 (CEST)
- ich finde, man sollte das Kriterium Datumsbezug ganz fallen lassen, insbesondere bei Biografien.--Mautpreller (Diskussion) 22:28, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Ich simme zu, dass ein frisch ausgezeichneter Artikel relativ bald gebracht werden sollte. Es ist zu schade, wenn er ein paar Jahre "abhängt" und dann nicht mehr als adäquat angesehen wird. Das mit dem Datumsbezug haben wir in den letzten Jahren aber stärker bei den Wiederholungen praktiziert als bei den Erstpräsentationen. Es stimmt jedoch, gerade bei den Biografien zielen wir bisher immer noch auf den runden Jahrestag ab, zumindest wenn der in den nächsten 5 Jahren fällig ist. Hier würde ich das auf 2 Jahre einschränken. Generell würde ich sagen, ausgezeichnete Artikel sollten binnen 2 Jahren erstmalig gebracht werden - unter Berücksichtigung der Artikelvielfalt (die Spinnenartikel werden länger dauern, da hier gerade viele ausgezeichnet werden und von den vielen Arachnophoben unter unseren Lesenden wir angefleht wurden, nicht mehr als 1 Spinnenartikel pro Quartel zu bringen - das ist aber ein Extremfall). BG, --Leserättin (Diskussion) 19:25, 9. Apr. 2022 (CEST)
- "Artikel ist gepflegt und nicht offensichtlich veraltet" ist bei länger zurückliegenden Auszeichnungen ein hartes Kriterium. Dass aber früher die Auswahlkriterien niedriger gewesen seien als heute, ist meines Erachtens so pauschal nicht richtig. Viele, wenngleich natürlich nicht alle "alten" Ausgezeichneten sind fachlich-inhaltlich und sprachlich mindestens so gut wie die neueren. Der Unterschied ist eher, dass die Auszeichnungskandidaturen sich zunehmend auf äußere Formalien konzentriert haben, wie etwa die Belegstruktur. Ich plädiere dafür, die Anforderungen insbesondere an Einzelnachweise zurückzuschrauben.--Mautpreller (Diskussion) 18:59, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Ich finde nicht, dass wir die Datumsbezüge ganz fallen lassen sollten. Es ist immer ein "Zückerli", wenn man einen Datumsbezug hat. Aber ich stimme zu, dass wir nicht irgendein Datum, das im Artikel vorhanden ist, nehmen sollten.
- Wir können hier Richtlinien entwerfen, aber schlussendlich muss jeder Artikel leider für sich bewertet werden und das macht Arbeit! Alleine schon das kurze anschauen und bewerten der Vorschläge würde viel Hilfe bedeuten.
- Ich denke neue ausgezeichnete Artikel können wir ruhig öfter bringen und können dabei von der "min. fünf Jahre"-Regel abweichen. Zwei Jahre, wie Leserättin vorgeschlagen hat, finde ich völlig okay. Gruß Sophie talk 22:46, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Wir werden immer kritisiert, wenn wir solche Artikel bringen (vor 2007/8 als Lesenswert ausgezeichnet, ohne Einzelnachweise). Um es mal an einem Beispiel zu diskutieren: Geschichte des Alsergrunds, 2006 ausgezeichnet, noch nie AdT. Seeeehr langer Artikel, nur mit Literatur und Weblinks belegt und auch das nur spärlich. Gut geschrieben und interessant zu lesen. Das ist ein Artikel, den wir bisher wohl nur deswegen nicht gebracht haben, weil er auf diese Art belegt ist. Sollen wir den bringen? BG, --Leserättin (Diskussion) 11:29, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Ich finde auch Beschränkungen wie "nur eine Spinne alle drei Monate" für albern. Die einen reagieren auf Spinnen, andere auf Bartträger, wieder der nächste will nicht zu viele religiöse Themen oder Reptilien oder Fische. Das einzige valide Argument gegen mehrere Spinnen-, Schlangen-, Insekten- oder sonstige Tiere in Serien als AdT ist, dass die Mitglieder der Redaktion Biologie die dank ihrer hohen Qualitätsansprüche und reichen Erfahrung serienweise auf lesenswertem oder höherem Niveau erstellen. Das wird dann bei der dritten Spinne oder vierten Schlange für nicht Spinnen- oder Schlangenbegeisterte langweilig. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 23:19, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Man könnte ja auf ein Bild in der Hauptseitenpräsentation verzichten, wenn es Spinnen sind.--Mautpreller (Diskussion) 23:34, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Ich selbst habe kein Problem mit Bildern von Spinnen. Wie beim Hauptautorenveto (der kleine Seitenhieb sei mir verziehen) versuchen wir auf begründete Befindlichkeiten, auch wenn wir sie persönlich nicht nachvollziehen können, Rücksicht zu nehmen. Ich war auch erstaunt, wieviele arachnophobe Leser:innen wir haben. Da das eine Krankheit (?) ist, werte ich das anders als geschmackliche Wünsche. Praktisch hatte es aber nur den Effekt, dass wir sagten, 1 Spinne pro Quartal und nicht 1 pro Monat wie zuvor. Und ja, einen Spinnen-Artikel würde ich wohl nicht wiederholen. Und das ist natürlich im Hinblick auf den Pool an Artikeln, den wir zur Auswahl haben, relevant. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:10, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Sinnvoller Vorschlag, ein Bild muss nicht zwangsläufig sein. ---- Chaddy · D 21:30, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Man könnte ja auf ein Bild in der Hauptseitenpräsentation verzichten, wenn es Spinnen sind.--Mautpreller (Diskussion) 23:34, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Solche Artikel können meiner Ansicht nach sehr gerne gebracht werden. Die Anforderungen an alte Artikel sind teilweise arg absurd und weltfremd. Es war damals völlig üblich, die Belege im Literatur-Abschnitt, bei den Weblinks oder gar bloß in der Zusammenfassungszeile zu nennen. Das ist heute gemäß unseren Regeln übrigens auch immer noch legitim. Zu sehr auf eine große Anzahl an Einzelnachweisen zu pochen ist vor diesem Hintergrund wenig sinnvoll (und das sage ich als jemand, der das Einzelnachweis-Feature inzwischen gerne und oft nutzt). ---- Chaddy · D 21:36, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Ich finde auch Beschränkungen wie "nur eine Spinne alle drei Monate" für albern. Die einen reagieren auf Spinnen, andere auf Bartträger, wieder der nächste will nicht zu viele religiöse Themen oder Reptilien oder Fische. Das einzige valide Argument gegen mehrere Spinnen-, Schlangen-, Insekten- oder sonstige Tiere in Serien als AdT ist, dass die Mitglieder der Redaktion Biologie die dank ihrer hohen Qualitätsansprüche und reichen Erfahrung serienweise auf lesenswertem oder höherem Niveau erstellen. Das wird dann bei der dritten Spinne oder vierten Schlange für nicht Spinnen- oder Schlangenbegeisterte langweilig. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 23:19, 9. Apr. 2022 (CEST)
Zu Informativen Listen (Ergänzung von Püppen oben): Das ist korrekt. Bei einer Diskussion um einen Vorschlag vor 2 (?) Jahren wurde klar, dass die Listen ebenfalls prinzipiell AdT werden könnten (siehe Intro bei AdT), aber praktisch nie berücksichtigt wurden. Das hat sich seitdem geändert und etliche Listen wurden AdT. Ich persönlich war immer der Meinung (und bin es eigentlich noch ), dass nicht jede ausgezeichnete Liste geeignet ist. Es sollte eine Liste mit einem guten Intro oder Einleitungsteil sein, der der Liste einen Kontext gibt. Insofern passen für mich nicht alle der aktuell 600 Listen (abgesehen davon, dass manche deutlich überholt sind). BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 10. Apr. 2022 (CEST)
Was spricht gegen einen Artikel der Woche? Macht weniger Arbeit. Grüße Catfisheye (Diskussion) 13:20, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Sicher? Der Autor dieses Artikels hat mein Beileid. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:31, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Gute Pointe. Vergaß die hiesigen Verhaltensprobleme. Ansonsten wäre es eine gute Lösung sowohl für die geringe Anzahl präsentabler Artikel als auch der zu kleinen Anzahl von Menschen, die Zeit und Lust haben, den AdT vorzubereiten, gewesen. Catfisheye (Diskussion) 19:49, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Es ginge allenfalls bei Bearbeiten auf Admin only, Diskussionsseite unter Beobachtung und notfalls schnell auf Sichter only. Allerdings halte ich einen AdW nicht für eine gute Lösung. Das Problem liegt meiner Meinung daran, dass sich die wenigsten, selbst von denen, die hier mitdiskutieren, an der Auswahl der AdTs dergestalt beteiligen, dass sie rechtzeitig vor dem möglichen Erscheinen die Kandidaten nach den qualitativen Kriterien überprüfen und eventuell kleiner Mängel beheben oder auch mal einen Autoren ansprechen, ob er nochmal an dem Artikel nacharbeitet (rechtzeitig heißt nicht: eine Woche vorher, sondern eher einen Monat). Die Benachrichtigung, dass ein Artikel vorgeschlagen wurde, erfolgt nämlich nur einmal, wenn der Artikel vorgeschlagen wurde, und das kann viel zu lange vor dem Erscheinen sein. Daneben wird ein kleiner Fundus von jederzeit nutzbaren Kandidaten gebraucht, falls mal kurzfristig ein Ersatz gebraucht wird, weil kurz vor der Präsentation eines anderen Artikels doch Mängel entdeckt werden (für diese Ersatzartikel eignen sich imho "Serienproduktionen" von Spinnen (scnr), Schlangen (scnr), Blümchen oder Brücken usw.). Dass Artikel kurzfristig als AdT erscheinen, sollte eigentlich nicht passieren. Die nächste Lücke ist aktuell vom 03. Juni 22 bis 05. Juni 22 - das ist eigentlich zu nah, um einen Kandidaten gegebenfalls nochmals zu überarbeiten (Vorschlag: Fragt die Sieger des laufenden SWs, wenn die Jury fix macht, sind die Artikel dann frisch ausgezeichnet.). Egal ob es Datumsbezüge gibt. Die sind manchmal doch etwas konstruiert (Cricket-Nationalmannschaften müssen nicht zum Nationalfeiertag, gespielt wird sicher ganzjährig) -- Tobias Nüssel (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Gute Pointe. Vergaß die hiesigen Verhaltensprobleme. Ansonsten wäre es eine gute Lösung sowohl für die geringe Anzahl präsentabler Artikel als auch der zu kleinen Anzahl von Menschen, die Zeit und Lust haben, den AdT vorzubereiten, gewesen. Catfisheye (Diskussion) 19:49, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Einige Gedanken: Es wäre den Versuch wert, an ablehnende Hauptautoren heranzutreten, ihnen die Situation zu erklären und evtl. so das ein oder andere Veto zu umgehen. Dann fände ich es beim "Anlass" schön, wenn auch mal statt des runden Jahrestags zb Schnapszahlen wie der 333. Geburtstag in Erwägung gezogen würden. Es wäre m.E. auch legitim, zu überlegen, ob man nicht bei besonderen Anlässen auf die Abwechslung verzichten und stattdessen die Masse guter Artikel in einem Themenbereich ausnutzen will. Also z.B. bei einer Cricket-WM: mehrere Artikel zu diesem Thema hintereinander. Oder zur US-Präsidentschaftswahl ein Triptychon: am Vorabend der Wahl John Adams, am Wahltag Herbert Hoover, am Tag danach Martin Van Buren. Grüße--Michael G. Lind (Diskussion) 09:50, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo. Zunächst mal möchte ich mich kurz mal für eure Meinungen bedanken! Das ist nicht selbstverständlich und ich schätze den respektvollen Ton. Wie schon gesagt wurde, es gibt zu wenige die die Artikel vorab prüfen, das macht alles etwas schwierig.
- @Michael G. Lind: Der eine Hauptautor diskutiert da vllt gerne mit; ich glaube mich aber an einmal zu erinnern, das der Hauptautor doch sehr derb wurde, als ich mir eine Nachfrage erlaubt habe (ist allerdings schon her). Schlussendlich können wir es nie allen Recht machen. Das ist nun mal so, ob es jetzt die Rubrik, die Hauptseite oder die Artikel sind; wir kennen das doch alle. Dem einen machen wir eine Freude und der nächste schimpft. Ich glaube bei einem Triple, zu einem Thema würden wir schnell Gegner bekommen, weil immer eine Diversität gewünscht ist. Du kannst es aber gerne mal vorschlagen und wir probieren es aus. Manchmal wird man nur durch Versuch klug. Gruß Sophie talk 22:24, 12. Apr. 2022 (CEST)
Ganz kurz (während der Arbeitszeit): für Anfang Juni können wir die kürzlich mit exzellent ausgezeichneten Artikel Johannes Calvin und Frank Rizzo vorschlagen und sie dann später zum runden Jahrestag wiederholt als AdT nehmen. In der KALP-Kandidatur sind mehrere Artikel kurz vor der Auszeichnung. Für den 8. und 9. Juli 2023 habe ich einen Doppelpack zur Großen Berliner Straßenbahn vorgeschlagen. Da haben wir Datumsbezug und frisch ausgezeichnete Artikel.--Püppen (Diskussion) 09:30, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe jetzt relativ unkompliziert bis Ende Juni 2022 mit den aktuell ausgezeichneten Artikeln und Listen aufgefüllt. Das hatte den großen Vorteil, dass diese durch die kürzlich abgeschlossene Kandidatur bereits entsprechend geprüft wurden. Ich würde das am Wochenende fortsetzen. Der Juli 2022 ist noch recht leer.--Püppen (Diskussion) 22:43, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe jetzt alle aktuellen, exzellenten Artikel, die noch nie AdT waren und kein Veto haben, vorgeschlagen. Danke für die Formatierungstipps auf meiner Diskussionsseite. Die Auswertung der lesenswerten Artikel, die noch nie AdT waren und kein Veto haben, wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.--Püppen (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2022 (CEST)
- Stand heute gibt es 1160 lesenswerte Artikel, die noch nie AdT waren und kein Veto haben. Artikel, die ihre Auszeichnung in den 2020er-Jahren erhalten haben, gibt es in den Kategorien Brücken (1), Sportler (1x Tennis, 2x Snooker), Rugby (12) und Cricket (15). Folgende Kategorien haben die meisten Artikel, die noch nie AdT waren: Vögel (52), Medizin (47), Sakralbauten (41), Pflanzen (40), Musik (32), Philosophie (32), Wirbellose Tiere (31), Schiffsklassen (31) und Bahn (28). Eventuell können aktive Autoren den ein oder anderen Artikel „ertüchtigen“.--Püppen (Diskussion) 19:01, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe jetzt alle aktuellen, exzellenten Artikel, die noch nie AdT waren und kein Veto haben, vorgeschlagen. Danke für die Formatierungstipps auf meiner Diskussionsseite. Die Auswertung der lesenswerten Artikel, die noch nie AdT waren und kein Veto haben, wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.--Püppen (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2022 (CEST)
Ich kann noch mehrere Listen von mir anbieten (evtl. für 2023, in 2022 gibts schon genug über Brücken beim AdT). Ich erstelle auch gerne einen passenden Teaser:
- Liste der größten Trestle-Brücken (auf der Disk auch ein passendes Bild, was wir damals für SG? verwendet haben)
- Liste der längsten Drehbrücken (mit animiertem Bild, fand damals auch bei SG? anklang)
Weitere mit sperrigem Lemma, was man aber für den AdT verkürzen kann auf Brückenbauten von... (auch wenn nicht korrekt)
- Brückenbauten von J. A. L. Waddell
- Brückenbauten von Joseph B. Strauss
- Brückenbauten von Ralph Modjeski
MfG--Krib (Diskussion) 15:15, 1. Mai 2022 (CEST)
Sehr schön! Ich teile übrigens nicht die Aussage "20 Brücken-AdT im Jahr reichen". Passende Listen könnten ja im AdT-Doppelpack erscheinen. Püppen (Diskussion) 12:01, 2. Mai 2022 (CEST)
- Hallo @Krib:, ich werde die beiden Listen ab Juni 2023 vorschlagen. Könntest Du bitte die Jannowitzbrücke Korrektur lesen? Wenn sie als AdT vorgeschlagen ist, dann wären die Brücken komplett. Danke!--Püppen (Diskussion) 21:51, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Sieht sowiet gut aus, Belege dem Stand von 2005 entsprechend größtenteils über den Lit-Abschnitt und von mir nicht geprüft. MfG--Krib (Diskussion) 14:24, 25. Jul. 2022 (CEST)
200 Jahre Rosenmontagszug in KölnBearbeiten
Am 10. Februar 1823 ging in Köln der erste Rosenmontagszug. Ich wüsste keinen Artikel dazu, der die hierzu geforderten Kriterien erfüllt. Hat jemand eine Idee? --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:05, 3. Feb. 2023 (CET)
- Mit dem neuen Helferlein hab ich einige Artikel durchgeschaut, aber nichts gefunden, auch eine spezielle Browser-Suche war nicht hilfreich. Ich wollte dir den Rat geben, es bei WD:JT vorzuschlagen, aber das hast du ja schon. Kann dir da imo nicht weiterhelfen. Sophie talk 01:07, 4. Feb. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Püppen (Diskussion) 21:39, 17. Mär. 2023 (CET) |
ArchivBearbeiten
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Vorschlag außerhalbBearbeiten
Ich bin kein Mitarbeiter dieser Rubrik und sehe, dass bis Ende 2023 schon alles verplant ist. Ich halte diesen Artikel, immerhin als informative Liste ausgezeichnet, für einen Kandidaten für AdT. Meiner Meinung nach ist das nicht nur eine Liste und der Artikel ist mindestens lesenswert (die Kandidatur dazu scheiterte leider). Jedenfalls habe ich ihn schon Dutzende Male herangezogen und halte ihn für ausgesprochen interessant. Ich wollte die regelmäßig hier Mitarbeitenden auf diesen Artikel aufmerksam machen; vielleicht finden ihn ja auch andere HS-würdig. --Altaripensis (Diskussion) 16:40, 10. Dez. 2022 (CET)
- Wir sind ja immer dankbar für Vorschläge. Allerdings enthält ca. jeder 10. Internet-Link ein Memento und die Einzelnachweis-Formate entsprechen nicht den Regeln. Sollten diese (kleinen) Mängel behoben sein, dann bitte selbst ab August 2023 als AdT vorschlagen.--Püppen (Diskussion) 10:08, 21. Dez. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Püppen (Diskussion) 21:42, 17. Mär. 2023 (CET) |