Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Fundraising/Weitere Fundraising-Maßnahmen


Alles zu Mailings und Großspendenfundraising Bearbeiten

Neben der Bannerkampagne gibt es noch weitere Fundraising-Maßnahmen wie Post und e-Mail. Hier erfährst du, was wir genau machen.


Eurozeichen

Postmailings Bearbeiten

Postmailings gelten immer noch als erfolgreichste Fundraising-Maßnahmen in Deutschland. Die Kontaktaufnahme durch einen Brief hat zum Vorteil, dass wir uns direkt und auf einem persönlichen Weg an bisher bereits Unterstützende wenden können. Wir können viele Informationen zur Verfügung stellen und darauf aufbauend um weiteres Engagement bitten. Klassische Bestandteile eines Postmailings sind ein Anschreiben, ein Flyer sowie ein Rückkuvert, falls z.B. ein Mitgliedsantrag bequem zurück zu schicken sein soll. Für den Postversand benötigen wir natürlich Adressdaten. Auf unserer Spendenseite lassen sich bei einer Spende die eigenen Adressdaten angeben, insbesondere auch, um eine Zuwendungsbescheinigung (für den Steuerabzug) erhalten zu können. Diese Adressdaten verwenden wir dann auch für den Versand unserer Postmailings. Die Adressdaten sind jedoch nicht obligatorisch. Bei uns kann auch "ohne Adressdaten" gespendet werden. Lediglich bei einer Spende per Lastschrift benötigen wir Kontaktdaten. Es gibt bei WMDE zwei Arten von Postmailings.


Versand der Zuwendungsbescheinigungen Bearbeiten

Der Versand der Zuwendungsbescheinigungen ist in Deutschland sehr wichtig. Viele erwarten den automatischen Versand der Bescheinigungen für ihre finanzielle Unterstützung, damit sie diese in ihrer Einkommensteuererklärung steuerlich geltend machen können. Auch wenn für Beträge unterhalb von 300 € ein vereinfachter Zuwendungsbescheid prinzipiell ausreicht, gilt der Versand der Bescheinigung als Ausdruck eines guten Service für alle Unterstützenden. In einem größeren Umfang versenden wir Zuwendungsbescheinigungen seit 2011. Seitdem erfolgt dieser Postversand jedes Jahr im März. Waren es am Anfang nur 50.000 Schreiben, die wir versendet haben, sind es mittlerweile um die 330.000. Darunter befinden sich sowohl die Bescheinigungen für Spenden als auch jene für Mitgliedsbeiträge.

Im Rahmen des Versands der Zuwendungsbescheinigungen bedanken wir uns nicht nur für das Engagement im vergangenen Jahr, sondern wir bitten darüber hinaus ausgewählte Personen um eine Fördermitgliedschaft und einige Mitglieder um eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags. Der Großteil der Empfänger*innen erhält aber ein reines Dankeschreiben mitsamt der entsprechenden Zuwendungsbescheinigung.

Versand des Postmailings zur Spendenkampagne Bearbeiten

Seit 2014 haben wir ausgewählten Gruppen aus unserer Spendendatenbank ein Postmailing zu Beginn der Bannerkampagne geschickt. Dieses Mailing informiert über den Beginn der Kampagne und erläutert, wofür die Mittel verwendet werden. Gleichzeitig bitten wir um Fördermitgliedschaften, Spenden oder Beitragserhöhungen. Während beim Versand der Zuwendungsbescheinigungen im März der Dank überwiegt, liegt hier der Fokus auf der Bitte um weiteres Engagement. Ein Großteil der neuen Fördermitglieder seit 2014 haben wir mit dieser postalischen Direktmarketing-Maßnahme gewonnen.

E-Mailings Bearbeiten

Die Kontaktaufnahme von Unterstützenden per E-Mail ist fester Bestandteil im Online-Fundraising. Um Menschen per E-Mail zu kontaktieren, bedarf es der ausdrücklichen Zustimmung und/oder einer bestehenden Geschäftsbeziehung. Letztere besteht grundsätzlich, wenn uns eine Person gespendet hat oder Mitglied ist. Im Rahmen unseres Spendenprozesses erfragen wir dennoch die Zustimmung zur Kontaktaufnahme per E-Mail. Diese kann im Anschluss sehr leicht wieder rückgängig gemacht werden. So befindet sich z.B. in jeder E-Mail ein "Abmelden"-Link.


E-Mailings zur Bannerkampagne Bearbeiten

Bereits im Jahr 2011 haben wir im Fundraising vereinzelt E-Mailings versendet. Systematisch jedoch führen wir erst seit 2014 E-Mailings durch. Diese werden in der Regel vor und während der Bannerkampagne versendet. Im Rahmen der E-Mailings fragen wir bzw. Jimmy Wales, in dessen Namen wir versenden, nach erneuten Spenden, sehr häufig auch nach Dauerspenden. Dabei orientiert sich die Bitte um Engagement, je nachdem wie lange z.B. die letzte Spende her ist. Der Empfänger*innenkreis ist in den Jahren stark angestiegen. In der Spendenkampagne 2022 haben wir z.B. knapp 360.000 Menschen per E-Mail erreichen können. Die Anzahl der E-Mailings orientiert sich dabei stark an den Spendeneinnahmen durch die parallel laufende Bannerkampagne. Es gab bereits Jahre, in denen lediglich zwei E-Mailings versendet wurden, und Jahre, in denen vier notwendig waren. Grundsätzlich werden jene Menschen, die im Rahmen der Spendenkampagne gespendet haben, unmittelbar aus dem E-Mailing-Verteiler herausgenommen.

E-Mailings zur Dankeskampagne Bearbeiten

Ein bis zwei Wochen nach dem Ende der Bannerkampagne erfolgt die Dankeskampagne. Dabei wird jenen Menschen gedankt, die uns bisher unterstützt haben und über den Grad der Zielerreichung der Kampagne informiert. Per E-Mail bedanken wir uns bei Dauerunterstützenden und Mitgliedern sowie bei sämtlichen Neu- und Mehrfachspendenden. Die letzten beiden Gruppen erhalten neben dem Dank noch zusätzlich die Bitte um Fördermitgliedschaft. Die E-Mailings werden im Gegensatz zu jenen während der Bannerkampagne in Namen des WMDE-Vorstands versendet.

Großspendenfundraising Bearbeiten

Wikimedia wird hauptsächlich durch sogenannte Kleinstspenden getragen. Die meisten Menschen spenden fünf, zehn oder 15 €. Es gibt aber auch Spendende, die uns mit höheren Beträgen unterstützen.


Großspenden Bearbeiten

Mit größeren Spenden geht oft ein größerer Betreuungsaufwand einher, zum Beispiel durch die nachvollziehbaren Wünsche unmittelbarer Spendenbescheinigung. Deswegen haben viele größere gemeinnützige Organisationen eigene Abteilungen und Ansprechpersonen für Großspender*innen. So hat beispielsweise auch die Wikimedia Foundation im Advancement-Team hierfür ausgewählte Mitarbeitende. Bei Wikimedia Deutschland haben wir im Jahr 2019 mit dem Großspendenfundraising begonnen. Das bedeutet, dass wir eine Person im Fundraising-Team haben, die sich um den Beziehungsaufbau innerhalb dieser Spendergruppe kümmert, ansprechbar für Rückfragen ist und gezielt Informationen aufbereitet.

Hall of Fame Bearbeiten

In der "Hall of Fame", einer Unterseite der Spendenwebseite, nutzt Wikimedia die Möglichkeit, seinen Spender*innen Danke zu sagen und deren Engagement öffentlich zu wertschätzen. Den Großspender*innen und Mitgliedern ab einer Jahressumme von 1.000 € gibt die Hall of Fame eine Plattform, die Motivation für ihr Engagement öffentlich zu teilen. Diese Option gibt es bereits seit 2017. Ähnliches bietet die Wikimedia Foundation mit ihrer "benefactors"-Seite an.

Testamente Bearbeiten

Ein weiterer Bestandteil unseres Großspendenfundraisings sind Legate. Viele Menschen in Deutschland bedenken gemeinnützige Organisationen in ihren Testamenten und nutzen die Möglichkeit, dass Themen, die ihnen wichtig sind, auch in Zukunft weiter unterstützt werden. Als eingetragener Verein kann auch Wikimedia Deutschland als begünstigte Organisation in einem Testament benannt werden. Wir bieten Informationen hierzu auf unserer Vereinswebsite an an und informieren auch gerne persönlich über Fragen rund um das Thema Erben und Vererben/Vermächtnisse.