Wikimedia Deutschland stellt für Mitarbeiter von Wikimedia-Projekten verschiedene Förderangebote bereit: technische Ausrüstung, Literatur, E-Mail-Adressen und weiteres. Damit diese Angebote der Mission von Wikimedia, der Förderung Freien Wissens dienlich sind, will Wikimedia Deutschland Rahmenbedingungen schaffen, die eine lizenzkonforme Weiternutzung erleichtern und ermutigen.

Die Probleme

Bearbeiten
  • Bisher ist die Nachnutzung freier Wikimedia-Inhalte in Internet und Druck nur zu einem sehr geringen Teil lizenzkonform. Viele Nachnutzer missverstehen die Lizenzbedingungen oder ignorieren sie gänzlich.
  • Rückfragen von Nachnutzern zeigen, daß häufig Rechtsunsicherheiten bezüglich der Lizensierung von Bild und Text bestehen.

Die Probleme betreffen in besondere Weise Mediendateien in den Wikimedia Commons, da hier die Wahl zwischen einer großen Zahl unterschiedlicher Lizenzen besteht.

Als Ursache für die geringe Akzeptanz der Lizenzbedingungen und auch der Unsicherheiten bei den Nachnutzern über deren korrekte Anwendung scheinen u.a. folgende Aspekte infrage zu kommen:

  • Sind die Kurzerklärungen in den Lizenzbausteinen für Nachnutzer zu schwer verständlich?
  • Sorgen Mehrfachlizenzierungen für Verwirrung?
  • Sind zusätzliche, individuelle Hilfetexte und Warnhinweise wirklich hilfreich?

Lösungsansatz

Bearbeiten

Für unter Einsatz von Vereins- bzw. Spendenmitteln erstellte Werke soll ein möglichst einfaches Hilfsmittel bereitgestellt werden, das es dem Nachnutzer ermöglicht, mit wenig Aufwand eine lizenzkonforme Nachnutzung zu erreichen. Für die Entwickung eines solchen Tools ist Wikimedia Deutschland auf Erfahrungen von aktiven Wikimedianern angewiesen.

Anwendungsszenario: Bildnachnutzung von CC-BY und CC-BY-SA-Bildern

Bearbeiten

Wikimedia Deutschland wird sich dabei auf die freien Creative-Commons-Lizenzen CC-BY, CC-BY-SA, CC0 beschränken. Der Grund liegt darin, dass der Aufwand für die juristische Aufarbeitung jeder einzelnen Lizenz, die Herausarbeitung, was die Bestimmungen in der Praxis bedeuten, sehr groß ist.

Aus dem Lizenztext der CC-BY-SA 3.0 ergeben sich einige Pflichten für Nachnutzer. Leider sind einige Dinge unscharf formuliert, weil ein klares Szenario für die Praxis von Privatnutzern, Bildredakteuren, Buchverlagen etc. fehlt. So vielfältig die Nutzungshandlungen, so vielfältig auch die Verstöße gegen das Urheberrecht.

Wir nehmen an, dass ein potenzieller Nachnutzer sich möglichst wenige Bestimmungen durchlesen möchte. Daher muss ein Rahmen geschaffen werden, der der Mission von Wikimedia entspricht, den Wünschen der Projektmitwirkenden entgegenkommt und dabei möglichst einheitlich, klar und einfach ist.

Deine Erfahrung ist gefragt

Bearbeiten

Hast Du Erfahrung mit der Nachnutzung Deiner Werke – Fotos, Tonaufnahmen, Texte, Videos, etc.? Hast Du gute Erfahrungen gemacht? Kannst Du positive Beispiele nennen, wie Deine Werke lizenzkonform genutzt wurden? Toll! Vielleicht können wir uns davon etwas abgucken.. Hast Du schlechte Erfahungen gemacht? Nicht so toll! Aber vielleicht können wir etwas daraus lernen!

Du könntest uns sehr helfen, wenn Du mit der untenstehenden Kopiervorlage einen neuen Abschnitt einfügst und möglichst präzise Angaben darüber machst, wie, wo und in welcher Form der Inhalt nachgenutzt wurde.

