Wikipedia Diskussion:GLAM/Archiv/2013/Dezember

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Google Open Gallery

Transkription auf Wikimedia Commons

User:pigsonthewing schreibt auf seinem Blog über die Transkription von Inschriften in digitalen Text. Die Idee dahinter ist, dass der Text so digital zugänglich wird und durchsucht und verwendet werden kann. Digitale Bilder beschrifteter Objekte können so besser erschlossen werden. Was bei größeren Textmengen auf Wikisource geschieht, wird so sinnvoll im Kleinen auf Commons ergänzt. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 16:13, 4. Dez. 2013 (CET)

In Anbetracht der zum Teil katastrophalen Beschreibungen und Kategorisierungen auf Commons eine gute Idee. Marcus Cyron Reden 19:47, 4. Dez. 2013 (CET)

Löschforderungen der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns bläst zum Angriff auf Wikimedia Commons: http://archiv.twoday.net/stories/565877119/ - Mag jemand von den Münchnern mal einen Gesprächsversuch starten? Soll ich? - Wirklich Zeit habe ich aber frühestens nächste Woche. Siehe auch: Wikipedia:UF --Ordercrazy (Diskussion) 08:42, 9. Dez. 2013 (CET)

Wenn im Hintergrund private Differenzen zwischen Histo und der Direktorin vorhanden sind, empfiehlt es sich, besser die Finger davon zu lassen und nichts zu tun. --Schlesinger schreib! 08:53, 9. Dez. 2013 (CET)
Also der Nutzer ist ja nun ein streitbarer Mann (mit anerkannter Expertise und guten Argumenten!) und ich möchte mich in diesen Streit ausdrücklich nicht einmischen, zumindest nicht ungefragt. Das Thema fängt aber grade an, durchaus interessante Wellen zu schlagen (z.B. hier: https://netzpolitik.org/2013/mit-dem-dmca-gegen-lucas-cranach-den-aelteren/) und ich möchte das schon gerne nutzen, um zumindest mal einen Kontakt mit der Leitung der Staatlich Bayerischen Archivverwaltung zu etablieren. Ich will mir wie gesagt den Streit nicht zueigen machen (mein Karma!!), aber vielleicht kann man am Ende für beide Seiten gesichtswahrend UND für WP:GLAM (mittelfristig) konstruktiv deeskalieren, wenn man miteinander redet statt einander Paragraphen um die Ohren zu schlagen. Einen Versuch ist es meines Erachtens auf jeden Fall wert. Mit dem Urheber der Diskussion habe ich Kontakt aufgenommen. Ich melde mich, wenn sich was ergeben sollte. Details oder Diskussionen gerne persönlich (Wikipedia:GLAM/Kontakt). --Ordercrazy (Diskussion) 16:54, 9. Dez. 2013 (CET)
Kannst du mich bitte informieren, wenn du etwas rausfindest. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich höflich bleiben könnte, wenn ich dem Verantwortlichen für dieses Schreiben tatsächlich gegenüber sitzen würde. Aber wir können es ja mal versuchen ... *g* Grüße --h-stt !? 18:17, 9. Dez. 2013 (CET)
Verdammt. Neben Benutzer:Lou.gruber, der den WP-Artikel über die Dame anno 2008 verfasst hat und viele Jahren mein WG-Mitbewohner war, warst du auf meiner Liste der Mitmachkandidaten. Ich versuch mal, am Donnerstag für 30 Minuten beim Stammtisch vorbeizuschauen. In der Hoffnung, dass dir nicht das Bier sauer wird, wenn wir uns dazu kurz unterhalten. --Ordercrazy (Diskussion) 23:26, 9. Dez. 2013 (CET)

Wie soeben auf thenextweb gelesen, startet Google im Rahmen seines Cultural Institutes die Open Gallery. Bleibt abzuwarten welche GLAMs diese Plattform nutzen und inwieweit das unsere Arbeit beeinflusst. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 15:55, 11. Dez. 2013 (CET)

NUnja - da gibt es mittlerweile ja schon einige Projekte, die sowas bündeln wollen. Und nicht wenige sind letztlich für die Teilnehmer ein Versuch zum Copyfraud. Marcus Cyron Reden 01:46, 12. Dez. 2013 (CET)

Cranach-Archiv update

Ein weiterhin unerfreulicher update zu Wikipedia_Diskussion:GLAM/Archiv/2012/Dezember#Cranach_Digital_Archive: Nun also ein takedown-demand: Wikipedia_Diskussion:Kurier#DMCA_takedown_demand_-_Cranach_Digital_Archive_D.C3.BCsseldorf. Gott sei Dank widersetzt sich die Rechtsabteilung der Foundation... --Concord (Diskussion) 04:07, 6. Dez. 2013 Und was mich besonders erbost: der Mitunterzeichner der takedown notice ist das CICS - Cologne Institute of Conservation Sciences, zu gut Deutsch das steuerfinanzierte Institut für Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut der Fachhochschule Köln --Concord (Diskussion) 04:34, 6. Dez. 2013 (CET)

GLAM-Kooperationen in Österreich

Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt

Feste Zusage, jetzt, nach Abschluss der Denkmallisten, Teile ihres Archivs einzuscannen (1856-1911) sowie 1912-2010, wobei letzteres auf der Website des BDA veröffentlicht wird (geht nicht mit CC-BY-SA-3.0) Projekt für Buchscanner ist eingereicht. Das Material ist vorrangig für die Neuanlage und Weiterentwicklung der Artikel zu den denkmalgeschützten Objekten vorgesehen.