Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion3

Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Thomas Wozniak in Abschnitt Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Halle

(Geschichte und Gesellschaft)

Neuen Artikel für Sektion III eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 40. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. bis 31. März 2024 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Reviewpreis

Teilnehmer am Schreibwettbewerb können für kritische und hilfreiche Unterstützung im Review drei Stimmen für den besten Reviewer vergeben. Dies ist nicht auf das Review am „eigenen“ Artikel beschränkt und Kumulieren (Häufeln) ist erlaubt. Bitte versäume es nicht deine Stimmen im Anschluss an die Nominierungsphase ab dem 1. April 2024 abzugeben, damit auch die investierte Zeit der Reviewer honoriert wird.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

Codex Sinaiticus Bearbeiten

Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 09:23, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bin endlich dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Einige sprachliche Kleinigkeiten habe ich schon behoben. Griechisch kann ich ein bisschen, insgesamt hab ich von dem Thema aber natürlich auch keine Ahnung. Viel ist mir auch nicht aufgefallen, hat sicher seinen Grund, dass du beim Wettbewerb immer so gut abschneidest. Hier meine Kommentare: 1) Einleitung, Hirte des Hermas, da werden Anführungszeichen benutzt und nur eines von beiden ist im Hyperlink. Vllt kann man das iwie anders lösen. 2) Bibelunziale: Die Benennung der Schreiber mit Buchstaben wird verwendet, bevor diese Benennung offiziell "eingeführt" wird. 3) Unter neues Testament steht: "Mehrfach lässt sich beobachten...", mit Nennung von diversen Versnummern. Hier würde sich vllt auch ein ausgeschriebenes Beispiel anbieten. Viel Erfolg jedenfalls! --Anagkai (Diskussion) 20:54, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, vielen Dank für die aufmerksame Durchsicht! Die beiden ersten Punkte habe ich umformuliert. Bei dem dritten Punkt würde ich nicht so gern ins Detail gehen wollen, weil mit Mk 1,1 ja ein inhaltlich interessanter Fall vorgestellt wird und es hier nur um Maliks Argument geht, dass das kein Einzelfall war, sondern D eine abweichende Vorlage benutzte, um A's Text zu korrigieren. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 09:52, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Ktiv, ich versuche noch im Wettbewerbszeitraum den Artikel zu lesen. Das mit den Rückmeldungen wird dann natürlich relativ knapp, aber ich gehe mal davon aus, dass ich kaum noch Grundsätzliches zu kritisieren finden werde und formale bzw. sprachliche Petitessen direkt selbst umsetzen kann. Viele Grüße und schöne Ostertage, DerMaxdorfer (Diskussion) 01:42, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @DerMaxdorfer, es gibt zwei Punkte, an denen ich unsicher bin und schon überlegt hatte, dich als Mentor der Sektion III anzufragen: a) ich zitiere griechischen Text des Sinaiticus immer so, wie er vom Sinaiticus-Project transkribiert wurde, also mit dem c-Sigma, ohne Akzente usw. Wenn ich dagegen das NT Graece zitiere, bringe ich den Text - natürlich - so, wie er dort steht. Das sieht mit Transkription ein bisschen seltsam aus, jedenfalls in Kap. 4.2.ἶρις ĩris vs. ϊερειϲ hiereis.
Zweitens der lange Kolophon von cpamph, den ich in 3.6. im Wortlaut zitiere. Hier übernehme ich die deutsche Übersetzung von Parker - aufgrund der Länge des Zitats grenzwertig. Alternativ hat auch Tischendorf den Text übersetzt, gemeinfrei, aber in seinem altertümlichen Deutsch schlecht verständlich. Zwei Möglichkeiten: ich könnte eine eigene Übersetzung bringen oder ich bleibe bei Parker und paraphrasiere den ersten Teil des Kolophons und bringe nur den zweiten (hier kursiven) Teil, den der Korrektor aus seiner "uralten" Vorlage abgeschrieben haben will. Das wäre vielleicht auch besser verständlich.
Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 09:29, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Ktiv, ich bin noch am Lesen, aber ich habe schon einmal eine Meinung zu Punkt 1 gefasst. Ich finde das Vorgehen bei der Transkription, so wie Du es schilderst, absolut sinnvoll. Wo Du den kritisch edierten Text des Neuen Testaments oder anderer antiker Texte (Eusebius) zitierst, folgst Du selbstverständlich den Konventionen, die es für die Zitation altgriechischer Literatur gibt. Wo Du dagegen aus dem Sinaiticus zitierst, geht es ja nicht um die Wiedergabe eines literarischen Werkes, sondern um die Dokumentation eines gewissermaßen "archäologischen" Artefaktes, nämlich eben des Codex. Bei dieser Zielsetzung ist es nur folgerichtig, bei der Textwiedergabe nahe am Original zu bleiben und keine textkritisch aufbereitete Fassung des dahinterstehenden Werkes wiederzugeben - zumal das das Sinaiticus-Projekt ja offensichtlich genauso sieht. Diese Trennung zwischen dem Codex als Artefakt und dem NT als Literatur ist natürlich irgendwo künstlich, aber für irgendeine Lösung muss man sich ja entscheiden und angesichts der genannten Punkte halte ich die von Dir gewählte für die sinnvollste. --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:39, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
PS: Die griechische Inschrift in meinem Beitrag Aquincum habe ich zum Beispiel auch nicht so zitiert, wie man die Sprache im Altgriechisch-Kurs erlernt, sondern so, wie es auf dem Objekt steht, also in Majuskeln und ohne Akzente. In der Literatur zu dem Objekt kommen aber beide Varianten vor, was noch einmal bestätigt, dass es keine "richtige" Lösung gibt, sondern höchstens eine, die dem jeweiligen Anlass angemessen ist. --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:39, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und zu Punkt 2 hast Du Dich ja jetzt schon für die Version mit dem Paraphrasieren entschieden. Der Artikel gewinnt dadurch, finde ich. Ein juristisches Problem wäre die komplette Übernahme des Parker-Zitates aber wahrscheinlich nicht, wir Wikipedianer sind da wohl etwas übervorsichtig, wie ich neulich bei einer Anfrage auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen erfuhr (falls es Dich interessiert: hier). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:46, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo DerMaxdorfer, vielen Dank für deine Einschätzungen. Ich hab in der Karwoche und über Ostern nur spontan mal Zeit für Feinschliff am Artikel. Das teil-paraphrasierte verkürzte Zitat gefällt mir auch recht gut. Zum ersten Punkt noch aus Kapitel 1, Zitat: Statt „in die Stadt Samarias“ (ειϲ την πολιν τηϲ ϲαμαριαϲ eis tḕn pólin tễs samarías) steht hier durch ein Schreiberversehen „in die Stadt Caesareas“ (ειϲ την πολιν τηϲ καιϲαριαϲ eis tḕn pólin tễs kaisarías): das erste ist die Fassung, die Korrektor ca herstellte und nicht die des NT Graece; hier kommt ja noch bei beiden der Itazismus hinzu. Aber der spielt für das Argument ja keine Rolle, und den korrekten Text nach NT Graece zu zitieren, fand ich für den Leser eher verwirrend. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 10:25, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch da würde ich zustimmen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:13, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Zwei kleine Notizen schon einmal:

  • Eine kleine Inkonsistenz: Teilweise sind die englischen Originale übersetzter Zitate in der Fußnote wiedergegeben, teils nicht.
  • Davon abgesehen stört mich die Zitationsweise, weil man unter Umständen das komplette Literaturverzeichnis durchsuchen muss, um einen Kurztitel aufzulösen. Ich bin ziemlich oft ins Suchen geraten, weil die Kurzzitation nicht einmal erkennen lässt, ob es sich um ein Buch oder einen Aufsatz oder einen Zeitungsartikel handelt. Ich finde: entweder konsequent Autor-Jahr-System mit entsprechend sortiertem Literaturverzeichnis, oder aber einigermaßen vollständige Angaben in jeder Fußnote, dann kann man den Literatur-Abschnitt auch guten Gewissens nach Lust und Laune sortieren und gliedern.

Wirkliche Fehler habe ich nicht gefunden, die Struktur fand ich gut, die Einleitung hervorragend, die inhaltlichen Ausführungen hinsichtlich Detailgehalt eher an der Obergrenze des Sinnvollen, aber durchgehend klar präsentiert und sprachlich sauber und angenehm lesbar aufbereitet. Ich überlege weiter, ob mir noch Vorschläge oder Kritikpunkte einfallen, aber das jetzt als bisherige Rückmeldung. Frohe Ostern! --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:53, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank für dein Review! Der erste Punkt bezieht sich auf EN 5, da kann der englische Originaltext auch raus. Die englischen EN-Zitate aus dem historischen Abriss, die den Artikel ziemlich in die Länge ziehen, halte ich allerdings für erforderlich, weil ich mich daran gebunden fühlte, die Knackpunkte dieser Schenkungsgeschichte so zu referieren, wie die Projektpartner das als Konsens formuliert haben. Man kann das auch völlig anders bewerten.
Der zweite Punkt kann sich eigentlich nur auf die Beiträge zu dem Sammelband von McKendrick beziehen. Da die Wettbewerbszeit jetzt abläuft, werde ich sie alternativ unter Artikel listen, obwohl das dann etwas redundant wird. Frohe Ostern: --Ktiv (Diskussion) 20:11, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Zu 1: Ja, die von Dir benannten verbleibenden Zitate sind sicher sinnvoll. Zu 2: Aus den Kurzzitationen geht für mich auch nicht hervor, ob es ein Buch oder ein Aufsatz ist. - Ein ausführlicheres Review klappt leider nicht rechtzeitig, würde aber wohl auch nicht mehr sehr ergiebig werden, denn der Artikel ist wirklich sehr hochwertig und routiniert geschrieben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:34, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Am besten ist vermutlich, wenn jeweils eine eindeutige ID dabei steht, also ISBN oder DOI, je nach Format. Daran kann man auch erkennen, was ein Buch ist. --Anagkai (Diskussion) 22:14, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Völkerschau Bearbeiten

Vollständige Überarbeitung des Artikels - Obwohl bereits 92K Zeichen lang soll die Neufassung als Überblicksartikel dienen, sich also nicht in Details verlieren.

Die Hochphase der Völkerschauen oder Menschenzoos dauerte in Europa, Nordamerika und Japan von den 1870er bis in die 1930er Jahre. Indigene, als „fremd“ oder „exotisch“ stigmatisierte Menschen wurden in Zoos oder auf Welt- und Kolonialausstellungen kommerziell zur Schau gestellt. Der Artikel versucht erstens die Typologie der Schauen, zweitens die Differenzierung der zur Schau gestellten Menschen und weiterer Akteure sowie drittens die spezifischen Entwicklungen in verschiedenen Ländern in einen Zusammenhang zu stellen.

Völkerschauen gelten seit den 2000er Jahren als gut erforscht, spielen im öffentlichen Bewusstsein und der Erinnerungskultur bis heute aber keine besonders große Rolle. Das ist angesichts der enormen Dimensionen des Massenphänomens Völkerschau Erstaunen erstaunlich. Im Deutschen Reich beispielsweise sind etwa 400 größere Schauen überliefert, die in der Regel als Tournee durch mehrere Städte zogen. In großen Städten erreichten einzelne Schauen während weniger Wochen über eine Million zahlende Besucher; daneben gab es jeweils eine breite Presseberichterstattung. Insgesamt zählten die Schauen hunderte Millionen zalhende Besucher. Den Völkerschauen kann daher maßgebliche Wirksamkeit bei der Verbreitung eines rassistisch begründeten Chauvinismus der Gesellschaften der Kolonialmächte zugeschrieben werden.

Unter „Völkerschauen nach Ländern und Städten“ werden (bisher) für das Deutsche Reich oder die Schweiz auch einzelne Städte ausgewiesen, wobei hier noch zahlreich ergänzt werden könnte (denn es ist ja gerade aufschlussreich, wenn die Schauen am eigenen Wohnort stattfanden). Falls dabei aber zu viele Details zusammengetragen würden, wäre überlegenswert, Aspekte in neue Artikel auszulagern, beispielsweise „Völkerschauen in Berlin“ o.ä. Im Fall von „Hagenbecks Völkerschau der „Feuerländer“ 1881/82“ (der Artikel ist auch neu und geht in den Miniaturenwettbewerb) ist das bereits so umgesetzt. Diese Völkerschau markierte einen Tiefpunkt der menschenverachtenden Praxis der Menschenzoos.

Im neuen Artikel sind nur relativ wenige Bildmedien eingefügt, die jeweils erklärt werden. Das soll nach Möglichkeit auch so bleiben. Die zahlreichen, oft voyeuristisch anmutenden Fotos der Völkerschauen werden von der Visual History heute immer auch als ein Akt damaliger Diskriminierung gedeutet. „Spektakuläre“ Fotos beispielsweise von „Lippentellern“ sollen deshalb bewusst außen vor bleiben. Stattdessen gibt es ein Foto, wie Frauen mit „Lippentellern“ in Berlin eintreffen und diese aber unter ihren Schals verbergen.