Kopiervorlage

=== Nachnutzung von Datei ... in ... === 
;Erfahrungsbericht von: ~~~~
;Mediendatei (URL):
;Verwendete Lizenz:
;Ort der Nachnutzung (ggf. URL):
;Datum:
;An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt:
:;Werden folgende Punkte genannt:
::;Autor / Realname / Nickname:
::;Link auf Autorenseite:
::;Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext:
::;Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land)):
::;Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text):
::;Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?:
::;Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung):
::;Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“):
::;Signaturdaten (bei Archivbildern) :
:;In welcher Form werden URLs genannt:
::;klickbarer link (bei online):
::;direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?:
::;mit http o.ä.:
:;Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“:
:;Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung:

Erfahrungsberichte

Bearbeiten

Nachnutzung von Datei Nva-ehrenwache.jpg in Telepolis

Bearbeiten
Erfahrungsbericht von
Finanzer 19:32, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Nva-ehrenwache.jpg
Verwendete Lizenz
cc-by-sa n2.0 de
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
Telepolis, http://www.heise.de/tp/artikel/29/29704/1.html
Datum
11.02.2009
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Unterhalb des Bildes
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
Realname
Link auf Autorenseite
nein
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
Beschreibung
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
ja
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
nein, sondern Link auf eine Unterseite von der dann auf Deed
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
nein
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
auf der Unterseite, Text "Das Bild "Nva-ehrenwache.jpg" stammt aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons und steht unter der Creative Commons Attribution ShareAlike 2.0 Germany. Der Urheber des Bildes ist Michail Jungierek"
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
ja, auf der Unterseite
Signaturdaten (bei Archivbildern)
entfällt
In welcher Form werden URLs genannt
klickbarer link (bei online)
ja
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
auf verwendet Dateiversion bei Commons
mit http o.ä.
http
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
nein
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
Jetzige Kennzeichnung erst nach Hinweis eingefügt. Seitdem werden soweit ich gesehen habe alle Commons-Bilder lizenzkonform verwendet. Meine Anfrage war eventuell Auslöser darauf in Zukunft zu achten.


Erfahrungsbericht von
Stefan Knauf 01:46, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Konrad-Adenauer-Stiftung_Ostseite.jpg
Verwendete Lizenz
keine; stattdessen mit der Vorlage PD-user als gemeinfrei markiert
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
http://www.bpb.de/themen/JCPHVI,0,Unterorganisationen_der_CDU.html
Datum
unbekannt
Beschreibungstext
„Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin. Bild: Stefan Knauf, commons.wikimedia.org, by GNU Free Documentation License“
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
nein
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
Ja, mit einem Link auf eine etwas größere Version des Bildes, die auch auf dem Server des Weiternutzers liegt
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
nein
In welcher Form werden URLs genannt
in der Form „commons.wikimedia.org“
klickbarer link (bei online)
nein
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
nein

Nachnutzung von Datei Spitalhof und Marktbrunnen im Internet

Bearbeiten
Erfahrungsbericht von
Ra Boe --watt?? -- 11:05, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
[1]
Verwendete Lizenz
cc-by-sa
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
www.quermania.de/
Datum
2011-11
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Werden folgende Punkte genannt
direkt unter dem Bild
Autor / Realname / Nickname
Nickname
Link auf Autorenseite
ja
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
ja
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
ja
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
ja
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
nein
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
ja
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
ka
Signaturdaten (bei Archivbildern)
nein
In welcher Form werden URLs genannt
klickbarer link (bei online)
ja
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
mit http o.ä.
ja
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
ja
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
fast perfekt

Nachnutzung von Datei der Hafen von Ortona in Internet

Bearbeiten
Erfahrungsbericht von
Ra Boe --watt?? -- 11:12, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
Original
Verwendete Lizenz
cc-by-sa
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
www.costadeitrabocchi.eu
Datum
2005
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Werden folgende Punkte genannt
nein
Autor / Realname / Nickname
nein
Link auf Autorenseite
nein
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
copyriht by www.costadeitrabocchi.eu
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
nein
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
nein
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
nein
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
nein
Signaturdaten (bei Archivbildern)
nein
In welcher Form werden URLs genannt
nein
klickbarer link (bei online)
nein
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
mit http o.ä.
nein
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
nach diesem Fall habe ich eine Musterseite erstellt und ein Mail geschreiben, auf der Mail kam die Antwort: "Dann klagen sie doch"
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
Gleiche Webseite verwenden noch andere Bilder von mir.

Nachnutzung von Bild:Bonifazius.jpg in Buch (Druck)

Bearbeiten
Erfahrungsbericht von
Martin Bahmann 18:19, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
Bonifatius.jpg
Verwendete Lizenz
GNU Free Documentation License, Version 1.2, CC BY-SA 3.0
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
Bonifatius: Apostel der Deutschen
Datum
2009
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Letzte Textseite des Buchs, Quellenverzeichnis - Bildnachweis
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
Bildautor/Realname
Link auf Autorenseite
Nein
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
Beschreibungstext
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
Nur via link auf Lizenzbedingungen erkennbar
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
Ja
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
-
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
::;Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“): Nur auf Lizenzbdeingungen CC
Signaturdaten (bei Archivbildern)
-
In welcher Form werden URLs genannt
klickbarer link (bei online)
-
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
-
mit http o.ä.
http://creativecommons.org/licences/by-sa/3.0
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
Nein
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
Der Herausgeber des Buchs, ein promovierter Akademiker Jahrgang 38 und "Autor zahlreicher Veröffentlichungen" (laut Klappentext) rief bei mir an (Klarname! telefonbuch.de) und ließ sich über eine halbe Stunde lang die Nutzungs- und Lizenzbedingungen erklären was ich nach bestem Wissen und Gewissen zu vermitteln versuchte. Ich hatte den Eindruck, dass die Nutzungsbedingungen nur mit Schwierigkeiten verstanden wurde. Dass ich - als leicht ermittelbarer Bildautor - öfters anfragenden Nachnutzern Lizenzbedingungen erklären muss/soll, kam bisher öfters vor. Größere Verlage oder - in einem Fall das Schweizer Fernsehen - wollten in der Regel die direkte Freigabe von mir als Urheber des Werks um sich die Beschäftigung mit anderen Lizenzbedingungen zu ersparen (so mein Eindruck). Martin Bahmann 18:19, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachnutzung von Datei File:Sebastian Moleski 2011-03-19.jpg im Internet

Bearbeiten
Erfahrungsbericht von
Martina Disk. 20:57, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
File:Sebastian Moleski 2011-03-19.jpg
Verwendete Lizenz
Creative Commons CC-by-sa-3.0 de pure as pure can be
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
http://wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidium
Datum
erstellt 19. März 2011
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
nein
Link auf Autorenseite
nein
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
nein
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
nein
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
nein
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
nein
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
nicht genannt
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
nein
Signaturdaten (bei Archivbildern)
nein
In welcher Form werden URLs genannt
klickbarer link (bei online)
nein
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
nein
mit http o.ä.
nein
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
nein
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
der Bitte um korrekte Kennzeichnung wurde nicht entsprochen
Erfahrungsbericht von
Don-kun Diskussion Bewertung 21:36, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
File:Georgienkonflikt 2008 ueberblick.png
Verwendete Lizenz
CC-by-sa-3.0, GFDL 1.2
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
http://www.boell.de/internationalepolitik/aussensicherheit/aussen-sicherheit-4523.html
Datum
11. August 2008
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
ja (nach Hinweis), aber nicht des ersten Bearbeiters Maksim
Link auf Autorenseite
ja (nach Hinweis), aber nicht des ersten Bearbeiters Maksim
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
nein
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
als "Creative Commons BY-SA 3.0" (nach Hinweis)
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
Deed
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
nein
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
Wikimedia Commons
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
nein
Signaturdaten (bei Archivbildern)
nein
In welcher Form werden URLs genannt
nein
klickbarer link (bei online)
ja
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
mit http o.ä.
Link auf das Original
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
Link auf das Original
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
Zunächst wurde nur die Lizenz (ungenau) und Quelle genannt, die jetzige Nennung kam erst nach einem Hinweis darauf
Erfahrungsbericht von
Don-kun Diskussion Bewertung 21:36, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
File:Georgienkonflikt 2008 ueberblick.png
Verwendete Lizenz
CC-by-sa-3.0, GFDL 1.2
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
http://www.lpb-bw.de/kaukasus-konflikt.html
Datum
11. August 2008
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
ja (nach Hinweis)
Link auf Autorenseite
nein
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
nein
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
als "CC-by-sa" (nach Hinweis)
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
nein
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
nein
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
Wikimedia Commons
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
nein
Signaturdaten (bei Archivbildern)
nein
In welcher Form werden URLs genannt
nein
klickbarer link (bei online)
nein
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
mit http o.ä.
nein
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
nein
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
Zunächst war das Bild ohne Nennung von Lizenz und Autoren eingebunden, nach einem Hinweis wurde das verbessert

