Wikipedia Diskussion:GLAM/GLAM on Tour/Gutenberg 2017/Programm

Gutenberg Museum   Programm   Themen   Teilnehmer
und Anmeldung
  Dokumentation   Feedback  
GLAM on Tour 28. April – 1. Mai 2017


Veranstaltung der Reihe GLAM-on-Tour mit dem Thema „Gutenbergs Epoche“ in Freiburg im Üechtland

Bücherwünsche

Bearbeiten

Folgende Nachschlagewerke könnten als Handapparat vielleicht hilfreich sein:

ferner wären die letzten Jahrgänge (2012–2016) des Gutenberg-Jahrbuchs, Signatur KFQ 11, vermutlich nützlich (die älteren sind auch online zugänglich). --HHill (Diskussion) 15:28, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Handbibliothek während des GLAM könnte unter anderem enthalten

Bearbeiten

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit; bei der Freiburger Katalogrecherche kann ich leider die Bestellsignaturen nicht finden und entschuldige mich dafür, vermute aber, dass die meisten Bücher in der Filiale Beauregard, wo wir arbeiten, vorhanden sind; fehlende Werke könnte ich aus meiner Bibliothek mitbringen, wenn man sie mir meldet):

Zum Inkunabeldruck

Bearbeiten

Als die Lettern laufen lernten, Medienwandel im 15. Jahrhundert: Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München, red. Bettina Wagner; Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2009 (Bayerische Staatsbibliothek München, Ausstellungskatalog ; 81) ISBN 978-3-89500-699-9

Eduard Büchler: Die Anfänge des Buchdrucks in der Schweiz, 2., erweiterte Auflage; Schweizerisches Gutenbergmuseum, Bern 1951.

Ferdinand Geldner: Inkunabelkunde, eine Einführung in die Welt des frühesten Buchdrucks; Reichert, Wiesbaden 1978 (Elemente des Buch- und Bibliothekswesens ; 5)

Ferdinand Geldner: Die deutschen Inkunabeldrucker, ein Handbuch der deutschen Buchdrucker des 15. Jahrhunderts nach Druckorten; Verlag Anton Hiersemann, Stuttgart 1968-1970, 2 Bände, ISBN 3-7772-6825-9.

Konrad Haebler: Handbuch der Inkunabelkunde; Leipzig 1925

gibt es als Digitalisat der HAB Wolfenbüttel, vgl. Konrad Haebler. --HHill (Diskussion) 11:48, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ernst Voulliéme: Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts, 2. Auflage; Reichsdruckerei, Berlin 1922.

es gibt mehrere Digitalisate, z. B. das der digitalen Landesbibliothek Oberösterreich. --HHill (Diskussion) 11:48, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zu einzelnen Orten und Druckern:

Bearbeiten

[Augsburg] Augsburg macht Druck: die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts; Hrsg.: Günter Hägele und Melanie Thierbach; Diözesanmuseum Augsburg, Augsburg 2017; ISBN 978-3-00-055663-0 (Katalog zur Ausstellung des Diözesanmuseums, der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg im Diözesanmuseum Augsburg 2017, Aufsätze S. 16-86; ausführliche Besprechung und Abbildungen der 57 Exponate S. 88-203)

[Basel] Alfons Schönherr: Missale speciale, ein Zeugnis früher Buchkunst aus dem 15. Jahrhundert, Faksimile-Druck; Privatdruck von Dietrich Schwarz und Conrad Ulrich für ihre bibliophilen Freunde, Zürich 1970, [17] Seiten.

[Freiburg] Lioba Schnürer: Die Anfänge des Buchdrucks in Freiburg in der Schweiz, 1585-1605; s.l. 1944
Das Freiburger Buch 1585-1985, Katalog zur Ausstellung 400 Jahre Buchdruck in Freiburg; Kantons- und Universitätsbibliothek, Freiburg 1985
Liturgica Friburgensia: Des livres pour dieu, exposition = Schrift und Gebet, Ausstellung, catalogue rédigé par Joseph Leisibach et Michel Dousse; Kantons- und Universitätsbibliothek, Freiburg 1993

[Mainz] Johannes Gutenbergs 42zeilige Bibel : Faks.-Ausg., Faksimile und Kommentarband, Idion-Verlag, München 1979

[Zürich] Martin Germann: Zürichs erste Druckerei (1479-1481); In: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich: Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, hrsg. von Barbara Helbling u.a.; Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2002, S. 151-157; ISBN 3-85823-970-4. (Im Anhang S. 157: Chronologische Liste der Zürcher Inkunabel-Drucke: 9 bekannte und 5 verschollene Drucke).