Es gibt inzwischen sehr viel Literatur zu den Völkerschauen, so dass in einem Überblicksartikel nicht jeder Titel auftauchen kann. Dennoch sind Hinweise über wichtige weitere (auch internationale) Titel willkommen und können (sofern einsehbar) während des Schreibwettbewerbs noch ergänzt werden, genauso wie alle Korrekturen und Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen zum Umgang mit rassistischer Sprache. CPallaske (Diskussion) 13:30, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die vielen unerwünschten Links auf BKL sollten bald raus! --Lutheraner (Diskussion) 13:36, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Habe versucht nachzulesen, was unerwünschte Links auf BKL sind, habe es aber nicht verstanden. Kannst Du mir ein Beispiel aus dem Artikel nennen? CPallaske (Diskussion) 11:54, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@CPallaske BKL sind Begriffsklärungsseiten, die verschiedene Bedeutungen eines Begriffs auflisten und dem Leser helfen sollen, die richtige Bedeutung zu finden. Als Weiterleitung im Artikel sind sie unerwünscht, da dort i. d. R. nur eine Bedeutung richtig und gemeint ist. Daher sollte im Artikel auch nur die richtige Bedeutung verlinkt werden anstatt der BKL. Du kannst unter Einstellungen / Helferlein / Begriffserklärungscheck einstellen, dass du die sehen willst, dann werden solche Links rot hinterlegt. Ein Beispiel in deinem Artikel ist Großbritannien. Bei einem schnellen Durchscrollen habe ich insgesamt neun gezählt. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. --Anagkai (Diskussion) 12:10, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Habe das Helferlein aktiviert - und so lässt sich das ja schnell beheben. Gibt es noch andere Helferlein, die man über unbedingt über einen Artikel laufen lassen soll? --CPallaske (Diskussion) 12:20, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt viele Verlinkungen auf WP:Begriffsklärung. z.B. Inder, Somali, Aschanti --Lutheraner (Diskussion) 12:11, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Beginn von Hagenbecks Völkerschauen 1875, nicht 1874 - Am 9.3.2024 erschienen beim RND und am 11.3.2024 in der taz Artikel über den vermeintlich 150. Jahrestag der Völkerschauen bei Hagenbeck. Die unerwartet sehr erfolgreiche Zurschaustellung der "Lappländer"-Familie mit ihren Rentieren gilt gemeinhin als erste Völkerschau Hagenbecks. Sie fand aber nicht im März 1874, sondern erst im September 1875 statt. In der Literatur taucht die Angabe 1874 öfters auf, ist aber nach allem, was ich recherchieren konnte, nicht zutreffend. 1874 eröffnete „Hagenbecks Thierpark“ am Neuen Pferdemarkt, wo die erste Völkerschau 1875 stattfand. Es könnte sein, dass hier der Grund für die Verwechslung liegt. Vielleicht weiß jemand mehr? CPallaske (Diskussion) 20:39, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@CPallaske Das Thema war mir nicht geläufig. Solider Artikel. Ein paar Tippfehler hab ich schon korrigiert. Gerne noch ein paar Anmerkungen von mir: 1) Der erste Satz ist gleich sehr lang geraten. 2) #Vorgeschichte, Ende: Mir wird nicht klar, wie der Vorwurf der Fälschung zustande kommt. 3) Die namentlich genannten Doktorarbeiten könnte man direkt mit einem EN versehen zwecks leichterer Auffindbarkeit auch wenn sie in der Literatur und bei anderem Quellenangaben genannt sind. 4) An einigen Stellen scheinen EN zu fehlen. Aufgefallen ist das beispielsweise beim abnehmenden Interesse nach dem ersten Weltkrieg, in der Mitte des Abschnitts über die zur Schau gestellten Menschen und beim Abschnitt #Hamburg. 5) #Verschleppung der Feuerländer Das sieht aus, als sollte es eine Überschrift sein, ist aber nicht so formatiert. 6) Der Absatz über Alexander Sokolowsky liest sich schwierig. Gegen Ende ist ein sehr langer Satz, bei dem vermutlich auch ein Wort fehlt. Außerdem gibt es eine Wortdopplung mit "Stufe". Der Satz der aussagt, dass eine Gruppe auf dieselbe Stufe gestellt wird, ist auch nicht ganz klar. Ich nehme an l, gemeint ist, mit afrikanischstämmigen Personen, aber finde ich uneindeutig. 7)Bei den Kolonialausstellungen steht was von 1200 Völkern. Das klingt sehr viel, wurde da etwas verwechselt? 8) Sollte man den Abschnitt #Zuschauende vllt Publikum nennen? 9) Da sind auch noch ein paar auffällige Wortwiederholungen mit sehr viel "über" und zweimal Formen von "zur Schau stellen". 10) Unter #Leipzig sind die Jahreszahlen verunglückt. | Viel Spaß und Erfolg weiterhin! --Anagkai (Diskussion) 12:09, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Anagkai, danke für das gründliche Lesen und die Korrekturvorschläge! Bis auf den 1) erster Satz (zwar lang, aber nicht verschachtelt) und 8) Zuschauende (finde ich deshalb besser, weil es das Zuschauen aktivisch beschreibt) konnte ich alle Hinweise gut nachvollziehen und zahlreiche Korrekturen vornehmen. Nochmals besten Dank! CPallaske (Diskussion) 14:06, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das mit dem Publikum war mir aufgefallen, ist aber natürlich keine große Sache, zumal wenn es ganz bewusst so benannt wurde. Wegen der Doktorarbeiten meinte ich nicht, dass man die Titel da streichen sollte, die sind ja durchaus relevant fürs Thema. Also gewissermaßen eine Ergänzung, kein Austausch. Mir ging es mehr darum, dass man da schnell alle Infos zur Hand hat, wenn man die sucht. --20:57, 27. Mär. 2024 (CET) --Anagkai (Diskussion) 20:57, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Halle Bearbeiten

Die Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Halle (abgekürzt: BVfS Halle) war eine regionale Außenstelle des Ministeriums für Staatsicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), gemeinhin bekannt als „Stasi“.

Bemerkenswerterweise haben wir von 15 Bezirksverwaltungen und 204 Kreisdienststellen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR erst zwei Artikel. Der blinde Fleck ist aber viel größer, denn auch von den 15 Bunkeranlagen der Ausweichführungsstellen und den 15 KGB-Residenturen haben wir jeweils nur einen Artikel. Die 15 Ferienobjekte des MfS und die zahlreichen Schulungseinrichtungen fehlen bisher ganz. Hier ein erster Entwurf für die Bezirksverwaltung Halle, der in den nächsten Tagen weiter verbessert wird. Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit herzlich willkommen. --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:40, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Rückmeldung DerMaxdorfer Bearbeiten

Hallo Thomas, es tut mir leid, dass ich erst jetzt dazu komme, den Artikel gegenzulesen - im März war ich dann doch zu sehr beschäftigt mit meinem eigenen Wettbewerbsbeitrag und dem, was eben sonst noch anstand. Dein Artikel ist routiniert geschrieben, interessant aufbereitet, sauber strukturiert, seriös recherchiert. Natürlich sind mir trotzdem einige Dinge aufgefallen, die ich mir notiert habe:

  • Dass in den Fußnoten relativ wenig Fachliteratur und relativ viel Online-Materialien und Presseberichterstattung auftaucht, wird Dir selbst klar sein. Ich nehme mal an, dass das am Thema und der Literaturlage liegt, und dann ist es auch wieder eine Leistung, dieses disparate Material sauber und seriös aufzuarbeiten.
  • Mein Wikilink zur Erklärung des Begriffs "operativ" war vorschnell. Trotzdem würde ich eine Erklärung des Begriffes in diesem Zusammenhang begrüßen, sei es als Wikilink oder durch eine Erläuterung im Artikel selbst.
  • Ich persönlich finde es anstrengend, beim Klick auf eine Fußnote immer erstmal suchen zu müssen, in welcher Spalte man sich befindet, aber das ist Geschmackssache. Wirklich störend finde ich aber die 31 zusammengefassten Verweise auf Schwabe 1999 mit der Seitenangabe "hier S. 134, 136, 137, 143, 145, 147 151, 157, 163, 164, 169, 173, 177, 180, 181, 183, 189, 199, 200, 206, 208, 212, 214–216, 219, 222, 227." Wenn man tatsächlich einen dieser Belege nachvollziehen möchte, ist diese Liste doch wenig hilfreich. Wäre es nicht möglich, diese Belege auseinanderzuklambüsern? Der Quelltext würde dadurch natürlich ein bisschen länger werden, aber die gestiegene Nutzerfreundlichkeit würde das in meinen Augen mehr als aufwiegen.
  • Unklar ist mir folgender Satz in der Einleitung: "Einzig in Bezug auf die BVfS Halle wurde 1992 eine Liste mit den Klar- und den Decknamen von 4.500 Inoffiziellen Mitarbeitern u. a. in der Bild-Zeitung publiziert." - Worauf bezieht sich das "einzig"? Ist gemeint, dass von allen anderen BVfS-Außenstellen keine entsprechenden Listen veröffentlicht wurden? Oder nur nicht 1992 in der Bild?
  • Bei dem Satz "Dieses führte zum Gebäude mit dem medizinischen Zentrum [...]" im Kapitel "Bauten" ist der Bezug nicht ganz klar. Was genau führte zu den genannten Gebäuden? Der große Torbereich, von dem im Satz vorher die Rede war? Dann müsste "Dieses" durch "Dieser" ersetzt werden. Oder die Umfassungsmauer? Dann müsste sie klar benannt werden.
  • Warum stehen die Mitarbeiterzahlen von 1989 im Kapitel "Vor 1963"?
  • "und dann wiedre gegangen sei" - befindet sich der Tippfehler so in der Vorlage des Zitats? Dann wäre ein "[sic!]" vielleicht sinnvoll.erledigtErledigt
  • Einige Abschnitte im Kapitel "Geschichtlicher Kontext" sind ziemlich unzusammenhängend und lesen sich mehr wie eine Zeittafel ohne Stichpunkte als wie ein durchlaufender Text. Aber ich habe gesehen, dass im Quelltext da noch Notizen für den weiteren Ausbau stehen, vielleicht wird das ja sowieso noch um- oder ausgebaut.
  • Warum heißt das zweite Hauptkapitel eigentlich "Geschichtlicher Kontext"? Geht es dort nicht gerade um wichtige Punkte in der Geschichte der Bezirksverwaltung, also das Gegenteil von Kontext?
  • Eine Frage zu folgenden Sätzen im Kapitel "1963 bis 1980": "Weigerten sich Mitarbeiter des Hotels als Zuträger für die Staatssicherheit tätig zu werden, führte das oft zu einem vorzeitigen Ende der Karriere.[32] Für den Zutritt zum Hotel „Stadt Halle“ erhielten die Stasimitarbeiter spezielle Berechtigungskarten.[33]" - Bezieht sich das nur auf den Genscher-Besuch 1989 oder war das auch schon vorher der Fall? Die Satzreihenfolge ist da nicht eindeutig.
  • Gibt es einen Grund, warum die Ausweichführungsstelle Ostrau im Kapitel "Unterstellte Dienststellen und Objekte" zweimal aufgeführt ist?

Danke für den Beitrag und die spannende Lektüre – ich konnte gestern Abend gar nicht mehr aufhören zu lesen und bin deswegen viel zu spät ins Bett gekommen... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:30, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo DerMaxdorfer, besten Dank für die ganzen Hinweise und Korrekturen. Ich schaue es mir am WE an, da das RL momentan Zeit benötigt. Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 21:59, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aquincum Bearbeiten

Aquincum war die römische Vorgängerstadt von Budapest, die sich im Nordwesten des heutigen Stadtgebietes im III. Budapester Bezirk (historisch „Óbuda“) nahe dem Donauufer befand. Ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. gehörte das Gebiet rechts (westlich) der Donau zum Römischen Reich und bildete bis zum Ende der Römerherrschaft ein bedeutendes Zentrum der Region Pannonien.

Mein Beitrag zum Schreibwettbewerb behandelt Aquincum, eine antike Doppelmetropole und Vorgängerstadt von Budapest. Das ist ein (im Vergleich zu meinen bisherigen SW-Teilnahmen) riesiges Thema, bei dem es mir deshalb vor allem darum ging, mich so kurz wie möglich zu halten und trotzdem einen interessanten Überblick über ein sehr großes und vielfältiges Forschungsfeld zu geben. Zu Aquincum erscheinen jedes Jahr aberhunderte Druckseiten an Materialien und Analysen – gerade deshalb habe ich versucht, mich auf das Wesentliche zu beschränken und wegzulassen, was irgendwie verzichtbar erscheint. Mein Ziel ist es eigentlich, im fünfstelligen Byte-Bereich zu bleiben (obwohl relativ viel Quelltext für die Literaturverweise draufgeht). Aber gerade weil ich so viel weglassen musste, frage ich mich natürlich, ob beim Lesen ein schlüssiges Gesamtbild entsteht oder ob noch wichtige Fragen offen bleiben, bei denen ich eventuell doch nochmal etwas ergänzen muss.

Zur besseren Übersicht erstellt Benutzer:NordNordWest dankenswerterweise noch ein oder zwei Karten. Als vorläufiger Ersatz ist bis dahin beim Lesen vielleicht diese Karte hilfreich. Außerdem erstelle ich die Tage wohl noch ein paar ergänzende Artikel, in denen ich bestimmte interessante Einzelthemen genauer vorstelle. Geplant sind zum Beispiel Amphitheater der Zivilstadt von Aquincum, Militäramphitheater von Aquincum, Grabbüste des Titus Claudius Victor und Ergänzungen bei Orgel von Aquincum. Gibt es da besondere Wünsche? Auch sonst bin ich für jede Rückmeldung dankbar. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 01:52, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

PS: Die Literatur ist relativ deutschlastig. Das habe ich auf dem Schirm, aber die ungarische Forschung publiziert nun einmal traditionell sehr viel auf deutsch. Auf Englisch erscheinen erst in den letzten Jahren verstärkt Beiträge zu Aquincum, die ich natürlich soweit wie möglich ausgewertet habe. (Ungarisch steht mir leider nicht zu Gebote, aber zum Glück publizieren die Ungarn ihre Beiträge oft zweisprachig ungarisch-fremdsprachig.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:46, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hab den Artikel gelesen und wenig dazu zu sagen, was ich aber eher als etwas Gutes sehen würde, spricht es doch dir die Qualität des Artikels, dass er flüssig lesbar, interessant und verständlich war. Einen Tippfehler hab ich mir erlaubt zu korrigieren. Aufgefallen ist mir: 1) Der Satz "Auch auf im Westen und..." scheint einen Unfall gehabt zu haben. 2) Der Satz unter Forschungsgeschichte, der auf "studieren lassen konnte" endet, kommt vllt auch mit einem Hilfsverb aus? 3) An einer Stelle steht ein längeres Zitat, das könnte man als solches hervorheben / formatieren, das macht das Ganze vllt angenehmer zu lesen? 4) Was mögliche Ergänzungen angeht, fand ich den Abschnitt zu Handel und Handwerk vllt etwas knapp. Da geht es im Wesentlichen um die Töpferei. Weiter oben wurden Metalle, Klebstoff und Gerberei erwähnt, das könnte man unten noch mal detaillierter aufgreifen. Auch die Frage nach der Ernährung wäre spannend. Da wird mehrfach Landwirtschaft erwähnt: Um was für Tiere und Pflanzen ging es da? So oder so aber ein toller Artikel. --Anagkai (Diskussion) 15:49, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung, das gibt mir ein bisschen Sicherheit, dass ich ungefähr das erreicht habe, was ich mir mit dem Artikel vorgenommen hatte! Punkt 1 habe ich korrigiert und Punkt 3 habe ich umgesetzt. Bei Punkt 2 habe ich mal eine Alternativlösung eingebaut, die aber immer noch nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich denke weiter drüber nach. Punkt 4 berührt das grundsätzliche Thema, dass ich für ein vollständiges "laienfreundliches" Gesamtbild von Aquincum eigentlich sämtliche Grundinformationen über das Leben im Römischen Reich zusammenfassen müsste, auch wenn sie nichts speziell mit Aquincum zu tun haben. Das ist ein schmaler Grat, da enzyklopädisch präzise und trotzdem anschaulich zu bleiben. Ich schaue trotzdem noch einmal, dass ich da vielleicht ein paar zusätzliche Informationen einbauen kann. Es gibt zum Beispiel archäobotanische Untersuchungen zur Ernährung im antiken Budapest - vielleicht findet sich da ja etwas Interessantes und gleichzeitig Wesentliches. Danke nochmal und schöne Ostertage! --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:37, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ach so, Du meinst ja wahrscheinlich den Abschnitt "Handel, Handwerk und Landwirtschaft". Der bezieht sich nur auf das Umland von Aquincum (weil er sich in dem entsprechenden Oberkapitel befindet). Metalle, Klebstoff und Gerberei waren Stichworte zur Zivilstadt, weil die entsprechenden Werkstätten dort ziemlich nah beim Stadtzentrum nachgewiesen wurden. Ich schaue mal weiter, wo sich noch sinnvoll etwas vertiefen lässt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:52, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Anagkai: Ich habe auf Deine Anregung hin noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt: zum kulturellen und intellektuellen Leben in Aquincum (Kapitel "Entwicklung als Doppelstadt im 2. und 3. Jahrhundert", letzter Absatz), zum Nachweis von Handwerksbetrieben (Kapitel "„Zivilstadt“", zweiter Absatz), zu den unterschiedlichen nachgewiesenen Handwerkszweigen (Kapitel "Handel, Handwerk und Landwirtschaft", erster Absatz) und vor allem zur Landwirtschaft und Ernährung (Kapitel "Handel, Handwerk und Landwirtschaft", dritter Absatz). Das ist jetzt ein bisschen über den Artikel verteilt, aber, wie ich finde, inhaltlich interessant, fachlich einschlägig und vom Umfang her angemessen. Damit - und mit den paar Grafiken, die noch dazugekommen sind - ist der SW-Monat jetzt für mich zu einem guten Abschluss gekommen. (Für Rückmeldung hier bin ich natürlich weiterhin sehr dankbar!) Ein paar Zusatzartikel zu Detailthemen folgen mittelfristig noch. Danke noch einmal für Deine Lektüre, frohe Ostern und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:32, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
@DerMaxdorfer Danke, wünsche dir auch frohe Ostern! Ich denke, der Artikel hat dadurch gewonnen. Gerade wenn man unterscheidet zwischen Import, Export und Nutzung vor Ort, wird es ja nicht beliebig. --Anagkai (Diskussion) 22:40, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

James Henry Lane (Politiker) Bearbeiten

James Henry Lane (geboren am 22. Juni 1814 in Boone County, Kentucky oder Lawrenceburg, Indiana, gestorben am 11. Juli 1866 in Leavenworth, Kansas), bekannt auch unter dem Namen Jim Lane, war ein US-amerikanischer Politiker sowie Brigadegeneral und Freischarführer. Bekannt geworden ist er vor allem aufgrund der umstrittenen Methoden, zu denen seine – auch unter den Namen Lane's Brigade oder allgemein Jayhawkers bekannten – Kansas-Einheiten vor und während des Amerikanischen Bürgerkriegs griffen.

Substanzieller Ausbau zu dieser übrigens auch in den USA unterbewerteten Person. Ansonsten will ich die Zeit bis zur SW-Deadline noch für etwas Feinschliff und ein paar Quellennachträge nutzen. --Richard Zietz 20:56, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Ausbau (beziehungsweise quasi die Neuschreibung) des Artikels, das macht schon einen sehr guten Eindruck. Ein paar Vorschläge noch:
  • Die frühe Etablierung von Kriegsformen, die Sherman erst 1864 auf seinem Feldzug zum Meer zur Anwendung brachte. kommt im Artikel so nicht vor, und wirkt auf mich auch ein wenig deplatziert. Sherman hat ja in Georgia keinen Guerillakrieg geführt, sondern ist mit einer organisierten Armee durchmarschiert. Das einzige, was mich ein wenig an den "Marsch zum Meer" erinnert hat, war Lanes Ankündigung, vom Feindesland leben zu wollen, aber ich denke nicht, dass Lane da irgendetwas etabliert hat, die Idee kam im späteren Kriegsverlauf immer wieder
  • Die Aufstellug der Brigade bleibt ein wenig unklar. Zu Beginn des Abschnitts "Als Senator in Washington (1861)" ist die Brigade noch ein Vorschlag, am Beginn des nächsten Abschnitts ist sie dann schon formiert- könntest du da vielleicht noch 1-2 Sätze zu ihrer Organisation einbringen? War Lane direkt daran beteiligt? Das würde auch den Übergang der beiden Abschnitte flüssiger machen, bisher springt es da von "er ist noch in Washington" zu "seine Brigade operiert in Kansas"
Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 22:25, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung; die beiden Punkte sind auf jeden Fall vermerkt. Kurz an der Stelle dazu:
  • den Vergleich mit Sherman kann man natürlich hinterfragen; im konkreten Fall stammt er aus einer der Quellen („Jayhawker“-Buch). Natürlich lässt sich die Einschätzung mit guten Gründen hinterfragen. Lange Rede kurzer Sinn: Schaue da auf jeden Fall nochmal drüber.
  • die für Lincoln abgestellte Guard. Angesichts der von dir angesprochenen Diskrepanz (78 sind nun man nicht „tausend“) ging es mir ähnlich wie dir. Leider sind bei der causa die Quellen ungenau. Meine Vermutung ist die, dass Lane zu Anfang den Mund ziemlich voll genommen hat. Die Ortswechsel genau nachzuvollziehen ist ebenfalls nicht ganz unanspruchsvoll. Nehme mir auch die Passagen nochmal genauer vor.
Gruss --Richard Zietz 09:06, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die rasche Antwort. Bezüglich Sherman könntest du das vielleicht einfach irgendwo im Hauptteil mit der Quelle unterbringen? Bei meinem zweiten Punkt hatte ich was falsch verstanden- die 1000 Männer waren ja die Guard für Lincoln, da hast du Recht. Mein Frage bezog sich auf seine "Brigade". Der Abschnitt 1.6 fängt an mit Militärisch gesehen nahmen die – informell unter der Bezeichnung Lane’s Brigade firmierenden – Einheiten lediglich in randständiger, flankierender Form Einfluss auf den Verlauf der Kämpfe in Missouri. Hier wäre davor in meinen Augen ein wenig Hintergrund zur Aufstellung dieser Einheiten hilfreich. Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 21:12, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Abschließend: Bin, zeitlich etwas „last minute“, an den von dir angemerkten Stellen nochmals inhaltlich-textlich drübergegangen. Gruss --Richard Zietz 22:46, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! --SEM (Diskussion) 12:01, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo lieber @Zietz. Es gibt etwas was mir nicht gefällt. Kann ich noch Kritik äußern? Wegen der Siegerehrungen in nicht all zu langer Zeit. --Adam Aboudou (Diskussion) 22:28, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja; klar. Aber unabhängig wie sie ausfällt: Habe mir – eben wegen SW – vorgenommen, während der SW-Zeit zurückhaltend mit Änderungen zu sein. Gruss --Richard Zietz 09:33, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten