Wikipedia Diskussion:GLAM/GLAM on Tour/Gutenberg 2017/Themen

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Emeritus in Abschnitt Hätte noch einen ...
Gutenberg Museum   Programm   Themen   Teilnehmer
und Anmeldung
  Dokumentation   Feedback  
GLAM on Tour 28. April – 1. Mai 2017


Veranstaltung der Reihe GLAM-on-Tour mit dem Thema „Gutenbergs Epoche“ in Freiburg im Üechtland

"Artikel" Reservation

Bearbeiten

Dürfte ich bitten die, die sich einen Artikelwunsch reserviert haben und denn ihn ihren BNR vorbereiten wollen, bitten den auch zu verlinken. --Bobo11 (Diskussion) 18:07, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hätte noch einen ...

Bearbeiten

Leider habe ich hiervon zu spät erfahren, und es ist mir auch etwas zu weit. Gutenberg?, da fiel mir ein, ich hatte mich schon einmal mit dem Kunstdrucker Adolf Hürlimann "Dölf" (1919-1983) in Zürich beschäftigt, einiges Material fände ich nur in der Schweiz, und wohl auch nicht in Fribourg. Zwei Schriftlein hätte ich doch so gerne: Hü - die graue Eminenz von Niederdorf. Adolf Hürlimann (1919-1983) Typograph des Heinz Hänni aus Basel, und von Gottfried Honegger Adolf Hürlimann, 1919-1983, gedruckt in Zürich. Tja, wenn man jetzt nur Freunde in der Schweiz hätte, sigh, ... :-). Viel Spaß und Erfolg, mG, --Emeritus (Diskussion) 16:33, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Emeritus. Ich bin ab und zu in der Schweizerischen Nationalbibliothek, wo die beiden Publikationen nachgewiesen sind: http://permalink.snl.ch/bib/sz000277902 und http://permalink.snl.ch/bib/sz001624972. Soll ich schauen, was es darin biografisches drin hat? --Hadi (Diskussion) 11:13, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das wäre wirklich sehr schön, sie sind übrigens "auch nicht sehr umfangreich" :-). Es kommt auch nicht auf Schnelligkeit an, wie's zeitlich eben passen würde. Im eMuseum des Museum für Gestaltung Zürich sind recht viele Beispiele (156) seiner Gebrauchsgrafik anzuschauen. Eine Bibliographie inklusive des Verlag 3 seiner bis zum Todesjahr gedruckten und herausgegebenen künstlerischen Werke, der Nachlass verzeichnet ja eine ganze Reihe von illustren Namen, mit denen er in Kontakt stand, lässt sich sicher nicht vollständig erstellen. Vom Nachruf erhoffe ich mir Formulierungshilfen zur Beschreibung des typographischen Stils. Danke für Deine Hilfsbereitschaft. --Emeritus (Diskussion) 14:47, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten