Wikiprojekt Bronzezeit

Die BRONZEZEIT bezeichnet die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände vorherrschend aus Bronze hergestellt wurden. Die Herstellung von Bronze setzte im 4. Jahrtausend v. Chr. ein. Die Wurzeln der Bronzezeit liegen in der vorausgehenden Kupferzeit, bzw. schon in der Jungsteinzeit, in der die Menschen teilweise bereits mit Metallverarbeitung vertraut waren. Sie beschränkten sich aber auf gediegene (rein vorkommende) Metalle wie Gold, Silber und Kupfer. Bronze ist eine Legierung, bestehend aus 90 % Kupfer und 10 % Zinn, und weitaus härter als Kupfer.
Forschungsgeschichtlich bedingt fand die Entdeckung und Erforschung der Bronzezeit hauptsächlich in Europa und Vorderasien statt. Abgrenzung, Begriffsbildung zu einzelnen Kulturen, Terminologie und detaillierte Untersuchungen haben entsprechend in dieser Region auch ihren Schwerpunkt. Weiterlesen...


Übersicht

ARCHÄOLOGIE und GESCHICHTE:
Bronzezeit · Bronzezeitliche Kulturen · Bronzezeitliche Stätten
KUNST und KULT:
Bronzezeitliche Kunst · Bronzezeitlicher Kult
SPRACHE und SCHRIFT:
Bronzezeitliche Sprachen · Bronzezeitliche Schrift

Artikelarbeit nach dem Fachlexikon

FACHLEXIKON: Fachliteratur zur Bronzezeit


Projektpflege

KATEGORIEN:
Hauptkategorie
Kategorienbaum QUALITÄTSSICHERUNG: Artikel im Fokus
CATSCAN:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •


Mitarbeiter

Als Ansprechpartner für Aktivitäten, Tipps und Nachfragen rund um diese Übersicht steht zur Verfügung:



Verwandte Projekte und Portale
Kommentare erwünscht

Auszeichnungskandidatur: z. Z. keine

Review: z. Z. keine

Schreibwettbewerb z. Z. keine

Neueste Artikel
Hanson, Einbaum

EINBAUM VON HANSON
Der Einbaum von Hanson ist ein bronzezeitlicher Einbaum aus Eiche, der 1998 in einer Kiesgrube in Shardlow, südlich von Derby (Derbyshire) in England gefunden wurde. …Artikel lesen… MYKENISCHER FRIEDHOF VON PALEA EPIDAVROS
Der Mykenische Friedhof von Palea Epidavros liegt westlich der griechischen Stadt Palea Epidauros am östlichen Abhang des Hügels Katarachi. An der Stelle wurden bisher über 30 mykenische Kammergräber entdeckt. …Artikel lesen…

Artikel des Monats
Akrotiri, Fresko

MINOISCHE ERUPTION
Als Minoische Eruption wird der spätbronzezeitliche Ausbruch des Santorin bezeichnet, ein Vulkan, der die Siedlung Akrotiri begrub. Die traditionell in der Geschichtswissenschaft vertretene Meinung, er habe den Untergang der minoischen Kultur auf Kreta herbeigeführt, ist inzwischen umstritten. Trotz naturwissenschaftlich ermittelter Daten bleibt es unklar, wie sich die Minoische Eruption auf die Zivilisation der Minoer ausgewirkt hat. Die archäologischen Zeugnisse sprechen gegen eine plötzliche Zerstörung der minoischen Kultur durch die Eruption, mehr können sie nicht aussagen. …Artikel lesen…

[Archiv der Artikel des Monats]

Aktuelle Projekte
Mitmachen
Banner Qualitätsoffensive
Banner Qualitätsoffensive

Das WikiProjekt "Bronzezeit" dient dazu, die Artikel zur Bronzezeit aufzubereiten und zu pflegen.

Drekamu betreut diese Übersicht zu diesem Themengebiet –
Autoren des Fachgebiets sind immer herzlich willkommen.

Viele in dieser Übersicht gelistete Artikel können verbessert oder müssen noch gründlich überarbeitet werden, damit sie den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen.

Hilf mit dabei!
Qualitätssicherung

2019 im Fokus:

Neue Artikel

Kategorie Bronzezeit + Kategorie Wikipedia:Qualitätssicherung Bronzezeit

[Seite aktualisieren] [Artikelarchiv]

Fehlende Artikel

(Auswahl an Redlinks) => ALLE (!) fehlenden Artikel
Johannes Heinrich Müller, Georg Otto Carl von Estorff, Ingeburg Nilius, Johann Karl Wächter, Anette Bußmann, Jacques Briard, Bernhard Ludwig Bekmann, Braunkohlenquarzit, Scheduled Historic Monument, Ernst Herms, Schmalmeißel, Aubrey Burl, Detlef Schünemann, Kugelamphore, Rolf Breddin, Pierre-Roland Giot, Jürgen Deichmüller, Trichterbecher, Waltraud Bohm, Friedrich Wilhelm Zinck, Museu de Menorca, Gerichtsstätte, Bucht von Sitia, Hansdieter Berlekamp, Bernd Zich, Armspirale, Emil Walter (Prähistoriker), Max Näbe, Nagelstein, Direção Geral do Património Cultural, Roberto Risch, England-Runensteine, Richard Berry Seager, André Spatzier, Antiquity, Vicente Lull, Costis Davaras, Denis Power, Karsten Kjer Michaelsen, Hohlbeil, Bodo Wemhöner, Großsteingräber bei Sophienhof, Matthew Stout, Charles-Tanguy Le Roux, Gerhard Körner (Prähistoriker), David George Hogarth, Rafael Micó, Peter Warren (Archäologe), Frances Lynch, Farr (Schottland), Nils Nikklasson, Elisabeth Schlicht, Justus Christianus Thorschmidt, Durrus, E. Munksgaard, John Langdon Caskey, Archäologisches Museum Stavanger, Jeremy Butler, Birkenmoor (Schwedeneck), Blockkammer, Iklaina, Haugstein (Armsheim), Dirk Raetzel-Fabian, Dervaig, Fabian Gall, Culdaff, Fuchsberg (Weddegast), Cushendun, Friedrich Franz Elias von Kardorff, Hauke Dibbern, Speerspitze, Sarn Helen, Rudolf Dehnke, Spitzes Hoch, Tananger, Tawagalawa-Brief, Ludwig Schriever, Thapsos-Kultur, Loïc Langouët, Lothar Mittag, Torsten Schunke, Tressé (Bretagne), Kammergrab, Ralf Schwarz, Zakros, Absatzbeil, Vikevåg, Paul Gosling, Yvan Onnée, Seán Ó Nualláin, De lu Chiofilu, Rough Tor, Dian-Kultur, Roland Schroeder, Efi Sapouna-Sakellaraki, RCAHMS, Robert Carr Bosanquet, Dolmen de Mané Rohr, Duncan Mackenzie, Siedlungsgrube, Cristina Rihuete Herrada, Cristina Rihuete, Spiralröllchen, Claude Schaeffer, Chalandriani, Talgarth, Bregninge (Svendborg Kommune), Torre (Haute Corse), Bertold Schmidt, Austre Åmøy, Two Bridges (Devon), Urfirniskeramik, Armring, Walter Götze-Geuz, Ekkehard Aner, Großsteingrab Plauerhagen, Großsteingrab Tarbek 2, Großsteingräber bei Heitbrack, Großsteingräber bei Liepen (Thelkow), Malthi, Hauge (Sokndal), Louis Fauvel, Hery A. Lauer, Horne (Fünen), Alain Beyneix, Lochgilphead, Korakou, Klein Wüstenfelde, Jean Guilaine, Klapperblech, Keramikstil, Johannes Haquini Rhezelius, Kennet McNally, Kemnay, Hüttenlehm, Otto von Friesen, Emile Gilliéron fils, Nørager (Norddjurs Kommune), Erhard Schröter, Nils Niklasson, Neilston, National Monument (Irland), Nackenkammaxt, Franz Steinherr, Großsteingrab Erlenkamp, Mynachlog-ddu, Mosterøy, Monts d’Arrée, Gehmkendorf, Montagnes Noires, George Eogan, Milazzese-Kultur, Michael Martin Lienau (Historiker), Groß Zastrow, Großsteingrab Barnstedt, Frejlev

Artikel zum Überarbeiten

Anta do Mezio, Arslantepe, Bikonische Urne, Depot von Bautzen (Fund 2), Depot von Hoyerswerda (Fund 1), Dolmen von Chiroux, Dolmen von Peñagache, Enkomi (Ausgrabungsstätte), Knossos, Kriegerstele, Kykladenkultur, Leiterbandmuster, Mykenische Kunst, Mykenische Palastzeit, Mykenisches Heiligtum, Ochsenhautbarren, Prägermanisch, Riesenstein (Guntershausen), Sonnenwagen von Trundholm, Ägäische Schriftsysteme

Artikel zum Ausbauen

(Auswahl an Stubs) => ALLE (!) Ausbauartikel
N.N, N.N