Nachnutzung von File:Wikipedia mini globe.jpg in Wikimedia Blog

Bearbeiten
Erfahrungsbericht von
emha d|b 13:26, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_mini_globe.jpg
Verwendete Lizenz
CC-BY-SA-3.0
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
Blog von Wikimedia Deutschland e.V., http://blog.wikimedia.de/2011/05/02/redaktioneller-prozess-fur-das-wikipedia-buch-abgeschlossen/
Datum
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
Nein
Link auf Autorenseite
Nein
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
Nein
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
Nein
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
Nein
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
Link auf das Bild bei Commons
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
Photographed by Lane Hartwell
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
Link auf das Bild bei Commons
Signaturdaten (bei Archivbildern)
In welcher Form werden URLs genannt
klickbarer link (bei online)
Ja
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
Nein
mit http o.ä.
Ja
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
Nein
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
Weitere Beispiele (nur 2011) aus http://blog.wikimedia.de/: File:Who_is_it.png in [2] Grafiker und Blogautor sind identisch, alle Denkmalbilder (ohne Lizenz) in [3] Das gesamte Blog steht unter cc-by-sa-3.0 de, siehe Seitenende, einige der Fotos dagegen stehen unter CC-by-sa 3.0 unported, Urheber werden nicht genannt, File:Communicating the museum conference - Wikipedia booth (8024).jpg in [4] Die Fotos haben Urheber und Lizenz als mouse over, sind nach Commons verlinkt, Fotograf und Blogautor zudem identisch, File:Wikimedia Hackathon Berlin 2011 group photo.jpg in [5] Fotograf ist WMDE-Mitarbeiter, genauso wie Blogautor
Erfahrungsbericht von
emha d|b 10:53, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Theo_zwanziger_20060119.jpg
Verwendete Lizenz
CC-BY-SA-2.5
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
viele, gesammelt auf http://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Theo_zwanziger_20060119.jpg
Datum
kontinuierlich seit dem Upload im Jahr 2006
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
meistens gar nicht, selten am Bild oder unter dem Text, ganz selten per Hover. Bis auf einmal jedoch unvollständig oder gar nicht.
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
Noch am ehesten.
Link auf Autorenseite
Nein, nie.
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
Einmal
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
Nur einmal
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
Nein, nie
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
Wenn, dann auf die Upload-Version des Bildes
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
Selten
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
Nie
Signaturdaten (bei Archivbildern)
In welcher Form werden URLs genannt
wenn, dann wikipedia.org
klickbarer link (bei online)
Nicht auf Wikipedia oder Commons
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
Nein
mit http o.ä.
Nein
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
Nein, nie
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
Selbst, nachdem ich im Juni 2011 [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ATheo_zwanziger_20060119.jpg&action=historysubmit&diff=55305173&oldid=46173962 die Formulierung ein bisschen deutlich als beim Standard-Upload 2006 vorgegeben) gemacht habe, führte das zu keiner Besserung.

Nachnutzung von etwa 600 Fotos bisher beim Austria-Forum

Bearbeiten

Vor der Ansprache wurden sämtliche Fotos wie Public domain behandelt - dazu geschrieben wurde prinzipiell gar nichts. das war ganz allein auf Unwissenheit über Lizenzbedingungen zurückzuführen. Nach einigen Mails bzw. einem persönlichen Gespräch wurden innerhalb von einigen Tagen alle Fotos mit der notwendigen Info ergänzt. Nach Zusage bleibt das auch für die zukünftigen Fotos so. Siehe auch Beitrag WP:Kurier#Im Kaffeehaus kann man auch über Lizenzen reden --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:00, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenartig finde ich, dass auf Wiki Loves Art Nouveau die Fotos von Commons als Gewinnerfotos (o.a. als Siegerfoto) dargestellt werden. Aber keines der Fotos weist eine Lizenz oder den Fotografen auf. Also wird da mit gutem Beispiel vorangegangen :-( - Vielleicht könnte man da wenigstens auf den Veranstalter seitens WMDE einwirken. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:19, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachnutzung von Ruhrgebietsbildern in einem Buch

Bearbeiten
Erfahrungsbericht von
Arnoldius 23:21, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Taubenvatter_Denkmal_2.jpg
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lenne_into_Ruhr_river_autumn.jpg
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herne_Siedlung_Teutoburgia_1.jpg
Verwendete Lizenz
CC BY SA
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
Elisabeth Mick: Mit der Maus durch die Metropole Ruhr, J. P. Bachem, Köln 2009
Datum
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Am Buchende im Bildnachweis
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
//Nick
Link auf Autorenseite
-
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
-
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
Wikimedia Commons, lizensiert unter CC-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unportet
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
-
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
-
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
-
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
-
Signaturdaten (bei Archivbildern)
-
In welcher Form werden URLs genannt
keine
klickbarer link (bei online)
-
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
-
mit http o.ä.
-
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
-
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
es werden 10 andere Wiki-User im Bildnachweis aufgeführt

Nachnutzung von Ruhrgebietsbildern in einem Buch

Bearbeiten
Erfahrungsbericht von
Arnoldius 23:21, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germany_coal_mine_Teutoburgia_Schacht_2%261.jpg
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ludwig_Erhard_1965_FdG_1.jpg
Verwendete Lizenz
CC-BY-SA 3.0
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
Ralf Piorr (Hg): Vor Ort, Geschichte und Bedeutung des Bergbaus in Herne und Wanne-Eickel, adhoc Verlag, Herne 2010
Datum
-
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Fotonachweis am Ende des Buches
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
//Nick
Link auf Autorenseite
-
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
-
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
-
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
-
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
-
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
wikimedia/Arnoldius
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
-
Signaturdaten (bei Archivbildern)
-
In welcher Form werden URLs genannt
-
klickbarer link (bei online)
-
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
-
mit http o.ä.
-
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
nein
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung

Nachnutzung von Ruhrgebietsbildern in einem Buch

Bearbeiten
Erfahrungsbericht von
Arnoldius 23:21, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeche_Zollern_Maschinenhalle_Jugendstileingang.jpg
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hoheward_sundial.jpg
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Essen_muenster_goldene_madonna-3.jpg
Verwendete Lizenz
CC-BY-SA 3.0
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
Klassenfahrtenführer Ruhrgebiet, Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr 2010
Datum
-
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
Bildnachweis am Ende des Buches
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
Realname
Link auf Autorenseite
-
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
-
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
Kurzform
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
ja
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
-
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
-
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
-
Signaturdaten (bei Archivbildern)
-
In welcher Form werden URLs genannt
-
klickbarer link (bei online)
-
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
-
mit http o.ä.
-
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
Am Ende des Bildnachweises ein Link auf CC
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
Der Verlag hat mich kontaktiert, ich bekam ein Belegexemplar.
Erfahrungsbericht von
--Lysippos (Diskussion) 22:58, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mediendatei (URL)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ausstellungspalast_dresden_1897,_ground_plan.jpg
Verwendete Lizenz
Public domain
Ort der Nachnutzung (ggf. URL)
Swen Steinberg: Die Deutsche Kolonial-Ausstellung 1939 in Dresden: http://dresden-postkolonial.de/kolonialausstellungen/ (abgerufen 25. August 2017)
Datum
erstellt seit Oktober 2013 (laut Aussage des Webseitenredakteurs)
An welcher Stelle (in Relation zum Ort des Bildes) findet die Nennung der Pflichtangaben statt
an der Bilddatei "(privat)"
Werden folgende Punkte genannt
Autor / Realname / Nickname
nein
Link auf Autorenseite
nein
Titel des Bildes / Dateiname / Beschreibungstext
modifiziert
Name der Lizenz (Langform, Versionsnummer, Portierung (Land))
nein
Link auf den Lizenztext (Deed, Legal Text)
nein
Ist das Bild bei Onlinenutzung selbst mit einem Link (auf welches Ziel?) hinterlegt?
-
Quelle des Bildes (Bild selbst, Bildbeschreibung)
ja, Ausstellungskatalog
Generische Links auf Wikipedia, Wikimedia Commons, Creative Commons (d.h. alles außer „deep links“)
nein
Signaturdaten (bei Archivbildern)
-
In welcher Form werden URLs genannt
keine Nennung
klickbarer link (bei online)
nein
direkter Link, URL-Shortener, URL-Redirectoren, sind es mit javascript oder anderen Methoden verschleierte URLs?
nein
mit http o.ä.
-
Gibt es ergänzende Angaben im Sinne von „Sie können das Bild weiternutzen“ oder „Höhere Auflösung unter .. verfügbar“
nein
Sonstige Anmerkungen zur Nachnutzung
Die verwendete Abbildung eines Grundrisses von 1897 ist im Zusammenhang mit der Erörterung der Deutsche Kolonial-Ausstellung 1939 in Dresden nicht zweckmäßig, da sich der Grundriss bis 1939 durch Erweiterungen mehrfach erheblich veränderte. Ihre Verwendung ist im Zusammenhang rein assoziativ und scheint auch ungeprüft zu sein. Das mit „Abb. 2“ zitierte „90.000 qm große Städtische Ausstellungsgelände“ gab es durch die Kriegszerstörungen von 1945 nicht mehr (Abriss der Gebäudefragmente in der Folge) und konnte in dieser Form deshalb „der 2002 eröffneten Gläsernen VW-Manufaktur“ nicht weichen. Es handelt sich um eine falsche Darstellung des Sachverhalts. Weitere fragwürdige Aussagen folgen: „Das Dresdner Ausstellungsgelände am Großen Garten war seit 1922 Ort großer, überregional wahrgenommener Ausstellungen“.