Literatur

Bearbeiten

Buch und Text im 15. Jahrhundert = Book and text ... / ed. by Lotte Hellinga and Helmar Härtel; Hauswedell & Co, Hamburg 1981 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissance-Forschung ; 2); ISBN 3-7762-0206-8

Lucien Febvre et Henri Jean Martin: L’apparition du livre; éditions Albin Michel, Paris 1971 (L’évolution de l’humanité ; 49)

Elizabeth L. Eisenstein: The printing press as an agent of change: communications and cultural transformation in early-modern Europe. Cambridge 1979, oder 1994, 2 vol.

Stephan Füssel: Gutenberg und seine Wirkung; Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1999; ISBN 3-458-16980-6

Stephan Füssel: Johannes Gutenberg, 4. Auflage; Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2007 (Rowohlts Monographie ; 50610); ISBN 978-3-499-50610-9

Textkünste: Buchrevolution um 1500, hrsg. von Ulrich Johannes Schneider; Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2016; ISBN 978-3-8053-5027-3 (Begleitpublikation der Ausstellungen in Leipzig und Lyon 2016/2017)

Hans Widmann: Der gegenwärtige Stand der Gutenberg-Forschung; Hiersemann, Stuttgart 1972; ISBN 3-7772-7225-6


Nachschlagewerke

Bearbeiten

Alle bisher erschienen Bände des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke (oder einige Bände zur Einsichtnahme)

Alle Bände des Repertoriums von Ludwig Hain, mit Copinger und Reichling

Horst Kunze: Geschichte der Buchillustration in Deutschland: das 15. Jh.; Insel-Verlag, Leipzig 1975, 2 Bände

Gutenberg Museum

Bearbeiten

Ist irgendwann an dem Wochenende, das Atelier im Keller im Betrieb? Da gäbe es durchaus das eine oder andere zu fotografieren bzw. zu filmen.--Bobo11 (Diskussion) 08:38, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Nein, leider nicht. Leider immer nur 1× im Monat. ※Lantus 21:10, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Bobo11: Heute gab es ein erfreuliches Telefonat mit dem Museum, nachdem die Werkstatt doch am Samstagnachmittag bespielt wird. ※Lantus 21:04, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

nicht im GLAM-Terminkalender

Bearbeiten

@Lantus, Hadi: Warum ist eigentlich dieses Event gar nicht im GLAM-Terminkalender verzeichnet, der auf der GLAM-Hauptseite prangt? Hat das eine bestimmte Bewandtnis oder soll das so? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:13, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, warum die Schweizer eine Extraseite haben. Wir dürfen da wohl nicht drauf. ※Lantus 21:24, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Lantus, Hadi: nee, das glaub ich nicht. Ich hab das mal in den erwähnten Terminkalender eingegliedert. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 08:37, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn Du meinst... Ich lese da ganz oben auf der Seite
diese Seite|behandelt deutsche und österreichische GLAM-Kooperationen. Für die Schweizer Seite siehe Wikipedia:GLAM/Schweiz.
Lantus 06:01, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Orgelspiel in der Kathedrale

Bearbeiten

Wenn ich schon einmal im Leben in Fribourg bin, würde ich sehr gerne auch einmal die berühmte große Mooser-Orgel in der Kathedrale hören. Besteht die Möglichkeit, am Sonntagvormittag dort um 10:15 h den Gottesdienst zu besuchen, anstatt am normalen Programm teilzunehmen? Merci d'avance! --Maimaid (Diskussion) 14:50, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Liebe Maimaid, von mir aus darfst du gerne dorthin gehen - schön wäre es, wenn du dann etwas in WP zum Thema schreiben würdest. ;-) Herzlich --Hadi (Diskussion) 21:36, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Hadi, stell Dir vor, mein Gedanke war tatsächlich, über den Freiburger Orgelbauer Aloys Mooser den erstaunlicherweise noch fehlenden Artikel zu verfassen... ein lächelnder Smiley  --Maimaid (Diskussion) 21:40, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Maimaid, Hadi: Ich höre auch sehr gerne der Orgel zu ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:23, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Wow! Wenn das klappt, schreibe ich einen Artikel über die Orgel. Es gibt einige Veröffentlichungen über das Instrument und in Fribourg wird es noch einiges mehr geben. ... Aber nicht am kommenden Wochenende. ※Lantus 22:28, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Lantus: Im Artikel über die Kathedrale gibt es schon ein Kapitel über die Orgel mit detaillierten Informationen zum Instrument; ich weiß nicht, ob es für einen Extra-Artikel reicht...an sich aber eine gute Idee! Vielleicht kann jemand vom Portal Orgel Dich dahingehend beraten - lass uns am Wochenende darüber reden. Liebe Grüße und bis bald! --Maimaid (Diskussion) 11:16, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten